
MedAT in Graz: Alles, was du wissen musst, um deinen Traum vom Medizinstudium zu verwirklichen

Wusstest du, dass sich jährlich über 2.500 Studienwerbende zum MedAT in Graz anmelden, aber nur insgesamt 388 danach einen Medizin-Studienplatz erhalten?
Der MedAT ist nicht nur ein Test – er ist das standardisierte Aufnahmeverfahren für alle, die an der Medizinischen Universität Graz studieren möchten. Doch keine Sorge: Wer weiß, worauf es ankommt, hat deutlich bessere Chancen. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über den MedAT in Graz wissen musst – von den Testinhalten über die Besonderheiten des Standorts bis hin zu wertvollen Tipps für deine Vorbereitung.
Warum den MedAT in Graz schreiben?
Graz ist mehr als nur eine charmante Stadt im Herzen Österreichs – sie ist eine der beliebtesten Universitätsstädte des Landes. Fast ein Fünftel der Einwohner:innen sind Studierende. Für viele ein klarer Pluspunkt: Die Stadt ist jung, lebendig, gut vernetzt und bietet neben einem hervorragenden Bildungssystem auch eine hohe Lebensqualität.
Die Nähe zu Italien, Slowenien und Kroatien, das kompakte Stadtbild und die Möglichkeiten für Studierende machen Graz zur idealen Umgebung für ein intensives, aber ausgeglichenes Studium. Wer also Medizin in einer dynamischen, aber dennoch überschaubaren Stadt studieren möchte, trifft mit Graz eine ausgezeichnete Wahl.
MedAT Anmeldung in Graz: So funktioniert’s
Wann:
1. bis letzer Werktag im März
Wo:
offizielles Online-Portal
Anforderungen:
Reifeprüfungszeugnis/ Gleichwertiges
Die Anmeldung zum MedAT, dem medizinischen Aufnahmetest für das öffentliche Medizinstudium in Österreich, erfolgt zentral über die Plattform der Medizinischen Universitäten. Wer den MedAT in Graz ablegen möchte, muss sich rechtzeitig über das Online-Portal der Med Uni Graz anmelden. Die Anmeldefrist läuft in der Rege den gesamten März – genaue Daten variieren jährlich und sollten unbedingt aktuell geprüft werden.
Wichtig: Die Anmeldung ist nur in diesem Zeitraum möglich und erfolgt ausschließlich online. Nach der Anmeldung ist die Zahlung der Teilnahmegebühr erforderlich, damit die Anmeldung gültig ist.
Alle Informationen zur MedAT-Anmeldung findest du direkt hier – inklusive Fristen, Ablauf und hilfreichen Tipps zur Testvorbereitung.
Studienplätze und Chancen in Graz
In Graz werden aktuell ca. 388 Studienplätze (Stand 2025) vergeben, davon:
- 364 für Humanmedizin
- 24 für Zahnmedizin
Die Aufteilung nach Kontingenten und der Quotenregelung sieht so aus:
Kontingent | Anteil (Human) |
---|---|
AT-Kontingent | ≥ 273 Plätze |
EU-Kontingent | ≤ 91 Plätze |
Nicht-EU (nEU) | ≤ 18 Plätze |
Achtung: Die Aufnahme erfolgt streng nach Testergebnis, nicht nach Schulnoten!
Anzahl der Teilnehmer:innen beim MedAT in Graz
Graz ist der MedAT-Standort mit den drittmeisten Teilnehmenden. Jährlich nahmen seit 2021 im Durchschnitt 2.106 Personen teil. Im Chart siehst du die genauen Teilnahmezahlen beim MedAT der letzten Jahre.
Teilnehmende MedAT Graz 2024: 2.123, Teilnehmende MedAT Graz 2023: 2.033
Du möchtest alles zu deinen Chancen und Bestehensgrenzen in Graz erfahren? Dann schau hier vorbei:
Der MedAT in Graz: Aufbau und Ablauf
In Graz wird der Medizin-Aufnahmetest einmal im Jahr abgehalten – zeitgleich mit den anderen staatlichen Medizin-Unis bzw. medi in Wien, Innsbruck und Linz. Bewerben kannst du dich jeweils vom 1. bis zum letzten Werktag im März, der Test selbst findet meist am ersten Freitag im Juli statt.
In Graz werden beide Varianten des MedAT angeboten:
- MedAT-H: Für angehende Humanmediziner:innen
- MedAT-Z: Für Zahnmedizin-Interessierte
Aufbau MedAT-H
Testteil (Gewichtung) | Untertest | Aufgaben | Zeit |
BMS (40 %) | Biologie | 40 | 30 min (45 s/Aufgabe) |
Chemie | 24 | 18 min (45 s/Aufgabe) | |
Physik | 18 | 16 min (53 s/Aufgabe) | |
Mathematik | 12 | 11 min (55 s/Aufgabe) | |
Textverständnis (10 %) | 12 | 35 min (175 s/Aufgabe) | |
Pause | 60 min | ||
KFF (40 %) | Figuren zusammensetzen | 15 | 20 min (80 s/Aufgabe) |
Allergieausweise (Merkphase) | 8 Ausweise | 8 min (1 min/Ausweis) | |
Zahlenfolgen | 10 | 15 min (90 s/Aufgabe) | |
Wortflüssigkeit | 15 | 20 min (80 s/Aufgabe) | |
Allergieausweise (Reproduktion) | 25 | 15 min (36 s/Aufgabe) | |
Implikationen erkennen | 10 | 10 min (60 s/Aufgabe) | |
SEK (10 %) | Emotionen regulieren | 12 | 18 min (90 s/Aufgabe) |
Emotionen erkennen | 14 | 21 min (90 s/Aufgabe) | |
Soziales Entscheiden | 14 | 21 min (90 s/Aufgabe) |
Aufbau MedAT-Z: Der angepasste Aufbau
Testteil (Gewichtung) | Untertest | Aufgaben | Zeit |
BMS (40 %) | Biologie | 40 | 30 min (45 s/Aufgabe) |
Chemie | 24 | 18 min (45 s/Aufgabe) | |
Physik | 18 | 16 min (53 s/Aufgabe) | |
Mathematik | 12 | 11 min (55 s/Aufgabe) | |
MF (20 %) | Formen spiegeln | 5 | 30 min (360 s/Aufgabe) |
Draht biegen | 3 | 30 min (900 s/Aufgabe) | |
Pause | 60 min | ||
KFF (30 %) | Figuren zusammensetzen | 15 | 20 min (80 s/Aufgabe) |
Allergieausweise (Merkphase) | 8 Ausweise | 8 min (1 min/Ausweis) | |
Zahlenfolgen | 10 | 15 min (90 s/Aufgabe) | |
Wortflüssigkeit | 15 | 20 min (80 s/Aufgabe) | |
Allergieausweise (Reproduktion) | 25 | 15 min (36 s/Aufgabe) | |
SEK (10 %) | Emotionen regulieren | 12 | 18 min (90 s/Aufgabe) |
Emotionen erkennen | 14 | 21 min (90 s/Aufgabe) | |
Soziales Entscheiden | 14 | 21 min (90 s/Aufgabe) |
Wichtig: In Graz gibt es sowohl Human- als auch Zahnmedizin als Studienrichtung – und damit auch beide Testvarianten. Der Unterschied: Beim MedAT-Z entfällt der Untertest „Textverständnis“, dafür kommt der Testteil „Manuelle Fertigkeiten“ (z. B. Drahtbiegen) hinzu.
Der Testtag in Graz: Was dich erwartet
Der Testtag ist intensiv, aber gut strukturiert. Du solltest spätestens eine Stunde vor Testbeginn (08:00 Uhr) vor Ort sein.
Bringe mit:
Lichtbildausweis
Testeinladung
Wasserflasche (max. 1,5 l, wiederverschließbar)
Snacks für die Mittagspause
Warme Kleidung (klimatisierte Testhalle)
Timetable/Zeitplan beim MedAT in Graz
Die genauen Testzeiten des Medizinertests können von Testort zu Testort variieren.
Hier siehst du den zuletzt aktuellen Zeitplan für Graz:
Registrierung & Einlass | Testbeginn | Mittagspause | Testende (offiziell) |
07:40 Uhr | 09:00 Uhr | 11:25 Uhr (MedAT-H) 12:05 Uhr (MedAT-Z) | 15:35 Uhr (MedAT-H) 16:05 Uhr (MedAT-Z) |
Tipp: Mach dir keinen Stress in der Mittagspause – geh auf die Toilette, iss etwas und sprich nicht mit anderen über den Test, das kann dich verunsichern!
MedAT in Graz: Erfahrungsbericht

Die Aufregung am Testtag war natürlich riesig. Ich habe mich in der Früh zu Fuß auf den Weg zur Messe Graz gemacht, um vor dem langen Testtag noch einmal frische Luft zu schnappen. Dort angekommen, stellte ich mich in die lange Schlange vor der Messehalle. Am Einlass zeigte ich meine Papiere und bekam schließlich einen Sitzplatz zugewiesen. Da ich weder eine Jacke noch eine große Tasche dabei hatte, musste ich mich nicht mehr bei der Garderobe anstellen, sondern konnte gleich meinen Platz suchen. Die große Menge der Teilnehmer und Teilnehmerinnen im riesigen Testsaal kann einschüchternd wirken, doch ich wusste, dass ich gut vorbereitet war und wollte es nun einfach hinter mich bringen. Die Aufregung stieg bis zum Start des Biologie-Teils, verwandelte sich dann aber rasch in Fokus und Konzentration. Der Vormittagsteil verging sehr schnell und da in Graz überall große Timer herunterlaufen, hatte ich die Zeit während der einzelnen Untertests gut im Blick. In der Mittagspause kann man sich in Graz vollkommen frei bewegen und das Testgelände rein theoretisch auch verlassen. Ich machte einen kleinen Spaziergang mit einem Kollegen und setzte mich dann in den Innenhof des Messegeländes, um meine Jause zu essen. Nach einer Stunde Mittagspause nahmen alle wieder Platz und es ging mit KFF weiter. Auch der Nachmittagsteil verging schnell, und bald wurde ich mit einem halbwegs guten Gefühl von Familie und Freunden vor der Messe empfangen.
Diese Gegenstände darfst du zum MedAT in Graz (nicht) mitnehmen

Erlaubte Gegenstände (in durchsichtiger Tasche!)
-
Zutritt nur mit Platzkarte und gültigem Lichtbildausweis: Die Platzkarte erhältst du beim Check-in vor Ort. Bitte halte außerdem einen amtlichen Ausweis mit Foto bereit.
-
Erlaubtes Getränk: Eine Getränkeflasche aus Kunststoff darf mitgebracht werden – Glasflaschen sind nicht gestattet.
-
Besondere Regelung für elektronische Geräte: Handy und Uhr müssen in ein Kuvert verpackt und unter dem Tisch abgelegt werden. Alle weiteren persönlichen Gegenstände sind in der Garderobe zu deponieren.
-
Kleidungstipp: Da der Prüfungsraum stark klimatisiert ist, empfehlen wir, einen Pullover oder Sweater mitzunehmen.
-
Verpflegung: Vor der Mittagspause wird ein kostenfreies (veganes) Lunchpaket zur Verfügung gestellt.
Verbotene Gegenstände beim MedAT
-
Schreibmaterialien & Hilfsmittel
Eigene Stifte, Papier, Notizen, Lineale und Radiergummis sind nicht erlaubt – alle benötigten Materialien werden bereitgestellt. -
Gehörschutz
Persönliche Ohropax, Ohrstöpsel oder Kopfhörer dürfen nicht verwendet werden. -
Lernhilfen
Bücher, Unterlagen, Taschenrechner oder Formelsammlungen sind im Prüfungsraum untersagt. -
Jacken & Taschen
Jacken, Mäntel, Rucksäcke sowie Handtaschen müssen in der Garderobe aufbewahrt werden. -
Sicherheitsrelevante Gegenstände
Werkzeuge wie Zangen oder Drähte sowie andere potenziell gefährliche Gegenstände sind verboten. -
Essen & Behälter
Selbst mitgebrachte Speisen müssen vor Prüfungsbeginn in der Garderobe abgegeben werden.
– Diese dürfen erst in der Mittagspause abgeholt werden.
– Wichtig: Gib alle Behältnisse rechtzeitig vor Ende der Pause wieder zurück an die Garderobe.
Informiere dich hier über die Vorgaben und Bestimmungen für den Teststandort Graz.
Medizin studieren in Graz
Was unterscheidet den Graz von anderen Testorten?
- Prüfungsort: Der MedAT findet meist in der Stadthalle statt – einer großen Eventlocation mit ausreichend Platz und guter Organisation, aber ggf. auch mit hoher Geräuschkulisse.
- Studienaufbau: Die Medizinische Universität Graz setzt im Gegensatz zu Wien auf Modulprüfungen (ca. 3 pro Semester) statt großer Jahresprüfungen.
- Angenehme Lernatmosphäre: Durch den neuen, zentralen Campus und die schöne Umgebung ist Graz ideal für Lernpausen im Grünen.
- Studierendenleben: Viele Cafés, kurze Wege, günstiges Wohnen im Vergleich zu Wien – und: WG-Partys und Spritzerstände motivieren zum „Dranbleiben“.
MedAT-Vorbereitung: Wie schaffst du den MedAT in Graz?
Nur etwa 1 von 10 Bewerber:innen erhält am Ende einen Studienplatz – die Konkurrenz ist groß. Aber: Mit der richtigen Vorbereitung stehen deine Chancen deutlich besser. Hier ein erprobter 3-Schritte-Plan:
Recherchieren & entscheiden
Informiere dich umfassend über beide Testvarianten und prüfe, ob Graz dein Wunschstandort ist.
Achte auf:
- Kontingente: Österreichische Matura? Dann gehörst du zum AT-Kontingent und hast Vorteile! Alle Quoten findest du hier.
- Studienrichtung: Human- oder Zahnmedizin? Überlege, welchen Beruf du später ausüben möchtest.
Plan erstellen & Material wählen
Ein guter Lernplan ist das halbe Bestehen. Nutze professionelle Materialien wie:
- BMS-Stichwortlisten (VMC)
- Bücher wie MedAT HERO oder BMS-Breaker und MED-Breaker
- E-Learning-Plattformen und Apps
- Kurse, die auf flexible MedAT-Vorbereitung ausgelegt sind
Starte idealerweise ab Februar mit deinem Lernplan. Regelmäßige Wiederholungen und Testsimulationen sind dabei essenzielle Bestandteile!
Üben, testen, anpassen
Schreibe mindestens 4 vollständige Testsimulationen vor dem eigentlichen MedAT.
Achte besonders auf:
- Kognitive Fähigkeiten (z. B. Allergieausweise, Figuren zusammensetzen)
- BMS-Inhalte, die jedes Jahr abgefragt werden
- Zeitmanagement und Prüfungsdruck
Fazit: Warum Graz der perfekte Ort für dein Medizinstudium sein könnte
Graz verbindet die besten Voraussetzungen: hohe Lebensqualität, exzellente medizinische Ausbildung, mediterranes Flair und ein junges Umfeld. Wenn du dich auf den MedAT in Graz gut vorbereitest, strukturiert lernst und realistische Ziele setzt, ist dein Studienplatz zum Greifen nah.
Und denk dran: Viele vor dir haben es auch nicht beim ersten Versuch geschafft – aber sie haben nicht aufgegeben. Mit der richtigen Einstellung, Motivation und Vorbereitung kann auch du schon bald sagen: „Ich studiere Medizin in Graz!“
Wir begleiten dich auf deinem Weg zum Studienplatz in Graz – Schritt für Schritt, Simulation für Simulation. 🤝🏼
FAQ: MedAT in Graz
Der MedAT ist der zentrale Aufnahmetest für das Medizin- und Zahnmedizinstudium an der Medizinischen Universität Graz. Jährlich nehmen über 3.000 Teilnehmer:innen teil, doch nur rund 400 Studienplätze stehen zur Verfügung.
Die Anmeldung zum MedAT Graz erfolgt jedes Jahr vom 1. bis zum letzten Werktag im März online über die offizielle Website der MedUni Graz. Nach erfolgreicher Anmeldung erhältst du eine Testeinladung per E-Mail.
Der MedAT wird einmal jährlich abgehalten, meist am ersten Freitag im Juli. Er findet zeitgleich mit den Tests in Wien, Innsbruck und Linz statt.
Beim MedAT Graz nehmen jährlich im Schnitt rund 2.100 Bewerber:innen teil. Die Zahl schwankt leicht von Jahr zu Jahr, liegt aber regelmäßig zwischen 2.000 und 2.200 Teilnehmenden. Die Erfolgsquote liegt daher aktuell bei etwa 1:5 bis 1:6 – eine gezielte Vorbereitung ist daher entscheidend!
Im Jahr 2025 werden in Graz insgesamt 388 Studienplätze vergeben: 364 für Humanmedizin und 24 für Zahnmedizin.
Die Vergabe erfolgt nach der Quotenregelung (AT-, EU- und Nicht-EU-Kontingente), wobei das Testergebnis ausschlaggebend ist, nicht die Schulnoten.
Die Testergebnisse des MedAT Graz werden in der Regel Anfang August (KW 32) im Online-Portal der MedUni bekannt gegeben. Du erhältst eine Benachrichtigung per E-Mail, sobald dein Ergebnis verfügbar ist.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Brevo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen