
MedAT Linz: Dein Weg zum Medizinstudium an der JKU

Der MedAT Linz ist dein Schlüssel zum Medizinstudium an der modernen medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität (JKU). Jährlich bewerben sich tausende Studieninteressierte, die Studienplätze sind begrenzt. Umso entscheidender ist eine gezielte Vorbereitung und ein strukturierter Fahrplan.
In diesem Beitrag erfährst du alles Wissenswerte rund um den MedAT Linz: Von der Anmeldung und dem Testablauf bis hin zu den Besonderheiten des Studienstandorts und der medizinischen Ausbildung vor Ort.
Warum den MedAT Linz schreiben?
Linz – die innovative Landeshauptstadt Oberösterreichs – steht nicht nur für Industrie und Kultur, sondern auch für moderne Medizin-Ausbildung. Die Johannes Kepler Universität (JKU) Linz bietet ein besonders praxisnahes Medizinstudium mit einem innovativen Curriculum und interdisziplinärem Fokus. Die hohe Betreuungsqualität, das familiäre Umfeld und die moderne Infrastruktur sprechen für sich.
Mit seiner Kombination aus urbanem Flair, viel Grün und einer gut angebundenen Lage ist Linz der ideale Ort, um dein Medizinstudium mit Lebensqualität zu verbinden. In diesem Beitrag findest du alle wichtigen Informationen rund um den MedAT in Linz – von der Anmeldung über den Testaufbau bis hin zu den Besonderheiten des Studienstandorts.
Anmeldung & Datum für den MedAT Linz
Wann:
März: 1. bis letzter Werktag
Wo:
Online-Portal der medizinischen Fakultät der JKU Linz
Anforderungen:
Matura bzw. gleichwertiger Abschluss
Die Registrierung für den MedAT ist ausschließlich während der Anmeldephase im März über die Anmeldeseite möglich. Bitte beachte: Deine Anmeldung ist erst dann vollständig, wenn die Teilnahmegebühr von 110 € fristgerecht überwiesen wurde.
Es ist entscheidend, regelmäßig die Website der Medizinischen Fakultät der JKU Linz zu besuchen, um über aktuelle Fristen und Hinweise informiert zu bleiben.
Detaillierte Informationen zum Ablauf der MedAT-Anmeldung, zu wichtigen Terminen sowie Tipps zur Vorbereitung findest du direkt hier.
Studienplätze und Quoten in Linz
Die JKU Linz vergibt 320 Studienplätze (2025) für Humanmedizin. Eine Aufnahme über den MedAT-Z ist hier nicht möglich, da die medizinische Fakultät der JKU Linz ausschließlich Humanmedizin anbietet.
Quotenregelung (für Humanmedizin):
Kontingent | Plätze (max.) |
---|---|
Österreich (AT) | ≥ 240 |
EU-Ausland | ≤ 80 |
Nicht-EU (n.EU) | ≤ 16 |
Dein Studienplatzangebot passiert ausschließlich aufgrund deines MedAT-Ergebnisses. Schulnoten oder Vorbildung spielen bei der Auswahl keine Rolle.
Eine Besonderheit am MedAT Linz ist, dass das Medizinstudium danach auch an einem anderen Standort absolviert werden kann: Etwa 120 Studierende werden deshalb die ersten beiden Studienjahre an der MedUni Graz (MUG) verbringen. Im Rahmen der Anmeldung zum MedAT kannst du deshalb deinen präferierten Studienort (Linz oder Graz) angeben.
Teilnehmer:innen beim MedAT in Linz
Linz ist der am wenigsten besuchte MedAT-Standort österreichs mit durchschnittlich weniger als 2.000 Bewerber:innen zum medizinischen das Medizinstudium. Die Teilnahmezahlen bewegen sich seit Jahren auf ähnlichem Niveau.
Teilnehmer:innen MedAT 2025: 1.654, Teilnehmer:innen MedAT Linz 2024: 1.511 Teilnehmer:innen, MedAT Linz 2023: 1.517 Teilnehmende
Linz ist damit der MedAT-Standort mit den wenigsten Bewerber:innen und Teilnehmenden. Wenn dich große Menschenmassen noch nervöser machen, dann lohnt sich die Überlegung, an der JKU Linz Medizin zu studieren.
Linz ist auch ein Geheimtipp für all jene, die den MedAT schon an anderen Standorten geschrieben und es knapp nicht ins Studium geschafft haben. In Linz hast du mit
Erfahre jetzt alles zu deinen Chancen und Bestehensgrenzen in Linz:
Aufbau und Ablauf beim MedAT Linz
Aufbau MedAT-H
Testteil (Gewichtung) | Untertest | Aufgaben | Zeit |
BMS (40 %) | Biologie | 40 | 30 min (45 s/Aufgabe) |
Chemie | 24 | 18 min (45 s/Aufgabe) | |
Physik | 18 | 16 min (53 s/Aufgabe) | |
Mathematik | 12 | 11 min (55 s/Aufgabe) | |
Textverständnis (10 %) | 12 | 35 min (175 s/Aufgabe) | |
Pause | 60 min | ||
KFF (40 %) | Figuren zusammensetzen | 15 | 20 min (80 s/Aufgabe) |
Allergieausweise (Merkphase) | 8 Ausweise | 8 min (1 min/Ausweis) | |
Zahlenfolgen | 10 | 15 min (90 s/Aufgabe) | |
Wortflüssigkeit | 15 | 20 min (80 s/Aufgabe) | |
Allergieausweise (Reproduktion) | 25 | 15 min (36 s/Aufgabe) | |
Implikationen erkennen | 10 | 10 min (60 s/Aufgabe) | |
SEK (10 %) | Emotionen regulieren | 12 | 18 min (90 s/Aufgabe) |
Emotionen erkennen | 14 | 21 min (90 s/Aufgabe) | |
Soziales Entscheiden | 14 | 21 min (90 s/Aufgabe) |
Achtung: In Linz gibt es nur den MedAT-H, da nur das Medizinstudium der Humanmedizin als Studienrichtung angeboten wird.
Der Testtag beim MedAT Linz: Was dich vor Ort erwartet
Der Testtag verlangt volle Konzentration, verläuft jedoch nach einem klar geregelten Ablauf. Es ist ratsam, spätestens eine Stunde vor dem offiziellen Start um 08:00 Uhr am Prüfungsort einzutreffen, um stressfrei durch den Einlass zu kommen.
Bring unbedingt mit:
Testeinladung
Lichtbildausweis (Gültigkeit beachten!)
Snacks für die Mittagspause
Wasserflasche (max. 1,5 l, wiederverschließbar)
Pullover/Weste (klimatisierte Testhalle)
Timetable/Zeitplan beim MedAT Linz
Die exakten Uhrzeiten des MedAT können je nach Prüfungsstandort leicht abweichen.
Nachfolgend findest du den zuletzt gültigen Zeitplan für den Testtag beim MedAT Linz:
Registrierung & Einlass | Testbeginn | Mittagspause | Testende (offiziell) |
07:00 Uhr | 09:00 Uhr | 12:00 Uhr | 17:00 Uhr |
MedAT Linz: Erfahrungsbericht von Leon

Ich erinnere mich noch sehr genau an meinen MedAT-Testtag – ein Tag voller Anspannung, Ungewissheit, aber auch Vorfreude. Trotz intensiver Vorbereitung wusste ich: Heute zählt es.
Der Tag begann mit dem Einlass, der dank gestaffelter Zeitslots reibungslos und ohne lange Wartezeiten ablief. Persönliche Gegenstände, die man nicht mit in die Testhalle nehmen durfte oder wollte, konnten unkompliziert an der Garderobe abgegeben werden.
Dann ging es auch schon in eine der beiden großen Testhallen. Als ich die riesige Menge an Mitbewerberinnen und Mitbewerbern sah, war ich kurz überwältigt – ein beeindruckendes Bild! Aber genau in solchen Momenten ist es wichtig, fokussiert zu bleiben und sich ganz auf sich selbst zu konzentrieren.
Nach einer scheinbar endlosen Einleitung durch die Sprecherin startete der Test – und ehe ich mich versah, war es auch schon Zeit für die Mittagspause. In Linz wurde ein kleines Lunchpaket verteilt, bestehend aus einem belegten Semmerl und Manner-Schnitten – eine nette Geste. Auf dem weitläufigen Messegelände konnte man sich in der Sonne die Beine vertreten oder einfach im Schatten entspannen und kurz abschalten.
Frisch erholt ging es in den Nachmittagsteil. Besonders angenehm war, dass man jederzeit die verbleibende Testzeit einsehen konnte – das half sehr beim Zeitmanagement.
Alles in allem war es ein intensiver, aber auch schöner Tag. Der MedAT war nicht nur eine Herausforderung, sondern auch der erste große Schritt in Richtung Medizinstudium – und damit der Grundstein für alles, was danach kam.
Diese Gegenstände darfst du zum MedAT Linz (nicht) mitnehmen

Erlaubte Gegenstände (dürfen auf dem Tisch stehen)
- Pflicht: Testeinladung & gültiger amtlicher Lichtbildausweis mit der Bearbeitungsnummer
- 1 Getränkeflasche (kein Glas!)
Verbotene Gegenstände beim MedAT Linz (im Rucksack verstaut)
Alle Gegenstände, die am Tisch nicht erlaubt sind, müssen in einer verschließbaren Tasche oder einem Rucksack verstaut werden. Genauere Informationen findest du in deiner Testeinladung!
- Stifte & Schreibmaterialien (bekommst du vor Ort)
- Notizen, Papier,Lineale, Radierer, …
- Gehörschutz: Ohropax, Ohrstöpsel, Kopfhörer
- Lernunterlagen, Taschenrechner, Formelsammlungen
- Jacken, Mäntel, Taschen
- Zangen, Drähte, gefährliche Gegenstände
- Besonderheit:
Hier erfährst du alles über die Bestimmungen und Verbote für den Teststandort Linz.
Medizin studieren in Linz
Was unterscheidet Linz von anderen Test- und Studienstandorten?
- Prüfungsort: Der MedAT für die medizinische Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz findet einmal jährlich statt und ist Voraussetzung für das Human-Medizinstudium. Der Test wird im benachbarten Wels organisiert und prüft genauso wie an den anderen Standorten naturwissenschaftliche, kognitive und soziale Kompetenzen.
- Studienaufbau: Das Humanmedizinstudium ist im Bachelor-Master-System über 12 Semester organisiert. Es beginnt mit naturwissenschaftlichen Grundlagen, gefolgt von klinisch-praktischer Ausbildung mit Patientenkontakt. Prüfungen erfolgen modulweise sowie durch praktische OSCE-Formate.
- Angenehme Lernatmosphäre: Die JKU Linz bietet moderne Infrastruktur, digitale Lernmittel und eine familiäre Studienumgebung. Die direkte Nähe zur Natur erlaubt Lernpausen im Grünen und sportlichen Ausgleich.
- Studierendenleben: Linz ist kompakt, lebendig und fahrradfreundlich. Freizeitangebote, WG-Partys, Cafés und Sportmöglichkeiten sorgen für eine ausgewogene Balance zwischen Studium und Freizeit.
MedAT-Vorbereitung: Wie schaffst du den MedAT Linz?
Der Standort Linz erhält am Ende einen Studienplatz – die Konkurrenz ist groß. Aber: Mit der richtigen Vorbereitung stehen deine Chancen deutlich besser. Hier ein erprobter 3-Schritte-Plan:
Recherchieren & entscheiden
Überlege dir gut, ob ein Studium der Humanmedizin in Linz für dich persönlich in Frage kommt – sowohl inhaltlich als auch was den Studienort betrifft. In Linz gibt es nur die Möglichkeit, Humanmedizin zu studieren, Zahnmedizin wird nicht angeboten.
Beachte:
- Kontingentregelung: Wenn du die österreichische Matura hast, wirst du dem österreichischen Kontingent zugeordnet. Mit einem deutschen Abitur gehörst du zum EU-Kontingent. Eine Übersicht zur Quotenverteilung findest du hier.
- Studienentscheidung: Setze dich intensiv mit deinen beruflichen Zielen auseinander – überlege, welches Fachgebiet dir langfristig entspricht und ob du dir vorstellen kannst, in diesem Bereich tätig zu sein.
Lernplan erstellen & Material wählen
Ein strukturierter Lernplan ist der Schlüssel zum Erfolg. Setze dabei auf hochwertige und bewährte Lernmittel wie:
- BMS-Stichwortlisten
- Lernskript: MedAT HERO
- Fragen kreuzen: BMS-Breaker und MED-Breaker
-
Digitale Lernplattformen und Apps für Lernen unterwegs E-Learning-Plattformen und Apps
-
Vorbereitungskurse mit flexibler Zeiteinteilung und Top-MedAT-Absolvent:innen als Tutor:innen
Idealerweise beginnst du im Februar mit deiner Vorbereitung. Kontinuierliches Wiederholen und realistische Testsimulationen sollten feste Bestandteile deines Lernplans sein!
Üben, simulieren, Strategie verändern
Während deiner Vorbereitung auf den MedAT Linz solltest du zumindest 4 vollständige Testsimulationen vor dem eigentlichen MedAT absolviert haben.
Dabei solltest du auf Folgendes achten:
- Testnähe der KFF (z. B. Allergieausweise, Figuren zusammensetzen)
- BMS-Inhalte, die jedes Jahr abgefragt werden (vergleiche mit Gedächtnisprotokollen)
- Zeitmanagement und Prüfungsdruck
Fazit: Der MedAT Linz und die geringste Hürde ins Medizinstudium
Linz überzeugt nicht nur durch ein modernes Studium mit praxisnaher Ausbildung, familiärer Atmosphäre und hoher Lebensqualität, sondern auch durch einen entscheidenden Vorteil: Die Aufnahmechancen sind hier deutlich besser als an anderen Standorten. Während in Wien im Schnitt nur jede:r zehnte Bewerber:in einen Studienplatz erhält, liegt die Erfolgsquote in Linz bei etwa jeder sechsten Person.
Das macht Linz gerade für jene attraktiv, die den MedAT schon einmal versucht haben oder sich bewusst für einen Studienort mit überschaubarer Konkurrenz entscheiden möchten. Mit einem klaren Lernplan, bewährten Materialien und realistischen Testsimulationen kannst du deine Chancen gezielt nutzen.
Wenn du also auf der Suche nach einer modernen Medizin-Ausbildung mit persönlicher Betreuung, innovativem Curriculum und faireren Zulassungsbedingungen bist, dann ist Linz dein idealer Startpunkt für eine erfolgreiche medizinische Laufbahn. Nutze deine Chance und starte jetzt durch!
FAQ: MedAT Linz
Der MedAT Linz ist der österreichische Aufnahmetest für das Medizinstudium an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz. Er prüft naturwissenschaftliche, kognitive sowie soziale Kompetenzen und ist Voraussetzung für das Humanmedizinstudium an der JKU.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online im März 2025 über das Anmeldeportal der JKU. Wichtig: Erst mit fristgerechter Bezahlung der Teilnahmegebühr (110 €) ist die Anmeldung gültig.
Der MedAT Linz 2025 wird im benachbarten Wels, nicht direkt in Linz, durchgeführt. Der genaue Ort wird mit der Testeinladung bekannt gegeben.
Der MedAT Linz 2025 findet voraussichtlich am 3. Juli 2026 statt. Die Anmeldung ist ausschließlich im März 2025 über das Online-Portal der Medizinischen Fakultät der JKU Linz möglich.
Für das Medizinstudium an der JKU Linz stehen im Jahr 2025 insgesamt 320 Studienplätze für Humanmedizin zur Verfügung.
In den vergangenen Jahren lag die Statistik der Bewerber:innen für den MedAT Linz konstant unter 2.000. Damit ist Linz der Standort mit den wenigsten Teilnehmenden österreichweit.
Die Chancen auf einen Studienplatz stehen hier bei etwa 1:6 bis 1:6,5 – im Schnitt konkurrieren also sechs Personen um einen Platz. Österreichweit ist die Eintrittshürde zum Medizinstudium hier am geringsten. Im Vergleich dazu bekommt in Wien nur jede:r zehnte ein Studienplatzangebot.
Mindestens 75 % der Plätze können an österreichische Staatsbürger:innen, bis zu 20 % an EU-Bürger:innen (z. B. Deutschland) und maximal 5 % an Nicht-EU-Bürger:innen vergeben werden.
Die Ergebnisse des MedAT Linz werden voraussichtlich Anfang August, genauer in der Kalenderwoche 32, im Online-Portal der medizinischen Fakultät der JKU Linz veröffentlicht. Du wirst per E-Mail benachrichtigt, sobald dein persönliches Testergebnis abrufbar ist.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Brevo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen