Der MedAT

Formen spiegeln

30 min (360 Sek./Aufgabe) 5 Aufgaben Anteil: 7,7 % MF

Der Untertest Formen spiegeln ist Teil des Aufnahmetests MedAT-Z und zählt zu den sogenannten manuellen Fertigkeiten. Bewerbende für das Studium der Zahnmedizin müssen in diesem Untertest beweisen, dass sie über ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen sowie über eine ruhige und präzise Handführung verfügen.

Dabei wird eine vorgegebene Form anhand von Spiegelungspunkten möglichst exakt auf die gegenüberliegende Seite übertragen und das unter Einhaltung strenger Vorgaben. Doppellinien, ungenaue Spiegelungen oder Hilfslinien führen schnell zu Punkteabzug oder zur kompletten Aberkennung der Aufgabe.

Ziel ist es, die Originalform möglichst deckungsgleich zu spiegelnohne dabei Hilfsmittel wie Lineal, Bleistift oder Radiergummi zu verwenden. In diesem Beitrag zeigen wir dir, worauf es beim Untertest Formen spiegeln wirklich ankommt, welche typischen Fehler du unbedingt vermeiden solltest und mit welchen Trainingsmethoden du deine Leistung effektiv verbessern kannst.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ausschließlich Bewerbende der Studienrichtung Zahnmedizin dürfen sich dem Untertest Formen spiegeln und Draht biegen – beide zusammen bilden die Untertestkategorie Manuelle Fertigkeiten – stellen. Im Gegenzug entfallen für diese Personen der Untertest Implikationen erkennen, das Textverständnis und die Kontingentregelung.

Formen spiegeln im MedAT: Aufgabenniveau

Das Ziel des Untertests Formen spiegeln ist es, fünf vorgegeben Formen gespiegelt nachzuzeichnen. Dazu siehst du auf der linken Seite der Vorlage eine Form mit sechs Orientierungspunkten. Diese Orientierungspunkte befinden sich ebenfalls auf der rechten Seite, allerdings bereits gespiegelt.

Neuesten Aufgaben im VMC zufolge sind diese nicht mehr höhenversetzt. Das bedeutet, dass sich die gespiegelte Form auf der gleichen Höhe mit der Originalform befindet. Zur Unterstützung soll dir ein Raster helfen.

Utensilien, die von der MedUni vor Ort gestellt werden

  • Ein Fineliner (schwarz) – früher schwarzer STABILO® GREENpoint® 0,4 mm
  • Fünf DIN-A4-Zettel zur Vorlage mit vorgegebenen Formen

Natürlich dürfen keine unerlaubten Hilfsmittel wie Lineale, Geodreiecke, Zirkel, Bleistifte oder Radierer verwendet werden. Du darfst beim Formenspiegeln KEINE weiteren Hilfspunkte mehr einzeichnen (Änderung 2024).

Beim MedAT wirst du dann in einer Zeit von 30 Minuten einen Aufgabenpool von 5 Beispielen lösen müssen. Unsere Testsimulation für diesen Untertest beginnt nach dem Klicken auf den Button in der Überschrift. Es empfiehlt sich, die Beispiele auszudrucken.

Erprobte Tipps und Strategien schauen wir uns gemeinsam mit dir im ZAHN-Breaker und auf MEDBREAKER ONE an. Letzteres befinden sich übrigens auch im MedAT-Erfolgspaket und Sicherheitspaket (mit MedAT-Erfolgskurs).

360

Sekunden Zeit pro Aufgabe beim MedAT

stehen dir zur Verfügung, um die Formen richtig zu spiegeln.

Wichtige Regeln in diesem Untertest

Darüber hinaus darf das Blatt auch nicht geknickt oder gefaltet werden. Eine Beschriftung der linken Originalseite ist ebenfalls nicht erlaubt. Das Anfertigen einer Skizze oder Zeichnung auf der linken Seite ist kreativ, führt aber ebenfalls nicht zum gewünschten Erfolg. Es werden keine Ersatzblätter ausgehändigt.

Bei einem Verstoß wird im schlimmsten Fall das gesamte Beispiel mit null Punkten bewertet.

Weitere Regeln:

  • Alle Hilfsmittel, die im MedAT nicht erlaubt sind, sind hier auch verboten
  • Beschriftung des Kuverts ist nicht gestattet
  • Drehen des Blattes ist während des Spiegelns erlaubt

Auswertung von Formen spiegeln

Nach Abgabe der Aufgabe werden die angefertigten Spiegelungen computerbasiert ausgewertet.

Es wird darauf geachtet, ob Deckungsgleichheit zwischen dem Original und deiner gespiegelten Form gegeben ist. Unvollständige Formen oder nicht geschlossene Formen, Doppellinien und zu dicke Linien können dir im schlimmsten Fall wichtige Punkte kosten und ein schlechteres Ergebnis einbringen.

Keine Auswertung kann erfolgen, wenn ein oder mehrere Punkte zutreffen:

  • Linie(n) doppelt oder breiter gezeichnet
  • Form überschrieben
  • Weitere Punkte eingezeichnet
  • Rasterbereich wurde beschriftet
  • Form ist nicht geschlossen
  • Knicks/Falten/etc. des Blattes

Beim Bearbeiten des Tests ist zu beachten, dass der Stift stets das Blatt Papier berührt und nicht abgesetzt wird. Doppellinien sollen dadurch vermieden werden, denn diese führen zu Abzügen. Bei dicken Linien zählt die größte Abweichung von der Ideallinie. Zu beachten ist, dass mehrfach und/oder breite Linien und (mehrfaches) Überzeichnen von Linien zu einer ungültigen Bewertung führen können.

Falls du beim Test unsicher bist, wie du bei der Bearbeitung vorgehen darfst und du keinen Strike (Verwarnung) riskieren möchtest, kontaktiere zu Beginn des Untertests die Testinstruktor:innen.

Übung: Formen spiegeln

Ein Probebeispiel inklusive Lösungsskizze (darunter): 

Lösung

Strategien für Formen spiegeln

Eine Sache können wir dir vorweg empfehlen: Um ein sicheres Gefühl beim Nachziehen der Form zu bekommen, kannst du den A4-Zettel mit der Originalform umdrehen und diese Form mit einem verschlossenen Stift nachziehen. Du kannst außerdem – um deinen Erfolg beim Üben zu überprüfen – das Blatt in der Mitte falten und gegen ein Fenster oder andere Lichtquelle halten, um die Abweichung bestimmen zu können.

Die beste Vorbereitung besteht aus regelmäßigem Üben mit realitätsnahen Aufgaben. Dabei solltest du folgende Schritte beachten:

1. Realitätsnahe Übungsblätter verwenden
Arbeite mit speziell gestalteten Arbeitsblättern zum Spiegeln von Formen im Stil des MedAT. Achte darauf, dass sie Rasterlinien und markante Orientierungspunkte enthalten, um die räumliche Ausrichtung besser nachvollziehen zu können.

2. Mit dem passenden Stift trainieren
Nutze von Beginn an einen “Fineliner”, wie er auch am Testtag zum Einsatz kommt. So gewöhnst du dich frühzeitig an die Linienführung und den Umgang mit dem echten Werkzeug.

3. Unter Prüfungsbedingungen üben
Setze dir bei jeder Aufgabe ein Zeitlimit von sechs Minuten. Dadurch entwickelst du ein realistisches Gefühl für den Zeitdruck und kannst deine Geschwindigkeit gezielt steigern. Später kannst du die Zeit auch verringern, um sicherer zu werden.

4. Ergebnisse kontrollieren
Vergleiche deine gespiegelte Form direkt mit der Vorlage, indem du das Blatt vor eine Lichtquelle hältst. So erkennst du Abweichungen präzise und kannst gezielt an deiner Genauigkeit arbeiten.

5. Bewegungsabläufe einprägen
Bevor du mit dem Zeichnen beginnst, fahre die Form auf der linken Seite „trocken“ mit geschlossenem Stift nach. Auf diese Weise trainierst du die Handbewegung, bevor du sie tatsächlich ausführst.

Formen spiegeln Insider-Tipp für deine MedAT-Vorbereitung

MedAT Insider-Tipps von Violetta Iser (MedAT 2022 Platz 2)

Der Untertest Formen spiegeln im MedAT ist eine großartige Gelegenheit, dein räumliches Vorstellungsvermögen zu trainieren und ja, mit der richtigen Einstellung macht es sogar Spaß! Dieser Test erfordert zwar viel Übung, aber mit der richtigen Herangehensweise wirst du schnell Fortschritte sehen. Fange früh genug an, dich mit den Aufgabenformaten vertraut zu machen, denn die Fähigkeit,…

FAQ: Formen spiegeln

Was kommt in Formen spiegeln beim MedAT dran?

Im Untertest Formen spiegeln musst du fünf verschiedene Formen spiegeln. Jede dieser Formen ist auf der linken Seite eines DIN-A4-Blatts abgebildet und soll exakt auf die rechte Seite übertragen werden – gespiegelt anhand von sechs vorgegebenen Punkten. Diese dienen dir als Orientierung, an denen du einmalig den Stift absetzen darfst.

Wie viele Aufgaben gibt’s im Untertest Formen spiegeln?

Insgesamt erwarten dich 5 Aufgaben im Untertest Formen spiegeln, für deren Bearbeitung dir 30 Minuten zur Verfügung stehen. Du hast also 360 Sekunden (6 Minuten) pro Aufgabe – genug Zeit, um konzentriert und präzise zu arbeiten, aber kein Spielraum für Fehler oder große Korrekturen.

Wie schwer ist Formen spiegeln im MedAT?

Viele Teilnehmende empfinden Formen spiegeln als herausfordernd, weil es eine Mischung aus Konzentration, räumlichem Vorstellungsvermögen und motorischer Präzision erfordert. Die Schwierigkeit liegt nicht nur in der eigentlichen Spiegelung, sondern auch in den engen Bewertungskriterien:
Doppellinien, nicht geschlossene Formen oder überzeichnete Linien führen zum Punkteabzug.
Bei groben Fehlern kann die gesamte Aufgabe ungültig gewertet werden. Die Linie muss in einem Zug (ohne Absetzen) zwischen den erlaubten Punkten gezeichnet werden.

Was sind gute Übungen für Formen spiegeln im MedAT-Z?

Gute Übungen beinhalten das freihändige Spiegeln von geometrischen Formen anhand eines Rasters. Besonders hilfreich sind Arbeitsblätter mit Beispielaufgaben, bei denen du ohne Hilfsmittel möglichst präzise arbeitest. Wiederhole diese Übungen regelmäßig, um dein räumliches Denken und deine Linienführung zu verbessern.

Wie oft sollte ich Übungen zu Formen spiegeln machen?

Plane mindestens 3 bis 4 Übungseinheiten pro Woche ein. Jede Einheit sollte 5 Aufgaben umfassen – so wie im echten MedAT. Wichtig ist die Qualität deiner Linienführung, nicht nur die Anzahl der Übungen. Je öfter du trainierst, desto sicherer wirst du.

Gibt es spezielle Tipps für das Formen spiegeln Arbeitsblatt?

Ja! Verwende das Arbeitsblatt unter echten Testbedingungen:
– Fineliner statt Bleistift
– Kein Radieren oder Vorzeichnen
– Stift möglichst nicht absetzen
– Keine eigenen Hilfspunkte setzen
– Übe mit einem Timer (360 Sekunden pro Aufgabe)