Testinhalte MedAT-Z: Zahnmedizin

Du fragst dich, wie die Testsinhalte beim MedAT-Z für das Studium der Zahnmedizin an den öffentlichen MedUnis in Österreich aussehen? Dann findest du in diesem Beitrag alle Infos und Daten auf einen Blick!
Aufbau des MedAT-Z Zahnmedizin – Überblick
Um Zahnmedizin zu studieren, musst du den sogenannten MedAT-Z schreiben – der Medizin-Aufnahmetest für Zahnmedizin. Der MedAT-Z besteht aus vier Modulen, die genau auf die Anforderungen im Studium abzielen:
Basiskenntnistest Medizinische Studien (BMS) – Multiple-Choice-Aufgaben zu Biologie, Chemie, Physik und Mathematik, erfasst dein schulisches Basiswissen
Manuelle Fertigkeiten (MF) – ausschließlich im MedAT -Z: Drahtbiegen und Formen spiegeln, um echte motorische Anforderungen zu prüfen.
Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF) – Multiple-Choice-Übungen in vier Untergruppen: Figuren zusammensetzen, Gedächtnis & Merkfähigkeit, Zahlenfolgen, Wortflüssigkeit
Sozial‑emotionale Kompetenzen (SEK) – umfasst Emotionen Regulieren, Emotionsregulation, soziales Entscheiden; bildet die letzte Säule des Tests
Wie der MedAT-Z für Zahnmedizin inkl. aller seiner Untertests genau abläuft, erfährst du in diesem Beitrag:
Gewichtung der Testteile beim MedAT-Z
Die Gewichtung bzw. Punkteverteilung beim MedAT-Z, dem medizinischen Aufnahmetest für Zahnmedizin sieht folgendermaßen aus:
Biologie, Chemie, Physik, Mathematik: (BMS): 40 %, Manuelle Fertigkeiten (MF:) 20 %, Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF): 30 %, Sozial‑emotionale Kompetenzen (SEK): 10 %
Visualisiert siehst du die Testbereiche des MedAT-Z nochmal hier:
So bereitest du dich strategisch vor
Tipp 1: Verteile deine Zeit bewusst. Drei bis sechs Monate sind, wenn intensiv genutzt, die ideale Vorbereitungszeit: BMS verdient durch die Menge an Lernstoff besonders viel Übung, danach kommt die Übungszeit für Manuelle Fertigkeiten, danach erst KFF und SEK.
Tipp 2: Übe manuell. Für Drahtbiegen und Formel spiegeln brauchst du Übung mit echten Werkzeugen. Stell dir das als kleine DIY-Challenge vor – und bring Spaß rein!
Tipp 3: Trainiere alle KFF‑Untertests. Alle starten hier nahezu bei Null, haben aber gleichzeitig auch das größte Potenzial auf Verbesserung – das regelmäßige Training macht den Unterschied.
Tipp 4: Reflektiere emotionale Situationen. Im SEK reicht es nicht, theoretisch zu wissen, wie man reagier. Übe mit testnahem Material, um diese Alltagssituationen beim MedAT-Z einzuschätzen: Wer reagiert wie und warum?
Bonus-Tipp zum Schluss
„Buddy-System“: Such dir eine:n Lernpartner:in, der oder die die gleichen Schwächen hat. Übt gemeinsam: Einer simuliert manuelle Übungen, der andere KFF-Sequenzen – so bleibt ihr langfristig motiviert und festigt euer Wissen spielerisch. Auf Discord und WhatsApp hast du die Möglichkeit dazu.
Fazit: Testinhalte MedAT-Z: Zahnmedizin
Mit einem klaren Trainingplan, gezielter Übung aller vier MedAT-Z-Bereiche (BMS, MF, KFF, SEK) und der Unterstützung durch eine Lern-Buddy-Gruppe steigerst du deine Chancen deutlich. Halte dich an die Gewichte und strukturiere deine Vorbereitung – dann meisterst du den MedAT Zahnmedizin souverän!
FAQ: MedAT-Z Zahnmedizin
Ja – bis auf Textverständnis und Implikationen erkennen; dafür ersetzt Manuelle Fertigkeiten (MF) diese Untertests.
Genauso oft wie den MedAT-H. Du kannst den Medizin-Aufnahmetest unendlich oft schreiben, es gibt keine Limitierung.
Der MedAT-Z ist mit BMS (40 %) und SEK (10 %) gleich gewichtet, allerdings unterscheidet sich die Punkteverteilung in MF mit 20 % Gewichtung und KFF mit nur 30 % statt 40 % im MedAT für Humanmedizin.
Quelle: MedUni Wien