MedAT beim ersten Mal schaffen: Realistischer Leitfaden

MedAT beim ersten Mal schaffen: Realistischer Leitfaden

MEDBREAKER-Verlag MEDBREAKER-Verlag

Du willst den MedAT gleich beim ersten Versuch bestehen? Machbar – mit einer klaren Strategie, realistischen Erwartungen und konsequenter Übung. Hier findest du einen kompakten, umsetzbaren Plan für BMS, KFF, TV/MF und SEK, plus häufige Fehler und eine Checkliste für den Testtag.

Kurzüberblick: Was der MedAT prüft

  • BMS (Basiskenntnistest Medizinischer Studien): Biologie, Chemie, Physik, Mathematik
  • KFF (kognitive Fähigkeiten & Fertigkeiten): Figuren zusammensetzen, Gedächtnis & Merkfähigkeit, Zahlenfolgen, Wortflüssigkeit, Implikationen erkennen
  • TV/MF:Textverständnis/Manuelle Fertigkeiten (Draht biegen, Formen spiegeln) (je nach Variante/H oder Z)
  • SEK (Sozial-emotionale Kompetenzen): Emotionen regulieren, Emotionen erkennen, Soziales Entscheiden

Lernverteilung MedAT-H: 50 % BMS, 35–40 % KFF, 5 % TV, 5–10 % SEK.

Lernverteilung MedAT-Z: 50 % BMS, 20–30 % KFF, 15–20 % MF, 5–10 % SEK.

Dazu KFF und Textverständnis (TV) bzw. Manuelle Fertigkeiten täglich in kurzen Testsets üben, BMS mit Spaced Repetition trainieren und alle Fragen drei Mal richtig wiederholen; ab Woche 6–8 prüfungsnahe Komplettsimulationen einplanen.

Die Erfolgsstrategie in 5 Schritten

Diagnose starten

Mache ganz zu Beginn eine Testsimulation pro Untertest oder eine Komplettsimulation, um deine Stärken, etwaige Lücken und dein Tempo zu messen.

Zur kostenlosen Testsimulation

Lernplan bauen

Dazu musst du Themen priorisieren, die hoch gewichtet und häufig gefragt sind; außerdem solltest du tägliche Slots für KFF-Übungen lassen, und nach und nach TV bzw. MF und SEK einbauen.

Fertige Lernpläne nutzen

Aktiv lernen, nicht TikTok scrollen.

Der BMS-Stoff kann mit einem passenden BMS-Lernskript angeignet werden und wird via Spaced Repetition (Karteikarten), Mini-Quizzes und täglichen Retests gefestigt. Für KFF, TV und SEK gilt: Üben, üben, üben. Wenn du eine App dazu nutzen willst, dann nicht TikTok als ultimative Ablenkung in Lernpausen, sondern direkt die MedAT 2go App.

Zur ultimativen MedAT-App

Prüfungsnahes Training

Besonders erfolgreiche Personen, die den MedAT beim ersten Mal geschafft haben, haben oft eines gemeinsam: Eine hohe Anzahl an absolvierten Testsimulationen. Unser Tipp deshalb: Ab Woche 4 je Untertest einen Timer setzen und zusätzlich zum Üben wöchentlich eine Teil- oder Komplettsimulation machen.

4 Komplettsimulationen in einem Buch

Feinschliff und Notbremse

Für den ultimativen Überblick solltest du einerseits deine Ergebnisse in Simulationen notieren, aber auch ein Fehlerlogbuch führen (Ursache → Gegenmaßnahme). Wenn du bemerkst, dass du zwei Monate vor dem MedAT noch keine 65 % in der Komplettsimulation schaffst, überlege dir, einen MedAT Kurs dranzuhängen um Defizite effektiv auszukurieren.

MedAT Kurse im Überblick

Vorbereitungsunterlagen für den MedAT

Vorbereitungsunterlagen können den entscheidenden Unterschied in deiner Vorbereitung auf den medizinischen Aufnahmetest machen. Wir haben dir das wichtigste in der folgenden Grafik zusammengefasst. Für mehr Infos zu Unterlagen und Materialien, folge dem Link zu unserem ultimativen Guide.

🏋️
3. Perfektion

Individuelle Betreuung!

Du suchst nach einer persönlichen und individuellen Betreuung und Struktur für deine Vorbereitung, die dich individuell fördert? Unsere professionellen Coaches nehmen dich an der Hand und holen das Beste aus dir heraus.

Mentoring
🧑‍🏫 🏫
2. Komfort & Sicherheit

Das nächste Level!

Der Erfolgskurs besteht aus drei Stufen: Im Startschuss-Basiskurs bekommst du einen komfortablen Überblick und lernst wichtige Strategien. In der MasterClass perfektionierst du dein Wissen mit den besten Tutor:innen. Die Abschluss-Generalprobe gibt dir maximale Sicherheit.

Zum 3-in-1-Erfolgskurs
📚 🖥️ 📱
1. Solide Grundlage

Unsere Must-haves!

Unsere MedAT-Bestseller enthalten das komplette Wissen, Strategien und über 32.000 testnahe Aufgaben. Das MedAT-Erfolgspaket mit Büchern, App und E-Learning ist die beste Grundlage für deine Vorbereitung!

Zum ErfolgspaketAlle Bücher

MedAT beim ersten Mal ohne lernen/Vorbereitung schaffen?

Kurz: nein. Der MedAT ist ein kompetitiver Eignungstest mit klaren Zeit- und Leistungsanforderungen. Einzelne sehr starke Vorkenntnisse (z. B. Biologie) ersetzen nicht:

  • die Breite des BMS-Stoffs,
  • das Tempo in KFF,
  • die Routine in TV/MF & SEK.

    Wer am Medizin-Aufnahmetest unvorbereitet antritt oder den MedAT ohne lernen schaffen möchte, wird ziemlich wahrscheinlich Punkte durch fehlendes Timing, Unsicherheit beim Format und mangelnde Lösungsstrategien verschenken. Minimalvorbereitung (2–4 Wochen) ist das absolute Unterlimit; realistischer sind 8–12 Wochen mit regelmäßigen Simulationen und bestenfalls nimmst du dir drei bis sechs Monate Zeit.

Vergiss nicht: Der Medizin-Aufnahmetest ist der wahrscheinlich meistumkämpfte Eignungstest in Österreich. Du trittst gegen hunderte Personen an, die viel Zeit, Fleiß und Energie in ihre Vorbereitung investiert haben. Du kannst dir also denken, wie die Chancen im Vergleich dazu stehen, wenn du auf dies verzichtest.

Fazit: MedAT beim ersten Mal schaffen

Den MedAT beim ersten Versuch bestehen heißt nicht „Talent“, sondern Plan + Praxis + Präzision. Setze auf eine klare Lernverteilung, mache dich mit dem Aufbau und Ablauf im Medizin-Aufnahmetest vertraut, beginne früh mit prüfungsnahem Training und dokumentiere deine Fehler konsequent. So sammelst du genau die Punkte, die am Ende den Unterschied machen.

FAQ: MedAT beim ersten Mal schaffen

Wie schaffe ich den MedAT beim ersten Versuch?

Mit den richtigen Vorbereitungsunterlagen und klarer Strategie: Diagnose (Simulation), fokussiertem Lernplan, täglichen KFF-/TV(MF)-Übungssets, BMS inklusiver regelmäßiger Spaced Repetition und regelmäßige Komplettsimulationen unter Zeitdruck.

Kann ich den MedAT ohne Lernen/Vorbereitung bestehen?

Kurz: nein. Ohne Timing-, Format- und Strategieroutine verschenkst du viele Punkte gegenüber der starken und vor allem hohen Konkurrenz. Plane mindestens 8-12 Wochen ein, idealerweise aber 3-6 Monate.

Wie lange sollte ich mich vorbereiten?

Realistisch sind 8-12 Wochen intensives Training; optimal sind 3-6 Monate mit steigender Prüfungsnähe und mehreren Testsimulationen (z.B. jede Woche).

Gibt es einen 3-Monats-Plan?

Ja, den findest du hier.

Wie verteile ich meine Lernzeit?

MedAT-H: 50 % BMS, 35–40 % KFF, 5 % TV, 5–10 % SEK.
MedAT-Z: 50 % BMS, 20–30 % KFF, 15–20 % MF, 5–10 % SEK.

Wie viele Simulationen brauche ich?

Ab Woche 4 mit getimten Simulationen nach Untertests starten; ab Woche 6 alle 7 bis 10 Tage eine komplette MedAT Testsimulation, in den letzten 2-3 Wochen ggf. zwei pro Woche. Besuche gerne auch die Generalprobe als finalen Gamechanger.

Wie viele Punkte/Prozent brauche ich für einen Platz?

Das schwankt je Standort und Jahr. Du solltest 80 % der Punkte anpeilen zu erreichen.

Welche Unterlagen sind wirklich sinnvoll?

Ein kompaktes BMS-Skript, große Aufgabensammlungen (BMS, KFF, SEK,TV/MF), prüfungsnahe Komplettsimulationen, sowie App/E-Learning für tägliches Üben. Bei fehlender Motivation, schlechtem naturwissenschaftlichen Vorwissen oder Stagnation in den Untertests einen MedAT Kurs in Erwägung ziehen.

Welche App eignet sich für unterwegs?

Eine spezialisierte MedAT-App mit Karteikarten-Funktion, KFF-Übungen, SEK-Simulationen und Textverstännis plus allen Statistiken hält dein Training konsistent und messbar. Hier kommst du direkt hin.

Brauche ich einen Vorbereitungskurs oder Mentoring?

Ein MedAT Vorbereitungskurs oder sogar MedAT Mentoring kann sehr hilfreich sein, wenn du zwei Monate vor dem Test <70 % in kompletten MedAT-Testsimulationen liegst, Struktur willst oder gezielt Schwächen schließen musst.

Was sind die häufigsten Fehler?

Zu spät anfangen, zu spät den gesamten MedAT simulieren, nur lesen statt üben, kein Fehlerlogbuch, falsches Timing, Material-Overload und keine richtige Testnähe.