MedAT-Vorbereitung in SEK und Textverständnis (TV): So erreichst du 100 %

MedAT-Vorbereitung in SEK und Textverständnis (TV): So erreichst du 100 %

Die MedAT-Vorbereitung in SEK und Textverständnis darf nicht vergessen werden. Neben Biologie, Chemie, Physik und Mathe (BMS) sowie den kognitiven Fähigkeiten (KFF) gibt es zwei Testteile, die oft unterschätzt werden: Sozial-emotionale Kompetenzen (SEK) und Textverständnis (TV). Mit der richtigen SEK-TV-Vorbereitung kannst du diese Testteile zu deinem Vorteil machen – lies hier alles dazu!

Max und Valentin geben dir hier einige ihrer Tipps an die Hand, die ihnen zu jeweils 100 % in ihrem Untertest verholfen haben. In ihrer MasterClass erfahrt ihr zusätzlich ihre Strategien für ein Top-Ergebnis!

  • Valentin Diernegger, Platz 4 beim MedAT, 100 % in Textverständnis & Mathematik und erfahrener MasterClass-Tutor für TV.
  • Maximilian Grüner, Platz 3 beim MedAT, 100 % in Zahlenfolgen & SEK und MasterClass-Coach für die sozial-emotionalen Kompetenzen.

Textverständnis (TV) findet direkt nach dem BMS-Teil statt, also noch vor der Mittagspause. Dieser Testteil dauert 35 Minuten und und ist im MedAT-H mit 10 % Gewichtung. Sozial-emotionale Kompetenzen (SEK) ist der letzte Testteil vom MedAT. Der SEK-Teil dauert insgesamt 60 Minuten, aufgeteilt in Emotionen regulieren, Emotionen erkennen und Soziales Entscheiden und macht ebenso 10 % vom MedAT aus.

Alles über den Ablauf im MedAT erfahren

Untertest Textverständnis

Textverständnis (TV) im MedAT – Ablauf, Strategien, Tipps

Der Untertest Textverständnis (TV) folgt nach dem BMS-Teil und vor dem KFF-Teil. Dieser ist ausschließlich im MedAT-H (Humanmedizin) enthalten, während im MedAT-Z (Zahnmedizin) stattdessen der Testteil Manuelle Fertigkeiten geprüft wird. Textverständnis dauert 35 Minuten, umfasst 12 Aufgaben und macht 10 % der Gesamtwertung im MedAT aus.

Gewichtungen der Testteile im MedAT-H:

Gewichtungen der Testteile im MedAT-Z:

Wie du siehst, fällt hier Textverständis (TV) komplett weg und wird durch Manuelle Fertigkeiten ersetzt.

Da Textverständnis nur einen kleinen Teil der MedAT-Gesamtbewertung ausmacht, ist es wichtig, auch die anderen Untertests und Testteile nicht zu vernachlässigen. Besonders im Bereich KFF lässt sich viel herausholen, da dieser Teil gut lernbar ist und viele Vorbereitende mit wenig Vorwissen starten. BMS erfordert je nach Vorwissen eine intensivere Vorbereitung, da dieser Testteil mit 40 % erheblich zur Gesamtpunktzahl beiträgt.

Was was sollte man über diesen Testteil wissen?

Was dich bei Textverständnis (TV) erwartet

Der TV-Untertest misst, wie gut du wissenschaftliche Texte analysieren und relevante Informationen herausfiltern kannst. Die Aufgaben erfordern, dass du keinerlei Vorwissen nutzt, sondern die Antworten ausschließlich aus dem Text ableitest. Typische Fragestellungen sind:

  • „Welche der folgenden Aussagen lassen sich aus dem Text ableiten?“
  • „Was ist die Hauptaussage des Textes?“
  • „Welche Informationen stehen in direktem Widerspruch zum Textinhalt?“

Die Texte bei Textverständnis sind an wissenschaftliche oder medizinische Themen angelehnt, jedoch so formuliert, dass kein spezifisches Fachwissen erforderlich ist. Sie zeichnen sich oft durch lange, verschachtelte Sätze, komplexe Argumentationsstrukturen und Fachbegriffe aus, die sich aus dem Kontext erschließen lassen.

Ihre Struktur ähneln oft den Reading Comprehension-Tests aus der Zentralmatura oder dem Cambridge Certificate. Wer bereits Erfahrung mit solchen Prüfungsformaten hat, kann bewährte Strategien direkt auf den MedAT übertragen.

Textauszug aus einem MEDBREAKER ONE-Beispiel

Gibt es unterschiedliche Fragetypen?

Die Fragen lassen sich in folgende Kategorien unterteilen:

  • Verständnisfragen: Was ist die Hauptaussage des Textes?
  • Schlussfolgerungen: Welche Ableitungen lassen sich aus dem Text treffen?
  • Detailfragen: Welche Information wird im Text explizit genannt?

Markierungen, Skizzen und Notizen bei Textverständnis

Du kannst dir mit dem bereitgestellten Kugelschreiber Notizen machen oder Textstellen markieren. Besonders hilfreich ist dies bei:

  • Stammbäumen oder taxonomischen Zusammenhängen, wo Skizzen eine schnellere Erfassung ermöglichen.
  • Regelkreisen oder Ursache-Wirkungs-Ketten, die sich besser visuell darstellen lassen.
  • Texten mit vielen Personen, Gruppen oder Kategorien, um Verknüpfungen direkt sichtbar zu machen.

Richtig üben und Fehler vermeiden

Strategien und häufige Fehler bei Textverständnis

Es gibt drei bewährte Herangehensweisen, um den Testteil effizient zu bearbeiten.

Die erste Methode besteht darin, den Text zuerst gründlich zu lesen und anschließend die Fragen zu beantworten. Diese Strategie verschafft ein genaues Verständnis des Textes und ist besonders nützlich bei komplexen Inhalten mit vielen Details.

Achtung: Die Strategie ist sehr zeitaufwendig und kann problematisch sein, wenn der Text lang und dicht geschrieben ist.

Die zweite Methode setzt auf eine gezielte Suche nach Informationen. Hierbei wird der Text zunächst überflogen, anschließend liest du die Fragen und suchst gezielt nach Schlüsselwörtern im Text. Der Vorteil dieser Methode liegt in der schnelleren Bearbeitung, da du dich nur auf die relevanten Textstellen konzentrierst.

Achtung: Hier besteht die Gefahr, dass Zusammenhänge übersehen werden oder Antworten aus dem Kontext gerissen werden.

Die dritte Methode beginnt mit den Fragen als Ausgangspunkt. Du liest zuerst die Fragen und bearbeitest den Text mit diesen im Hinterkopf. Dadurch weißt du von Anfang an, nach welchen Informationen du suchen musst. Diese Strategie kann besonders effizient sein, wenn der Text logisch aufgebaut ist.

Achtung: Diese Strategie kann bei abstrakten oder schwer verständlichen Inhalten herausfordernd sein, da das Gesamtverständnis des Textes manchmal fehlt.

Oft ist es sinnvoll, je nach Texttyp eine Mischung dieser Methoden anzuwenden. Während sich dichte, informationsreiche Texte eher für eine Kombination aus gründlichem Lesen und selektiver Suche eignen, kann bei einfacheren Texten das gezielte Scanning nach Schlüsselwörtern eine effektive Zeitersparnis bringen.

Ein heißer Tipp ist natürlich: Die MasterClass. Dort teilt Valentin direkt seine besten Strategien und Herangehensweisen, mit denen er 100 % im Textverständnis erreicht hat.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Häufige Fehler bei Textverständnis

Ein häufiger Fehler ist, den gesamten Text von Anfang bis Ende genau zu lesen, ohne sich vorher die Fragen anzusehen. Dadurch geht oft unnötig Zeit verloren.

Ebenso problematisch ist es, wichtige Begriffe oder Zusammenhänge nicht zu markieren, was dazu führen kann, dass relevante Informationen später schwer wiederzufinden sind.

Viele übersehen logische Verknüpfungen oder neigen dazu, Antworten auf Basis ihres eigenen Wissens zu geben, anstatt sich streng an die im Text enthaltenen Informationen zu halten.

Untertest Sozial-emotionale Kompetenzen

Sozial-emotionale Kompetenzen (SEK) im MedAT

Der SEK-Teil im MedAT ist ein wichtiger Bestandteil des Tests, sowohl im MedAT-H (Humanmedizin) als auch im MedAT-Z (Zahnmedizin). Im Gegensatz zu Textverständnis sind hier die Gewichtungen gleich.

Der SEK-Teil macht jeweils 10 % der Gesamtwertung im MedAT-H und MedAT-Z aus.

Was was sollte man über diesen Testteil wissen?

Welche Untertests erwarten dich bei Sozial-emotionale Kompetenzen (SEK)?

Der SEK-Test gliedert sich in drei Untertests, die verschiedene sozial-emotionale Fähigkeiten prüfen:

Im Untertest Emotionen regulieren wirst du mit verschiedenen Szenarien aus dem Alltag konfrontiert, in denen es darum geht, auf die dargestellten Emotionen angemessen zu reagieren. Aus vier vorgegebenen Handlungsoptionen musst du diejenige auswählen, die am effektivsten dazu beiträgt, ein gewünschtes Ergebnis zu erzielen.

Im Untertest Emotionen erkennen erhältst du eine Beschreibung einer Situation, zu der fünf mögliche Emotionen aufgeführt sind. Deine Aufgabe ist es, jede dieser Emotionen danach zu bewerten, ob sie wahrscheinlicher oder unwahrscheinlicher in dieser Situation auftreten würde.

Im Untertest Soziales Entscheiden wirst du mit einer Situation konfrontiert, zu der fünf verschiedene Überlegungen präsentiert werden. Deine Aufgabe besteht darin, diese Überlegungen nach ihrer moralischen Bedeutung in die richtige Reihenfolge zu bringen.

Jeder dieser Untertests bewertet eine entscheidende Fähigkeit für den späteren Arztberuf: den Umgang mit Patienten, das Erkennen von Emotionen und die Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen die richtige Entscheidung zu treffen.

Wie viele Punkte solltest du in den SEK-Untertests erreichen?

Um im MedAT erfolgreich abzuschneiden, ist es ratsam, etwa 80 % der verfügbaren Punkte zu erreichen. Der SEK-Teil trägt insgesamt mit 10 % zur Gesamtwertung bei.

Es ist definitiv sinnvoll, während der Vorbereitung nicht nur den BMS-Stoff zu lernen und die KFF-Untertests zu üben, sondern auch die SEK-Untertests intensiv zu trainieren, um bestmöglich abzuschneiden.

Die größte Herausforderung bei diesem Untertest liegt im besonderen Antwortschema: Du musst für jede Situation genau fünf Kreuze setzen – und alle müssen korrekt sein, um einen Punkt zu erhalten. Es gibt keine Teilpunkte, was diesen Untertest besonders anspruchsvoll macht.

Dein Zeitplan für den MedAT

MedAT-Vorbereitung in SEK und Textverständnis: Wann mit dem Üben anfangen?

Kalenderblätter im März und Juli, die Zeiträume der Anmeldung und der MedAT-Testtag eingezeichnet

Erfolgreiche Vorbereitende haben laut Umfragen etwa 400-500 Stunden in ihre Vorbereitung investiert.

Für den SEK-Teil ist es besonders wichtig, regelmäßig in soziale Entscheidungsprozesse und Emotionsregulation einzutauchen. Auch das Erkennen von Emotionen in bestimmten Situationen sollte geübt werden. Da die Kohlberg-Moraltheorie eine zentrale Rolle im Bereich „Soziales Entscheiden“ spielt, solltest du dich bereits früh mit den verschiedenen Moralstufen vertraut machen und üben, diese in den jeweiligen Szenarien korrekt anzuwenden.

Für das Textverständnis (TV) empfiehlt es sich ebenfalls, frühzeitig mit komplexeren Texten zu arbeiten, die ähnliche Anforderungen wie die MedAT-Texte stellen. Regelmäßiges Üben von wissenschaftlichen und medizinischen Texten hilft dabei, sich an die sprachliche Komplexität zu gewöhnen und die Fähigkeit zu entwickeln, relevante Informationen schnell zu filtern und zu verarbeiten.

Hast du vor, deine Matura zu machen und dich gleichzeitig auf den MedAT vorzubereiten? Dann ist dieser Artikel von Medizinstudentin Cleo genau das, was du brauchst!

MedAT-Vorbereitung SEK und TV

Diese Lernmaterialien helfen dir bei der MedAT-Vorbereitung für SEK und Textverständnis

Optimale Vorbereitung für SEK und TV

MedAT-Vorbereitung in 5 Schritten:
100 % in SEK und Textverständnis

1. Strukturierte Vorbereitung: BMS am Vormittag, KFF am Nachmittag

Schritt 1 ist definitv: Investiere nicht zu viel Zeit im SEK-Teil! Während „Soziales Entscheiden“ und „Emotionen regulieren“ mit Übung gut zu meistern sind, lohnt es sich kaum, zu viel Energie in „Emotionen erkennen“ zu stecken. Deine Lernzeit ist wahrscheinlich besser in KFF oder BMS investiert. Starte daher deine Lernroutine mit diesen Testteilen.

Vormittag:

Beginne den Tag mit dem Lernen und Wiederholen des BMS-Stoffs. Arbeite dabei mit Fragen, die du durchkreuzt und anschließend nachbearbeitest. Später ist es sinnvoll, vollständige BMS-Testsimulationen zu absolvieren.

Nachmittag:

Widme dich einem bestimmten KFF-Untertest pro Tag. Im Anschluss kannst du dann vollständige KFF-Testsimulationen durchführen, um dein Wissen zu festigen.

2. SEK-TV-Basics und Simulation zur Einschätzung

Im Basiskurs wirst du nicht nur in die Grundlagen der KFF und BMS eingeführt, du lernst auch effektive Bearbeitungsstrategien für Textverständnis und Sozial-emotionale Kompetenzen. Schon bei der Testsimulation am dritten Tag kannst du erste Ergebnisse und Vergleichswerte sehen. Notiere dir deine Stärken und Schwächen, um sie in deinen Lernplan aufzunehmen und gezielt daran zu arbeiten.

Zu Beginn ist es zudem hilfreich, eine Testsimulation zu machen, um zu erkennen, welche der Untertests dir bereits gut liegen. Vor allem bei einer längeren Vorbereitung kannst du so deinen Fortschritt messen und das wird dir zusätzlich Motivation geben. Diese Simulation gehört deshalb auch zum Basiskurs.

3. Strategien in der MasterClass

Brauchst du alle Tipps und Tricks die von Valentin und Maximilian kriegen kannst? Lerne direkt von ihnen in der MasterClass!

In der MasterClass wirst du anschließend flexibel online von Tutor:innen unterrichtet, die den MedAT mit Top-Platzierungen gemeistert haben. Sie sind wahre Experten im Bereich Textverständnis und SEK und haben in diesen Untertests oft 100 % erreicht.

Pro-Tipp: Wenn du zuvor bereits mit MEDBREAKER ONE und dem SEK-TV BREAKER geübt hast, kannst du deine offenen Fragen direkt in die Sessions mitnehmen und gezielt an deinen Schwächen arbeiten.

4. Eat, Simulationen, Sleep, Repeat

In MEDBREAKER ONE findest du eine umfassende Vorbereitung für den SEK- und TV-Teil des MedAT:

  • Übe mehr als 10 vollständige Textverständnis-Testsets
  • Setze über 1.500 Aufgaben im Bereich Emotionen regulieren
  • Bearbeite mehr als 2.000 Fragen zu Emotionen erkennen
  • Löse über 2.000 Szenarien im Bereich Soziales Entscheiden
  • Verfeinere deine Lesestrategien mit speziellen Videostrategien und einem Timer mit akustischer Rückmeldung

Um deinen Fortschritt realistisch zu verfolgen, solltest du zusätzlich regelmäßig auf Papier üben. Nutze dazu den SEK-TV Breaker und den TEST-Breaker, um dich optimal auf die Testsituationen vorzubereiten.

5. Generalprobe

In Wien oder Innsbruck kannst du die perfekte Vorbereitung auf den MedAT erleben. Bei der MedAT-Generalprobe erwartet dich eine vollständige Testsimulation, mit Testaufsicht, Timer und einer groooooßen Anzahl an Teilnehmer:innen – realistischer geht es kaum. Hier bekommst du einen echten Einblick in die Testbedingungen und kannst deine Nervosität abbauen, sodass du am Testtag bestens vorbereitet und entspannt antreten kannst.

Bücher, Lerneinheiten + E-Learning für deine MedAT-Vorbereitung SEK und TV

Mit dem Sicherheitspaket kannst du sicher sein, dass du auf alle bösen Überraschungen vorbereitet bist. Du bekommst nicht nur alle Bücher und ein komplettes E-Learning, sondern auch den gesamten Erfolgskurs in einem Paket.

Lernplan ist die halbe Miete

Mit (SEK und TV)-Lernplan zum MedAT-Erfolg

Hast du dich für die passenden Vorbereitungsunterlagen entschieden, folgt der nächste Schritt: die Organisation deiner Vorbereitung. Ein wichtiger Bestandteil dabei ist, einen Lernplan zu erstellen.

Ein strukturierter Lernplan für SEK und TV hilft dir, den Überblick zu behalten und deine Zeit effektiv zu nutzen. Beginne damit, die BMS- und KFF-Testteile zunächst intensiv zu üben, da diese 80 % der Gesamtwertung ausmachen. Danach kannst du dich mit den SEK– und TV-Untertests befassen.

Wenn du keine Zeit oder Energie hast, dich selbst um die Planung zu kümmern, haben wir die perfekte Lösung für dich: Unsere kostenlosen, vorgefertigten Lernpläne! Mit einem Klick auf den Button unten kannst du direkt zu unserem 3-Monats-Lernplan oder dem kompakten 28-Tage-Notfallplan gelangen und ganz einfach mit der Vorbereitung beginnen.

MedAT Vorbereitung SEK und TV Lernplan neben dazugehörigen KFF-Übungsbüchern zur Vorbereitung auf den medizinischen Aufnahmetest

FAQ: MedAT-Vorbereitung SEK und Textverständnis

Was ist SEK im MedAT?

SEK im MedAT besteht aus drei Untertests: Emotionen regulierenEmotionen erkennen und Soziales Entscheiden. Diese Untertests messen deine Fähigkeit, Emotionen in sozialen Kontexten zu erkennen, zu regulieren und angemessen darauf zu reagieren.

Wie sind die Sozial-emotionalen Kompetenzen (SEK) im MedAT gewichtet?

Der SEK-Teil macht insgesamt 10 % der Gesamtbewertung im MedAT aus – jeweils 3 % für Emotionen regulieren und Soziales Entscheiden und 3,5 % für Emotionen erkennen.

Wie bereite ich mich effektiv auf SEK vor?

Die beste Vorbereitung auf den SEK-Teil umfasst regelmäßiges Üben mit realistischen Testsimulationen, das Verstehen von Kohlbergs Moraltheorie für „Soziales Entscheiden“ und das gezielte Einüben von Emotionsregulationsstrategien. Nutze Tools wie MEDBREAKER ONE, um spezifische Fähigkeiten zu trainieren und deine Fortschritte zu verfolgen.

Wann sollte ich mit der Vorbereitung für die Sozial-emotionalen Kompetenzen (SEK) und Textverständnis (TV) beginnen?

Es wird empfohlen, mindestens 2-3 Monate vor dem MedAT mit der Vorbereitung zu starten. Beginne zunächst mit den umfangreicheren Testteilen wie BMS und KFF und arbeite dann gezielt an Textverständnis und SEK.

Wie kann ein Lernplan bei meiner MedAT-Vorbereitung helfen?

Ein Lernplan hilft dir, deine SEK-TV-Vorbereitung effizient zu organisieren. Du kannst damit deinen individuellen Zeitplan erstellen, um sicherzustellen, dass du alle Testteile gründlich und im richtigen Tempo bearbeitest. So behältst du den Überblick und maximierst deinen Lernfortschritt.

Was ist die beste Strategie für Textverständnis (TV)?

Die optimale Strategie für TV besteht darin, Schlüsselwörter im Text zu scannen und die Fragen vorab zu lesen, um gezielt relevante Informationen zu finden. Es empfiehlt sich, mit einem Timer zu üben, um die Zeit optimal zu nutzen.

Was macht den SEK-TV-Breaker so hilfreich?

Der SEK-TV BREAKER bietet eine Vielzahl von Übungsaufgaben und Simulationen, die dir helfen, dich gezielt auf den MedAT vorzubereiten. Mit über 144 Aufgaben für den TV-Untertest und speziellen Emotionsregulationsübungenkannst du deine Fähigkeiten systematisch verbessern und deine Ergebnisse nachvollziehen.

Gibt es eine ideale Vorbereitungsmethode für SEK und TV?

Die ideale Vorbereitung umfasst das gezielte Üben mit Testsimulationen und das Verstehen der Testlogik. Ergänze deine Vorbereitung durch Videostrategien und Übungseinheiten, die dir helfen, effektive Lesetechniken zu entwickeln und deine emotionale Intelligenz zu stärken. Das alles hättest du beispielsweise im Sicherheitspaket.