
MedAT Innsbruck: Dein Guide zum Medizin-Aufnahmetest

Der MedAT in Innsbruck ist dein Einstieg in das Medizinstudium an der renommierten Medizinischen Universität Innsbruck. Mit jährlich über 3.000 Bewerber:innen zählt Innsbruck zu den wichtigsten Teststandorten Österreichs. Nur ein Teil der Kandidat:innen erhält am Ende einen der begehrten Studienplätze – umso wichtiger sind eine durchdachte Vorbereitung und ein klarer Plan.
In diesem Beitrag findest du alle wichtigen Informationen rund um den MedAT in Innsbruck – von der Anmeldung über den Ablauf vor Ort bis hin zu den Besonderheiten des Studienstandorts.
Warum den MedAT in Innsbruck absolvieren?
Innsbruck bietet dir eine einzigartige Kombination aus exzellenter medizinischer Ausbildung und hoher Lebensqualität. Die Medizinische Universität Innsbruck (MUI) blickt auf eine lange Tradition zurück und ist heute ein modernes Zentrum für Lehre und Forschung.
Wer das intensive Medizinstudium mit einem starken Praxisbezug und kurzen Wegen zwischen Klinik, Campus und Stadtleben verbinden möchte, findet in Innsbruck ideale Voraussetzungen.
Eingebettet in die Tiroler Alpen, vereint der Standort naturnahe Lebensweise mit internationalem Anspruch. Für viele internationale Studierende ist der Standort besonders beliebt und vor allem deutsche Staatsbürger:innen bewerben sich häufig beim MedAT Innsbruck.
Anmeldung & Termin für den MedAT Innsbruck
Wann:
1. bis letzter Werktag im März
Wo:
Online-Portal der MUI
Anforderungen:
Matura/gleichwertiger Abschluss
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online im März über das offizielle Anmeldeportal. Wichtig: Erst mit der fristgerechten Einzahlung der Teilnahmegebühr gilt deine Anmeldung als vollständig. Achte darauf, alle Informationen der MedUni Innsbruck regelmäßig zu prüfen, um keine Fristen zu verpassen.
Wichtig: Die Anmeldung ist nur in diesem Zeitraum möglich und erfolgt ausschließlich online. Nach der Anmeldung ist die Zahlung der Teilnahmegebühr (110 €) erforderlich, damit die Anmeldung gültig ist.
Alle Informationen zur MedAT-Anmeldung findest du direkt hier: Inklusive Fristen, Ablauf und hilfreichen Tipps zur Testvorbereitung.
MedAT Innsbruck: Studienplätze und Statistiken
Für das Studienjahr 2025 vergibt die Medizinische Universität Innsbruck 400 Studienplätze, darunter:
- 380 für Humanmedizin
- 40 für Zahnmedizin
Die Platzvergabe nach Quotenregelung und gestaffelt nach Ausstellungsland der Reifeprüfung:
Kontingent | Anteil (Human) |
---|---|
AT-Kontingent | 277,5 ≥ Plätze |
EU-Kontingent | 92,5 ≤ Plätze |
Nicht-EU (nEU) | 18,5 ≤ Plätze |
Achtung: Die Aufnahme erfolgt ausschließlich basierend auf deinem MedAT-Ergebnis – deine Schulnoten spielen keine Rolle!
Anzahl der Teilnehmer:innen beim MedAT in Innsbruck
Innsbruck gehört zu den bedeutendsten MedAT-Standorten in Österreich. Jährlich stellen sich hier über 2.500 Bewerber:innen dem anspruchsvollen Aufnahmetest für das Medizinstudium. Die Teilnahmezahlen bewegen sich seit Jahren auf konstant hohem Niveau.
Teilnehmer:innen MedAT 2025: 2.422, Teilnehmer:innen MedAT Innsbruck 2024: 2.350 Teilnehmer:innen, MedAT Innsbruck 2023: 2.334 Teilnehmende
Erfahre jetzt alles zu deinen Chancen und Bestehensgrenzen in Innsbruck:
Der MedAT Innsbruck: Aufbau und Ablauf
Auch der MedAT Innsbruck findet nur einmal jährlich statt – und das zeitgleich mit den anderen staatlichen Medizin-Unis bzw. medizinischer Fakultät der JKU Linz. Bewerben kannst du dich jeweils vom 1. bis zum letzten Werktag im März, der Test selbst findet meist am ersten Freitag im Juli statt.
In Innsbruck werden beiden Varianten des medizinischen Aufnahmetests angeboten:
- MedAT-H: Für potenzielle Humanmediziner:innen
- MedAT-Z: Für potenzielle Zahnmediziner:innen
Aufbau des MedAT-H
Testteil (Gewichtung) | Untertest | Aufgaben | Zeit |
BMS (40 %) | Biologie | 40 | 30 min (45 s/Aufgabe) |
Chemie | 24 | 18 min (45 s/Aufgabe) | |
Physik | 18 | 16 min (53 s/Aufgabe) | |
Mathematik | 12 | 11 min (55 s/Aufgabe) | |
Textverständnis (10 %) | 12 | 35 min (175 s/Aufgabe) | |
Pause | 60 min | ||
KFF (40 %) | Figuren zusammensetzen | 15 | 20 min (80 s/Aufgabe) |
Allergieausweise (Merkphase) | 8 Ausweise | 8 min (1 min/Ausweis) | |
Zahlenfolgen | 10 | 15 min (90 s/Aufgabe) | |
Wortflüssigkeit | 15 | 20 min (80 s/Aufgabe) | |
Allergieausweise (Reproduktion) | 25 | 15 min (36 s/Aufgabe) | |
Implikationen erkennen | 10 | 10 min (60 s/Aufgabe) | |
SEK (10 %) | Emotionen regulieren | 12 | 18 min (90 s/Aufgabe) |
Emotionen erkennen | 14 | 21 min (90 s/Aufgabe) | |
Soziales Entscheiden | 14 | 21 min (90 s/Aufgabe) |
Aufbau des MedAT-Z
Testteil (Gewichtung) | Untertest | Aufgaben | Zeit |
BMS (40 %) | Biologie | 40 | 30 min (45 s/Aufgabe) |
Chemie | 24 | 18 min (45 s/Aufgabe) | |
Physik | 18 | 16 min (53 s/Aufgabe) | |
Mathematik | 12 | 11 min (55 s/Aufgabe) | |
MF (20 %) | Formen spiegeln | 5 | 30 min (360 s/Aufgabe) |
Draht biegen | 3 | 30 min (900 s/Aufgabe) | |
Pause | 60 min | ||
KFF (30 %) | Figuren zusammensetzen | 15 | 20 min (80 s/Aufgabe) |
Allergieausweise (Merkphase) | 8 Ausweise | 8 min (1 min/Ausweis) | |
Zahlenfolgen | 10 | 15 min (90 s/Aufgabe) | |
Wortflüssigkeit | 15 | 20 min (80 s/Aufgabe) | |
Allergieausweise (Reproduktion) | 25 | 15 min (36 s/Aufgabe) | |
SEK (10 %) | Emotionen regulieren | 12 | 18 min (90 s/Aufgabe) |
Emotionen erkennen | 14 | 21 min (90 s/Aufgabe) | |
Soziales Entscheiden | 14 | 21 min (90 s/Aufgabe) |
In Innsbruck werden beide Studienrichtungen – Humanmedizin und Zahnmedizin – angeboten, was bedeutet, dass du zwischen zwei Testvarianten wählen musst. Der MedAT-Z (für Zahnmedizin) unterscheidet sich dabei in einem entscheidenden Punkt vom MedAT-H: Der Untertest Textverständnis entfällt, dafür wird die manuelle Fertigkeiten geprüft – etwa durch Aufgaben wie Draht biegen und Formen spiegeln.
Der Testtag beim MedAT Innsbruck: Was dich vor Ort erwartet
Der Testtag verlangt volle Konzentration, verläuft jedoch nach einem klar geregelten Ablauf. Es ist ratsam, spätestens eine Stunde vor dem offiziellen Start um 08:00 Uhr am Prüfungsort einzutreffen, um stressfrei durch den Einlass zu kommen.
Bringe mit:
Testeinladung
Lichtbildausweis (Gültigkeit beachten!)
Snacks für die Mittagspause
Wasserflasche (max. 1,5 l, wiederverschließbar)
Pullover/Weste (klimatisierte Testhalle)
Timetable/Zeitplan beim MedAT Innsbruck
Die exakten Uhrzeiten des Medizin-Aufnahmetests können je nach Prüfungsstandort leicht abweichen.
Nachfolgend findest du den zuletzt gültigen Zeitplan für den Testtag beim MedAT Innsbruck:
Registrierung & Einlass | Testbeginn | Mittagspause | Testende (offiziell) |
07:15 Uhr | 09:00 Uhr | 12:15 Uhr | 16:30 Uhr (MedAT-H) 17:00 Uhr (MedAT- Z) |
MedAT in Innsbruck: Erfahrungsbericht von Laurin
Der Tag, auf den ich mich Monate vorbereitet habe, war endlich da. Ich ging bewusst zu Fuß, um noch etwas frische Luft zu schnappen und mich mental auf den bevorstehenden Tag einzustimmen, der Testort ist in Innsbruck aber auch super mit Zug und Öffis erreichbar. In Innsbruck ist der Einlass alphabetisch in Einlassgruppen unterteilt. Ich war im ersten Slot, der 2024 Jahr schon um 07:15 Uhr startete.
Vor dem Eingang hatte sich bereits eine lange Schlange gebildet. Überraschend viele Testteilnehmende warteten schon geduldig auf den Einlass. Durch diese Aufteilung mit den Time-Slots geht der Einlass aber wirklich schnell. In Innsbruck bekommt man einen durchsichtigen Sack für das Essen und erlaubte Gegenstände und einen etwas größeren blauen Sack für sonstige Gegenstände (Rucksack, ausgeschaltetes Handy,…).
In der Testhalle angekommen hieß es allerdings erst einmal: Warten. Zwischen dem Einlass und dem tatsächlichen Testbeginn verging noch eine lange Zeit. Diese Phase war besonders nervenaufreibend – man sitzt bereits an seinem Platz, ist voller Anspannung, aber muss noch geduldig bleiben. Ich nutzte die Zeit, um bisschen zu frühstücken, mich zu sammeln und meine Konzentration aufzubauen.
Die große Halle mit den vielen Teilnehmern wirkte anfangs überwältigend, doch ich versuchte, mich ganz auf mich selbst zu konzentrieren. Ich wusste, wie viel ich gelernt hatte, und war bereit, mein Wissen unter Beweis zu stellen. Als endlich der erste Untertest, Biologie, startete, legte sich meine Nervosität schnell. Ich kam gut in den Test hinein, und meine Aufregung wich zunehmend der Konzentration.
Der Vormittag verging schneller als gedacht. In Innsbruck gibt es nur eine Digitaluhr ganz vorne. Man muss sich also am Anfang jedes Untertests die Endzeit ausrechnen, wenn man genau wissen will wie lange man noch Zeit hat.
In der Mittagspause durfte man das Gebäude nicht verlassen. Es gibt jedoch in Innsbruck so einen absperrten Innenhof. Man kann also sehr wohl in die frische Luft und seine Pause im Freien verbringen. Die frische Luft und das kurze Abschalten halfen sehr, bevor es in die zweite Hälfte des Tests ging.
Am Nachmittag stand der KFF-Teil an. Auch wenn die Konzentration langsam nachließ, versuchte ich, ruhig und fokussiert zu bleiben. Irgendwann war es dann geschafft. Nach Monaten der Vorbereitung und einem intensiven Testtag war plötzlich alles vorbei.
Draußen wurde ich von Freunden empfangen. Ich war müde, aber auch erleichtert – vor allem mit dem Gefühl, mein Bestes gegeben zu haben.
Diese Gegenstände darfst du zum MedAT Innsbruck (nicht) mitnehmen

Erlaubte Gegenstände (In einem durchsichtigen Sportrucksack, der ausgehändigt wird!)
- Pflicht: Testeinladung & gültiger amtlicher Lichtbildausweis
- Getränke & Jause (durchsichtige Plastikbehälter erlaubt, kein Glas!)
- Geldtasche
- Schlüssel (ohne Anhänger)
- Taschentücher, Hygieneartikel
- Medizinisches Equipment (mit Genehmigung)
- Pullover/Sweater (wegen Klimaanlage)
- Besonderheit: Einzelne Zigaretten, E-Zigaretten & Feuerzeug erlaubt
Verbotene Gegenstände beim MedAT Innsbruck:
- Handys, Smartwatches, Tablets, Kopfhörer etc. (alle elektronischen Geräte)
- Uhren aller Art
- Stifte & Schreibmaterialien (selbst mitgebracht)
- Notizblock, Seiten, Radierer, Lineale,…
- Ohropax, Ohrstöpsel, Kopfhörer.. (alle Arten von Gehörschutz)
- Lernunterlagen, Taschenrechner, Formelsammlungen
- Jacken, Mäntel, Taschen, Rucksäcke
- Zangen, Drähte, gefährliche Gegenstände
- Glücksbringer sind leider ebenfalls nicht erlaubt!
Solltest du nicht erlaubte Gegenstände mit zum MedAT nehmen müssen, kannst du sie in den vor Ort ausgehändigten Garderobensack geben. Der Beutel wird mit einem Kabelbinder verschlossen und unter deinem Sitz verstaut. Für Koffer, Sport- oder Reisetaschen wird leider kein Platz vorhanden sein.
Hier erfährst du alles über die Bestimmungen und Verbote für den Teststandort Innsbruck.
Medizin studieren in Innsbruck
Was unterscheidet Innsbruck von anderen Test- und Studienstandorten?
- Prüfungsort: Der MedAT für die Medizinische Universität Innsbruck findet einmal jährlich statt und ist Voraussetzung für das Medizinstudium. Der Medizin-Aufnahmetest wird in der Messe Innsbruck organisiert und prüft naturwissenschaftliche, kognitive und soziale Kompetenzen.
- Studienaufbau: Das Studium ist in drei Abschnitte à vier Semester unterteilt. Es beginnt mit naturwissenschaftlichen Grundlagen und führt über praxisorientierte Lehre zur klinischen Ausbildung direkt am Patientenbett. Prüfungen finden modulweise (KMP) meist am Semesterende statt.
- Angenehme Lernatmosphäre: Die MedUni Innsbruck überzeugt mit moderner Infrastruktur, digitalen Lernmitteln und direkter Nähe zur Natur. Lernpausen im Grünen oder sportlicher Ausgleich wie Skifahren oder Wandern sind direkt vor der Haustür möglich.
- Studierendenleben: Innsbruck ist jung, lebendig und kompakt. Alles ist mit dem Fahrrad erreichbar, das Freizeitangebot ist vielfältig. WG-Partys, Aprés-Ski, Cafés und Outdoor-Aktivitäten sorgen für eine ideale Balance zwischen Studium und Freizeit.
MedAT-Vorbereitung: Wie schaffst du den MedAT Innsbruck?
Nur etwa 1 von 9 Bewerber:innen erhält am Ende einen Studienplatz – die Konkurrenz ist groß. Aber: Mit der richtigen Vorbereitung stehen deine Chancen deutlich besser. Hier ein erprobter 3-Schritte-Plan:
Recherchieren & entscheiden
Informiere dich zuerst, ob du Humanmedizin und Zahnmedizin studieren und das jeweilige Testverfahren bewältigen möchtest und natürlich auch, ob Innsbruck als Studienort für dich infrage kommt.
Beachte dabei:
-
Kontingente: Hast du die österreichische Matura? Dann fällst du unter das AT-Kontingent. Mit einem deutschen Abitur wirst du dem EU-Kontingent zugeordnet. Eine Übersicht zur Quotenregelung findest du hier.
-
Studienwahl: Interessierst du dich für Human- oder Zahnmedizin? Denke gut darüber nach, in welchem medizinischen Bereich du später tätig sein möchtest und dir deine Zukunft auch langfristig darin vorstellen kannst.
Lernplan erstellen & Material wählen
Ein gut gegliederter Lernplan ist der erste Schritt Richtung Erfolg. Setze dabei auf testnahe und erpropbe Unterlagen wie:
- BMS-Stichwortlisten
- Lernskript: MedAT HERO
- Fragen kreuzen: BMS-Breaker und MED-Breaker
-
Digitale Lernplattformen und Apps für Lernen unterwegs E-Learning-Plattformen und Apps
-
Vorbereitungskurse mit flexibler Zeiteinteilung und Top-MedAT-Absolvent:innen als Tutor:innen
Bestenfalls beginnst du bereits im Februar mit deiner Vorbereitung. Kontinuierliches Wiederholen und realistische Testsimulationen sollten feste Bestandteile deines Lernplans sein!
Üben, testen, anpassen
In deiner Vorbereitungszeit solltest du mindestens 4 vollständige Testsimulationen vor dem eigentlichen MedAT absolviert haben.
Dabei solltest du auf Folgendes achten:
- Testnähe der KFF (z. B. Allergieausweise, Figuren zusammensetzen)
- BMS-Inhalte, die jedes Jahr abgefragt werden (vergleiche mit Gedächtnisprotokollen)
- Zeitmanagement und Prüfungsdruck
Fazit: Lohnt sich der MedAT Innsbruck für das Medizinstudium?
Der MedAT in Innsbruck ist mehr als nur eine Eintrittskarte zum Medizinstudium – er ist eine anspruchsvolle Herausforderung, die jedoch mit der richtigen Vorbereitung gut zu bewältigen ist. Wer frühzeitig mit einem strukturierten Lernplan startet, auf bewährte Lernmaterialien setzt und regelmäßig testnahe Übungen durchführt, erhöht die eigenen Chancen erheblich, einen der begehrten Studienplätze zu erhalten.
Innsbruck selbst punktet nicht nur mit einer modernen und praxisnahen medizinischen Ausbildung, sondern auch mit hoher Lebensqualität, einem aktiven Studierendenleben und einer inspirierenden Lernumgebung inmitten der Tiroler Alpen. Ob du Humanmedizin oder Zahnmedizin studieren möchtest – die Entscheidung für den Studienstandort Innsbruck bringt dir kurze Wege, starke Betreuung und ideale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium.
Nutze die Informationen aus diesem Beitrag als Wegweiser für deine Vorbereitung – und mach den ersten Schritt in Richtung Medizinstudium. Mit Ausdauer, Strategie und der richtigen Motivation kannst du deine Ziele erreichen. Innsbruck wartet auf dich und wir unterstützen dich auf deinem Weg dorthin.
FAQ: MedAT Innsbruck
Der MedAT in Innsbruck ist das zentrale, standardisierte Aufnahmeverfahren für das Studium der Human- und Zahnmedizin an der Medizinischen Universität Innsbruck. Jährlich nehmen tausende Bewerber:innen am Auswahlverfahren teil, um sich einen der begehrten Studienplätze zu sichern. Der Ort Innsbruck zählt neben Wien, Graz und Linz zu den vier offiziellen Teststandorten in Österreich.
Die Anmeldung zum MedAT in Innsbruck erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Medizinischen Universität Innsbruck. Der Anmeldezeitraum beginnt am ersten Werktag im März und endet mit dem letzten Werktag im März. Erst nach Zahlung der Teilnahmegebühr ist die Anmeldung gültig. Du erhältst rechtzeitig alle wichtigen Informationen und eine Bestätigung per E-Mail.
Der MedAT-Termin 2026 ist für Freitag, den 3. Juli 2026, angesetzt. Der Testtag findet in ganz Österreich gleichzeitig statt – also auch in den Städten Wien, Graz und Linz. Der genaue Ort für den Test in Innsbruck wird vorab per E-Mail bekannt gegeben – in den letzten Jahren war es die Messe Innsbruck.
Laut aktueller Statistik gab es in den letzten Jahren etwa 3.000 bis 3.500 Bewerber:innen zum MedAT Innsbruck. Die Aufnahmequote liegt bei ungefähr 1:8 bis 1:9, was bedeutet, dass auf einen Studienplatz durchschnittlich sieben bis acht Bewerber:innen kommen. Eine strukturierte Vorbereitung ist daher entscheidend.
In Innsbruck gibt es aktuell 420 Medizinstudienplätze an der Medizinischen Universität Innsbruck.
Die Ergebnisse des MedAT Innsbruck 2025 werden voraussichtlich Anfang August, genauer in der Kalenderwoche 32, im Online-Portal der MedUni Innsbruck veröffentlicht. Du wirst per E-Mail benachrichtigt, sobald dein persönliches Testergebnis abrufbar ist.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Brevo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen