MedAT Stoff 2026: BMS-Stoff, KFF, TV/MF & SEK – der komplette Guide

Der MedAT Stoff umfasst beim MedAT-H den BMS-Wissensteil (Bio, Chemie, Physik, Mathematik), Kognitive Fähigkeiten & Fertigkeiten (KFF), Textverständnis (TV) und Sozial-emotionale Kompetenzen (SEK). Beim MedAT-Z ersetzt Manuelle Fertigkeiten (MF) die Untertests TV und Implikationen. Die BMS-Stichwortlisten des VMC definieren den prüfungsrelevanten Lernstoff.
Was bedeutet „MedAT Stoff“?
Mit MedAT Stoff bezeichnen Bewerber:innen den gesamten prüfungsrelevanten Inhalt des Medizin-Aufnahmetests in Österreich. Kernstück ist der BMS-Wissensteil, dessen Umfang durch die BMS-Stichwortlisten (VMC) klar definiert ist und meist mit einem naturwissenschaftlichen Lernskript bzw. BMS-Skript gelernt wird. Daneben zählen KFF, TV (nur MedAT-H) bzw. MF (nur MedAT-Z) sowie SEK zum „Stoff“, weil dafür Strategien, Übungstypen und Lösungsschemata beherrscht werden müssen.
Lerne BMS nach Stichwortlisten und übe KFF/TV/MF/SEK mit testnahen Aufgaben. Für den BMS sind außerdem Formelsammlungen und geprüfte Dokumente zu Altfragen und Gedächtnisprotokollen sehr hilfreich.
Der BMS-Stoff im Detail (mit Prioritäten)
94 MC-Fragen in 75 Min
Biologie 40, Chemie 24, Physik 18, Mathe 12
Gewichtung im MedAT-H 40 %.
Gewichtung im MedAT-Z: 40 %.
Biologie (40 Aufgaben – 30 Min)
- Zellbiologie & Histologie (Zellorganellen, Membran, Transport, Gewebe)
- Genetik & Molekularbiologie (DNA/RNA, Replikation, Transkription/Translation, Vererbung)
- Humanphysiologie & Anatomie-Basics (Nerven-, Herz-Kreislauf-, Atmungs-, Verdauungs-, Hormon- & Immunsystem)
- Mikrobiologie, Virologie, Immunologie (Grundbegriffe, Abwehrmechanismen)
- Ökologie & Evolution (Grundlagen, nicht zu tief)
Priorität: Humanphysiologie & Genetik sind sehr häufig testrelevant.
Chemie (24 Aufgaben – 18 Min)
- Atombau & Periodensystem, Bindungen, zwischenmolekulare Kräfte
- Stöchiometrie, Konzentrationen, Gasgesetze
- Säure-Base, pH/pOH, Puffer
- Redox, Elektrochemie (Grundlagen)
- Organische Basics (Funktionelle Gruppen, Isomerie, einfache Reaktionen)
Priorität: Rechnen unter Zeitdruck (Stöchiometrie, pH) – sichere Formelsouveränität!
Physik (18 Aufgaben – 16 Min)
- Mechanik (Kinematik, Dynamik, Arbeit/Energie, Impuls, einfache Maschinen)
- Elektrizitätslehre (Strom, Spannung, Widerstand, Reihen/Parallel, Ohm’sches Gesetz)
- Optik (Brechung, Linsen-Grundlagen)
- Wärmelehre (Zustandsgrößen, einfache Prozesse)
Priorität: Mechanik & Elektrizität – die „Bank“ für sichere Punkte.
Mathematik (12 Aufgaben – 11 Min)
- Algebra & Gleichungen, Bruch-/Potenzen-/Logarithmenrechnung
- Funktionen & Graphen, Proportionalitäten
- Geometrie/Einheiten, Prozent- & Zinsrechnung
- Wahrscheinlichkeit & Kombinatorik (Grundlagen)
Priorität: Fehlerfrei rechnen, Einheiten sauber führen, Kopf-Kurzwege trainieren.

Tipp: Lerne mit einem BMS-Lernskript, das einfache, stichwortnahe Erklärungen bietet (Oberstufen-/Maturaniveau) und überprüfe das Gelernte direkt mit MC-Fragen auf Testniveau. Du kannst dazu Bücher, E-Learning und App verwenden.
KFF, TV, SEK: Was gehört wirklich zum MedAT Stoff?
94 MC-Fragen in 75 Min
Biologie 40, Chemie 24, Physik 18, Mathe 12
Gewichtung im MedAT-H 40 %.
Gewichtung im MedAT-Z: 40 %.
Kognitive Fähigkeiten & Fertigkeiten (KFF)
- Figuren zusammensetzen (räumliches Denken)
- Gedächtnis & Merkfähigkeit (Allergieausweise: Einpräg- & Repro-Phase)
- Zahlenfolgen
- Wortflüssigkeit
- Implikationen erkennen (nur MedAT-H)
Stoffkern: Lösungsroutinen + Tempo. Trainiere täglich kurze, fokussierte Sets.

Tipp: Lerne mit einem KFF-Leitfaden, der einfache Erklärungen und Strategien für alle Untertests bietet und überprüfe deine Fortschritte direkt mit testnahen KFF-Übungen. Du kannst dazu Bücher, E-Learning und App verwenden.
Textverständnis (TV) – nur MedAT-H
- 12 Aufgaben · 35 Min.
Stoffkern: Struktur-Lesen, Kernaussagen, Inferenzfragen, Fallen erkennen.
Sozial-emotionale Kompetenzen (SEK)
Emotionen regulieren, Emotionen erkennen, Soziales Entscheiden
Stoffkern: Konsistenz & plausible Entscheidungen – Strategie statt „Bauchgefühl“.

Tipp: Lerne mit einem SEK und TV-Leitfaden, der einfache Erklärungen und Lösungsstrategien für alle SEK-Untertests bietet. Deine Fortschritte kannst du direkt mit testnahen Übungen überprüfen. Dafür kannst du sowohl Bücher, als auch E-Learning und App verwenden.
Pakete
MF: Was gehört wirklich zum MedAT-Z Stoff?
Im MedAT für Zahnmedizin entfällt der KFF-Untertest Implikationen erkennen und der Testteil Textverständnis. Dafür kommt der Testteil Manuelle Fertigkeiten (MF) dazu.
Manuelle Fertigkeiten (MF)
- Formen spiegeln (5 Aufgaben · 30 Min)
- Draht biegen (3 Aufgaben · 30 Min)
Stoffkern: Sauberkeit, Feinmotorik, Zeitmanagement – nur Üben macht Punkte.

Pakete
MedAT-H vs. MedAT-Z: Stoff-Unterschiede auf einen Blick
MedAT-Z: MF (20 %) + KFF (30 %) (ohne Implikationen erkennen)
Gemeinsam: BMS (40 %) + SEK (10 %)
MedAT-H: TV (10 %) + KFF (40 %) inkl. Implikationen
Gewichtungen, Zeiten & Punkteverteilung
MedAT Humanmedizin
Testbereich | Anteil | Aufgaben | Bearbeitungszeit |
---|---|---|---|
BMS | 40 % | 94 | 75 Min |
TV | 10 % | 12 | 35 Min |
KFF | 40 % | – | 88 Min |
SEK | 10 % | – | 30 Min |
Gesamt: 201 Aufgaben · 228 Min reine Bearbeitungszeit. |
MedAT Zahnmedizin
Testbereich | Anteil | Aufgaben | Bearbeitungszeit |
---|---|---|---|
BMS | 40 % | 94 | 75 Min |
MF | 20 % | 8 | 90 Min (Formen spiegeln 30 / Draht biegen 30) |
KFF | 30 % | – | 78 Min |
SEK | 10 % | – | 30 Min |
Gesamt: 189 Aufgaben · 273 Min reine Bearbeitungszeit. |
Lernplan: So verteilst du den MedAT-Stoff sinnvoll
Grundgerüst (12–24 Wochen):
- Info & Setup (1 Woche): VMC-Stichwortlisten sichern, Testaufbau checken, Lernplan bauen.
- BMS-Fundament (ca. 50 % deiner Zeit):
- Phase A: Inhalte nach Stichwortliste „oberflächlich-breit“ lernen.
- Phase B: Direkt mit MC-Checks sichern; Fehler protokollieren → Karteikarten.
- KFF/TV oder MF (30–40 %): Täglich kurze Drills, wöchentlich Mix-Sets unter Zeitdruck.
- SEK (10–15 %): Regelmäßige Sets mit Feedback; konsistente Antwortstrategie entwickeln.
- Simulationen (letzte 4–6 Wochen): Volltests in Originalreihenfolge; Ergebnisse mit MedAT-Rechner tracken. Ziel: ≥ 80 %.
Zeit-Hack: Jede Woche 1 vollständige Teilbereichs-Simulation + 1 Volltest im Endspurt.
Altfragen, Priorisierung & typische Fehler
- Altfragen als Kompass: Häufigkeiten zeigen Physio/Genetik (Bio), Stöchiometrie/pH (Chemie), Mechanik/Elektrik (Physik), Algebra/Einheiten (Mathe).
- 80/20-Prinzip: Konzentriere dich auf hochwahrscheinliche Themen – breite Tiefe schlägt Spezialwissen.
- Typische Fehler:
- Zu tiefe Detailverliebtheit im BMS statt breit + sicher
- KFF nur „irgendwann“ üben – Tempo fehlt am Testtag
- Keine Antwortbogen-Routine → Punkteverlust trotz richtiger Lösung
- Zu wenig Vollsimulationen (Zeitmanagement ungeübt)
FAQ: MedAT Stoff Humanmedizin & Zahnmedizin
BMS (Bio, Chemie, Physik, Mathe), KFF, SEK und – je nach Test – TV (H) oder MF (Z). Der BMS-Stoff richtet sich nach den VMC-Stichwortlisten.
Auf Maturaniveau mit Fokus auf breites Grundverständnis. Lernkarten + MC-Checks helfen, die richtige Tiefe zu halten. Dazu eignen sich die BMS-Texte und Erweiterungen im E-Learning optimal.
Wichtig bei der Auswahl ist, dass der Lernstoff in den Vorbereitungsunterlagen verständlich erklärt wird und
Richtwert MedAT Humanmedizin: ~50 % BMS, 35-40 % KFF, 5 % TV, 5-10 % SEK. Richtwert MedAT Zahnmedizin: ~50 % BMS, 20-30 % KFF, 15-20 % MF, 5-10 % SEK. Ab Woche 6–8 vollständige solltest du außerdem Testsimulationen in jedem Bereich ergänzen.
Ja: Textverständnis & Implikationen erkennen gibt es nur beim MedAT-H und. Manuelle Fertigkeiten nur beim MedAT-Z. BMS & SEK sind ident.
Ja, bei konsequentem Plan: täglich BMS + Fragen kreuzen inkl. Überprüfung mit Lernkarten, ab Woche 6 regelmäßige Simulationen. Bei Beruf oder Schule nebenbei solltest du genug Puffer einplanen.
Gedankenprotokolle sind sehr nützlich zur Priorisierung, ersetzen aber keine systematische Stoffarbeit.