Startseite

Gemeinsam und erfolgreich
zum MedAT!

Wir helfen dir deinen Medizintraum zu verwirklichen.

Jetzt starten!

37

Deine perfekte Vorbereitung auf den MedAT 2025!

Die MedAT-Vorbereitung ist ein Marathon, kein Sprint! Bleib dran und gib jetzt nochmal alles. 🚀

Mit unserem erprobten Lernsystem und den besten Coaches begleiten wir dich in dein Traumstudium.
95,6%

der erfolgreichen Teilnehmenden haben mit uns gelernt.

Basierend auf unserer Umfrage an 26.926 Personen mit 611 vollständigen Antworten.

Warum MEDBREAKER

Das zehntausendfach erprobte MEDBREAKER-Lernsystem besteht aus perfekt abgestimmten Lehrmethoden, Strategien und dem umfangreichsten Übungsmaterial.

Die authentische Vorbereitung mit erstplatzierten Tutor:innen ermöglicht dir eine rasche und verständliche Aufnahme des Lernstoffs mit nachweislich besseren Ergebnissen.

Mit unseren testnahen Übungen und persönlicher Betreuung motivieren wir dich bis zum Testtag. Wir haben den MedAT erfolgreich absolviert und wissen, worauf es ankommt.

Das könntest du beim nächsten MedAT sein 🎉

Eure MedAT-Erfolgserlebnisse 2024 via IG.

Der Traum vom Medizinstudium

Willkommen bei MEDBREAKER!

Tausende Bewerbende und eine Handvoll Plätze. Man kann durchaus behaupten, dass der österreichische Medizin-Aufnahmetest eine große Hürde für viele angehende Medizinstudierende 👩‍⚕️👨‍⚕️ darstellt.

Um unseren großen Medizin-Traum zu verwirklichen, entschieden wir uns für einen frühen Lernbeginn. Wir besuchten Kurse 👨‍🏫, organisierten Lernunterlagen 📚 und erstellen unseren personalisierten Lernplan.

Wir entwickelten neue Strategien und erstellen zahlreiche Übungen auf Testniveau. Das zahlte sich aus: Mit unserer individuellen Vorbereitung konnten wir uns mehrere erste und zweite Plätze🥇🥈 sichern.

Es stellte sich heraus, dass großer Lerneifer und die richtigen Strategien wichtige Elemente zur Sicherung des Studienplatzes waren. Der MedAT, da sind wir uns absolut sicher, ist eine reine Vorbereitungssache! 😉

Unser Angebot ist nach höchsten Standards zertifiziert.

Printed in AustriaÖCERTFSCcert NÖEU Ecolabel

Die umfangreichste MedAT-Vorbereitung!

1-6 Monate Vorbereitungszeit

Die umfangreichste MedAT-Vorbereitung!

Lerne deine Coaches kennen!

KFF-MasterClass

Annika hat beim zweiten Antritt den MedAT in Wien mit Platz 1 belegt und erreichte mit 100 % der Punkte in den kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten ein unglaubliches Ergebnis.

Lili Hidasi

Lili Hidasi

MedAT Platz 1
BMS-MasterClass

Lili konnte bereits bei ihrem ersten Antritt in Wien den phänomenalen ersten Platz erreichen. In der MasterClass vermittelt sie ihre Insider-Tipps für einen erfolgreichen Antritt.

Dr. med. univ. Christoph Strohhofer

Dr. med. univ. Christoph Strohhofer

MedAT Platz 2
Cheftutor

Christoph landete in Graz auf Platz 2. An der MedUni Graz wurde er Jahrgangsbester der Vorklinik. Als Cheftutor kümmert er sich um den Inhalt und die Ausbildung unserer Coaches.

Zahn-MasterClass

Theresa sicherte sich beim MedAT-Z in Innsbruck den ersten Platz. Sie unterrichtet die manuellen Fertigkeiten und hat den ZAHN-Breaker mitentwickelt.

BMS-MasterClass

Christina gehört zu den Legenden, die sich den ersten Platz beim MedAT in Linz sichern konnten. Sie vermittelt dir naturwissenschaftliche Inhalte auf höchstem Niveau.

Cara Schneidereit

Cara Schneidereit

MedAT Platz 1
KFF-MasterClass

Cara konnte sich den ersten Platz beim MedAT-Z in Wien erkämpfen. Ihre Aufgabe ist es, dich mit ihrem Wissen bestmöglich auf den Medizin-Aufnahmetest zu begleiten.

Termine für dich

Erfahre alles über den MedAT und wie du dich perfekt vorbereitest.
Wir freuen uns, dich persönlich kennen zu lernen!

Veranstaltungen

Deine 11 wichtigsten Gebote zur MedAT-Vorbereitung 🤝🏼

 

526 MedAT-Abolvent:innen haben uns exklusiv verraten, welche ihre Erfahrungswerte und damit besten Tipps zur MedAT-Vorbereitung sind.

Platz 11: Motiviert werden und motivieren: Lerngruppen als Gamechanger! 🧑‍🤝‍🧑

Platz 11: Motiviert werden und motivieren: Lerngruppen als Gamechanger! 🧑‍🤝‍🧑

Umdrehen

Platz 11: Motiviert werden und motivieren: Lerngruppen als Gamechanger! 🧑‍🤝‍🧑

Für viele ist eine Lerngruppe der entscheidende Faktor, der den Unterschied macht. Gute Gemeinschaften bringen nicht nur Motivation, sondern sind auch in schwierigen Zeiten eine echte Stütze. Ein wichtiger Tipp: Kleine Lerngruppen sind oft effektiver. Achte darauf, dich mit Leuten zusammenzutun, die dasselbe Ziel verfolgen, einen ähnlichen Lernweg einschlagen und genauso motiviert sind wie du. Ideal ist es, wenn eure Lernfortschritte auf einem ähnlichen Niveau sind. Im Mentoring kannst du deshalb nicht nur deinen optimalen Coach, sondern auch deine perfekte Lerngruppe finden.

Platz 10: Fortschritt verfolgen und Verbesserungen erkennen! 📈

Platz 10: Fortschritt verfolgen und Verbesserungen erkennen! 📈

Umdrehen

Platz 10: Fortschritt verfolgen und Verbesserungen erkennen! 📈

Planst du eine mehrmonatige Vorbereitung auf den MedAT? Dann ist es wichtig, deine Testergebnisse regelmäßig festzuhalten. Mit deinen Statistiken kannst du ein Diagramm erstellen und so deinen Fortschritt sichtbar machen. Du wirst überrascht sein, wie motivierend eine solche Infografik an Tagen sein kann, an denen es mal nicht so gut läuft.

Platz 9: Sei aktiv auf unserem Discord-Server und der WhatsApp-Gruppe! 💌

Platz 9: Sei aktiv auf unserem Discord-Server und der WhatsApp-Gruppe! 💌

Umdrehen

Platz 9: Sei aktiv auf unserem Discord-Server und der WhatsApp-Gruppe! 💌

Mit der Community von MEDBREAKER auf Discord und WhatsApp sicherst du dir einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Bewerber:innnen. Unsere kostenlose Rundum-Betreuung für den MedAT umfasst alles, was du an Community-Support brauchst: Webinare, effektive Strategien, abwechslungsreiche Übungen, virtuelle Lernräume und motivierende Lerngruppen. Dazu gibt es persönliche Unterstützung bei kniffligen Fragen. Jedes Jahr treten tausende MedAT-Vorbereitende unserer Community bei und profitieren davon. Sei auch du dabei und vernetze dich jetzt mit uns über unseren Discord-Server oder komm in die WhatsApp-Gruppe!

Platz 8: Simulieren, simulieren und noch mehr Simulation! ✍️

Platz 8: Simulieren, simulieren und noch mehr Simulation! ✍️

Umdrehen

Platz 8: Simulieren, simulieren und noch mehr Simulation! ✍️

Unsere Umfrage zeigt eindeutig: Die Anzahl der durchgeführten Testsimulationen hat einen direkten Einfluss auf das MedAT-Ergebnis. Teilnehmende, die den Test nicht bestanden haben, schrieben im Durchschnitt 2,65 Simulationen. Im Gegensatz dazu absolvierten erfolgreiche Kandidat:innen durchschnittlich 5,24 Simulationen. Besonders beeindruckend: Personen mit einem Platz in den Top 10 bearbeiteten sogar 7,65 Simulationen. Die Schlussfolgerung ist klar: Je mehr Simulationen du machst, desto besser bist du am Testtag vorbereitet. Eine kostenlose Testsimulation bekommst du deshalb hier von uns.

Platz 7: Aus Fehlern lernen und Strategien vertiefen! 🤓

Platz 7: Aus Fehlern lernen und Strategien vertiefen! 🤓

Umdrehen

Platz 7: Aus Fehlern lernen und Strategien vertiefen! 🤓

Nach dem Abschluss einer Simulation erhältst du die Lösungsbuchstaben, mit denen du dein Ergebnis berechnen kannst – unser MedAT-Rechner ist dafür ideal geeignet. Plane im Anschluss ausreichend Zeit für eine ausführliche Nachbereitung ein. Nutze diese, um deine Fehler zu analysieren und mithilfe der Erklärungen gezielt deine Wissenslücken zu identifizieren und daraus zu lernen. Passe deine Strategien bei Bedarf an und verbessere sie. Der wichtigste Punkt zum Schluss: Wiederhole die behandelten Themen intensiv, um ein solides und umfassendes Grundwissen aufzubauen.

Platz 6: BMS: bloß nicht zu tief - dafür häufig! 🔁

Platz 6: BMS: bloß nicht zu tief – dafür häufig! 🔁

Umdrehen

Platz 6: BMS: bloß nicht zu tief – dafür häufig! 🔁

Erfolgreiche Teilnehmer:innen betonen laufend: “Das regelmäßige Wiederholen der Testinhalte war der Schlüssel zu meinem Erfolg”. Dies betrifft sowohl das kontinuierliche Üben der kognitiven Aufgaben als auch den Wissensaufbau im BMS-Bereich. Ein wichtiger Tipp: Verschaffe dir zunächst einen umfassenden Überblick über den BMS-Stoff, bevor du dich in Details verzettelst. Ein breites Wissen über alle Themen ist oft hilfreicher als tiefes Wissen in nur wenigen Bereichen. Nutze die so gewonnene Zeit, um die Inhalte immer wieder zu wiederholen. Hast du die E-Learning-Grundlagen auf MEDBREAKER ONE schon dreimal durchgearbeitet? Dann ist es an der Zeit, neue BMS-Fragen zu bearbeiten und danach dein Wissen zu vertiefen.

Platz 5: Spaced Repetition auf die 1! 🎈

Platz 5: Spaced Repetition auf die 1! 🎈

Umdrehen

Platz 5: Spaced Repetition auf die 1! 🎈

Bloß nicht in den endlosen Details der Naturwissenschaften verlieren! Besonders am Anfang solltest du darauf achten, nicht zu tief in die Materie einzutauchen. Die vorhandenen Stichwortlisten sind bereits umfangreich genug. Was wirklich zählt, ist, dass du den Stoff mehrfach wiederholen kannst und das Wissen langfristig speicherst. Mithilfe von spaced repetition stellst du sicher, dass du das Gelernte nach sechs Monaten Vorbereitung nicht wieder komplett vergisst. Wenn du zu tief einsteigst, verlierst du leicht den Überblick und kannst dir aufgrund der begrenzten Vorbereitungszeit kein umfassendes, lückenloses Basiswissen aufbauen. Setze daher auf Inhalte, denen du vertraust, die gute Bewertungen haben und so viele Themen wie möglich abdecken. Hier können wir zum Beispiel die MasterClass und die E-Learning Basics von MEDBREAKER ONE empfehlen, die etwa 90 % der Gedankenprotokolle der letzten Jahre abdecken.

Platz 4: Fragen kreuzen und an der MedAT-Vorbereitung dranbleiben! 🙋

Platz 4: Fragen kreuzen und an der MedAT-Vorbereitung dranbleiben! 🙋

Umdrehen

Platz 4: Fragen kreuzen und an der MedAT-Vorbereitung dranbleiben! 🙋

Üben, üben und nochmals üben. Hebe dein Level an, indem du kontinuierlich Aufgaben bearbeitest. Achte darauf, während deiner Trainingsphase keine langen Pausen einzulegen. Wenn du eine Woche lang täglich ins Fitnessstudio gehst, wirst du kaum Veränderungen bemerken. Trainierst du jedoch regelmäßig über mehrere Monate hinweg, werden sich deutliche Fortschritte zeigen. Genauso verhält es sich beim MedAT: Der Test ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Schritt für Schritt zum Ziel. Unsere App unterstützt dich dabei optimal!

Platz 3: Einen Plan B holen und dich damit absichern! 🔓

Platz 3: Einen Plan B holen und dich damit absichern! 🔓

Umdrehen

Platz 3: Einen Plan B holen und dich damit absichern! 🔓

Das richtige Mindset ist im 21. Jahrhundert in aller Munde. Und es ist wahr: Nur wenn du es wirklich willst, wirst du den MedAT erfolgreich meistern. Es braucht schon eine ordentliche Portion Motivation, um über Monate hinweg Vollgas zu geben. Doch ein guter Plan B kann dir viel Druck nehmen und die intensive Vorbereitung etwas entspannter gestalten. Bewerbe dich am besten an mehreren medizinischen Universitäten, um deine Chancen auf dein Wunschstudium zu erhöhen. Unsere Umfrage hat außerdem gezeigt, dass Teilnehmende, die am Testtag Anti-Stresstechniken nutzen, deutlich besser abschneiden. Mit weniger Druck kannst du am Testtag dein volles Potenzial entfalten. Du wirst den MedAT meistern! Wenn du noch einen zusätzlichen Motivationsschub brauchst, schau dir das Video von Max an!

Platz 2: Beginne früh mit der Vorbereitung und verwende einen Lernplan! ⏰

Platz 2: Beginne früh mit der Vorbereitung und verwende einen Lernplan! ⏰

Umdrehen

Platz 2: Beginne früh mit der Vorbereitung und verwende einen Lernplan! ⏰

Unsere Umfrage hat gezeigt, dass viele Early-Birds ihre Vorbereitung bereits im Winter – etwa sechs Monate vor dem MedAT – starten. Der Vorteil liegt auf der Hand: Je früher du anfängst, desto mehr Zeit hast du, um den Lernstoff entspannt zu verteilen. Dadurch kannst du gegen Ende der Vorbereitung etwas lockerer an die Sache herangehen und bist entspannter beim Test. Interessanterweise berichten viele, dass es ein Fehler war, ohne Lernplan zu arbeiten, während andere den Lernplan als ihre beste Empfehlung nennen. Verlass dich gerne auf den erprobten Lernplan von Annika und Christoph. Beide haben beim ersten Antritt den MedAT nicht geschafft und beim zweiten Mal den ersten und zweiten Platz belegt.

Platz 1: Finde den geeigneten Kurs für dich ⭐️

Platz 1: Finde den geeigneten Kurs für dich ⭐️

Umdrehen

Platz 1: Finde den geeigneten Kurs für dich ⭐️

Laut unserer Umfrage haben 67,3 % der Teilnehmenden der MasterClass, den MedAT erfolgreich bestanden. Das entspricht einem 5,75-fach besseren Ergebnis im Vergleich zum Durchschnitt. Natürlich gibt es viele Faktoren und Interpretationsmöglichkeiten bei Umfragen, aber eines bleibt klar: Je mehr Zeit du in deine Vorbereitung investierst und je intensiver du lernst, desto besser sind deine Erfolgschancen. Warum also nicht von einer persönlichen Vorbereitung mit Role-Models profitieren, die sich bei 17.000 Anwärter:innen in die Top 10 gekämpft haben? 🥹

You MED it. Gratulation, du hast alle 11 Gebote geschafft! 💪

You MED it. Gratulation, du hast alle 11 Gebote geschafft! 💪

Umdrehen

You MED it. Gratulation, du hast alle 11 Gebote geschafft! 💪

Nun bist du bestens informiert! Sichere dir also am besten gleich deine optimale MedAT-Vorbereitung. Wir sehen uns schon bald im Medizinstudium! 😍

99 %

Jedes Jahr entscheiden sich tausende Studienwerbende für eine Vorbereitung mit uns. 99 Prozent empfehlen uns weiter!

Gemeinsam und erfolgreich zum MedAT!

MEDBREAKER-Community

FAQ

Wie lange sollte man sich auf den MedAT vorbereiten?

Ehrlicherweise ist das eine schwierige Frage und die richtige Antwort lautet, dass es ganz auf dich ankommt. Das Erlernen der Naturwissenschaften und das Anwenden der Strategien in den kognitiven Fähigkeiten ist zeitintensiv. Wenn du bereits ein großes Vorwissen mitbringst und dich sehr effizient vorbereiten möchtest, empfehlen wir dir, dich ein bis zwei Monate intensiv vorzubereiten.

Möchtest du auf Nummer sicher gehen und alles bei deiner Vorbereitung geben? Dann haben sich drei bis vier Monate Lernzeit besonders bewährt. In jedem Fall ist es wichtig, dass du nicht einfach darauf loslernst, sondern als Grundlage einen guten Lernplan verwendest. Die drei wichtigsten Komponenten bei deiner Vorbereitung auf den MedAT sind kompakte Wissenstexte, individuelle Strategien und eine Menge an testnahen Übungen. 📑

Ist der MedAT wirklich so schwer?

Im Leben gibt es immer wieder neue Herausforderungen, denen wir uns stellen. Sei es der erste Schultag, die erste Schularbeit, der erste Kuss, Matura/Abitur oder eben ein Studieneingangstest. Die Schwierigkeit beim MedAT liegt darin, dass sich in etwa 10 Prozent der Teilnehmenden einen Studienplatz sichern können. Du kannst selbstverständlich zu diesen Personen gehören. Musst du dafür ebenfalls ein Genie sein? Nein, aber du brauchst die richtige Vorbereitung und ein Lernsystem, dass auf dich zugeschnitten ist.

Über die letzten Jahre haben sich tausende Menschen dem Aufnahmetest gestellt und beim zweiten Antritt aus den eigenen Erfahrungen gelernt. Wenn du die wichtigsten Gebote und Sünden beachtest, hast du bereits jetzt eine deutlich bessere Ausgangslage. Zuletzt gilt noch eines zu sagen: Der Test wird nicht leichter, aber du wirst besser! 🙏

Wie viel Prozent muss man beim MedAT erreichen?

Vereinfacht gesagt muss man zu den besten Teilnehmenden gehören, um sich einen Studienplatz sichern zu können. Grundsätzlich weiß man aus den Erfahrungen der vergangenen Tests, dass man mit ca. 80 Prozent der Punkte an allen Universitäten einen Studienplatz erhalten hätte. Jedoch ist es wichtig zu verstehen, dass jede Universität einen unterschiedlichen Andrang pro Studienplatz erfährt, verschiedene Kontingente existieren und das Testniveau variiert.

Basierend darauf hat sich in den letzten Jahren ergeben, dass Studienwerbende für Humanmedizin im AT-Kontingent gut in Innsbruck und Linz aufgehoben waren, hingegen Werbende im EU- und Nicht-EU-Kontingent mit Wien und Graz einen kleinen Vorteil hatten. Wir empfehlen nicht, den Studienplatz primär auf Basis der Statistik auszuwählen. Such dir die Universität und Stadt aus, die am besten zu dir passt! 🎓

Wie ist der MedAT aufgebaut?

Der MedAT besteht aus vier Testbereichen. Der MedAT-H für Humanmedizin gliedert sich in den Basiskenntnistest für medizinische Studien (BMS: Biologie, Chemie, Physik und Mathematik), Textverständnis (TV), kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF: Figuren zusammensetzen, Allergieausweise, Zahlenfolgen, Wortflüssigkeit und Implikationen erkennen) und sozial-emotionale Kompetenzen (SEK: Soziales Entscheiden und Emotionen erkennen).

Im MedAT-Z für Zahnmedizin befindet sich anstelle des Textverständnisses der Testbereich manuelle Fertigkeiten (MF: Formen spiegeln und Draht biegen). Zudem entfällt im KFF-Bereich der Untertest Implikationen erkennen. Die verschiedenen Bereiche werden je nach Testart, Testbereich und der gegebenen Aufgabenanzahl unterschiedlich gewichtet.

Was ist der Unterschied zwischen MedAT und TMS?

Der MedAT ist der medizinische Aufnahmetest der öffentlichen österreichischen Hochschulen in Wien, Innsbruck, Graz und Linz. Er entscheidet alleine über die Vergabe der Studienplätze für Humanmedizin und Zahnmedizin. Der TMS wird als Test für Medizinische Studiengänge bezeichnet. Er kann neben dem Numerus Clausus (NC) ein Bewerbungsbonus im Aufnahmeverfahren der Hochschule (AdH) sein oder in der Zusätzlichen Eignungsquote (ZEQ) die Eintrittskarte für das Medizinstudium an den deutschen medizinischen Hochschulen darstellen.

Beide Tests wurden konzeptioniert, um die Studieneignung und den Studienerfolg zu beurteilen. So finden sich im MedAT und TMS mathematische Elemente, räumliche Vorstellungsaufgaben, Teile zur Überprüfung der Gedächtnis- und Merkfähigkeit und Textverständnis. Sie unterscheiden sich darin, dass unterschiedliche Untertests mit anderen Gewichtungen zur Anwendung kommen. Beim MedAT wird zusätzlich das Wissen in den vier Naturwissenschaften und die soziale Kompetenzen berücksichtigt. Bein TMS hingegen werden vermehrt kognitive Aspekte bewertet. 🧠

Kann man den MedAT beim ersten Mal schaffen?

Die Antwort lautet hier definitiv ja. Unsere MasterClass-Tutorin Lili hat den MedAT in Wien bei ihren ersten Antritt mit dem ersten Platz bestanden. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass sich viele Teilnehmende beim ersten Antritt nicht ausreichend vorbereiten und auf ihr eigenes Bauchgefühl vertrauen. Annika und Christoph haben den MedAT beim ersten Antritt nicht geschafft. Beim zweiten Antritt hingegen konnten sie den ersten und zweiten Platz belegen.

Über die letzten Jahre hat sich deutlich gezeigt, dass die richtige Vorbereitung den großen Unterschied macht. Besonders sinnvoll ist die Verwendung eines individuellen Lernsystems und ausreichend Zeit. Im Zuge der Vorbereitung stellen die persönliche Betreuung, dynamische Lernpläne und die Erkenntnisse der erfolgreichen Test-Teilnehmenden wertvolle Komponenten dar. Wir empfehlen dir, dich bereits beim ersten Antritt ordentlich vorzubereiten. Mit der richtigen Vorbereitung kannst du dir wertvolle Zeit sparen und rasch deinen Traum vom Medizinstudium verwirklichen. 💭

Wie lerne ich für den MedAT?

Spare dir wertvolle Zeit in der Organisation und lege dich auf eines der zugeschnittenen Lernsysteme fest. Der Mix aus testnahen Büchern, intuitiven E-Learning und der persönlichen Begleitung im Rahmen von MasterClasses stellt die Basis dar. Mit dem richtigen System gilt es nun in die intensive Vorbereitung so schnell wie möglich zu starten. Das Erlernen der Strategien und naturwissenschaftlichen Wissensinhalte bildet den ersten Grundstein deines Lernprozesses. Es folgt eine intensive Übungsphase, begleitet von mehreren Wiederholungsphasen des naturwissenschaftlichen Stoffes. Parallel dazu ist es wertvoll, Testsimulationen zu absolvieren und aus deren Ergebnissen zu lernen.

Studien haben gezeigt: Je mehr Zeit du in das Training steckst, desto besser wirst du am Testtag abschneiden. Es empfiehlt sich eine Vorbereitungszeit von ca. 500 Stunden. Falls du die zeitlichen Ressourcen hast, kannst du drei Monate vor dem Aufnahmetest mit deiner intensiven Vorbereitung starten. ⌛

Alle Infos zum MedAT
Alle Infos zum MedAT

Bestbewertet mit 4,9 von 5 Sternen

Auf Basis von 3.707 MasterClass-Bewertungen.