MedAT-Änderungen – Was ist neu im MedAT?

MEDBREAKER-Verlag

Der Medizin-Aufnahmetest (MedAT) wurde erstmals im Jahr 2013 an den drei öffentlichen österreichischen medizinischen Universitäten Wien, Innsbruck und Graz durchgeführt. Er stellt seitdem den ersten allgemeinen und gemeinsamen medizinischen Aufnahmetest dar. Der MedAT läuft an allen medizinischen Universitäten (und seit 2014 auch an der Medizinischen Fakultät der JKU Linz) in derselben Form ab. 

Aber dass das System grundsätzlich gleich bleibt, bedeutet leider noch lange nicht, dass du bereits weißt, was es in Zukunft beim MedAT zu erwarten gilt. Aber we’ve got your back!

In diesem Beitrag liest du, welche Änderungen es in der Vergangenheit gab und welche ggf. künftig zu erwarten sind!
Wir starten mit den jüngsten Änderungen und fahren fort mit jenen, die schon etwas länger zurückliegen.

Du fragst dich außerdem, was passiert, wenn plötzlich ein neuer Untertest dazu kommt? Max erzählt dir seine Erfahrung zum MedAT 2023.

We love a good meme. In diesem Fall stimmen wir nicht ganz zu – alles ist möglich! 💪🏼

Änderungen der BMS-Stichwortliste im MedAT

Ein wichtiger inhaltlicher Punkt, der sich nahezu jedes Jahr im MedAT ändert, ist die Auswahl der BMS-Stichwörter in der VMC-Stichwortliste.

Diese Auswahl an Stichworten, die im BMS-Teil im MedAT behandelt werden und somit anhand von Multiple-Choice-Fragen während dem medizinischen Aufnahmetest abgeprüft werden, bilden die Grundlage des Stoffes, den du beherrschen solltest.

Meist im Februar – also rund fünf Monate vor dem Testtag – werden diese im Virtuellen Medizinischen Campus (VMC) veröffentlicht. Diese Liste grenzt die Themen in Biologie, Physik, Chemie und Mathematik ein, die du für den BMS-Teil beherrschen solltest.

Du findest alle aktuellen Stichwortlisten für den nächsten MedAT bereits hier:

Der neueste Untertest: Emotionen regulieren

Aber wie ist es eigentlich, wenn du dir fest vorgenommen hast, im Juli den MedAT zu schreiben und im Februar ein völlig neuer Untertest hinzugefügt wird?

Max war genau in dieser Situation! Hier liest du, wie er diese Herausforderung gemeistert hat:

Hier der Beweis: Max hat damit 8/12 Punkte im Untertest Emotionen regulieren beim MedAT 2023 erreicht – Chapeau!

Änderungen im MedAT von 2025 – 2014:
Eine vollständige Liste

2025 hat sich beim MedAT-H nicht viel verändert. Die Stichwortlisten wurden bereits Ende Jänner im VMC veröffentlicht und die BMS-Stichworte sind im Vergleich zum Jahr 2024 gleich geblieben.

Im MedAT-Z gab es wiederholt Änderungen: Der Untertest Draht biegen erfordert im MedAT 2025 die Bearbeitung von drei Drähten (2024: zwei). Die Anzahl der zu biegenden Formen ist insgesamt acht Figuren gleich geblieben.

Die Gewichtung und Zusammensetzung sowie Reihenfolge der Untertests hat sich im MedAT-H und MedAT-Z nicht verändert.

2024 gab es eine einzige Änderung im MedAT-Z-Untertest Formen spiegeln. Anstelle von ehemals vier vorgegebenen Punkten, sind nun sechs Punkte vorgegeben. Zusätzliche selbst-eingezeichnete Punkte sind nicht mehr erlaubt.

Informationen zum Auswahlverfahren 2025/2026, dem MedAT 2025, werden wir sobald wir Informationen haben hier ergänzen. In den nächsten Jahren werden die Studienplätze der Humanmedizin an allen öffentlichen Universitäten konstant ausgebaut werden.

Eine interessante Regelung wurde ebenfalls in den letzten Jahren upgedatet: Die Quereinsteiger:innenregelung. Diese besagt: Wer bereits an einer gleichwertigen anerkannten medizinischen Universität 180 ECTS abgeschlossen hat, kann sich den Medizin-Aufnahmetest unter Umständen ersparen. An der JKU Linz könnte für den Quereinstieg eine Grenze 150 ECTS relevant sein, insofern genügend Studienplätze vorhanden sind. Die Studienverordnung ist von Uni zu Uni unterschiedlich, deshalb bitte auf der jeweiligen Universitäts-Webseite gut nachlesen! 🙂

2023 wurden der neue Untertest Emotionen regulieren eingeführt. Die Aufgabenanzahl und Bearbeitungszeit von den anderen beiden Untertests der sozial-emotionalen Kompetenzen auf 14 Aufgaben in 21 Minuten erhöht. In Biologie bei Gewebe wurde der Unterpunkt: “Zelltypen und Strukturen” hinzugefügt. Die zwei bestehenden Stichwörter “Mitose” und “Meiose” wurden dem neuen Stichwort “Kernteilung” untergeordnet.⁠ In Chemie bei “Atombau” wurde das neue Stichwort “Nuklide” eingeordnet. Das Stichwort “Isotope” wurde aus dem übergeordneten “Periodensystem” entfernt. “Schwefel” wurde zu “Elemente und deren Verbindungen” hinzugefügt. ⁠In Mathe wurde das Stichwort “Hexaeder” aus der übergeordneten “Geometrie” entfernt.⁠ Im MedAT-Z bei “Formen spiegeln” wurde das Raster von 0,7 cm auf 0,5 cm abgeändert.

Auch 2022 gab es wieder neue BMS-Stichwörter. Der Begriff “RNA-Typen” wurde entfernt. Neu sind die Mathematik-Stichwörter Skalarprodukt und Pyramiden. In Biologie wurden folgende Stichwörter ergänzt: Proteasomen, Schwangerschaft, Vererbung des Geschlechts, Krebsentstehung, Regulation der Genaktivität von Prokaryoten und Eukaryoten, Genomik, Proteomik, Epigenetik, Stammbaumanalyden, Genetische Beratung, Genetische Diagnostik, Phylogenetik, Umweltschutz, Vererbung von Blutgruppen und des Rhesusfaktors.

2021 wurden im Kapitel Organ- und Struktursysteme die Reihenfolge angepasst. Neu ist das Stichwort “Skelettsystem mit Knochen, Knorpel, Gelenken, Muskeln und Begleitstrukturen”. Beim Unterpunkt molekulare Genetik wurde bei einem Stichwort der Begriff “RNA-Typen” ergänzt. Zudem sind Notizen und Zeichnungen im Untertest Figuren zusammensetzen nicht mehr gestattet.

Auch im Jahr 2020 wurden die Informationen im VMC upgedatet. Auf der Stichwortliste in Biologie wurde der Aufbau des ersten Kapitels, die menschliche Zelle, verändert. Die neuen Stichwörter lauten: Endosomen, Peroxisomen, Zellteilung (im Bezug auf die menschliche Zelle, ohne Genetik), Zelltod, Lymphatisches System; Lymphe (früher nur Lymphe), Verdauungssystem mit den Anteile Mund – Speiseröhre – Magen-Darm-Kanal + den Anhangsdrüsen Leber – Gallenblase – Bauchspeicheldrüse, Gewebe mit Grundtypen – Aufbau – Funktion, Plazenta – Eihaut, Entwicklung des Embryos + Entwicklung des Fetus (früher Grundzüge der Embryonal- und Fetalentwicklung), Tetraeder und Hexaeder in Mathematik. Anschließend führte die Corona-Krise zu einer Verschiebung des Testtages des Auswahlverfahrens.

2019 wurde die Gewichtung im MedAT-Z zu Gunsten des BMS auf 40 Prozent aufgebessert, die Gewichtung in manuelle Fertigkeiten wurde auf 20 Prozent gesetzt. Neu waren die zwei Stichwörter Charakteristika der Zelle und Zelltypen beim Unterpunkt die menschliche Zelle. Ebenso wurde der Ablauf im MedAT-H und MedAT-Z verändert. Wortflüssigkeit und Implikationen erkennen wurden getauscht. Das bedeutet, dass es eine zehn Minuten längere Phase zwischen der Lernphase und der Rekognitionsphase des Untertests Gedächtnis- und Merkfähigkeit gab. Ebenfalls fanden sich neue Instruktionen zum Formen spiegeln und Draht biegen im VMC.

2017 wurde der Untertest Emotionen erkennen eingeführt.

Auf der Mathematik-Stichwortliste des VMCs befindet sich seit 2018 ein neues Stichwort: Vektor. Ebenfalls wurde die Anzahl der Übungen und die dazu vorgesehene Zeit im MedAT-Z für Formen spiegeln und Draht biegen verändert. Neue Instruktionen gibt es zum Untertest Emotionen erkennen.
Eine Besonderheit: aufgrund zwei identer Ergebnisse wurden in Graz 361 Studienplätze vergeben.

Quelle: https://www.i-med.ac.at/pr/presse/2017/37.html

2016 kam es zu kleinen Änderungen bei der Übungsanzahl und der dafür vorgesehenen Bearbeitungszeit im BMS. Im Bereich Textverständnis wurden Bearbeitungszeit und Aufgabenanzahl erhöht. Im MedAT-Z wurde die Aufgabenanzahl für Draht biegen und Formen spiegeln erhöht.

2015 wurde der Untertest argumentieren ersetzt. Studienwerberbende dürfen sich seit diesem Jahr auf den Testteil Soziales Entscheiden freuen. Für angehende ZahnmedizinerInnen hatte sich 2015 die prozentuelle Wertung des BMS von 40 Prozent auf 30 Prozent reduziert. Auch sie mussten sich nun dem Testteil Soziales Entscheiden stellen. Der Untertest Implikationen erkennen wurde im MedAT-H vom akademischen Denken (10 Prozent) in die Kategorie KFF (40 Prozent) verschoben. Außerdem wurde die reine Testzeit um eine Stunde gekürzt.

Bereits 2014 wurde der Testablauf optimiert. Der Testteil mathematisches Denken wurde entfernt und die Punkte-/Prozentverteilung verändert. Mit dem neuen Untertest Wortflüssigkeit und dem Testteil akademisches Denken (Implikationen erkennen und argumentieren) wurde der Medizin-Aufnahmetest an die gegebenen Anforderungen angepasst.

Seit 2013 existiert der Medizinische Aufnahmetest MedAT in der Form, wie wir ihn heute kennen. Der aktuelle Medizinertest unterscheidet sich in bestimmten Teilbereichen für Humanmedizin und Zahnmedizin. Damit eine bessere Unterscheidung dieser zwei Testarten ermöglicht werden kann, wurden die Bezeichnungen MedAT-H und MedAT-Z eingeführt. Um den Test an die jeweils gegebenen Umstände anzupassen, wird er seit 2013 jährlich evaluiert und adaptiert.

Entwicklung und Erhöhung der Medizinstudienplätze 2014 bis 2024

Eine der MedAT-Änderungen, die in den letzten Jahren vor allem bei Bewerber:innen Freude hervorgerufen hat, ist die Erhöhung der Studienplätze für das Medizinstudium.

Die Entwicklung ist beachtlich: in den vergangen zehn Jahren wurden die Plätze an den öffentlichen medizinischen Universitäten in ganz Österreich von 1.560 mit über 340 zusätzlichen Plätzen auf 1.900 Studienplätzen in Medizin angehoben.

Den größten Zuwachs gab es 2023 mit einem jährlichen Plus von 190 Studienplätzen.

FAQ: Änderungen im MedAT

Wird es heuer Änderungen beim Medizin Aufnahmetest geben?

In der Regel gibt es jedes Jahr kleinere Änderungen, wie die Stichwörter der BMS-Stichwortliste. Größere Änderungen gab es zuletzt 2024 im Untertest Formen spiegeln oder 2023 mit dem neuen Untertest Emotionen regulieren. Sollten Änderungen im MedAT vorgenommen werden, erfährst du alles dazu in diesem Beitrag.

Wann werden Änderungen im MedAT bekannt gegeben?

In den letzten Jahren wurden MedAT-Änderungen meist gemeinsam mit der BMS-Stichwortliste im Februar von den MedUnis veröffentlicht.
Sobald das passiert, findest du die offiziellen Infos direkt auf unseren (Social Media) Kanälen. Halte besonders im Jänner und Februar die Augen offen!

Wie kann ich mich auf MedAT-Änderungen vorbereiten?

Zwischen den meist im Februar angekündigten Neuigkeiten und dem Datum des MedAT-Testtages liegen in der Regel etwa fünf Monate. Wenn du diese Zeit fokussiert nutzt und dein Ziel klar vor Augen hast, können dich auch Änderungen nicht stoppen.

Wie kann ich mich auf neue Untertests vorbereiten?

Sobald ein neuer Untertest bekannt wird, solltest du dich mit dem Format vertraut machen. Versuche die ersten veröffentlichten Beispielaufgaben der MedUnis zu lösen und selbst abzuleiten. Natürlich benötigst du auch eine Vielzahl an Übungen. Damit du auch über die verbleibende Zeit genügend Übungsmaterial hast, setzen wir hunderte Aufgaben zu neuen MedAT-Untertests direkt um, sobald diese bekannt wurden.

Ab wann werden Unterlagen zur MedAT-Vorbereitung aktualisiert?

Damit du direkt auf Übungsmaterial und Strategien zum neuen Untertest zugreifen kannst, setzen wir neue MedAT-Untertests direkt im E-Learning-Kurs MEDBREAKER ONE und der MasterClass um. In der Testsimulation auf der Website und in den Büchern folgen natürlich weitere Simulationen, sodass du auch neue Aufgaben schon bald testnah simulieren kannst.