
MedAT-Anmeldung Schritt für Schritt erklärt
Die MedAT-Anmeldung ist der erste Schritt auf deinem Weg zum Medizinstudium in Österreich.
Auch wenn der Prozess auf den ersten Blick kompliziert wirken mag, ist er bei genauerer Betrachtung recht überschaubar.
Von der Registrierung über die Bezahlung des Kostenbeitrags bis hin zur Wahl des richtigen Kontingents – wir zeigen dir, wie du dich schnell und korrekt für den MedAT anmeldest, damit du den Test mit einem klaren Kopf angehen kannst.
In diesem Artikel führen wir dich durch die wichtigsten Schritte der Anmeldung und beantworten alle Fragen, die dabei auftauchen könnten.

Wann und wie melde ich mich zum MedAT an?
Anmeldung
Die Anmeldefrist läuft vom ersten bis letzten Werktag im März.
Kostenbeitrag
Es sind 110 € Anmeldegebühr zu verrichten.
Standorte
Der MedAT ist in Wien, Innsbruck, Graz oder Linz zu schreiben.
Die Anmeldung zum MedAT erfolgt komplett online. Ab dem ersten Werktag im März kannst du dich auf den offiziellen Webseiten der Medizinischen Universitäten in Wien, Innsbruck, Graz oder Linz für den MedAT registrieren. Die Anmeldung ist bis zum letzten Werktag im März möglich.

Du kannst den MedAT an den Medizinischen Universitäten in Wien, Innsbruck, Graz und Linz schreiben. Gehe auf die Website deiner gewünschten Universität melde dich von dort aus direkt an. Beachte, dass es nicht möglich ist, sich außerhalb der Frist anzumelden!
Wähle deine Studienrichtung (Humanmedizin oder Zahnmedizin) und dein Kontingent. Achte bei der Anmeldung darauf, das richtige Kontingent anzugeben, um sicherzustellen, dass deine Bewerbung korrekt bearbeitet wird.
Nach der Registrierung musst du den Kostenbeitrag von 110 Euro bezahlen. Du kannst dies über das e-Payment-System auf der MedAT-Website tun, entweder mit Kreditkarte, PayPal oder anderen Zahlungsmethoden. Sobald deine Anmeldung und Zahlung abgeschlossen sind, erhältst du eine Bestätigungs-E-Mail mit deiner Bearbeitungsnummer, die du bis zum Test aufbewahren musst.
Kann ich mich an mehreren Universitäten gleichzeitig bewerben?
Ja, du kannst dich für den MedAT an mehreren Universitäten anmelden.
Allerdings wird der Test an allen Standorten am selben Tag zur gleichen Zeit abgehalten, sodass du ihn nur an einer Universität tatsächlich schreiben kannst.
Beachte, dass für jede einzelne Anmeldung die Anmeldegebühr von 110 € fällig wird – unabhängig davon, ob du den Test dort dann tatsächlich ablegst oder nicht. Daher ist es wichtig, dir im Voraus gut zu überlegen, an welchem Standort du den MedAT schreiben möchtest, um unnötige Kosten zu vermeiden.
Welche Dokumente brauche ich für die Anmeldung?
- Gültige E-Mail-Adresse: Diese ist für die Bestätigung der Anmeldung und für alle weiteren Mitteilungen wichtig.
- Zahlungsnachweis: Nach Abschluss der Anmeldung musst du den Kostenbeitrag von 110 Euro zahlen. Die Zahlung kann über das MedAT-Portal abgewickelt werden.
- Für die Teilnahme am MedAT sind weder das Reifezeugnis noch ein Lateinnachweis erforderlich! Diese Dokumente müssen erst später im Zuge der Zulassung eingereicht werden.
Wähle bei der Anmeldung unbedingt eine E-Mail-Adresse aus, auf welche du durchgehend Zugriff hast. Alle wichtigen Infos sowie deine Bearbeitungsnummer bekommst du über diese E-Mail.
Alle weiteren Infos zur Anmeldung in den verschiedenen Standorten findest du hier.
Zu welchem MedAT-Kontingent gehöre ich?
Die MedAT-Kontingentregelung wurde 2013 eingeführt, um eine faire Verteilung der Studienplätze sicherzustellen.
Bewerber:innen mit österreichischem Maturazeugnis erhalten 75 % der Plätze, 20 % gehen an EU-Bewerber:innen mit gleichwertigem Abschluss, und 5 % stehen allen weiteren Bewerber:innen zur Verfügung.
Seit 2019 gibt es im MedAT-Z keine Kontingente mehr – hier erhalten die besten Kandidat:innen unabhängig von Herkunft oder Abschluss einen Studienplatz.
Eine fixe Platzanzahl für EU- und Nicht-EU-Bewerber:innen gibt es seit 2018 nicht mehr.
Wo habe ich die besten Chancen beim MedAT?
Die Chancen auf einen Medizinstudienplatz über den MedAT hängen stark von der Universität, dem gewählten Kontingent und natürlich deiner individuellen Leistung im Test ab. Dennoch zeigen die Statistiken der vergangenen Jahre einige klare Trends, die dir helfen können, strategisch die beste Wahl zu treffen.
Universität | AT-Kontingent | EU-Kontingent | Empfehlung |
Wien | ⚠️ Höchste Konkurrenz (~77 %) | ⚠️ Höchste Konkurrenz (~77 %) | AT: Schwieriger 🏁 EU: Schwieriger 🏁 |
Innsbruck | Gute Chancen (~71 %) | Höhere Hürde (~76 %) | AT: Sehr gute Wahl EU: Eher schwierig ⚠️ |
Graz | Höhere Hürde (~74 %) | Gute Chancen (~74 %) | AT: Schwieriger 🏁 EU: Gute Alternative |
Linz | Beste Chancen (~69 %) | Geheimtipp (~73 %) | AT: Sehr gute Wahl EU: Gute Chancen |
Die Aufnahmegrenzen schwanken jedes Jahr. Eine gezielte Vorbereitung kann entscheidend sein, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Erfahrungswerte zeigen, dass viele Bewerber:innen im zweiten Versuch deutlich besser abschneiden. Wer die 80 %-Marke anstrebt, hat die besten Chancen auf einen Studienplatz.
MedAT-Anmeldung abgeschlossen – Was jetzt?
Herzlichen Glückwunsch zur abgeschlossenen Anmeldung! Jetzt heißt es, sich auf den MedAT vorzubereiten. Hier sind deine nächsten Schritte, die du beachten solltest:
Vorbereitung auf den MedAT
Nutze die Zeit bis zum Test, um dich optimal vorzubereiten. Es gibt viele Vorbereitungskurse und Materialien, die dir helfen, die verschiedenen Teile des Tests zu meistern. Tipp: Ein einheitliches Lernsystem kann dir den wesentlichen Vorteil verschaffen!
Testtag im Blick halten
Der MedAT findet in der Regel am ersten Freitag im Juli statt. Plane deinen Anreiseweg und denk daran, frühzeitig anzukommen, um Stress am Testtag zu vermeiden.
Ergebnisse abwarten
Ungefähr einem Monat nach dem Test werden die Ergebnisse veröffentlicht. In der Regel kannst du mit einer Veröffentlichung der Ergebnisse in der 32. Kalenderwoche rechnen.
FAQ rund um die MedAT-Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt online über die Webseiten der Medizinischen Universitäten (Wien, Innsbruck, Graz, Linz).
Die Anmeldung muss zwischen dem ersten Werktag und dem letzten Werktag im März abgeschlossen sein. Die Anmeldung ist erst dann abgeschlossen, wenn die Zahlung eingegangen ist. Achte darauf, alle Fristen einzuhalten!
Für die Anmeldung brauchst du:
Eine gültige E-Mail-Adresse
Die Zahlung des Kostenbeitrags (110 €) über das MedAT-Portal
Die Anmeldegebühr beträgt 110€.
Die Zahlung erfolgt direkt über das Anmeldeportal per Kreditkarte, PayPal oder Online-Überweisung. Die Anmeldung ist erst gültig, wenn die Zahlung innerhalb der Frist abgeschlossen wurde.
Wenn der Kostenbeitrag nicht bis zum Ende der Anmeldefrist bezahlt wird, gilt die Anmeldung als ungültig und du kannst nicht am MedAT teilnehmen.
Nach der Anmeldung und der Zahlung des Kostenbeitrags erhältst du eine Bestätigungs-E-Mail. Diese enthält deine Bearbeitungsnummer, die du unbedingt aufbewahren musst.
Nein, nach Ablauf der Anmeldefrist sind keine Änderungen mehr möglich. Überprüfe daher deine Angaben sorgfältig, bevor du die Anmeldung abschließt.
AT-Kontingent: Wenn du ein österreichisches Maturazeugnis hast.
EU-Kontingent: Wenn du dein Maturazeugnis oder Abitur in einem EU-Land (außer Österreich) gemacht hast.
Alle Bewerber:innen: Falls du aus einem Nicht-EU-Land kommst.
Mehr dazu findest du auf unserer Kontingent-Seite.
Die Chancen variieren je nach Universität und Kontingent:
AT-Kontingent: Innsbruck (~68 %) und Linz (~67 %) hatten die niedrigsten Aufnahmegrenzen, während Graz und Wien bei 72–75 % lagen.
EU-Kontingent: Graz und Wien lagen bei 72–75 %, Innsbruck war traditionell die schwierigste Wahl, Linz (2022 mit ca. 72 %) könnte eine gute Alternative sein.
Nicht-EU-Kontingent: Hier gelten ähnliche Grenzen wie im EU-Kontingent, Linz könnte eine strategisch sinnvolle Wahl sein.
Der Test wird jedes Jahr Anfang Juli an allen vier Universitäten (Wien, Graz, Innsbruck, Linz) gleichzeitig durchgeführt.
Die Aufnahmegrenzen schwanken jährlich. Erfahrungsgemäß solltest du mindestens 80 % der Punkte erreichen, um eine realistische Chance auf einen Platz zu haben.
Nein, du kannst dich nur an einer der vier Universitäten für den MedAT anmelden. Der Test findet österreichweit gleichzeitig statt.
Um deine Chancen auf einen Studienplatz zu erhöhen, ist eine frühzeitige und strukturierte Vorbereitung essenziell. Die gezielte Nutzung von Übungsmaterialien, Simulationen und Teststrategien kann dir helfen, den MedAT besser zu meistern. Zudem spielt die strategische Wahl der Universität eine Rolle, da die Aufnahmegrenzen je nach Standort variieren. Erfahrungsgemäß sollten Bewerber:innen mindestens 80 % der Punkte erreichen, um eine realistische Chance auf einen Studienplatz zu haben.