MedAT-Ablauf am Testtag
Um gut vorbereitet in den Aufnahmetest zu gehen, ist es uns sehr wichtig, dass du genau weißt, wie der MedAT aufgebaut ist. Egal ob du am MedAT-H oder am MedAT-Z teilnimmst: Du solltest auf jeden Fall sehr vertraut mit dem MedAT-Ablauf sein, damit dich am Testtag nichts aus der Ruhe bringen kann. 💪
Im Folgenden findest du eine übersichtliche Tabelle, aus der du jeweils den genauen MedAT-Ablauf ablesen kannst. Außerdem siehst du praktischerweise direkt den Vergleich zwischen MedAT-H und MedAT-Z. 👀
Generell gilt: Für jeden Untertest ist eine exakte Bearbeitungsdauer vorgegeben. Du darfst also nach Ablauf der Zeit nicht im Testheft zurückblättern oder dir die Zeit frei für die Untertests einteilen. Achte also immer genau auf die Anweisungen durch den Sprecher/die Sprecherin vor Ort, wann du weiterblättern sollst. ⚠️ Abgesehen von der Mittagspause gibt es im MedAT-Ablauf übrigens keine Pausen zwischen den einzelnen Untertests.
Einlass, Dauer & Zeiten
Etwa zwei Wochen vor dem Testtag (dies variiert je nach Standort), werden die Testeinladungen an den MedAT-Account verschickt. Dort kannst du genau nachlesen, wann du wo sein musst, was du mitbringen sollst bzw. zuhause lassen musst, sowie alle weiteren wichtigen Informationen zum Testtag. Generell solltest du dich immer auf diese offiziellen Informationen verlassen! Der Grund: die Einlasszeiten variieren je nach Standort. Zudem wurden in den letzten beiden Jahren (als Hygienemaßnahme) individuelle Zeitslots für den Einlass vergeben. Es ist also schwierig, allgemein gültige Informationen über den zeitlichen MedAT-Ablauf zu geben. Hier ein Vergleich der offiziellen Zeiten eines vergangen Jahres (2021). Bitte versichere dich nochmals auf den aktuellen Daten auf der Webseite deiner Uni.
Registrierung & Einlass | Testbeginn | Mittagspause | Testende (offiziell) | |
Wien | 8:00 Uhr | 9:20 Uhr | 12:00 Uhr | 17:00 Uhr |
Innsbruck | 7:00 Uhr | 9:00 Uhr | 12:00 Uhr | 16:30 Uhr – 17:00 Uhr |
Graz | 7:40 Uhr | 9:00 Uhr | 11:40 Uhr (MedAT-H) 12:20 Uhr (MedAT-Z) | 15:40 Uhr (MedAT-H) 16:00 Uhr (MedAT-Z) |
Linz | 7:00 Uhr | 9:00 Uhr | 12:00 Uhr | ca. 17:00 Uhr |
Nach deiner Registrierung und der Garderobe erfolgt dann eine Sicherheitskontrolle (was darf ich mitnehmen?) bevor du in den Testsaal gelangst. Dort setzt du dich an den dir zugewiesenen Platz und wartest ab, bis alle Testteilnehmenden an ihren Plätzen sind und weitere Anweisungen erfolgen. An manchen Standorten werden dir Stifte zur Verfügung gestellt, auch das kannst du deiner persönlichen Testeinladung entnehmen. Nachdem die Testhefte ausgeteilt wurden, werden noch Hinweise zur Bearbeitung und zum MedAT-Ablauf gegeben. Im Anschluss an diese Einführung startet dann der BMS.
Mittagspause
Nach dem Untertest Textverständnis (MedAT-H) bzw. nach dem Untertest Draht biegen (MedAT-Z) gibt es eine ca. 60-minütige Mittagspause. Auch hier gibt es wieder Unterschiede zwischen den Testorten. Pandemiebedingt war es in der Corona-Krise nicht möglich das Testlokal in der Mittagspause zu verlassen! An manchen Standorten wird übrigens ein (veganes) Lunchpaket kostenlos zur Verfügung gestellt. Ob du dir selbst Verpflegung mitbringen sollst oder nicht, entnimmst du ebenso deiner Testeinladung.
Ablauf MedAT-H / Inhalte
Untertest (Gewichtung) | Aufgaben | Zeit | |
BMS (40%) | Biologie | 40 | 30min (45s/Aufgabe) |
Chemie | 24 | 18min (45s/Aufgabe) | |
Physik | 18 | 16min (53s/Aufgabe) | |
Mathematik | 12 | 11min (55s/Aufgabe) | |
Textverständnis (10%) | 12 | 35min (175s/Aufgabe) | |
Pause | |||
KFF (40%) | Figuren zusammensetzen | 15 | 20min (80s/Aufgabe) |
Allergieausweise (Merkphase) | 8 Ausweise | 8min (1min/Ausweis) | |
Zahlenfolgen | 10 | 15min (90s/Aufgabe) | |
Wortflüssigkeit | 15 | 20min (80s/Aufgabe) | |
Allergieausweise (Reproduktion) | 25 | 15min (36s/Aufgabe) | |
Implikationen erkennen | 10 | 10min (60s/Aufgabe) | |
SEK (10%) | Emotionen erkennen | 10 | 15min (90s/Aufgabe) |
Soziales Entscheiden | 10 | 15min (90s/Aufgabe) |
Ablauf MedAT-Z
Untertest (Gewichtung) | Aufgaben | Zeit | |
BMS (40%) | Biologie | 40 | 30min (45s/Aufgabe) |
Chemie | 24 | 18min (45s/Aufgabe) | |
Physik | 18 | 16min (53s/Aufgabe) | |
Mathematik | 12 | 11min (55s/Aufgabe) | |
MF (20%) | Formen spiegeln | 5 | 30min (360s/Aufgabe) |
Draht biegen | 2 | 30min (900s/Aufgabe) | |
Pause | |||
KFF (30%) | Figuren zusammensetzen | 15 | 20min (80s/Aufgabe) |
Allergieausweise (Merkphase) | 8 Ausweise | 8min (1min/Ausweis) | |
Zahlenfolgen | 10 | 15min (90s/Aufgabe) | |
Wortflüssigkeit | 15 | 20min (80s/Aufgabe) | |
Allergieausweise (Reproduktion) | 25 | 15min (36s/Aufgabe) | |
SEK (10%) | Emotionen erkennen | 10 | 15min (90s/Aufgabe) |
Soziales Entscheiden | 10 | 15min (90s/Aufgabe) |
Damit du am Ende deiner Vorbereitung wirklich mit dem MedAT-Ablauf vertraut bist, empfehlen wir dir auf jeden Fall eine Testsimulation zu absolvieren. Eine realitätsnahe Generalprobe gibt dir Sicherheit und wird dir dabei helfen, am Testtag entspannt zu bleiben. Dabei verinnerlichst du nicht nur den MedAT-Ablauf, sondern auch die Aufgaben selbst sind absolut praxisnah und helfen dir dabei, deinen Wissensstand nochmals zu überprüfen. Alle Infos zu unseren realitätsgetreuen Testsimulationen findet du hier.