Physik
Der Untertest Physik ist ein Teil des Basiskenntnistests für Medizinische Studien (BMS) im Aufnahmeverfahren MedAT-H und MedAT-Z. Er prüft dein physikalisches Verständnis auf Maturaniveau und bewertet, wie gut du grundlegende naturwissenschaftliche Zusammenhänge erfassen und anwenden kannst.
Das Wissen, das du dir bei der Vorbereitung auf den MedAT-Untertest Physik aneignest, hilft dir nicht nur beim medizinischen Aufnahmetest selbst, sondern liefert auch eine wertvolle Grundlage für viele medizinische Fachbereiche – etwa in der Radiologie, Kardiologie oder Medizintechnik. Besonders im vorklinischen Teil des Medizinstudiums wirst du davon profitieren, wenn du die physikalischen Prinzipien hinter Diagnostik und Therapie verstehst.
Beispiel-Aufgabe: Physik im MedAT
Damit du dir vorstellen kannst, wie dies beim medizinischen Aufnahmetest aussehen kann, haben wir für dich ein Beispiel vorbereitet:
Eine Person hebt 20 Kisten zu je 10 kg auf einen ein Meter hohen Tisch. Wie viel Arbeit wird dabei verrichtet?
- 1.962 kJ
- 1.962 Nm
- 1.962 Watt
- 1.962 N
- 1.962 Js
Die richtige Antwort befindet sich am Ende der Seite.*
Für eine gelungene Vorbereitung in diesem Untertest empfehlen wir den MedAT HERO, BMS-Breaker und MEDBREAKE ONE. Alle drei befinden sich übrigens auch im MedAT-Erfolgspaket und Sicherheitspaket (mit MedAT-Erfolgskurs).
Physik im MedAT: Aufgabenniveau
Manche Physikfragen erfordern kleinere Rechnungen, beispielsweise die Berechnung einer Wellenlänge bei einer bestimmten Frequenz oder Aufgaben der Mechanik. Die meisten Fragen verlangen allerdings hauptsächlich nach Verständnis und allgemeinem Wissen wie zum Beispiel der Funktionsweise des Huygens’schen Prinzips.
Die Aufgaben im Untertest Physik werden auf Maturaniveau gestellt. Trotzdem kann es sein, dass manche der Fragen im Maturastoff einer AHS nicht behandelt werden. Daher ist es von Nutzen, mit Materialien zu lernen, die spezifisch auf den MedAT ausgerichtet sind.
Beim MedAT wirst du in einer Zeit von 16 Minuten einen Aufgabenpool von 18 Beispielen lösen müssen.
Unsere Testsimulation für diesen Untertest beginnt nach dem Klicken auf den Button in der Überschrift.
Sekunden Zeit pro Aufgabe
Dies gibt die durchschnittliche Zeit an, die du für die Bearbeitung einer Aufgabe im Untertest Physik beim MedAT zur Verfügung steht. Ab dem zweiten Drittel deiner Vorbereitung solltest du darauf achten, diese einzuhalten.
MedAT BMS-Stichwortliste Physik
Hier findest du eine Übersicht aller Hauptkategorien der beim MedAT relevanten Stichwortliste des Untertests Physik. Die vollständige und aktuelle Stichwortliste für Physik zum kommenden MedAT kannst du mit einem Klick auf den Button unten abrufen.
Größen und Einheiten
Mechanik
Schwingungen und Wellen
Wärmelehre
Elektrizitätslehre
Optik
Atomphysik
Viele fragen sich, ob sie für den Physik-Teil des MedAT auf ausführliche Skripte setzen sollen, um eigene Zusammenfassungen zu erstellen. Doch unser Team – bestehend aus erfolgreichen MedAT-Absolvent:innen – ist sich einig: Das kostet wertvolle Zeit, die besser investiert werden kann! Statt stundenlang Skripte zu lesen, solltest du dich direkt an die Fragen machen, physikalische Konzepte aktiv anwenden und regelmäßig realitätsnahe Simulationen durchspielen.
So verinnerlichst du das nötige Wissen viel effektiver – genau wie es bei unseren Top-Performer:innen funktioniert hat.
PS: Mit MedAT HERO und MEDBREAKER ONE konnten in den letzten Jahren rund 80–90 % der Physik-Fragen im MedAT erfolgreich gelöst werden.
Physik Insider-Tipp für deine MedAT-Vorbereitung

MedAT Insider-Tipp von Max Marlovits (MedAT 2020 Platz 1)
Physik, für viele bereits seit der Schulzeit missliebig, wird auch im MedAT geprüft. Ich kann euch beruhigen, es ist wirklich halb so wild. Bei den meisten Fragen handelt es sich um Verständnis- und Wissensfragen. Nur eine kleine Minderheit besteht aus Rechnungen. Bei meinem Testantritt z.B. musste man keine einzige Rechnung anfertigen, das muss allerdings nicht immer so sein.
Meine…
*Die richtige Antwort ist: B
FAQ: Physik
In Chemie des MedAT erwarten dich Fragen aus verschiedenen Bereichen, zum Beispiel: Atombau & Periodensystem, Chemische Bindungen & Reaktionen, Säure-Base-Reaktionen, Redox-Reaktionen, Organische Chemie & Naturstoffe, Aggregatzustände, Gasgesetze, Mikrokosmos.
Eine vollständige Übersicht findest du in der offiziellen BMS-Stichwortliste für Chemie.
Im Chemie-Untertest bekommst du 24 Fragen, die du in 18 Minuten bearbeiten musst. Das heißt: ca. 45 Sekunden pro Aufgabe – Zeitmanagement ist hier entscheidend!
Viele finden: „Chemie ist knackig, aber machbar – wenn man gezielt übt.“ Die Themen sind zwar größtenteils Schulstoff (AHS-Maturaniveau), aber:
Formeln und Konzepte müssen wirklich sitzen. Besonders Säuren & Basen sowie organische Chemie sind häufige Stolpersteine.
1. Stichwortliste durchgehen & Themen sortieren.
2. Mit Lernplattformen wie MEDBREAKER ONE oder mit dem MedAT HERO starten.
3. Relevante Formeln auswendig lernen.
4. Regelmäßig Übungsfragen kreuzen und Zeit stoppen.
Ja, durchaus! Die Mehrheit der Aufgaben bewegt sich auf AHS-Maturaniveau, aber manche Fragen gehen leicht darüber hinaus.
Keine Sorge: Mit guter Vorbereitung und einem Verständnis für die Grundlagen kannst du auch diese Aufgaben lösen.
Schau hier vorbei!
1. Früh starten – besonders mit dem Formelteil
2. Wiederholen, wiederholen, wiederholen
3. Lernpausen einbauen & MC-Technik üben
4. Besonders schwierige Themen (z. B. Säure-Base-Reaktionen) regelmäßig trainieren