Der MedAT

Allergieausweise (Gedächtnis und Merkfähigkeit)

8 min Einprägephase 15 min (36 Sek./Aufgabe) 25 Aufgaben Anteil: 13,3 % / 11,5 % KFF

Der Untertest Gedächtnis- und Merkfähigkeit ist Teil des kognitiven Tests im Aufnahmeverfahren MedAT-H und MedAT-Z. Er prüft deine Fähigkeit, Informationen unter Zeitdruck einzuprägen und nach einer längeren Pause korrekt abzurufen. Wir nennen diese auch Allergieausweise.

Das Training dieser Fähigkeit ist nicht nur für den MedAT entscheidend, sondern auch für das Medizinstudium selbst. Besonders im klinischen Alltag ist es wichtig, sich Daten, Fakten und Zusammenhänge zuverlässig zu merken. Mit einer durchdachten Strategie und regelmäßiger Übung kannst du dir in diesem Untertest einen klaren Vorteil verschaffen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Gedächtnis und Merkfähigkeit im MedAT: Aufgabenniveau

Mit diesem Untertest soll deine Gedächtnis- und Merkfähigkeit überprüft werden. In acht Minuten müssen die Informationen von acht Allergieausweisen auswendig gelernt werden – das sind in Summe genau 64 Informationen. Diese Inhalte werden ca. 40 Minuten später, in Form eines Fragenkatalogs mit Antwortmöglichkeiten, abgeprüft.

Die Schwierigkeit liegt einerseits in der knappen Einprägephase, andererseits in der langen Zeit vor der Abprüfphase. Im MedAT folgenden nach der Lernphase die Untertests Zahlenfolgen und Wortflüssigkeit. Anschließend folgt die Abprüfphase.

Da du dich auf diesen Untertest sehr gut vorbereiten kannst, empfiehlt es sich, die Messlatte sehr hoch anzusetzen. Dieser Untertest zählt prozentuell von allen kognitiven Testteilen am meisten. Strebe am besten alle erreichbaren Punkte an, dadurch kannst du dich von vielen anderen Bewerbenden erfolgreich absetzen.

60

Sekunden pro Aufgabe

hast du Zeit, um dir in der Einprägephase alle Fakten, Daten und Informationen zu merken.

Sehen wir uns nun einen Allergieausweis an:

Dieser Ausweis ist dem Original der Vorbereitungsunterlagen der MedUnis nachempfunden und entspricht dem Abprüfungsmuster des Tests. Wir weisen darauf hin, dass es sich bei den Eigenschaften auf unseren Allergieausweisen um frei erfundene Daten handelt. Jegliche Übereinstimmungen mit Personen im wahren Leben sind zufällig.

Pro Allergieausweis gibt es acht Informationen, die du dir merken musst: 

  1. Foto (Gesicht mit Oberkörper) 
  2. Name (zweisilbiger Zufallsname) 
  3. Geburtstag (Tag und Monat) 
  4. Medikamenteneinnahme (Ja oder Nein) 
  5. Blutgruppe (A, B, AB, 0) 
  6. Bekannte Allergien (alles möglich) 
  7. Ausweisnummer (fünf Stellen) 
  8. Ausstellungsland (existierendes Land) 

36

Sekunden pro Aufgabe

hast du Zeit, um in der Reproduktionsphase die Fragen zu den Allergieausweisen zu beantworten.

Beispiel-Aufgabe: Gedächtnis und Merkfähigkeit (Allergieausweise) im MedAT

Beim Untertest Allergieausweise müssen 8 Allergieausweise innerhalb von 8 Minuten auswendig gelernt lernen. Du hast also eine Minute pro Ausweis Zeit. Danach solltest du Fragen, wie folgende, beantworten können.

Wie heißt die Person mit der Zahl 9 am Ende der Ausweisnummer?
A) HAMAM
B) LANDART
C) MISAM
D) KIRAM
E) Keine der gegebenen Antworten ist korrekt.

Strategien für Gedächtnis und Merkfähigkeit

Ein früher Lernbeginn und regelmäßiges Üben sind der Schlüssel zum Erfolg. Es gibt Personen, die alle Informationen eines Allergieausweises auswendig lernen können. Wenn du nicht zu diesen Personen zählst, dann versuche die Informationsbündel mit Bildern zu verbinden, um daraus eine individuelle Geschichte zu basteln. Je ausgefallener und verrückter diese Geschichten sind, desto besser. Denn so fällt es dir leichter, die einzelnen Informationen zu verinnerlichen. Bedenke, beim Test geht es darum, so effektiv wie möglich alle gegebenen Informationen in einer komprimierten Form zu speichern.

Die Anordnung beim MedAT: Bisher waren auf Basis unserer Erfahrungen jeweils zwei Allergieausweise pro Seite abgedruckt, sprich zwei doppelt bedruckte Seiten. An manchen Standorten sind die Bilder der Allergieausweise in Farbe, in anderen in Schwarz-Weiß. Das kann sich allerdings von Jahr zu Jahr ändern.

Wie man das macht, das schauen wir uns gemeinsam mit dir im MED-Breaker und auf MEDBREAKER ONE an. Beide befinden sich übrigens auch im MedAT-Erfolgspaket und Sicherheitspaket (mit MedAT-Erfolgskurs).Unsere Testsimulation für diesen Untertest beginnt nach dem Klicken auf den Button in der Überschrift.

Loci-Methode/Major-System

Hier erklären wir dir zwei bewährte Systeme, die sich für die Einprägephase des MedAT-Untertest Gedächtnis und Merkfähigkeit bewährt haben.

Was ist das Major-System und wie hilft es beim MedAT?

Das Major-System ist eine bewährte Merktechnik, mit der du dir Zahlen leichter merken kannst – ideal für die vielen Ziffern bei Geburtstagen oder Ausweisnummern im Allergieausweis-Untertest.

So funktioniert das Major-System:

Beim Major-System wird jeder Ziffer von 0 bis 9 ein bestimmter Laut (meist ein Konsonant) zugeordnet. Diese Laute kannst du dann in Wörter umwandeln, die du dir leicht bildlich vorstellen kannst. So werden abstrakte Zahlen zu greifbaren Bildern.

Ziffer Laut Beispiellaut
0 s, z Sonne
1 t, d Tatze
2 n Nase
3 m Maus
4 r Rose
5 l Löwe
6 sch, j, ch Schuh
7 k, g Gabel
8 f, v Vogel
9 p, b Ball


Beispielanwendung:

Du möchtest dir die Ziffern 39 merken:

  • 3 = m
  • 9 = b/p

Kombiniert: MaBe → denk an eine Mamba (Schlange) oder einen Mob
→ Das Bild: Eine Mamba windet sich um einen Allergieausweis.

Je lebendiger und verrückter das Bild, desto besser bleibt es im Kopf!

 

So funktioniert die Loci-Methode:

Die Grundidee: Du verknüpfst jede Information mit einem festen Ort in einem dir vertrauten Raum oder einer mentalen Route – wie in einem gedanklichen Spaziergang. Jeder Ort (Locus = Ort auf Latein) repräsentiert eine bestimmte Information.

Typische Routenbeispiele:

  • Dein Zuhause (Zimmer für Zimmer)

  • Der Schulweg

  • Eine feste Trainingsstrecke

  • Die Reihenfolge von Möbelstücken in deiner Wohnung

Pro Allergieausweis erstellst du einen eigenen Raum mit exakt 8 „Stationen“. Jede Station enthält eine der acht Prüfungsinformationen (z. B. Foto, Name, Geburtsdatum, Allergien usw.).


Beispielanwendung:

Stell dir vor, du gehst durch deine Küche:

  1. Kühlschrank → Dort hängt das Foto der Person

  2. Esstisch → Darauf steht ein Namensschild mit dem Fantasienamen

  3. Stuhl → Auf dem Stuhl sitzt die Person mit einem Medikament in der Hand

  4. Ofen → Zeigt das Geburtsdatum digital an

  5. Fenster → Dahinter fliegt ein Vogel mit der Blutgruppe auf dem Flügel

  6. Spüle → Sprudelt über mit etwas, gegen das die Person allergisch ist

  7. Mülleimer → Enthält einen Gegenstand, der für die Ausweisnummer steht

  8. Küchentür → Mit einer Flagge des Ausstellungslands beklebt

Je bildlicher und skurriler du diese Szenen gestaltest, desto stärker prägen sie sich ein.

Allergieausweise Insider-Tipp für deine MedAT-Vorbereitung

MedAT Insider-Tipps von Max Marlovits (MedAT 2020 Platz 1)

Der Untertest Gedächtnis- und Merkfähigkeit bildet mit 25 erreichbaren Punkten den größten Anteil der kognitiven Untertests. Aufgrund der hohen Gewichtung im MedAT ist es für eine erfolgreiche Testteilnahme sehr wichtig, sich ausgiebig mit diesem Aufgabentyp vertraut zu machen. Mir persönlich ist Gedächtnis- und Merkfähigkeit anfangs schwer gefallen. Das Einprägen von abstrakten Daten…

FAQ: Gedächtnis und Merkfähigkeit

Was ist der Untertest „Gedächtnis- und Merkfähigkeit“ im MedAT?

Der Untertest „Gedächtnis- und Merkfähigkeit“ prüft deine Fähigkeit, sich in kurzer Zeit eine große Menge an Informationen einzuprägen und diese nach einer längeren Pause korrekt abzurufen. Du lernst innerhalb von 8 Minuten 8 Allergieausweise mit je 8 Informationen auswendig – insgesamt also 64 Informationen.

Wie läuft Gedächtnis und Merkfähigkeit im MedAT ab?

Zuerst findet die Einprägephase statt: 8 Minuten für 8 Allergieausweise, danach folgt die Pause mit anderen Untertests (Zahlenfolgen und Wortflüssigkeit): ca. 40 Minuten, dann folgt die Abfragephase: 25 Aufgaben in 15 Minuten (~36 Sek./Aufgabe)!

Welche Informationen enthält ein Allergieausweis?

Foto (Gesicht mit Oberkörper), Name (zweisilbiger Fantasiename), Geburtstag (Tag und Monat), Medikamenteneinnahme (Ja/Nein), Blutgruppe (A, B, AB, 0), Bekannte Allergien, Ausweisnummer (5-stellig), Ausstellungsland (echtes Land).

Wie kann ich mich auf die Einprägephase vorbereiten?

Erfolgreiche Strategien laut MedAT Absolvent:innen:
Loci-Methode (Gedächtnispaläste mit 8 Räumen & Stationen)
Major-System (Zahl-Gegenstands-Assoziationen für Zahlen wie Geburtstag oder Ausweisnummer)
Bildhafte Eselsbrücken (z. B. Sombrero = Medikamenteneinnahme)

Was macht diesen Untertest so herausfordernd?

Der Untertest ist besonders anspruchsvoll, da der hohe Zeitdruck beim Einprägen, die lange Pause bis zur Abfrage, die veränderte Reihenfolge der Fragen und viele ähnlich klingende Namen und Zahlenkombinationen das Erinnern zusätzlich erschweren.