Mathematik
Der Untertest Mathematik ist ein Teil des Basiskenntnistests für Medizinische Studien (BMS) im Aufnahmeverfahren MedAT-H und MedAT-Z. Er ist der letzte BMS-Untertest und prüft deine Kompetenzen in der Mathematik auf Maturaniveau ab. Bei der Bearbeitung im MedAT darfst du allerdings keinen Taschenrechner und keine Formelsammlung verwenden. Das bedeutet: Rechnen per Hand und ein sicheres Verständnis mathematischer Grundlagen sind hier gefragt.
Das Wissen, das du dir im Zuge der Vorbereitung auf den MedAT-Untertest Mathematik aneignest, kann dir nicht nur beim Aufnahmetest helfen, sondern wird dir auch im weiteren Studium immer wieder begegnen. Mit einem routinierten Umgang mit Formeln, Einheiten und Funktionen wirst du dir viele Rechenwege im Medizinstudium und Alltag erleichtern.
Beispiel-Aufgabe: Mathematik im MedAT
Damit du dir vorstellen kannst, wie eine Mathematik-Aufgabe beim MedAT aussehen kann, haben wir für dich ein Beispiel vorbereitet:
Welche der folgenden Werte entspricht 5,3 × 10³ nm?
- A) 5,3 × 10⁻⁹ m
- B) 5,3 × 10⁻³ nm
- C) 5,3 × 10⁻⁶ m
- D) 5,3 × 10³ pm
- E) 5,3 × 10⁻¹² km
Die richtige Antwort befindet sich am Ende der Seite.*
Mathematik im MedAT: Aufgabenniveau
Es kann natürlich auch sein, dass du Graphen von Funktionen interpretieren musst oder Beschriftungen einer Skizze erkennen sollst.
Die meisten Fragen wurden in den letzten Jahren allerdings ohne Zusatzzeichnungen gestellt. Mathematik lässt sich ergänzend mit den eigenen Schulunterlagen erlernen.
Bedenke dabei, dass die TestautorInnen darauf Wert legen, dass eine Aufgabe unter einer Minute gelöst werden kann, wenn man davor genug Rechnen-per-Hand – also ohne Taschenrechner – geübt hat.
Für eine gelungene Vorbereitung in diesem Untertest empfehlen wir den MedAT HERO, BMS-Breaker und MEDBREAKE ONE. Alle drei befinden sich übrigens auch im Sicherheitspaket (mit MedAT-Erfolgskurs).
Beim MedAT wirst du in einer Zeit von 11 Minuten einen Aufgabenpool von 12 Beispielen lösen müssen.
Die Testsimulation für diesen Untertest beginnt nach dem Klicken auf den Button in der Überschrift.
Sekunden Zeit pro Aufgabe
Dies gibt die durchschnittliche Zeit an, die du für die Bearbeitung einer Aufgabe im Untertest Mathematik beim MedAT zur Verfügung steht. Achte etwa ab dem zweiten Drittel deiner Vorbereitung ebenfalls darauf, dies einzuhalten.
MedAT BMS-Stichwortliste Mathematik
Du findest hier alle Hauptkategorien aufgelistet. Die vollständige und aktuelle Stichwortliste für den MedAT-Untertest Mathematik bekommst du mit Klick auf den Button.
Zehnerpotenzen
Algebra
Geometrie
Einheiten
Funktionen
Vektorrechnung
Ein Skript gibt es in Mathematik zwar nicht, dafür sind Formeln umso wichtiger! Wir empfehlen ebenfalls, sich an der Stichwortliste zu orientieren, intensiv Übungsfragen zu kreuzen und regelmäßig komplette Simulationen unter realistischen Bedingungen durchzuführen. So bereitest du dich effizient und zielgerichtet auf den Test vor – ganz ohne Umwege durch langes Abschreiben aus dem Skript.
PS.: Mit dem MedAT HERO und MEDBREAKER ONE konnten in den vergangenen Jahren 80-90 % der MedAT-Fragen beantwortet werden.
Mathematik Insider-Tipp für deine MedAT-Vorbereitung

MedAT Insider-Tipps von Max Marlovits (MedAT 2020 Platz 1)
Keine Panik in Mathematik! Bei den Beispielen handelt es sich meist um einfache Verständnisaufgaben. Manchmal müssen simple Rechnungen gelöst werden, die sich aufgrund kurzer Bearbeitungszeit aber gut ausgehen. Dennoch ist es wichtig, sich nicht zu lange bei einem Beispiel aufzuhalten. Durch den vergleichsweise kurzen Testteil besteht nämlich die Gefahr, wertvolle Zeit zu verlieren, die…
* Die richtige Antwort ist: C
FAQ: Mathematik
Beim MedAT-Untertest Mathematik erwarten dich Fragen aus folgenden Bereichen: Zehnerpotenzen, Algebra, Geometrie, Einheiten, Funktionen und Vektorrechnung. Auch das Umrechnen von Maßeinheiten oder das Interpretieren einfacher Grafiken kann Teil des Tests sein.
Die vollständige Themenliste findest du in der offiziellen BMS-Stichwortliste für Mathematik im MedAT!
Im Mathematik-Untertest gibt es 12 Aufgaben, die du in 11 Minuten bearbeiten musst. Das ergibt durchschnittlich ca. 55 Sekunden pro Frage -Zeitmanagement ist also besonders wichtig!
Viele sagen: „Mathe ist kurz, aber intensiv!“ Und das stimmt, obwohl die Aufgaben meist verständlich formuliert sind, hast du nur wenig Zeit.
Zudem musst du ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung auskommen.
Das bedeutet: Du solltest sicher im Kopfrechnen sein und Formeln wirklich verinnerlicht haben.
1. Themenberblick verschaffen (BMS-Stichwortliste checken)
2. Mit Lernplattformen wie MEDBREAKER ONE oder mit dem MedAT HERO starten
3. Per Hand rechnen üben! (ggf. Schulunterlagen durchgehen zur Auffrischung)
4. Regelmäßig unter Zeitdruck Übungsaufgaben rechnen – ohne Hilfsmittel!
Teilweise, ja! Die meisten Aufgaben orientieren sich am AHS-Maturaniveau, aber einzelne Beispiele erfordern schnelles logisches Denken oder sichere Umrechnungen, die im Schulunterricht oft zu kurz kommen. Am besten unsere Formelsammlungen direkt auswendig lernen!
Schau hier vorbei!
1.Früh genug mit dem Rechnen ohne Taschenrechner starten.
2. Wöchentlich einige Aufgaben lösen – für Routine & Sicherheit.
3. Fokus auf die häufigsten Themen (Zehnerpotenzen, Algebra, Einheiten).
4. Testnahe Simulationen mit Zeitlimit regelmäßig durchführen.