Nachhilfe im MedAT: Was bringt sie wirklich?

Der MedAT ist wohl einer der anspruchsvollsten Aufnahmetests österreichischer Universitäten – und die Vorbereitung darauf stellt viele Bewerbende vor große Herausforderungen. 

So kommen beim Lernen für den MedAT schnell Unsicherheiten auf. Wie viel Vorbereitung ist genug? Sollte ich mir professionelle Hilfe für die Vorbereitung suchen? Und wenn ja, welche Vorteile bringt MedAT-Nachhilfe tatsächlich?  

In diesem Beitrag gehen wir diesen Fragen auf den Grund und zeigen dir, unter welchen Umständen Nachhilfeunterricht zum Schlüssel deines MedAT-Erfolgs werden kann.

Herausforderung MedAT: Warum ist die Vorbereitung so anspruchsvoll?

Eine große Herausforderung am medizinischen Aufnahmetest ist einerseits der große Umfang an Prüfungsstoff und andererseits die Untertests, die man nur durch regelmäßiges Üben beherrschen kann. Zudem ist der Andrang enorm. Jährlich entscheiden sich Tausende, den MedAT zu schreiben.

Dadurch, dass verschiedenste Kompetenzen abgeprüft werden, muss man sich in mehrere Richtungen vorbereiten. Der MedAT verlangt nämlich nicht nur naturwissenschaftliches Fachwissen, sondern auch kognitive Fähigkeiten, sozial-emotionale Kompetenzen und nicht zuletzt auch Durchhaltevermögen.  

Das bedeutet, dass reines Auswendiglernen am Schreibtisch nicht ausreicht. Vielmehr erfordert der Test eine systematische und gezielte Vorbereitung in den unterschiedlichen Bereichen. Deshalb musst du nicht zwingend ein Genie sein, dich aber besonders gut mit dem MedAT auseinander setzen und dich gezielt über einen langen Zeitraum hinweg vorbereiten.

400 – 500

Stunden investieren erfolgreiche MedAT-Absolvent:innen

Unseren Umfragen der letzten Jahre nach zu urteilen, haben Studienwerbende, die den MedAT geschafft haben, umgerechnet 12 Wochen (Vollzeit) für den Medizin-Aufnahmetest gelernt und geübt.

Die MedAT-Untertests

Der Anspruch unterscheidert sich nochmals nach Studienrichtung: Den MedAT-H schreibt man für Humanmedizin und den MedAT-Z für Zahnmedizin.

Biologie
Chemie
Physik
Mathematik

In den naturwissenschaftlichen Fächern wird Schulwissen auf Maturaniveau abgefragt. Entscheidend ist nicht nur Wissen, sondern auch verknüpfendes Verständnis.

Figuren zusammensetzen
Allergieausweise
Zahlenfolgen
Wortflüssigkeit
Implikationen erkennen

Alle diese Untertests fordern Konzentration und strategisches Denken. Um sie zu beherrschen ist vor allem regelmäßiges Üben entscheidend.

Der Untertest Textverständnis ist am ehesten einer, den man so bereits aus der Schulzeit kennt. Hier ist zügiges und sinnerfassendes Lesen sowie sorgfältiges Arbeiten gefragt.

In Formen spiegeln und Draht biegen stellst du im MedAT für Zahnmedizin deine Fähigkeiten unter Beweis. Die Untertests TV und Implikationen erkennen entfallen dafür.

Emotionen regulieren
Emotionen erkennen
Soziales Entscheiden

Dieser Testteil prüft nicht nur deine Lesefähigkeit, sondern auch ethisches Bewusstsein und Empathie.

Alle Informationen zu den Testinhalten, dem Aufbau und Ablauf in Humanmedizin und Zahnmedizin und vieles mehr liest du hier:

Nur durchschnittlich jede:r Zehnte aller Bewerbenden erzielt einen Medizinstudienplatz. Deshalb reicht es auch nicht aus einfach drauf los zu lernen. Struktur und Strategie sind entscheidend – und genau hier kann persönliche Beratung eine entscheidende Rolle spielen.

Wann ist Nachhilfe für den MedAT sinnvoll? 

Ob die Entscheidung für Nachhilfe im MedAT sinnvoll für dich ist, hängt von deiner Ausgangssituation und deinen persönlichen Bedürfnissen ab. So ist es auch möglich, komplett auf jegliches Nachhilfe- bzw. Kursangebot zur optimalen MedAT-Vorbereitung zu verzichten. Aber: Es ist ein zusätzliches Risiko, das du eingehst. Denn dadurch verzichtest du gleichzeitig darauf, bewährte Strategien und Geheimtipps von erfahrenen MedAT Schreibenden zu erfahren.

Tipps & Tricks von Expert:innen anzunehmen, anstatt sie selbst mühsam zu erarbeiten, kann dir viele wertvolle Ressourcen in deiner Vorbereitungszeit sparen!

5 Entscheidungsfragen⎪MedAT-Nachhilfe solltest du in Anspruch nehmen, wenn:

Du wenig Erfahrung mit dem MedAT hast

Wenn du den Test zum ersten Mal schreibst, kann dir persönliche Beratung dabei helfen, die Anforderungen des Tests schnell zu verstehen und auf potenzielle Schwächen einzugehen.

Du große Wissenslücken in den Naturwissenschaften hast

Hattest du vielleicht keinen Chemieunterricht in der Schule, oder warst in Mathe immer schon ein hoffnungsloser Fall? Fühlst du dich in bestimmten Themen unsicher, weil die Matura vielleicht schon zu lange her ist? Falls größere Wissenslücken bestehen, wird gezielte Nachhilfe einen großen Vorteil bringen. So können in relativ kurzer Zeit unverstandene Sachverhalte geklärt und die Basics schnell und effektiv aufgefrischt werden.

Dir die Struktur fehlt

Viele Bewerber:innen sind überfordert von der Menge an Lernmaterialien und wissen nicht, wie sie ihre Zeit am besten einteilen sollen. Nicht selten macht man dann den Fehler, planlos sehr viele Lernmaterialien zu kaufen. Doch das kann schnell frustrieren, weil man das Gefühl hat, die Kontrolle zu verlieren. Eine persönliche Betreuung kann dir zur mehr Struktur verhelfen und dich immer wieder zum roten Faden zurückführen, wenn du das Gefühl hast, das Ziel vor Augen zu verlieren.

Du bei einzelnen Untertests große Schwierigkeiten hast.

Vor allem bei den kognitiven Untertests fällt es vielen Teilnehmenden oft schwer, die richtige Herangehensweise zu finden. Mentoren oder Coaches können dir erprobte Techniken und Tricks zeigen, die deinen Lernerfolg steigern. Sie selbst haben es geschafft und zeigen dir, wie du es auch hinbekommst!

Dein Übungsfortschritt stagniert

Wenn deine bisherigen Vorbereitungsstrategien nicht zum Erfolg geführt haben, und deine Ergebnisse sich trotz intensivem Üben nicht verbessern, solltest du dich nach alternativen Vorbereitungsmethoden umsehen. Wenn  du nämlich an deiner Vorbereitung nichts änderst, dann wird sich auch am Resultat wenig ändern. In einem solchen Fall kann professionelle Unterstützung dir neue Ansätze und Perspektiven bieten.

Dabei ist es wichtig, dass du bei der Frage nach der optimalen Vorbereitung wirklich ehrlich zu dir selbst bist. Vor allem zu Beginn tendiert man nämlich oft dazu, den Arbeitsaufwand der Testvorbereitung zu unterschätzen. Das solltest du dir also unbedingt im Hinterkopf behalten – und lieber zu viel, als zu wenig Ressourcen für die Vorbereitung einplanen.

Die optimale Nachhilfe 

Falls du zum Entschluss gekommen bist, dass Nachhilfeunterricht eine gute Option zur Ergänzung deiner Vorbereitung sein könnte, dann stellt sich nun die Frage: Wer kann mir am besten helfen? Die optimale Nachhilfe für den MedAT kommt unserer Meinung nach ausschließlich von  Personen, die den Test selbst erfolgreich absolviert haben. Denn nur sie kennen die Anforderungen und die Herausforderungen aus erster Hand. Diese Erfahrung ermöglicht es  ihnen, dir praxisnahe Tipps und Strategien zu vermitteln, die wirklich funktionieren. 

Wichtig: So hilfreich Nachhilfe auch sein kann, solltest du etwas Wichtiges beachten:  Du musst verstehen, dass MedAT-Nachhilfe lediglich eine Ergänzung zu deinem eigenen Lernen darstellt und dir nicht das Lernen des BMS-Stoffes oder die notwendigen Übungsstunden zum Training der KFF abnehmen kann.

So erkennst du deinen perfekten MedAT-Coach

Die perfekte Nachhilfe kombiniert Fachwissen mit persönlicher Erfahrung und effektiven Lösungen. Dadurch erhältst du nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Ratschläge und bewährte Techniken, die im MedAT den entscheidenden Unterschied machen können. 

MedAT selbst gemeistert

Nur so kann authentisch vermittelt werden, worauf es ankommt und wie du Aufgaben effizient lösen kannst. Erprobte Insider-Tipps inklusive.

Konkrete Teststrategien weitergeben

Gute Mentor:innen vermitteln neben Strategien auch bewährte Methoden für Zeitmanagement, Stressbewältigung und Fehlervermeidung.

Individuelle Betreuung

In 1:1-Betreuung sollte ein individueller Lernplan erstellt, und deine Stärken und Schwächen gezielt analysiert und verbessert werden – für mehr Überblick und optimale Unterstützung.

Motivation & Fortschritt

Der MedAT erfordert Disziplin und Willenskraft. Gute Nachhilfecoaches motivieren dich, messen deinen Fortschritt und helfen dir, dein volles Potenzial auszuschöpfen.

Du trägst die Verantwortung für  deinen Lernfortschritt und musst selbst aktiv bleiben, regelmäßig üben und das Gelernte festigen. Ohne Eigeninitiative und konsequente Wiederholung wirst du auch mit der besten Nachhilfe nicht deine gewünschten Ergebnisse erzielen. Nutze Nachhilfe also gezielt, um Unterstützung zu bekommen, aber vergiss nicht, dass der Schlüssel zum Erfolg letztlich in deiner Eigenverantwortung und deinem Engagement liegt.

Mentoring für den MedAT

Wenn du dich gezielt und effizient auf den MedAT vorbereiten möchtest, kann ein Mentoring-Programm zur MedAT-Nachhilfe eine wertvolle Unterstützung sein. Erfahrene Mentor:innen, die den Test bereits erfolgreich gemeistert haben, begleiten dich individuell und helfen dir, eine strukturierte Lernstrategie zu entwickeln.

In flexiblen Einzelsitzungen kannst du gezielt an deinen Stärken und Schwächen arbeiten, während regelmäßige Lerngruppen den Austausch mit anderen ermöglichen. Auch Themen wie Stressmanagement und effektive Lernmethoden kommen nicht zu kurz. Besonders praktisch: Es gibt auch eine Option, sich gemeinsam mit Freund:innen vorzubereiten. Eine gute Möglichkeit, um motiviert zu bleiben und das Beste aus deiner Vorbereitung herauszuholen!

Das Internet als MedAT-Coach? 

Wie du sicherlich schon bemerkt hast, ist der MedAT ein viel diskutiertes Thema, dem bereits hunderte Artikel und Videos im Internet gewidmet sind. Dadurch liegt der Gedanke nahe, dass  man eigentlich gar keine zusätzlichen Vorbereitungsmedien benötigt, da ja sowieso schon alles im Internet zu finden ist. Aber leider stimmt das nicht ganz. 

Das Internet ist auf jeden Fall eine super Möglichkeit, um sich beispielsweise zum MedAT-Ablauf, MedAT-AltfragenErklärungen zu den Untertests, Übungsmaterialien sowie Tipps und Tricks anzusehen.  Doch aufgepasst: So hilfreich das Internet auch ist – es kann eine persönliche 1:1- Betreuung niemals ersetzen. Viele Tipps und Strategien sind so spezifisch und komplex, dass sie am besten im direkten Austausch vermittelt werden.

Zudem gibt es sehr viele Informationen, die online gar nicht verfügbar sind. Es gibt noch lange nicht zu jedem MedAT-Thema ein YouTube-Video, und oft fehlt der individuelle Bezug zu deiner eigenen Situation. Eine persönliche Betreuung, wie sie etwa im Mentoring angeboten wird, bietet dir die Möglichkeit, gezielt auf deine Schwächen einzugehen, Strategien maßgeschneidert zu erlernen und die besten Ergebnisse aus deiner Vorbereitung herauszuholen.

FAQ: MedAT-Nachhilfe

Ist Nachhilfe für den MedAT notwendig?

Nachhilfe für die MedAT-Vorbereitung kann jedenfalls eine sinnvolle und für manche sogar eine notwendige Unterstützung sein. Der MedAT ist ein anspruchsvoller Aufnahmetest mit verschiedenen Untertests, die gezielte und fokussierte Vorbereitung über einen längeren Zeitraum erfordern. Wenn du Schwierigkeiten mit den naturwissenschaftlichen Grundlagen hast oder effektive Strategien für die kognitiven Untertests suchst, kann MedAT-Nachhilfe deine Erfolgschancen deutlich verbessern.

Wie viele Stunden sollte ich für den MedAT lernen?

Erfolgreiche MedAT-Teilnehmende investieren durchschnittlich 400–500 Stunden in ihre Vorbereitung, das entspricht etwa 12 Wochen Vollzeit-Lernen. Eine strukturierte Vorbereitung mit einem durchdachten Lernplan ist entscheidend, um alle Testbereiche effizient abzudecken.

Welche Vorteile bringt Nachhilfe für den MedAT?

Nachhilfe/Mentoring/Coaching bietet dir:
Individuelle Betreuung durch erfahrene MedAT-Absolvent:innen
Gezielte Strategien für schwierige Untertests
Lernstruktur & Motivation durch regelmäßige Sitzungen
Effiziente Zeiteinteilung für die optimale Vorbereitung

Wann lohnt sich MedAT-Nachhilfe besonders?

Nachhilfe für den MedAT kann besonders hilfreich sein, wenn:
Du keine Erfahrung mit dem MedAT hast (z.B. Erstversuch).
Du Lücken in den Naturwissenschaften hast.
Dir Struktur in der Vorbereitung fehlt.
Du bei bestimmten Untertests Probleme hast.
.Dein Übungsfortschritt stagniert.

Kann ich mich auch ohne Nachhilfe auf den MedAT vorbereiten?

Ja, viele bestehen den MedAT auch ohne professionelle Unterstützung. Allerdings musst du dann selbstständig effektive Strategien erarbeiten und dein Lernen gut strukturieren. Nachhilfe kann helfen, Fehler zu vermeiden und schneller Fortschritte zu erzielen.

Wer sind die besten Nachhilfe-Coaches für den MedAT?

Die besten MedAT-Coaches sind ehemalige Teilnehmer:innen, die den Test erfolgreich bestanden und bestenfalls auch schon Erfahrung mit Nachhilfe oder Coaching haben. Sie können dir aus erster Hand erprobte Lernstrategien, Zeitmanagement-Tipps und Insider-Tricks geben.

Wie finde ich die richtige MedAT-Nachhilfe?

Achte darauf, dass Nachhilfe/Mentoring/Coaching jedenfalls …
✔️ von erfolgreichen MedAT-Absolvent:innen geleitet wird.
✔️ praxisnahe Teststrategien vermittelt.
✔️ eine individuelle Betreuung ermöglicht.
✔️ dich sowohl fachlich als auch mental unterstützt.