Der MedAT

Figuren zusammensetzen

20 min (80 Sek./Aufgabe) 15 Aufgaben Anteil: 8 % / 6,9 % KFF

Der Untertest Figuren zusammensetzen ist Teil der kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten im Aufnahmeverfahren MedAT-H und MedAT-Z. Hier wird deine Fähigkeit geprüft, aus zerschnittenen geometrischen Einzelformen eine vollständige Figur zu rekonstruieren. Ziel ist es, dein räumliches Vorstellungsvermögen sowie deine visuell-geometrische Wahrnehmung unter Zeitdruck zu testen.

Mit der richtigen Strategie, einem gezielten Trainingsplan und dem Fokus auf bekannte Figurentypen kannst du in diesem Untertest überdurchschnittlich gut abschneiden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 Mit dem Stift darf seit 2021 bei diesem Untertest nichts mehr markiert werden. Du musst die Figuren also ausschließlich im Kopf zusammensetzen. Auch das Blatt drehen oder Ähnliches ist während des MedAT nicht erlaubt!

Figuren zusammensetzen im MedAT: Aufgabenniveau

Mit dem Untertest Figuren zusammensetzen soll dein räumliches Vorstellungsvermögen getestet werden.

Du erhältst eine zerschnittene geometrische Figur in 3 bis 7 Einzelteilen. Deine Aufgabe ist es, herauszufinden, welche vollständige Figur sich daraus zusammensetzen lässt. Du bekommst fünf Antwortoptionen:

  • Vier vollständige geometrische Figuren (A–D)
  • und die Option „keine der Antworten ist korrekt“

In den meisten Fällen reicht es aus, die Einzelteile gedanklich zu drehen. Das Spiegeln und das unterschiedliche Ändern der Proportionen der gegebenen Einzelteile ist nicht sinnvoll. In den meisten Fällen müssen die kleinen Einzelteile gedreht werden, damit schlussendlich eine sinnvolle geometrische Figur erscheint. Davon ausgehend, dass alle richtigen Lösungsfiguren am Testtag vollständig sind, lässt sich unser wichtigster Lehrsatz ableiten.

Diesen Lehrsatz, Strategien für eckige/runde Einzelteile, die Figuren-Check-Liste, Zusammenfassungen und viele weitere wichtige Insider-Tipps findest du im aktuellen MED-Breaker-Buch auf MEDBREAKER ONE. Beide befinden sich übrigens auch im MedAT-Erfolgspaket und Sicherheitspaket (mit MedAT-Erfolgskurs).

Beim MedAT wirst du in einer Zeit von 20 Minuten einen Aufgabenpool von 15 Beispielen lösen müssen. 

Unsere Testsimulation für diesen Untertest beginnt nach dem Klicken auf den Button in der Überschrift.

80

Sekunden Zeit pro Aufgabe

stehen dir im MedAT zur Verfügung, um die richtige Lösung zu finden.

Beispielaufgabe: Figuren zusammensetzen im MedAT

Damit du dir besser vorstellen kannst, wie dieser Untertest abläuft, haben wir zwei einfache Beispiele vorbereitet:

Setze die Einzelteile zu einer Figur zusammen.

Welche Antwort ist richtig?

  • A) Achteck
  • B) Sechseck
  • C) Siebeneck
  • D) Fünfeck
  • E) Keine der Antworten ist korrekt.

* Die richtige Antwort findest du am Ende der Seite.

Strategien für Figuren zusammensetzen

Unsere Übungen, die wir basierend auf dem Testniveau erstellt haben, lassen sich in zwei Kategorien einteilen: Polygone und Kreisfiguren. Viele Jahre standen ausschließlich fünf- bis achteckige Polygone und Viertelkreise als richtige Lösungsoption am Testtag zur Auswahl.

Am Testtag 2024 kamen erstmalig drei neue, viereckige Figuren hinzu. 2025 folgte im VMC die Klarstellung und es wurde eine weitere Figur hinzugefügt. Die korrekte Lösungsfigur war dennoch eine vollständige Figur.

Deshalb bedeutet effizientes Training, ausschließlich mit vollständigen Figuren und den folgenden 13 bekannten Testfiguren zu trainieren, wobei das Trapez bislang eher als Störelement eingeordnet wird.

Das Üben mit anderen Aufgaben, wie Sternen, Kreuzen, Ringen, etc. empfehlen wir eindeutig zu vermeiden! Es kostet dich wertvolle Zeit, verunsichert und verschlechtert unserer Erfahrung nach ggf. sogar die eigenen Ergebnisse beim Üben im Untertest Figuren zusammensetzen.

Um dich optimal auf den Untertest Figuren zusammensetzen vorzubereiten, hast du die Möglichkeit im MED-Breaker mit über 1.232 Aufgaben auf Testniveau zu Üben.
Weitere Aufgaben findest du in der MedAT 2go App. Mit der eigenen Funktion “Winkel erkennen” holst du dir den entscheidenden Vorteil in deiner MedAT-Vorbereitung auf diesen Untertest. Tausende MedAT-Absolvent:innen schwören auf dieses Feature. Natürlich findest du aber auch tausende Übungen in der App, um Figuren zusammensetzen optimal zu trainieren.

Figuren zusammensetzen Insider-Tipp für deine MedAT-Vorbereitung

MedAT Insider-Tipps von Max Marlovits (MedAT 2020 Platz 1)

Mit dem Untertest Figuren zusammensetzen startet der Testteil „Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten“. Dieser Untertest fällt zunächst vielen Teilnehmenden schwer, da das Abschätzen von Winkelmaßen und das räumliche Zusammenbauen der Einzelteile geübt sein muss. Bei diesem Untertest müssen die zerschnittenen Figuren wieder zusammengesetzt werden. Folgende Figuren kamen bereits…

* Das richtige Ergebnis lautet hier B.

FAQ: Figuren zusammensetzen

Was ist der Untertest „Figuren zusammensetzen“ im MedAT?

Der Untertest Figuren zusammensetzen ist Teil der kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF) im MedAT-H und MedAT-Z. Dabei musst du aus zerschnittenen geometrischen Formen eine vollständige Figur erkennen. Es handelt sich um eine visuell-räumliche Aufgabe, die dein räumliches Vorstellungsvermögen und deine Fähigkeit zur mentalen Rotation prüft.

Wie viel Zeit habe ich beim MedAT für Figuren zusammensetzen?

Du hast 20 Minuten Zeit für 15 Aufgaben – das sind ca. 80 Sekunden pro Aufgabe. Das erfordert mentale Schnelligkeit, Genauigkeit und eine klare Strategie.

Wie funktionieren die Aufgaben im Untertest „Figuren zusammensetzen“?

Du bekommst drei bis sieben zerschnittene Teile, die zu einer Figur zusammengesetzt werden sollen. Es ist aber ebenfalls möglich, dass die Teile keine Figur bilden – in dem Fall gibt es die Antwortoption E) Keine der Antworten ist korrekt.

Welche Figuren kommen beim MedAT vor?

Laut Erfahrungsberichten und Expertenanalysen treten beim MedAT regelmäßig folgende vollständige Figuren auf:
– Fünfeck, Sechseck, Siebeneck, Achteck
– Viertelkreis, Halbkreis, Dreiviertelkreis, ganzer Kreis
– Seltener: Trapez (eher als Ablenkung)

Welche Strategien und Tipps helfen beim Figuren zusammensetzen?

Für Kreisfiguren: 1. Suche zuerst das Teil mit dem größten Kreisbogen. 2. Versuche mental oder auf Skizzenpapier einen ganzen Kreis zu rekonstruieren. 3. Teile den Kreis mit einem Kreuz, um die Symmetrie zu überprüfen.
Für Vielecke: 1. Lerne die typischen Außenwinkel (z. B. Sechseck = 120° pro Innenwinkel).
2. Achte auf charakteristische Eckformen. 3. Nutze Winkelkombinationen, um mögliche Formen einzugrenzen.

Gibt es eine App zum Üben von Figuren zusammensetzen?

Ja! Die MedAT 2go App hat zusätzlich zu hunderten MedAT-testnahen Übungen auch Aufgaben für das Winkel erkennen. Dieses Training erleichtert es dir, später Winkel einzelner Figuren direkt zu sehen und so viel schneller zur richtigen Lösung zu gelangen.

Wie kann man den Untertest am besten trainieren?

– Verwende gezielte Übungen mit originalgetreuen Testfiguren.
– Fokussiere dich auf die bekannten 13 Standardformen.
– Nutze keine Aufgaben mit „unvollständigen“ oder verfremdeten Figuren, diese verzerren das Training.
Außerdem wird MedAT 2go App jährlich als eines der hilfreichsten Mittel zum Üben von Figuren zusammensetzen gewählt, probiere sie unbedingt aus!