Textverständnis
Der Untertest Textverständnis überprüft deine Fähigkeit, komplexe Texte systematisch zu erfassen und inhaltlich korrekt auszuwerten. Dabei ist es entscheidend, nicht auf Vorwissen zurückzugreifen, sondern ausschließlich Informationen aus dem Text logisch zu erschließen und korrekt zuzuordnen.
Für diesen Untertest benötigst du konzentriertes Lesen, eine strukturierte Herangehensweise und eine gute Portion Aufmerksamkeit fürs Detail. Durch gezieltes Training mit geeigneten Textsorten, z. B. aus Wissenschaft, Gesellschaft, Umwelt oder Technik, kannst du dein Textverständnis rasch verbessern und dir im MedAT einen wertvollen Vorteil verschaffen.
Textverständnis im MedAT: Aufgabenniveau
Textverständnis wird bereits seit vielen Jahren für diverse Aufnahmetests verwendet und soll dein Verständnis für komplexe Texte abprüfen. Nachdem du einen Text gelesen hast, darfst du Fragen bezüglich des Textinhaltes beantworten. Dabei solltest du nicht auf dein eigenes Wissen zurückgreifen, sondern auf Basis des Textes die geeignete Antwort wählen.
Typische Fragestellungen lauten etwa: „Welche der folgenden Aussagen lassen sich vom Text ableiten?“ oder „Welche Aussage widerspricht dem Inhalt des Textes?“
Strategien für Textverständnis
Es gibt drei unterschiedliche Lösungsansätze:
- Zuerst den Text gründlich lesen. Anschließend die Fragen beantworten.
- Den Text überfliegen. Die Fragen lesen und die Schlüsselwörter im Text aufsuchen.
- Zuerst die Fragen lesen und anschließend den Text durcharbeiten.
Es können sich definitiv alle drei Strategien bewähren. Je nach Art des Textes macht es Sinn mitzuschreiben, etwas zu markieren oder Skizzen anzufertigen. Handelt es sich um einen Text, bei dem viele unterschiedliche Wörter in Verbindung gebracht werden, sollte man schon zu Beginn Notizen machen. Beispiel: Die Paenungulata stellen ein Taxon der Säugetiere dar. Innerhalb der Paenungulata bilden Rüsseltiere und Seekühe ein Schwestertaxon (Tethytheria) der Schliefer. Das Taxon der Paenungulata umfasst also die Rüsseltiere, Seekühe und Schliefer. Bei Regelkreisen, Stammbäumen und generell bei Texten mit vielen Unterteilungen kann man so bereits beim Lesen ein einfaches Diagramm erstellen. Dieses lässt sich schneller interpretieren als reiner Text.
Darüber hinaus ist es sinnvoll, wichtige Textstellen und Wörter zu markieren, sie zu umkreisen oder mit anderen Wörtern zu verbinden. Konzentration ist hier das höchste Gebot. Wenn du möchtest, kannst du auch einzelne Textpassagen mit einem Kugelschreiber anstreichen. Bei komplexen Texten hilft es manchmal, die Geschichte in Stichwörtern zusammenzufassen. Der Sohn von A ist der Vater von B etc.. Kommen nämlich zu viele verschiedene Elemente/Personen in einem Text vor, verliert man schnell den Überblick. Mindmapping kann der Schlüssel zum Erfolg sein. Am besten denkst du dabei an deine Schulzeit zurück. Die neue Zentralmatura in Österreich und das Cambridge Certificate in Englisch beinhalten einen Untertest namens reading comprehension. Du kannst für das Textverständnis die von dir bereits gewohnten und erfolgreichen Strategien übernehmen.
Weitere Tipps und Strategien schauen wir uns gemeinsam mit dir im MED-Breaker und auf MEDBREAKER ONE an. Beide befinden sich übrigens auch im MedAT-Erfolgspaket und Sicherheitspaket (mit MedAT-Erfolgskurs).
Beim MedAT wirst du in einer Zeit von 35 Minuten einen Aufgabenpool von 12 Beispielen lösen müssen. Unsere Testsimulation für diesen Untertest beginnt nach dem Klicken auf den Button in der Überschrift. Viel Erfolg! 🙂

MedAT Insider-Tipps von Max Marlovits (MedAT 2020 Platz 1)
Beim Testteil Textverständnis wird die Lesekompetenz überprüft.
Für die Vorbereitung empfehle ich euch regelmäßig Zeitungsartikel, Fachbücher und Interviews zu lesen. Zeitungsartikel von der Website science.orf.at wurden für diesen Teil des MedATs häufig verwendet! Versucht möglichst unterschiedliche Texte und Themengebiete zu lesen, um euch so breit wie möglich aufzustellen.
Meine…