App Karten Vorschlag
Reiche deine Karte für die App ein und teile sie mit der MEDBREAKER-Community!
Wir überprüfen alle Einreichungen und veröffentlichen Karten, die den hohen MEDBREAKER-Qualitätsansprüchen genügen.
Good Practices
- Deine Einreichung darf keine urheberrechtlich geschützten oder rechtswidrigen Inhalte enthalten. Sprich du musst sie selber erstellt und geschaffen haben.
- Du bist verantwortlich für den eingereichten Inhalt und bestätigst, dass die Betreiberin der Plattform nicht für eventuelle urheberrechtliche Ansprüche Dritter in Bezug auf deinen Upload haftet.
- Erstelle Fragen, die breit und offen sind. Beantworte diese so gut wie möglich, so dass alle Aspekte didaktisch abgedeckt werden.
- Achte auf Rechtschreibung und Grammatik und bitte überprüfe deinen Text vor Absenden in einem Rechtschreibprogramm.
Weitere Tipps und Beispiele:
Keep it simple: Teile komplexe Inhalte in mehrere Karten auf. Vermeide überfüllte Karten mit zu viel Text.
❌ Schlecht: „Erkläre den kompletten Stoffwechselweg der Glykolyse.“
✅ Gut: „Was ist das Endprodukt der Glykolyse?“
Formuliere Fragen, die dich zwingen, dich aktiv an das Material zu erinnern, anstatt einfach nur Informationen durchzulesen.
❌ Schlecht: „Glykolyse Endprodukt: Pyruvat“ (nur Lesen).
✅ Gut: „Was ist das Endprodukt der Glykolyse?“
Lerneinheiten sollten klein genug sein, um sie schnell zu wiederholen, aber spezifisch genug, um das Konzept zu festigen.
❌ Schlecht: „Nenne die Symptome, Ursachen und Behandlungsoptionen für Diabetes.“
✅ Gut: „Nenne zwei Hauptsymptome von Diabetes.“
Eine übersichtliche Darstellung der Formeln bleibt besser im Gedächtnis. Wenn es möglich ist, füge die Formeln in korrekter Sprache ein:
- Beispiel: „Wie lautet die Formel zur Volumenberechnung der Pyramide?“
Mathematische Formeln kannst du im TeX- oder MathML-Format angeben (vgl. https://www.mathjax.org/#demo).
Cloze-Deletion (Lückentext): Hervorragend für Fakten und Definitionen.
- Beispiel: „Die Glykolyse findet im ________ statt.“ (Antwort: Zytoplasma)
Frage-Antwort-Format: Gut für konzeptuelles Lernen.
- Beispiel: „Was ist der Unterschied zwischen DNA und RNA?“
Vermeide isolierte Fakten, wenn der Kontext wichtig ist.
❌ Schlecht: „Insulin.“
✅ Gut: „Welches Hormon wird von der Bauchspeicheldrüse ausgeschüttet, um den Blutzucker zu senken?“
Füge Eselsbrücken oder Merksätze hinzu, wenn es Sinn ergibt.
- Beispiel: „Wie merkt man sich die Reihenfolge der Phasen der Mitose? – PMAT (Prophase, Metaphase, Anaphase, Telophase)“
Fragen, die nur mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden können, fördern nicht das aktive Abrufen.
❌ Schlecht: „Ist die DNA doppelsträngig?“
✅ Gut: „Wie ist die Struktur der DNA aufgebaut?“
Fragestellung der Vorderseite:
„Was ist der Unterschied zwischen Mitose und Meiose?“
Antwort auf der Rückseite:
Mitose:
- Dient der Zellteilung in somatischen Zellen (Körperzellen).
- Ergebnis: Zwei genetisch identische Tochterzellen (diploid).
- Phasen: Prophase, Metaphase, Anaphase, Telophase.
Meiose:
- Dient der Bildung von Geschlechtszellen (Gameten).
- Ergebnis: Vier genetisch unterschiedliche Tochterzellen (haploid).
- Besteht aus zwei Teilungen: Meiose I und Meiose II.
- Ermöglicht genetische Vielfalt durch Crossing-over und unabhängige Verteilung der Chromosomen.
Merksatz:
Mitose macht Körper, Meiose macht Kinder.