Der MedAT

Wortflüssigkeit

20 min (80 Sek./Aufgabe) 15 Aufgaben Anteil: 8 % / 6,9 % KFF

Der Untertest Wortflüssigkeit ist ein Bestandteil des kognitiven Teils im Aufnahmeverfahren MedAT-H und MedAT-Z. Er überprüft deine Fähigkeit, bekannte Informationen schnell und flexibel aus dem Gedächtnis abzurufen – konkret durch das Lösen von Anagrammen, bei denen Buchstabensalate in sinnvolle Hauptwörter umgewandelt werden müssen.

Die Kompetenzen, die du dir in der Vorbereitung auf diesen Untertest aneignest, fördern nicht nur deine sprachliche Gewandtheit, sondern auch deine Fähigkeit zu schnellem Denken, Mustererkennung und Kreativität. Dies sind Fertigkeiten, die dir sowohl im Medizinstudium als auch im späteren Berufsalltag zugutekommen werden. Vor allem bei der Arbeit mit Fachbegriffen, Diagnosen und der schnellen Verarbeitung komplexer Informationen kann dir ein gut geschultes Wortgedächtnis und eine ausgeprägte Sprachflüssigkeit einen entscheidenden Vorteil verschaffen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wortflüssigkeit im MedAT: Aufgabenniveau

Wortflüssigkeit im MedAT wird testen, wie flexibel und schnell du bekannte Informationen aus deinem Gedächtnis abgerufen werden können. Dazu sollen alle vorgegebenen Buchstaben aus dem Buchstabensalat zu einem sinnvollen Hauptwort angeordnet werden. Das gleicht Anagramm-Übungen.

Hast du das richtige Wort gefunden, so gilt es, den richtigen Anfangsbuchtaben als Lösung auszuwählen. Sollte der erste Buchstabe des Hauptwortes nicht in der Lösung stehen, so kreuzt man „Keine der gegebenen Antworten ist richtig“ oder „Keine Antwort ist richtig“ (E) an.

Die folgende Übung ist aufgrund der geringen Buchstabenanzahl (unter sechs Buchstaben) keine testrelevante Aufgabe, sondern soll dabei helfen, die nachfolgend beschriebene algorithmische Strategie besser zu verstehen.

S U H A
A) Anfangsbuchstabe: S
B) Anfangsbuchstabe: U
C) Anfangsbuchstabe: H
D) Anfangsbuchstabe: A
E) Keine Antwort ist richtig.

Auf Basis unserer Testerfahrung der letzten Jahre wissen wir, dass die Testbeispiele beim MedAT eine Anzahl von sechs bis zehn Buchstaben besitzen. Ebenfalls befanden sich sowohl in den Übungen der Hochschulen als auch im MedAT der letzten Jahre keine Wörter mit den Buchstaben Ä Ö Ü oder ß.

Sollten wider Erwarten Wörter beim MedAT aus diesen Buchstaben bestehen, liegt es nahe, dass diese entweder als Ä Ö Ü ausgewiesen werden oder man diese auf Basis der Buchstabenkombination AE, OE und UE zusammensetzen muss.

Um eine Aufgabe in Wortflüssigkeit zu lösen, bedarf es einerseits eines guten Wortschatzes, Wortflüssigkeit, Geschwindigkeit, Einfallsreichtum, Merkfähigkeit der letzten Gedankenverbindungen, Mustererkennungsfähigkeit und bestimmt auch ein wenig Glück.

Beim Lösen einer Wortflüssigkeitsaufgabe geht es darum, in möglichst kurzer Zeit so viele Assoziationen wie möglich zu erzeugen. Verharrt man zu lange bei denselben Buchstabenkombinationen und Lösungsansätzen, verliert man Zeit. Eine Neuanordnung der Buchstaben durch Buchstabenwolken oder ein einfaches Vertauschen der Buchstaben können dir hierbei hilfreich sein. Vor allem das Abdecken einzelner Buchstaben mit Fingern und anschließendes Verschieben der Finger eignen sich besonders gut, um schnellstmöglich neue Assoziationen zu erzeugen. Von Beginn an empfehlen wir dir, dass du dich auf die vier möglichen Anfangsbuchstaben in den Lösungen konzentrierst und mit diesen experimentierst. Die Chance ist sehr hoch, dass einer dieser Buchstaben die richtige Antwort beinhaltet. Die Berücksichtigung von Präfixen und Suffixen hilft dir zusätzlich bei der Wortfindung.

80

Sekunden pro Übungsaufgabe im MedAT

hast du Zeit, um den richtigen Anfangsbuchstaben in den Lösungen zu finden.

Beispielaufgabe: Wortflüssigkeit im MedAT

R W H E U R E F E
  • A) Anfangsbuchstabe: F
  • B) Anfangsbuchstabe: U
  • C) Anfangsbuchstabe: E
  • D) Anfangsbuchstabe: H
  • E) Keine Antwort ist richtig.

Strategien für Wortflüssigkeit

Gehen wir zurück zur Theorie: Je nach Länge des Wortes lassen sich zwei verschiedene Lösungsstrategien unterscheiden: Die algorithmische Lösungsstrategie und die heuristische Strategie. Die algorithmische Lösungsstrategie führt immer zu einer Lösung, ist aber sehr zeitaufwendig und macht bei kürzeren Wörtern Sinn.

Alle theoretisch möglichen Wege werden hier ausprobiert, mit dem Ziel, ein passendes Anagramm zu finden. Die Anzahl der Möglichkeiten kann mithilfe der Fakultät berechnet werden.

Wirf noch einmal einen Blick auf unser erstes Übungsbeispiel:

Für S U H A (Beispiel 1) ergeben sich bereits 24 Optionen: 4! = 1x2x3x4 = 24. Das Lösungswort lautet übrigens Haus.

Bereits bei fünf Buchstaben (5! bedeutet bis zu 120 Möglichkeiten) scheint die algorithmische Strategie zu versagen.

All diese potentiellen Anagramme aufzuschreiben ist extrem zeitaufwendig und innerhalb der gegebenen Testzeit ohne Hilfsmittel kaum realisierbar. Schau dir nun nochmal die Beispielaufgabe oben an.

Für komplexere Probleme eignet sich die sogenannte heuristische Strategie, diese hat jedoch einen großen Nachteil, da sie keine Erfolgsgarantie liefert. Sie beruht ein wenig auf Glück und Wahrscheinlichkeit und kann dir dennoch zu einem besseren Testergebnis verhelfen.

Für die heuristische Strategie müssen wir uns an logischen Abkürzungen, Regeln und bereits existierenden Statistiken bedienen.

Häufig verwendete Buchstabenkombinationen, Partnerbuchstaben, Silben sowie Prä- und Suffixe (Vor- und Nachsilben) können hier einbezogen werden.

Ebenfalls ist es sinnvoll, die Wahrscheinlichkeit von gewissen Anfangsbuchstaben zu recherchieren, um diese Information in die eigene Lösungsstrategie miteinzubeziehen. Langer Rede kurzer Sinn: Etwas weiter unten gehen wir nochmal genauer auf die wichtigsten Strategien.


Lösungs-Tool für Wortflüssigkeit

Du struggelst manchmal dabei, das richtige Wort zu finden? We’ve got you covered! Unser Wortflüssigkeit Lösungs-Tool ist dein idealer Begleiter für den Untertest Wortflüssigkeit im MedAT. Mit diesem kostenlosen Tool kannst du verschiedenste Übungen und Aufgaben blitzschnell und effizient lösen.

Egal, ob du gerade erst anfängst, fleißig am Üben oder schon fortgeschritten bist – unser Tool unterstützt dich dabei, deine Kenntnisse in Wortflüssigkeit zu perfektionieren. Nutze unseren exklusiven Löser, um deine Chancen auf einen Studienplatz zu maximieren!

Wortflüssigkeit Insider-Tipp für deine MedAT-Vorbereitung

Für jeden MedAT-Untertest haben wir zahlreiche Übungen und Tipps parat, um deine Fähigkeiten zu verbessern und optimal auf den MedAT vorzubereiten. Wie diese Strategien im Detail aussehen, schauen wir uns gemeinsam mit dir im MED-Breaker und auf MEDBREAKER ONE an. Weiters findest du darin zahlreiche Übungen und Tipps. Beide befinden sich übrigens auch im MedAT-Erfolgspaket und Sicherheitspaket (mit MedAT-Erfolgskurs).

Beim MedAT wirst du in einer Zeit von 20 Minuten einen Aufgabenpool von 15 Beispielen lösen müssen. Die Lösung vom zweiten Beispiel lautet übrigens Feuerwehr. Unsere Testsimulation für diesen Untertest beginnt nach dem Klicken auf den Button in der Überschrift. Viel Erfolg! 🙂

MedAT Insider-Tipps von Max Marlovits (MedAT 2020 Platz 1)

Der wohl unbeliebteste Untertest bei den MedAT-Teilnehmenden ist Wortflüssigkeit. Hier gilt, Übung macht die Meisterin und den Meister! Also Ärmel aufkrempeln und los geht’s! Man kann sich bei diesem Untertest deutlich verbessern, indem man regelmäßig Wörter zusammensetzt und eine grundlegende Bearbeitungsstrategie hat. Wichtig ist es, den Untertest Wortflüssigkeit nicht als…

FAQ: Wortflüssigkeit

Was kommt in Wortflüssigkeit beim MedAT dran?

Im Untertest Wortflüssigkeit musst du aus einem Buchstabensalat ein sinnvolles Hauptwort bilden. Dafür bekommst du mehrere Buchstaben vorgegeben und sollst das passende Wort durch Umordnen finden – ähnlich wie bei einem Anagramm. Deine Aufgabe ist es dann, den richtigen Anfangsbuchstaben auszuwählen. Steht der erste Buchstabe nicht zur Auswahl, kreuzt du „Keine Antwort ist richtig“ an.

Wie viele Fragen gibt’s im MedAT-Untertest Wortflüssigkeit?

Insgesamt gibt es 15 Aufgaben, für die du 20 Minuten Zeit hast. Das bedeutet: ca. 1 Minute und 20 Sekunden pro Aufgabe. Schnelligkeit und Assoziationsfähigkeit sind entscheidend!

Wie schwer ist Wortflüssigkeit im MedAT?

Viele unterschätzen den Untertest, weil es „nur um Wörter“ geht. Doch Achtung: Die Aufgaben sind zeitkritisch, und es gibt oft viele mögliche Kombinationen. Vor allem bei langen Wörtern (8+ Buchstaben) wird es schnell knifflig. Übung macht hier den Unterschied!

Wie kann ich mich am besten auf Wortflüssigkeit im MedAT vorbereiten?

1. Regelmäßig mit realistischen Übungen trainieren, am besten unter Zeitdruck.
2. Die häufigsten Anfangsbuchstaben, Silben & Präfixe erkennen.
3. Mit der App oder Tools wie dem MEDBREAKER ONE üben.
4. Mit Freunden oder im Lernteam „Buchstabenrätsel“ lösen.

Kommen im MedAT bei Wortflüssigkeit auch Aufgaben über Maturaniveau bzw.über „normales Sprachniveau“ hinaus ?

Die Wörter stammen meist aus dem Alltag, aber gelegentlich kommen auch seltener genutzte Hauptwörter vor. Wenn du sprachlich fit bist oder dich gut vorbereitet hast, kannst du diese meist trotzdem lösen – intuitiv oder durch Ausschlussverfahren. Als Anhaltspunkt: es können alle Wörter drankommen, die im Duden stehen.

Wo finde ich Altfragen für Wortflüssigkeit im MedAT?

Schau hier vorbei!

Gibt es Tipps von Leuten, die den MedAT geschafft haben?

Früh anfangen zu trainieren – tägliche Wortübungen wirken Wunder
– Mit einer guten App oder Online-Tool arbeiten
– Besonders lange Wörter und typische Kombinationen üben
– Keine Angst vor „Keine Antwort ist richtig“ – das ist oft korrekt!
– In Testsimulationen unter Realbedingungen üben (Zeit stoppen!)