MedAT Wien: Dein Guide zum Medizin-Aufnahmetest

MedAT Wien: Dein Guide zum Medizin-Aufnahmetest

MEDBREAKER-Verlag MEDBREAKER-Verlag

Knapp 8.000 Bewerbende möchten jährlich in Wien zum MedAT antreten. Damit ist die Hauptstadt der mit Abstand größte Teststandort Österreichs. Doch nur ein Bruchteil erhält am Ende einen heiß begehrten Studienplatz. Der MedAT ist herausfordernd, keine Frage – aber mit der richtigen Strategie und Vorbereitung kannst du dir deinen Platz im Medizinstudium in Wien sichern.

In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige zum MedAT Wien: Von der Anmeldung über die Teststruktur bis hin zu den Besonderheiten des Studienorts mit Spitzenmedizin direkt am Campus.

Der MedAT ist nicht nur ein Test, er ist das standardisierte Aufnahmeverfahren für alle, die an der Medizinischen Universität Wien studieren möchten. Doch keine Sorge: Wer weiß, worauf es ankommt, hat deutlich bessere Chancen. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über den MedAT in Wien wissen musst – von den Testinhalten über die Besonderheiten des Standorts bis hin zu wertvollen Tipps für deine Vorbereitung.

Warum den MedAT in Wien schreiben?

Wien ist nicht nur eine pulsierende Metropole – die Stadt ist auch eines der bedeutendsten medizinischen Ausbildungszentren im deutschsprachigen Raum. Die Medizinische Universität Wien (MUW) gehört zu den ältesten und renommiertesten Europas. Sie bietet eine herausragende Infrastruktur, modernste Lehrmethoden und zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten.

Mit fast zwei Millionen Einwohner:innen ist Wien groß, vielfältig und voller Möglichkeiten – sowohl fürs Studium als auch fürs Leben. Wer Medizin studieren möchte und dabei Wert auf Internationalität, Forschungsnähe und Großstadtflair legt, ist in Wien genau richtig.

MedAT Wien: So funktioniert die Anmeldung

Wann:
1. bis letzter Werktag im März

Wo:
offizielles Online-Portal der MUW

Anforderungen:
Matura/gleichwertiger Abschluss

Wenn du den MedAT in Wien absolvieren möchtest, musst du dich online über das Bewerbungsportal der Medizinischen Universität Wien anmelden. Die Registrierung ist ausschließlich im März möglich und bietet keine Nachfrist. Da die genauen Termine jährlich variieren können, solltest du regelmäßig die offiziellen Informationen der MedUni Wien prüfen, um keine Frist zu verpassen. Die Anmeldung ist erst mit der fristgerechten Zahlung der Teilnahmegebühr vollständig.

Wichtig: Die Anmeldung ist nur in diesem Zeitraum möglich und erfolgt ausschließlich online. Nach der Anmeldung ist die Zahlung der Teilnahmegebühr von 110 € erforderlich, damit die Anmeldung gültig ist.

Alle Informationen zur MedAT-Anmeldung findest du direkt hier: Inklusive Fristen, Ablauf und hilfreichen Tipps zur Testvorbereitung.

Studienplätze und Chancen beim MedAT Wien

772 Medizinstudienplätze werden aktuell jährlch (Stand 2025) in Wien vergeben, davon:

  • 692 für Humanmedizin
  • 80 für Zahnmedizin

Die Aufteilung nach Kontingenten und der Quotenregelung sieht so aus:

KontingentAnteil (Human)
AT-Kontingent504 ≥ Plätze
EU-Kontingent168 ≤ Plätze
Nicht-EU (nEU) 33 ≤ Plätze

Achtung: Die Aufnahme erfolgt ausschließlich gereiht nach deinem Testergebnis, nicht nach deinen Schulnoten!

Anzahl der Teilnehmer:innen beim MedAT in Wien

Wien ist der MedAT-Standort mit den meisten Teilnehmenden österreichweit. Durchschnittlich 6.000 Personen nehmen jedes Jahr hier am Medizin-Aufnahmetest teil. Im Chart siehst du die genauen Teilnahmezahlen beim MedAT der letzten Jahre.

Teilnehmer:innen MedAT 2025: 6.183, Teilnehmer:innen MedAT Wien 2024: 5.920, Teilnehmer:innen MedAT Wien 2023: 5.851

Möchtest du nun alles zu deinen Chancen und Bestehensgrenzen in Wien erfahren? Schau unbedingt hier vorbei:

Der MedAT Wien: Aufbau und Ablauf

Der Medizin-Aufnahmetest wird auch in Wien nur einmal jährlich abgehalten. Zeitgleich mit den anderen staatlichen Medizin-Unis in Wien, Innsbruck und Linz. Bewerben kannst du dich jeweils vom 1. bis zum letzten Werktag im März, der Test selbst findet meist am ersten Freitag im Juli statt.

In Wien werden zwei Varianten des MedAT angeboten:

  • MedAT-H: Für angehende Humanmediziner:innen
  • MedAT-Z: Für Zahnmedizin-Interessierte

Aufbau des MedAT-H

Testteil (Gewichtung)UntertestAufgaben Zeit
BMS (40 %)Biologie40 30 min (45 s/Aufgabe)
Chemie24 18 min (45 s/Aufgabe)
Physik18 16 min (53 s/Aufgabe)
Mathematik12 11 min (55 s/Aufgabe)
Textverständnis (10 %)1235 min (175 s/Aufgabe)
Pause60 min
KFF (40 %)Figuren zusammensetzen1520 min (80 s/Aufgabe)
Allergieausweise (Merkphase)8 Ausweise8 min (1 min/Ausweis)
Zahlenfolgen1015 min (90 s/Aufgabe)
Wortflüssigkeit1520 min (80 s/Aufgabe)
Allergieausweise (Reproduktion)2515 min (36 s/Aufgabe)
Implikationen erkennen1010 min (60 s/Aufgabe)
SEK (10 %)Emotionen regulieren1218 min (90 s/Aufgabe)
Emotionen erkennen1421 min (90 s/Aufgabe)
Soziales Entscheiden1421 min (90 s/Aufgabe)

Aufbau des MedAT-Z

Testteil (Gewichtung)UntertestAufgaben Zeit
BMS (40 %)Biologie40 30 min (45 s/Aufgabe)
Chemie24 18 min (45 s/Aufgabe)
Physik18 16 min (53 s/Aufgabe)
Mathematik12 11 min (55 s/Aufgabe)
MF (20 %)Formen spiegeln530 min (360 s/Aufgabe)
Draht biegen330 min (900 s/Aufgabe)
Pause60 min
KFF (30 %)Figuren zusammensetzen1520 min (80 s/Aufgabe)
Allergieausweise (Merkphase)8 Ausweise8 min (1 min/Ausweis)
Zahlenfolgen1015 min (90 s/Aufgabe)
Wortflüssigkeit1520 min (80 s/Aufgabe)
Allergieausweise (Reproduktion)2515 min (36 s/Aufgabe)
SEK (10 %)Emotionen regulieren1218 min (90 s/Aufgabe)
Emotionen erkennen1421 min (90 s/Aufgabe)
Soziales Entscheiden1421 min (90 s/Aufgabe)

Wichtig: In Wien gibt es sowohl Human- als auch Zahnmedizin als Studienrichtung – und damit auch beide Testvarianten. Der Unterschied: Beim MedAT-Z entfällt der Untertest „Textverständnis“, dafür kommt der Testteil „Manuelle Fertigkeiten“ (z. B. Drahtbiegen) hinzu.

Der Testtag in Wien: Was dich erwartet

Der Testtag verlangt volle Konzentration, verläuft jedoch nach einem klar geregelten Ablauf. Es ist ratsam, spätestens eine Stunde vor dem offiziellen Start um 08:00 Uhr am Prüfungsort einzutreffen, um stressfrei durch den Einlass zu kommen.

Bringe mit:

Testeinladung

Lichtbildausweis (gültig!)

Wasserflasche (max. 1,5 l, wiederverschließbar)

Snacks für die Mittagspause

Pullover/Weste (klimatisierte Testhalle)

Timetable/Zeitplan beim MedAT in Wien

Die exakten Uhrzeiten des MedAT können je nach Prüfungsstandort leicht abweichen.

Nachfolgend findest du den zuletzt gültigen Zeitplan für den Testtag in Wien:


Registrierung & Einlass
TestbeginnMittagspauseTestende (offiziell)
08:00 Uhr09:20 Uhr12:00 Uhr (MedAT-H)
13:15 Uhr (MedAT-Z)
16:30 Uhr (MedAT-H)
17:30 Uhr (MedAT-Z)

Tipp: Vor allem in Wien wird davon abgeraten, wichtige Gegenstände in der Garderobe abzugeben, wenn du sie in der Mittagspause nutzen möchtest. Gib diese Dinge lieber einer vertrauten Person, die dich vor Ort besucht und alles andere in deinen durchsichtigen Beutel. Dein Handy kannst du abgeben, du wirst aber mit Wartezeiten nach dem Test rechnen müssen.

MedAT Wien: Erfahrungsbericht von Cristian

Diese Gegenstände darfst du zum MedAT Wien (nicht) mitnehmen

Erlaubte Gegenstände (in durchsichtiger Tasche!)

  • Zutritt nur mit Platzkarte und gültigem Lichtbildausweis: Die Platzkarte erhältst du beim Check-in vor Ort. Bitte halte außerdem einen amtlichen Ausweis mit Foto bereit.

  • Erlaubtes Getränk: Eine Getränkeflasche aus Kunststoff darf mitgebracht werden – Glasflaschen sind nicht gestattet.

  • Besondere Regelung für elektronische Geräte: Handy und Uhr müssen in ein Kuvert verpackt und unter dem Tisch abgelegt werden. Alle weiteren persönlichen Gegenstände sind in der Garderobe zu deponieren.

  • Kleidungstipp: Da der Prüfungsraum stark klimatisiert ist, empfehlen wir, einen Pullover oder Sweater mitzunehmen.

  • Verpflegung: Vor der Mittagspause wird ein kostenfreies (veganes) Lunchpaket zur Verfügung gestellt.

Verbotene Gegenstände beim MedAT Wien

  • Schreibmaterialien & Hilfsmittel
    Eigene Stifte, Papier, Notizen, Lineale und Radiergummis sind nicht erlaubt – alle benötigten Materialien werden bereitgestellt.

  • Gehörschutz
    Persönliche Ohropax, Ohrstöpsel oder Kopfhörer dürfen nicht verwendet werden.

  • Lernhilfen
    Bücher, Unterlagen, Taschenrechner oder Formelsammlungen sind im Prüfungsraum untersagt.

  • Jacken & Taschen
    Jacken, Mäntel, Rucksäcke sowie Handtaschen müssen in der Garderobe aufbewahrt werden.

  • Sicherheitsrelevante Gegenstände
    Werkzeuge wie Zangen oder Drähte sowie andere potenziell gefährliche Gegenstände sind verboten.

  • Essen & Behälter
    Selbst mitgebrachte Speisen müssen vor Prüfungsbeginn in der Garderobe abgegeben werden.
    – Diese dürfen erst in der Mittagspause abgeholt werden.
    Wichtig: Gib alle Behältnisse rechtzeitig vor Ende der Pause wieder zurück an die Garderobe.

Hier erfährst du alles über die Bestimmungen und Verbote für den Teststandort Wien.

Medizin studieren in Wien

Was unterscheidet den Wien von anderen Test- und Studienstandorten?

  1. Prüfungsstandort: Prüfungsort: Der MedAT findet meist in der Messe Wien statt. Die großzügigen Messehallen bieten viele Prüfungsräume und große Logistik, jedoch kann die Geräuschkulisse durch Lautsprecher und Timer recht intensiv sein.
  2. Studienaufbau: Studienaufbau: An der MedUni Wien setzt man auf integrierte SIP‑Prüfungen, d. h. größere Abschlussprüfungen am Ende von Studienabschnitten (Vorklinik, Klinik, KPJ), statt häufigere, modulbasierte Tests wie in Graz
  3. Spitzenmedizin hautnah: Der Campus ist Teil des Allgemeinen Krankenhauses (AKH) – eines der größten Spitäler Europas. Die Nähe zur Klinik bietet viele praktische Einblicke, Forschungsnähe und direkten Kontakt zum medizinischen Alltag.
  4. Studierendenleben: Wien bietet alles, was eine Großstadt ausmacht: von Kaffeehauskultur bis Nachtleben, von Museen bis Sportevents. Die Lebenshaltungskosten sind zwar höher, aber durch Wohnheime, Mensaangebote und gute Öffi-Anbindung bleibt das Studierendenleben leistbar und vielfältig.

MedAT-Vorbereitung: Wie schaffst du den MedAT Wien?

Nur etwa 1 von 10 Bewerber:innen erhält am Ende einen Studienplatz – die Konkurrenz ist groß. Aber: Mit der richtigen Vorbereitung stehen deine Chancen deutlich besser. Hier ein erprobter 3-Schritte-Plan:

Recherchieren & entscheiden

Informiere dich gründlich zu Humanmedizin und Zahnmedizin plus das jeweilige Testverfahren und überlege, ob Wien als Studienort für dich infrage kommt.

Beachte dabei:

  • Kontingente: Hast du die österreichische Matura? Dann fällst du unter das AT-Kontingent und profitierst von bestimmten Vorteilen. Eine Übersicht zur Quotenregelung findest du hier.

  • Studienwahl: Interessierst du dich für Human- oder Zahnmedizin? Denke gut darüber nach, in welchem medizinischen Bereich du später tätig sein möchtest.

Lernplan erstellen & Material wählen

Ein strukturierter Lernplan ist der Schlüssel zum Erfolg. Setze dabei auf hochwertige und bewährte Lernmittel wie:

Idealerweise beginnst du im Februar mit deiner Vorbereitung. Kontinuierliches Wiederholen und realistische Testsimulationen sollten feste Bestandteile deines Lernplans sein!

Hier findest du alles zur optimalen MedAT-Vorbereitung

Üben, testen, anpassen

In deiner Vorbereitungszeit solltest du mindestens 4 vollständige Testsimulationen vor dem eigentlichen MedAT absolviert haben.
Dabei solltest du auf Folgendes achten:

  • Testnähe der KFF (z. B. Allergieausweise, Figuren zusammensetzen)
  • BMS-Inhalte, die jedes Jahr abgefragt werden (vergleiche mit Gedächtnisprotokollen)
  • Zeitmanagement und Prüfungsdruck

Fazit: Warum sich das Medizinstudium in Wien für dich lohnen könnte

Wien bietet dir ideale Voraussetzungen für dein Medizinstudium: exzellente Ausbildungsqualität, modernste Infrastruktur, ein lebendiges Großstadtleben und unzählige Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung. Wenn du dich gut vorbereitest, strategisch lernst und dir klare Ziele setzt, kann dein Traum vom Medizinstudium in Wien Wirklichkeit werden.

Und denk daran: Viele haben den MedAT nicht beim ersten Versuch bestanden – aber sie sind drangeblieben. Mit Motivation, Ausdauer und der richtigen Vorbereitung kannst auch du schon bald sagen: „Ich studiere Medizin in Wien!“

Wir unterstützen dich auf deinem Weg – Schritt für Schritt, Simulation für Simulation. 🤝🏼

FAQ: MedAT Wien

Was ist der MedAT Wien?

Der MedAT ist das standardisierte Auswahlverfahren für das Humanmedizin- und Zahnmedizinstudium an der Medizinischen Universität Wien. Jährlich bewerben sich tausende Studieninteressierte, um einen der begehrten Plätze zu erhalten. In Wien ist der Andrang besonders groß, hier nehmen österreichweit die meisten Teilnehmenden statt.

Wie funktioniert die Anmeldung zum MedAT Wien?

Die Registrierung erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal der MedUni Wien. Der Anmeldezeitraum beginnt am ersten Werktag im März und endet mit dem letzten Werktag desselben Monats. Nach Abschluss der Anmeldung und der Zahlung der Teilnahmegebühr erhältst du rechtzeitig eine Bestätigung sowie alle weiteren Informationen zum Test per E-Mail.

Wann findet der MedAT Wien statt?

Der MedAT wird einmal jährlich im Sommer abgehalten, meist am ersten Freitag im Juli. Der Testtag findet gleichzeitig an allen vier öffentlichen medizinischen Universitäten in Österreich statt – also auch in Graz, Innsbruck und Linz.

Wie viele Teilnehmende gibt es beim MedAT Wien?

Wien ist der größte Teststandort. In den vergangenen Jahren lag die Zahl der Teilnehmenden regelmäßig bei rund 8.000 Bewerber:innen. Aufgrund der hohen Konkurrenz liegt die Aufnahmequote bei ca. 1:9 bis 1:10, was eine strukturierte und frühzeitige Vorbereitung umso wichtiger macht.

Wie viele Medizinstudienplätze gibt es in Wien?

Die Resultate des MedAT werden üblicherweise im August, genauer in der Kalenderwoche 32, online im Bewerbungsportal der MUW veröffentlicht. Sobald dein persönliches Testergebnis abrufbar ist, wirst du per E-Mail benachrichtigt.

Wann und wie erhalte ich die Ergebnisse des MedAT Wien?

Die Testergebnisse des MedAT Wien werden in der Regel Anfang August (KW 32) im Online-Portal der MedUni bekannt gegeben. Du erhältst eine Benachrichtigung per E-Mail, sobald dein Ergebnis verfügbar ist.