Der MedAT

Zahlenfolgen

15 min (90 Sek./Aufgabe) 10 Aufgaben Anteil: 5,3 % / 4,6 % KFF

Der Untertest Zahlenfolgen ist ein Teilbereich der kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF) im MedAT-H, der gezielt dein analytisches Denkvermögen und dein Verständnis für mathematische Zusammenhänge prüft. Dabei geht es darum, systematische Muster in Zahlenreihen zu identifizieren und auf dieser Basis die nächsten Zahlen korrekt zu bestimmen.

Es wird kein tiefergehendes mathematisches Wissen gefordert, sondern ein sicherer Umgang mit den Grundrechnungsarten sowie die Fähigkeit, logisch zu kombinieren.

Wichtig ist außerdem ein strukturierter Zugang: Wer Regelmäßigkeiten rasch erkennt und typische Zahlenmuster, etwa arithmetische oder geometrische Folgen, sicher einordnen kann, hat einen klaren Vorteil. Durch konsequentes Üben und das Vertrautmachen mit den häufigsten Aufgabentypen lässt sich dieser Untertest effizient vorbereiten und zuverlässig meistern.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Zahlenfolgen im MedAT: Aufgabennivau

Eine typische MedAT-Zahlenfolge besteht, den neuesten VMC-Übungen zufolge, aus sieben Zahlen. Diese sind nach bestimmten Regeln aufgebaut. Die beiden nachfolgenden Zahlen (achte und neunte Zahl) müssen von dir erkannt und ergänzt werden.

Es gibt bei jedem Beispiel immer nur eine richtige Antwort. Stimmen die Antwortoptionen A bis D nicht mit der logischen Übungslösung überein, so gilt es, die Antwort E (keine der gegebenen Antworten ist richtig) anzukreuzen. 

Im Prinzip gibt es vier große Regeln:

  • Regel 1: Ausschließlich die vier Grundrechnungsarten (+, -, x, ÷) werden abgeprüft.
  • Regel 2: Es geht darum, ein Wiederholungsmuster zu erkennen, um nach diesem, zwei weitere Zahlen zu ergänzen.
  • Regel 3: Die Grundrechnungsarten können abwechselnd eingesetzt werden (drei verschiedene Rechenschritte möglich).
  • Regel 4: Ungerade Zahlen entstehen nicht durch Multiplikation gerader. In wachsenden Folgen musst du multiplizieren oder addieren. 

Grundsätzlich gibt es eine Vielzahl an Zahlenfolgen: Primzahlen-, Fibonacci- und Farey-Folgen. Da für uns und somit für diesen Untertest nicht alle von Bedeutung sind, werden wir unser Augenmerk auf die wichtigsten Systeme richten – unter anderem auf die arithmetischen und geometrischen Folgen:

Arithmetische Folgen besitzen die Eigenschaft, dass sie um denselben Betrag fallen oder steigen:

13 | 11 | 9 | 7 | 5 | 3 | 1

Bei einer geometrischen Folge haben die Zahlen ein gewisses Verhältnis zueinander, der Quotient hat denselben Wert.

1 | 2 | 4 | 8 | 16 | 32 | 64

Im Prinzip ist der ganze Untertest ziemlich einfach. Es gibt einige vorgefertigte Zahlenfolgensysteme. Sobald du diese kennst, ist der Untertests absolut kein Problem mehr und du bekommst annähernd alle Punkte.

Beim MedAT wirst du in einer Zeit von 15 Minuten einen Aufgabenpool von 10 Beispielen lösen müssen. Unsere Testsimulation für diesen Untertest beginnt nach dem Klicken auf den Button in der Überschrift.

Wie bewährte Lösungssysteme zu Zahlenfolgen im MedAT funktionieren, schauen wir uns gemeinsam mit dir im MED-Breaker und auf MEDBREAKER ONE an. Beide befinden sich übrigens auch im Sicherheitspaket (mit MedAT-Erfolgskurs).

90

Sekunden Zeit pro Aufgabe

bleiben dir, um alle Zahlenfolgen beim MedAT richtig zu lösen.

Beispielaufgabe: Zahlenfolgen im MedAT

6 | 3 | 12 | 6 | 24 | 12 | 48 | …| …
  • A) 32 / 96
  • B) 32 / 128
  • C) 24 / 96
  • D) 48 / 96
  • E) Keine Antwort ist richtig.

Lösung und Strategien für Zahlenfolgen

Um dieses Beispiel zu lösen, zeichnen wir die Rechenschritte zwischen den vorhandenen Zahlen ein. Jede Addition oder Subtraktion wird zu Beginn über die Zahlenfolge geschrieben. Jede Multiplikation oder Division wird unter die Zahlenfolge geschrieben. So behält man eine gute Übersicht: 

Grafik einer Zahlenreihe, wie sie in Zahlenfolgen im MedAT auch drankommen könnte.

Wir beginnen gleich mit einer interessanten Zahlenreihe. Hier gibt es scheinbar zwei Wege zum Ziel. Beachte zunächst das regelmäßige Auftreten von ÷2 und x4. Setzt man diese Zahlenfolge fort, erkennt man, dass C die richtige Antwort sein muss. Ein zweiter, allerdings nicht eindeutiger Lösungsweg würde existieren, wenn man -3, -6, -12 mit -21 weiterführen würde. Es darf davon ausgegangen werden, dass sich bei dieser Zahlenfolge der selbe Rechenschritt immer zwei Mal wiederholt haben muss. Deshalb schließen wir auf die korrekte Lösung 24 / 96 (Lösungssystem: /2 *4 /2 *4 /2 *4 /2 *4).

Zahlenfolgen Insider-Tipp für deine MedAT-Vorbereitung

MedAT Insider-Tipps von Max Marlovits (MedAT 2020 Platz 1)

Der Untertest Zahlenfolgen, auch bekannt als Zahlenreihen, prüft dein logisches Denken. Regelmäßigkeiten sollen dabei auf Basis der Unterstufen-Mathematikkenntnisse erkannt werden. Besonders wichtig ist hier das Verständnis von Reihen und Folgen und ihre gemeinsamen Zusammenhänge.Auch beim Untertest Zahlenfolgen könnt ihr, durch regelmäßiges Training, große Fortschritte erzielen….