
Du träumst davon, Medizin zu studieren und weißt, am medizinischen Aufnahmetest (MedAT) führt kein Weg vorbei.
Jährlich sind es meist mehr als 15.000 Menschen österreichweit, die Interesse am Medizinstudium haben und sich deshalb zum MedAT anmelden. Vielleicht kennst du auch jemanden in deinem Umfeld, der oder die den selben Traum hat, vielleicht meisterst du dieses Abenteuer auch ganz alleine?
Eines ist sicher: Wir sind an deiner Seite und begleiten dich ins Medizinstudium, wie schon Zehntausende andere zuvor.
Bist du bereit, in ihre Fußstapfen zu treten? Dann bleib jetzt dran, hier bist du richtig! 🫂
5 Gründe, warum du die MedAT-Vorbereitung entscheidend ist
Um einen Medizinstudienplatz zu bekommen, muss der medizinische Aufnahmetest in Österreich für den gewünschten Standort erfolgreich absolviert werden. Klar, könntest du denken, “Ich lass das mal auf mich zukommen,” aber ganz ehrlich: Eine gewisse Vorbereitung auf den MedAT ist essenziell.
Hier erklären wir dir in fünf Gründen, wieso das so ist.
Keine zweite Chance
Der MedAT wird nur einmal pro Jahr angeboten. Wenn du kein Studienplatzangebot bekommst, bedeutet das ein ganzes Jahr Wartezeit. Bereite dich also lieber bereits beim ersten Mal gezielt und fokussiert vor, als deinen Traum zu riskieren.
Hohe Konkurrenz
Jedes Jahr wollen Tausende den Medizin-Aufnahmetest schreiben, aber nur ein Bruchteil bekommt am Ende einen Studienplatz. Wenn du dir deinen Studienplatz sichern willst, führt kein Weg an einer gezielten MedAT-Vorbereitung vorbei.
Finanzielle Einbußen
Den Medizin-Aufnahmetest mehrfach zu schreiben kann ordentlich ins Geld gehen: Neben den Prüfungsgebühren (110 €) kommen oft noch weitere Vorbereitungsmaterialien und/oder Kosten für den Verdienstausfall für Wartesemester.
Ungewohnte Aufgaben
Der MedAT ist kein “normaler” Test, bei dem du einfach Faktenwissen abrufen musst. Er enthält neben dem Stoffgebiet zu Naturwissenschaften (BMS) spezielle Aufgabenformate wie Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF), oder Sozial-emotionale Kompetenzen (SEK). Diese Aufgabenformate haben viele noch nie zuvor gesehen. Das gezielte Üben ist deshalb essenziell für die Vorbereitung auf den MedAT.
Stressbewältigung
Die Prüfungszeit ist lang und anstrengend. Viele unterschätzen, wie viel Konzentration und Durchhaltevermögen man dafür braucht. Eine gute Vorbereitung und Unterstützung in dieser Zeit helfen dir, den Stress besser zu managen und deine Nerven unter Kontrolle zu halten. So bleibst du auch in schwierigen Momenten ruhig und fokussiert.
Anmeldezahlen beim Medizin-Aufnahmetest
Der Medizinische Aufnahmetest in Österreich hat sich seit 2013 immer wieder verändert und wird jährlich von den Testerstellenden angepasst.
Fakt ist: Mehrere Tausend Studienbewerber:innen melden sich jährlich für das Auswahlverfahren der drei öffentlichen österreichischen medizinischen Universitäten Wien, Innsbruck, Graz und der medizinischen Fakultät der JKU Linz an.

Laut unseren Umfragen schreiben über 50 % den MedAT zwei Mal oder öfter. Das bedeutet aber nicht, dass es unmöglich ist, den MedAT beim ersten Mal zu schaffen. Die richtige Vorbereitung kann sich definitiv lohnen!
Dauer deiner Vorbereitungszeit für den MedAT
Wie lange dauert die MedAT-Vorbereitung und wann sollte ich beginnen? – sind Fragen, die sich viele Bewerber:innen am Anfang stellen. Doch die Antwort ist schwieriger als du denkst. Von drei Monaten bis zu einem ganzen Jahr ist alles im Bereich des Möglichen, denn viel wichtiger als die investierte Gesamtzeit sind Konsequenz und Regelmäßigkeit der Übungsstunden.
Unsere jährlichen Umfragen nach dem MedAT haben gezeigt: Im MedAT erfolgreiche Teilnehmende haben für die optimale Vorbereitung 400-500 Stunden intensiv gelernt und geübt. Das entspricht etwa 12 Wochen (Vollzeit) zu lernen und zu üben.
Hast du weniger verfügbare Zeit, weil du noch zur Schule gehst und den MedAT gleichzeitig zur Matura bzw. direkt danach absolvieren wirst? Dann wird die Vorbereitungszeit wesentlich früher starten müssen, um alles unter einen Hut zu bekommen. Denn du wirst schwer 12 Wochen Vollzeit MedAT-Vorbereitung plus deine nötige Lernzeit für die Matura schaffen.
Die Faustregel:
Individuelle Vorbereitungszeit = Verfügbare Zeit – Verpflichtungen
Zusätzlich relevant ist Vorwissen in den naturwissenschaftlichen Fächern, das eigene Lerntempo und wie viele Pausen du benötigst.
Aus unserer Erfahrung bewegt man sich mit der empfohlenen Stundenanzahl dann tatsächlich in einem Zeitraum von frei bis 12 Monaten. So gelingt auch die Lern-Life-Balance neben der Matura, einem Nebenjob oder einem anderen Studium. Du solltest den Lernplan jedenfalls so flexibel gestalten, dass auch längere Lernpausen (z.B. durch Krankheit) kein Problem darstellen.
Pakete
Die optimale MedAT-Vorbereitung: Aufbau
Die optimale Vorbereitung ist, so wie jede Lernstrategie, etwas sehr persönliches und sollte individuell geplant werden.
Wichtig ist hierbei, deine zur Verfügung stehende Zeit und Aspekte und deinen individuellen Lerntyp mit einzubeziehen. Am besten gelingt das mit einem individuellen Lernplan, der deine Vorbereitung von Anfang an strukturiert. So ein Plan führt dich sinnvoll durch den Stoff und hilft dabei, selbst bei gelegentlichen Motivationstiefs ,dranzubleiben.
Für die MedAT-Vorbereitung gibt es erprobte Lernsysteme. Diese bestehen bestenfalls aus den folgenden Elementen, um maximalen Erfolg zu erzielen.
Übungsbücher sind die Basis deiner MedAT-Vorbereitung.
E-Learning + App helfen dir, auch unterwegs und online lernen zu können.
Lerne Strategien von Personen, die den MedAT selbst geschafft haben.
Diese solltest du unbedingt in deinen Lernplan aufnehmen! Trust us: Gerade über lange Lernzeit hinweg kann das Wunder bewirken.

Wie du einen Lernplan erstellst, erfährst du hier. Wenn die Zeit für eine individuelle Strukturierung fehlt, kannst du gerne auch einen unserer fertigen Beispiel-Lernpläne als Vorlage verwenden und beliebig anpassen. Jedenfalls solltest du nicht planlos mit dem Lernen starten, da du so wertvolle Vorbereitungszeit verschwenden könntest!
MedAT-Vorbereitung: Tipps zu Lernstoff und Motivation
Die größten Testbereiche mit 40 % Gewichtung im MedAT sind BMS und KFF. Genau deshalb solltest du den Großteil deiner MedAT-Vorbereitung nach diesen beiden Testteilen ausrichten. Zwei typische Probleme in der Vorbereitungszeit sind zum einen, die umfangreichen und nicht ausdrücklich vorgegebenen Lerninhalte, zum anderen die Motivation zum selbstständigen Lernen, Wiederholen und Üben. Sowohl für BMS als auch KFF findest du im folgenden Abschnitt wertvolle Tipps und Tricks, die du für eine erfolgreiche Vorbereitung beachten kannst.
Der BMS-Stoff: Was du für den MedAT wissen musst
Der Basiskenntnistest für medizinische Studien (BMS) ist ein essenzieller Bestandteil des MedAT und deckt die Fächer Biologie, Chemie, Physik und Mathematik ab. Die Themenbereiche werden jährlich durch die BMS-Stichwortliste festgelegt, die jährlich auf dem Virtuellen Medizinischen Campus (VMC) veröffentlicht wird.
Aktuell umfasst die Liste über 230 Stichworte, die allerdings keine genauen Lerninhalte oder Tiefenangaben enthalten. Ein Beispiel: Unter dem Stichwort „Die menschliche Zelle“ finden sich Begriffe wie Zytoplasma und Mitochondrien, jedoch ohne detaillierte Hinweise, ob es um Aufbau, Funktion oder chemische Prozesse geht.
Tipp: Eine gezielte Online-Recherche zu den Stichwörtern kann dir helfen, passende Lernmaterialien zu finden. Zusätzlich empfiehlt es sich, den Stoff auf Maturaniveau zu beherrschen, um bestens vorbereitet zu sein. Nimm dir auch gerne unsere Formelsammlung zur Hilfe!
Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie “Maturaniveau” im MedAT-Stoff aussehen kann, erklärt dir Max im folgenden Video das BMS-Stichwort “Verdauung” im Untertest Biologie.
Natürlich ist für eine zielgerichtete MedAT-Vorbereitung nicht nur wichtig, was du im BMS lernen solltest, sondern vor allem auch wie.
Top-Absolventin Lili (Platz 1 beim MedAT in Wien) hat dafür ihre wichtigsten Tipps für eine erfolgreiche MedAT-Vorbereitung in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik in einem ganzen Beitrag verewigt.
Die vier wichtigsten Punkte findest du hier zusammengefasst:
Ein effektiver Lernplan für den MedAT berücksichtigt nicht nur das Erarbeiten neuer Inhalte, sondern auch das gezielte Wiederholen bereits gelernter Themen. Besonders wichtig ist es, herauszufinden, welche Inhalte du schnell vergisst – diese solltest du in kürzeren Abständen wiederholen.
Spaced repetition ist der Schlüssel zum Erfolg! Das kannst du mit Karteikarten, zum Beispiel in der MedAT 2go App oder im E-Learning bestens üben.
Natürlich gelingt das mit ein bisschen mehr Aufwand auch in den Vorbereitungsbüchern.
Um dich optimal auf den MedAT vorzubereiten, solltest du genau wissen, wie die Fragen gestellt sind und wie du sie effizient beantwortest. Am Testtag darf es keine Unsicherheiten mehr geben – sei es bei doppelten Verneinungen oder dem korrekten Markieren der Antworten auf dem Antwortbogen.
💡 Praxis ist alles: Je mehr Testsimulationen du absolvierst, desto sicherer wirst du im Umgang mit dem Testformat, der Bearbeitungszeit und der Reihenfolge der Untertests. Dabei solltest du realistische Bedingungen schaffen und dich an die offizielle Zeitvorgabe halten.
Wo findest du realistische MedAT-Simulationen?
- BMS-Breaker & TEST-Breaker: Realistische Testsimulationen für den BMS-Teil auf Papier
- E-Learning: Online-Tests mit direktem Feedback
- Erfolgskurs: LIVE-Simulationen vor Ort in Wien, Innsbruck, Graz oder Linz bzw. online für den ultimativen Realitätscheck
Zum krönenden Abschluss deiner Vorbereitung empfiehlt sich die MedAT-Generalprobe (Teil des Erfolgskurses), die dir unter authentischen Bedingungen das perfekte Training für den großen Tag bietet!
KFF-Vorbereitung: Der unterschätzte Schlüssel zum MedAT-Erfolg
Viele MedAT-Teilnehmende fokussieren sich hauptsächlich auf den BMS-Stoff, doch die Kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF) machen einen erheblichen Teil der Gesamtwertung aus – 40 % im MedAT-H und 30 % im MedAT-Z. Besonders in diesem Bereich gibt es enormes Verbesserungspotential, da alle Teilnehmenden bei Null starten und durch gezieltes Training große Fortschritte erzielen können.
Einer der meist gefürchteten MedAT-Untertests ist laut unseren Umfragen Gedächtnis und Merkfähigkeit. Um dir bereits jetzt deine Angst davor etwas zu nehmen, erklärt dir MedAT-Top-Platzierte Cara im folgenden Video, wie sie unter anderem in diesem Testteil 100 % erreichen konnte.
Cara hat durch den Fokus auf die KFF-Untertests sogar Platz 1 beim MedAT in Wien erreicht und hat hier alle notwendigen MedAT-Tipps, Tricks und Regeln, an die du dich halten kannst, aufgeschrieben.
Die Zusammenfassung der wichtigsten Punkte liest du hier:
Während der BMS-Stoff bei den meisten MedAT-Teilnehmenden oberste Priorität hat, werden die Kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF) oft unterschätzt. Doch der Medizin-Aufnahmetest bewertet nicht nur naturwissenschaftliches Wissen, sondern auch kognitive Fähigkeiten, die durch kontinuierliches Üben und Wiederholen verbessert werden können.
So gehst du vor:
- Starte mit einer Testsimulation – beispielsweise im Basiskurs, um eine erste Standortbestimmung zu erhalten.
- Fokussiere dich auf schwächere Untertests – bearbeite gezielt Aufgaben zu Bereichen, in denen du Verbesserungsbedarf hast.
- Regelmäßiges Training – durch kurze, aber häufige Übungseinheiten kannst du deine Punktezahl kontinuierlich steigern.
Ein ausgeglichener Lernplan mit sowohl BMS- als auch KFF-Training stellt sicher, dass du in allen MedAT-Bereichen optimal vorbereitet bist.
Da der BMS-Stoff gemeinsam mit den KFF-Untertests die größten zwei Testbereiche des MedAT bilden, ist eine durchdachte Zeitplanung entscheidend. Damit du dich nicht überforderst oder unrealistische Ziele setzt, solltest du deine Übungsphasen strategisch einteilen. Eine bewährte Methode ist, den Vormittag für BMS und den Nachmittag für KFF zu reservieren – genau wie es am Testtag selbst der Fall ist.
💡 Tipp für smartes Üben: Digitale Lernhilfen wie eine E-Learning-Plattform können dein Training flexibler gestalten. In der MedAT 2go App kannst du dich mit dem Tagesquiz kontinuierlich testen – jeden Tag eine Frage aus jedem Untertest, um alle Bereiche regelmäßig zu wiederholen. Alternativ kannst du gezielt einzelne Testteile auswählen und individuell trainieren.
Fragst du Medizinstudierende nach ihren besten Tipps für die MedAT-Vorbereitung in KFF, lautet die häufigste Antwort: Strategien sind entscheidend!
Ob Loci-Methode für Allergieausweise, Wortwolken für Wortflüssigkeit oder das Erkennen von Musterfolgen wie der Fibonacci-Reihe – bewährte Techniken helfen dir, schneller und effizienter zu arbeiten.
Strategie-Tipp: Falls du bei bestimmten Untertests feststeckst oder nicht weißt, wie du deine Leistung gezielt verbessern kannst, ist die MasterClass eine ideale Lösung. Hier bekommst du von Top-Teilnehmenden erprobte Methoden an die Hand, um dein volles Potenzial auszuschöpfen und gezielt zu trainieren.
Am Testtag sollte es keine Unsicherheiten mehr geben – du musst genau wissen, wo du Notizen machen darfst, wie du deine Strategie für Gedächtnis und Merkfähigkeit abrufst und wie du in Wortflüssigkeit effizient startest.
Warum Simulationen essenziell sind? Je mehr realitätsnahe Testsimulationen du absolvierst, desto besser entwickelst du ein Gefühl für das Zeitmanagement und den Ablauf der KFF-Untertests. Durch regelmäßiges Üben gewinnst du Routine, Sicherheit und Souveränität, was dir einen entscheidenden Vorteil im MedAT verschafft.
Tipp: Nutze BMS- und KFF-Simulationen in MEDBREAKER ONE, dem TEST-Breaker oder im Erfolgskurs, um dich optimal vorzubereiten und am Testtag selbstbewusst durch den KFF-Teil zu gehen!
Zwar sind die Sozial-emotionalen Kompetenzen ein verhältnismäßig kleiner Testteil, dennoch machen sie einigen Vorbereitenden Probleme durch besondere Multiple-Choice-Formate. Wir haben dazu und für die Vorbereitung im Untertest Textverständnis (MedAT-H) alle Insider-MedAT-Tipps von Top-Absolvent:innen gesammelt.
Bücher – Die Basis deiner MedAT-Vorbereitungsunterlagen
Unterhält man sich mit erfolgreichen MedAT-Absolvent:innen oder Medizinstudierenden, so wird man von den allermeisten erfahren, dass sie mit Büchern für den MedAT geübt haben.
Einen soliden Grundstein in der Vorbereitung auf den medizinischen Aufnahmetest legst du mit spezifischen MedAT-Vorbereitungsunterlagen wie dem MedAT HERO für den BMS-Teil, Übungsbüchern für jeden MedAT-Untertest, wie dem MED-Breaker für KFF, dem BMS-Breaker, um aus dem gelernten BMS-Stoff Fragen zu kreuzen, dem SEK-TV-Breaker und dem beliebten TEST-Breaker, der vier komplette MedAT-Simulationen enthält.

Eine ganz einfache Faustregel zum Thema “Wie viel soll ich für den BMS im MedAT lernen”:
Den BMS-Stoff solltest du breit wie ein Ozean und so tief wie der Neusiedlersee beherrschen. 😅
In Vorbereitungsbüchern und MEDBREAKER ONE sind die Inhalte deshalb bereits strukturiert aufgearbeitet und in testnahem Umfang dargestellt. Die Gefahr, „zu tief“ in den Stoff zu lernen, ist deshalb sehr gering.
Ergänzend und um auch unterwegs üben zu können, schwören Tausende User:innen auf die MedAT 2go App, die du dank besonderer Features auch optimal in Kombination mit den Büchern nutzen kannst!
Pakete
Deine ultimative MedAT-Vorbereitung in 5 Schritten:
Was die Lerninhalte betrifft, fühlen sich viele Anfangs sehr verloren. Ohne klare Vorgaben ist es sehr schwer zu wissen, wie genau man den Stoff lernen muss und mit welchen Quellen man arbeiten sollte.
Eine erprobte Schritt für Schritt-Anleitung findest du hier:
1. Überblick schaffen und Basics lernen
Bevor du richtig durchstartest, solltest du dich mit den Basics vertraut machen. Die BMS-Stichwortlisten für den MedAT solltest du kennen und berücksichtigen. Um dich in einzelne Kapitel bereits einzulesen, empfiehlt es sich, MEDBREAKER ONE und den MedAT HERO zu nutzen.
Ein entscheidender Punkt ist hier auch die erste Testsimulation: Sie gibt dir eine realistische Einschätzung deiner aktuellen Kenntnisse, zeigt Stärken und Schwächen auf und ermöglicht dir, deinen Lernplan gezielt zu optimieren. Im Basiskurs wartet dann schon deine nächste Simulation auf dich – schau’ dir direkt an, wie du dich bereits steigern konntest!
2. Der Basiskurs wartet auf dich
Im Basiskurs triffst du in Wien, Innsbruck, Graz, Linz oder online auf Tutor:innen, die selbst den MedAT zumindest ein Mal geschrieben und geschafft haben. Frag die Medizinstudierende alles zum MedAT und den jeweiligen Untertests, sie können es dir am besten beantworten und geben dir natürlich gerne individuelle Tipps, wie du es auch schaffen kannst!
Pro-Tipp: Hier findest du auch Lernbuddys aus deiner Umgebung, die dich zusätzlich motivieren und dir die Vorbereitung erleichtern!
3. MasterClass: Strategien, die dir wertvolle Punkte sichern – flexibel und mit Top-Tutor:innen
Die MasterClass ist der perfekte Ort, um dein Wissen zu festigen und auf ein richtig gutes Level zu bringen. Hier wirst du von Tutor:innen unterrichtet, die den MedAT mit Bestplatzierung gemeistert und bis zu 100 % in den unterrichteten Untertests haben. In den Sessions kannst du gezielt Fragen stellen und so wirklich verstehen, wie du dir ein Top-Ergebnis sichern kannst!
Einige Tipps für eine effektive Vorbereitung:
- Kreuze vorher Aufgaben in MEDBREAKER ONE und dem BMS-Breaker, um deine offenen Fragen mit in die Sessions nehmen zu können.
- Achte allgemein gut auf die Nachbereitung deiner Übungen, um zu erkennen, was genau dir schwerfällt.
- Übe täglich KFF-Aufgaben in den Untertests, die dir schwerfallen. Im E-Learning warten über 20.000 Aufgaben auf dich!
4. Mehr Fragen kreuzen, Simulationen, Spaced Repetition
Um dein Wissen zu festigen, solltest du vor allem Fragen im BMS drei bis vier Mal richtig beantworten und auch in KFF jeden Übungstyp und jede Strategie nachhaltig zu, indem du sie mehrmals übst. Mithilfe von MEDBREAKER ONE und der MedAT 2go App kannst du das völlig flexibel unterwegs.
Tipp: Viele erfolgreiche MedAT-Absolvierende mit Top-Ergebnis aus unserem Team empfehlen, in den letzten Wochen der Vorbereitung vor allem Komplettsimulationen zu machen und diese ordentlich nachzubereiten. Du kannst auch ganze Testsimulationen der Testteile machen, wichtig ist, bereits gut auf die Reihenfolge, Zeitdruck und Regeln zu achten.
5. Bereit für die Generalprobe und den MedAT!
Der Feinschliff vorm echten MedAT ist eine Komplettsimulation unter realistischen Testbedingungen. Eine Woche vor dem MedAT findet deshalb die Generalprobe LIVE in Wien und Innsbruck statt. In einem großen Hörsaal stellen wir das MedAT-Feeling so realistisch wie möglich nach. Testaufsicht, testnahe Richtlinien und Zeitlimits inklusive! So kannst du das Gefühl des MedAT vorab durchleben und Nervosität abbauen.
Diese Generalprobe hilft dir:
- Den Ablauf des Testtages realistisch zu erleben
- Deine Stressresistenz und Zeitmanagement zu testen
- Deine Strategien in der Praxis anzuwenden
- Am Testtag sicherer und routinierter zu sein
Gründer und Entwickler Michael Neulinger hat folgenden Tipp schon der/dem ein oder anderen erfolgreichen MedAT-Schreibenden zu Beginn der Vorbereitung verraten und verrät ihn dir auch hier exklusiv:

Es empfiehlt sich bereits während dem Lernen für den BMS-Teil, sich mit den ersten Untertests in KFF vertraut zu machen und diese zu üben. Nach und nach sollten auch TV/MF und SEK geübt werden. Für den Rest kannst du dich dann erstmal auf den Erfolgskurs verlassen. Das abgestimmte Kurssystem wird dir den Weg zeigen. Übe nach deinen Kenntnissen aber wiederhole auch die Untertests, die dir schon besser liegen. Nach der Generalprobe bist du topfit für den MedAT und nichts kann dich stoppen!
Der MedAT-Kurs, der dich zum Studienplatz bringt!
Du bist mit den Inhalten vertraut, hast dir auch schon die Bücher angeschaut und bemerkst; ganz alleine ist es nicht so leicht, sich die BMS-Stoffmengen und alle neuen Untertests in KFF und SEK anzueignen. Was ist nochmal die Loci-Methode, wofür sollst du die Pomodoro-Technik anwenden und wie soll es jemals gelingen, sich acht Allergieausweise in acht Minuten auswendig zu merken? 🤯
Keine Sorge – so geht es vielen, du bist nicht alleine! Aus diesem Grund reichen dir diejenigen, die den MedAT bereits geschrieben und geschafft haben, gerne ihre Hand zur Hilfe. 🤝🏼

Der Erfolgskurs auf einen Blick
- 4 Tage interaktiver MedAT-Unterricht von 09:00 bis 18:00 Uhr
- In Präsenz in Wien, Innsbruck, Graz und Linz oder online verfügbar.
- Alle Untertests: BMS, KFF, SEK, TV und MF
- Einstiegssimulation + gemeinsame Auswertung
- Q&A mit Medizinstudierenden
- Strukturiertes Lernen: 28 einzelne LIVE-Sessions: Februar bis Juni
- Live online teilnehmen oder jederzeit die Aufzeichnungen starten.
- Unterricht von den besten Tutor:innen mit Top-10-Platzierungen im MedAT.
- Sessions einzeln besuchen, frei einteilen + von überall aus zugreifen
- Das MedAT-Gefühl eine Woche vor dem Testtag
- Realistische Simulation und Testaufsicht
- Tatsächliche Testbedingungen, damit du weißt, was dich erwartet
- Für MedAT-H und MedAT-Z
höhere Chance den MedAT zu bestehen
Mit dem Erfolgskurs schaffen es Ø zwei von drei Personen zum Studienplatzangebot.
Unser Angebot ist nach höchsten Standards zertifiziert.
Pakete
MedAT-Vorbereitung in Wien/Innsbruck/Graz/Linz oder flexibel online von Zuhause
Wenn du dich auf den MedAT vorbereitest und du in Wien, Innsbruck, Graz oder Linz wohnst, eignet sich der Basiskurs perfekt als Startschuss für dich!
Vor Ort lernst du nicht nur alles rund um den MedAT, sondern vielleicht sogar deine neue Lerngruppe kennen. Du kannst dich aber nicht nur mit Leuten austauschen, die auch den MedAT schreiben – auch deine Dozent:innen haben immer ein offenes Ohr für dich und berichten liebend gerne aus dem Medizinstudium!
Nachdem du am ersten und zweiten Tag alle Basics in den Untertests KFF, TV / MF und SEK verinnerlicht und dir einen richtig guten Überblick gemacht hast, geht’s am dritten Tag ans Eingemachte.
Die Einstiegssimulation am dritten Tag prüft deine Kenntnisse in allen Untertest in der Reihenfolge wie am MedAT-Testtag und am vierten Tag werden sich die Ergebnisse gemeinsam angeschaut, damit du direkt deinen Lernplan anpassen kannst. Der perfekte Start in deine MedAT-Vorbereitung!
Die ultimative MedAT-Vorbereitung aber online? Die MasterClass
Ja, du kannst deine MedAT-Vorbereitung vollständig online absolvieren! Kurse können gewisse Vorteile bringen, wenn du sie in Präsenz besuchst – das ist aber kein Muss, wenn es dir zusätzlichen Stress bereitet.
100 % online
Die MasterClass findet vollständig online statt, sodass du von überall aus teilnehmen kannst. Das bietet dir maximale Flexibilität und passt sich jedem Zeitplan an. 🌍💻
Interaktive Sessions
Auch online kannst du in den LIVE-Sessions aktiv teilnehmen, Fragen stellen und direktes Feedback von den Tutor:innen erhalten. Das macht das Lernen dynamisch und effektiv. 💬
Aufzeichnungen
Solltest du eine Session verpassen, stehen dir 24-h-Aufzeichnungen zur Verfügung. So kannst du die Inhalte nachholen und in deinem eigenen Tempo lernen. 📚
Top-Expert:innen
Du lernst von den besten Tutor:innen, die selbst hervorragende Ergebnisse im MedAT erzielt haben. Sie teilen ihre Insider-Strategien und ihr Fachwissen mit dir. 🏆
Neben der MasterClass kannst du auch den Basiskurs und die Generalprobe bequem von Zuhause aus besuchen und online teilnehmen bzw. mit einer Aufzeichnung flexibel starten, wann immer es dir in den Zeitplan passt!
Den Testtag realistisch simulieren: Die Generalprobe
Testsimulationen waren bisher schon ein grundlegender Bestandteil deiner erfolgreichen Vorbereitung.
Die Generalprobe für den MedAT findet eine Woche vor dem Testtag statt und bietet dir die großartige Gelegenheit, den Test vorab bereits unter realistischen Bedingungen zu erleben. Aus Sicht eines Teilnehmenden kann diese MedAT-Testsimulation vor Ort so aussehen:
Vorbereitung
Du kommst am Testtag in den Prüfungsraum und spürst die Aufregung und Anspannung, die in der Luft liegt. Es ist eine Chance, die Atmosphäre des echten MedAT zu erleben, ohne den Druck des tatsächlichen Aufnahmetests. Du siehst zahlreiche Testschreibende um dich herum und wirst von der Testaufsicht begrüßt und angeleitet.
Simulation
Während der Generalprobe durchläufst du dann alle Testteile in der richtigen Reihenfolge – genau wie beim echten MedAT. Das hilft dir, ein Gefühl für den Zeitdruck und die Anordnung der Untertests zu bekommen. Du kannst deine Strategien testen und in der Praxis herausfinden, welche Ansätze für dich am besten funktionieren.
Ein weiterer Vorteil ist, dass du deine Nervosität abbauen kannst. Du erlebst, wie es ist, in einem großen Raum mit vielen anderen Teilnehmenden zu sitzen und kannst dich mental besser auf den MedAT-Testtag vorbereiten.
Auswertung
Nach der Generalprobe erhältst du die Berechnung deiner Ergebnisse. Das gibt dir eine möglichst realistische Einschätzung, wie du abgeschnitten hättest, wäre dies bereits der MedAT-Testtag gewesen.
Insgesamt ist die Generalprobe eine wertvolle Erfahrung, die dir hilft, dich besser auf den echten MedAT vorzubereiten und mit mehr Selbstvertrauen in den Test zu gehen!
Erfolgskurs, E-Learning und Übungsbücher in Einem
MedAT und Matura: So schaffst du beides
Den MedAT während der Matura schreiben? Klingt nach Stress. 🤯
Tatsächlich entscheiden sich immer mehr Personen, den MedAT direkt nach der Matura zu schreiben. Das heißt: Sie müssen sich deshalb parallel auf zwei herausfordernde Prüfungssituationen vorbereiten.
Cleo hat das auch durchgezogen und war dank einer guten Strategie erfolgreich. Hier findest du ihre wertvollsten Tipps kompakt zusammengefasst:
Du solltest gerade in der MedAT-Vorbereitung während der Matura unbedingt auf ein abgestimmtes Lernsystem aus mehreren Komponenten vertrauen können. So hast du in dieser fordernden Lernzeit Abwechslung zwischen Büchern, E-Learning und Lerneinheiten.
Wenn du Schwierigkeiten hast, alles unter einen Hut zu bringen, kann dir Mentoring den entscheidenden Vorteil bringen!
Hier wird gemeinsam mit deinem Mentor oder deiner Mentorin ein Lernplan erstellt, der individuell auf deinen Zeitplan und deine Bedürfnisse eingeht. In One-on-One-Einheiten wird dein Fortschritt dann laufend überprüft – das motiviert und gibt dir Sicherheit und Stabilität.
Ohne Vorbereitung: Kann man MedAT ohne lernen schaffen?
Sich gegen Tausende Bewerbende beim MedAT durchzusetzen, ohne gezielt dafür trainiert zu haben, ist nahezu unmöglich. Der medizinische Aufnahmetest ist ein anspruchsvoller Eignungstest für das Medizinstudium und soll eingehend prüfen, ob du über Fachwissen in den naturwissenschaftlichen BMS-Fächern aber auch über kognitive Fähigkeiten und sozial-emotionale Kompetenzen verfügst.
Nur durch gezieltes Training für diese Untertests, kannst du beim MedAT ein Ergebnis erzielen, das dir die Möglichkeit zu einem Studienplatzangebot gibt. Einige Skills, die du dir in dieser intensiven Lernzeit aneignest, werden auch für deinen späteren Alltag in der Medizin wichtig sein (Gedächtnis und Merkfähigkeit) oder dich beim Umgang mit Patienten unterstützen (Emotionen regulieren).
Fazit: Den MedAT zu bestehen, ohne gezielt dafür geübt zu haben, würde bereits eine sehr hohe Kompetenz in den kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten voraussetzen sowie ein umfassendes naturwissenschaftliches Fachwissen. Die meisten Teilnehmenden treten hingegen nach der Matura oder wenige Jahre danach an, sodass dies für die meisten Personen ein unrealistisches Ziel darstellt.
Warum du nicht mit MedAT-Altfragen/Gedankenprotokoll lernen solltest
Viele denken, dass Altfragen DER Gamechanger sind, weil sie einen Einblick in die Prüfungsstruktur und den Fragentyp geben könnten.
Aber: Beim MedAT macht es tatsächlich nicht viel Sinn, sich auf Altfragen zu verlassen – und hier sind 5 Gründe dagegen:
MedAT-Format ändert sich laufend
Der Test wird jährlich angepasst. Was vor zwei Jahren gefragt wurde, kann beim nächsten MedAT schon irrelevant sein. Man kann also nicht davon ausgehen, dass das Lernen mit Gedankenprotokollen zielführend ist, weil die Schwerpunkte jedes Jahr anders gesetzt werden. Pro-Tipp: Anfang des Jahres wird die BMS-Stichwortliste veröffentlicht und du findest sie stets aktualisiert bei uns auf der Website.
Lerntypen und Fertigkeiten
Der MedAT prüft im Gegensatz zu anderen klassischen Prüfungen nicht ausschließlich Fakten oder Wissensinhalte, sondern auch Fertigkeiten wie logisches Denken, Textverständnis und Gedächtnis. Diese Skills lassen sich besser durch gezieltes Training in den spezifischen Untertests trainieren – und das funktioniert am effektivsten mit Übungen, die genau auf den MedAT zugeschnitten sind.
Gefahr des “falschen Lernens”
Sogenannte “Altfragen” geben oft ein verzerrtes Bild davon, wie die Prüfung abläuft. Es kann passieren, dass man sich in nicht verifizierten Details und veralteten Infos verliert, anstatt die wirklich wichtigen Basics und Lösungsstrategien zu trainieren. Manchmal wird man durch Gedächtnisprotokolle sogar unbewusst auf eine falsche Fährte gelockt und büßt dadurch wertvolle Punkte beim MedAT ein.
Fehlende Erklärungen
E-Learning-Plattformen oder spezifische Vorbereitungsunterlagen, Kurseinheiten und Mentoring bieten viel mehr als Altfragen. Sie sind auf dem neuesten Stand und enthalten Übungen, die die aktuellen Anforderungen des MedAT abdecken. Mit dazu bekommst du wichtige Tipps und Tricks, wie man an die Beispielaufgaben herangeht und sie lösen kann. Das ist viel effektiver und gibt dir eine realistischere Chance, die Aufgaben am Testtag zu meistern.
Fazit: Die optimale MedAT-Vorbereitung
Eine gezielte MedAT-Vorbereitung ist entscheidend für deinen Erfolg im medizinischen Aufnahmetest in Österreich. Mit der richtigen Strategie – bestehend aus Übungsbüchern, E-Learning, Testsimulationen und Kursen – kannst du deine Chancen auf einen Medizinstudienplatz um ein Vielfaches erhöhen.
Besonders wichtig sind das frühzeitige Lernen der BMS-Wissensgebiete, das regelmäßige Üben für KFF, SEK und Textverständnis sowie effektive Methoden wie Strategien anzuwenden. Eine strukturierte Vorbereitung mit individuellem Lernplan hilft dir, den Lernstoff und alle notwendigen Wiederholungen und Übungen effizient zu planen. Nutze Testsimulationen, um dich an den Zeitdruck und die Teststruktur zu gewöhnen – so bist du am MedAT-Tag bestens vorbereitet! 💪🏼
Das könnte schon bald deins sein:

FAQ: Die optimale MedAT-Vorbereitung
Wir empfehlen es, so früh wie möglich zu starten, damit man sich den Stoff und Übungen gut aufteilen und Stress vermeiden kann. Etwa 400 – 500 Stunden Lernzeit wird von vielen erfolgreichen MedAT-Absolvent:innen als Richtwert angegeben. Wichtig ist letztendlich aber nicht nur die Anzahl an Stunden, sondern auch wie gezielt und intensiv du lernst und übst.
Erfolgreiche MedAT-Absolvent:innen werden dir in den meisten Fällen eine Kombination mehrerer Vorbereitungsunterlagen empfehlen. Nahezu alle Vorbereitenden nutzen Bücher, die allermeisten auch E-Learning bzw. App und viele auch Kurse. Lies dich gut in diesen Beitrag ein und finde die richtigen Vorbereitungsunterlagen für dich.
Ein strukturierter Lernplan, der alle Themen der BMS-Stichwortliste, alle anderen Untertests abdeckt und regelmäßige Übungseinheiten beinhaltet, ist wichtig. Die allumfassende Lernstrategie kann dir dabei helfen, mithilfe von verschiedenen Tools alle Bereiche gezielt zu üben.
Übungsbücher sind eine essenzielle Grundlage für die MedAT-Vorbereitung. Du solltest in deiner Vorbereitungszeit genügend Zeit dafür einplanen, möglichst realistisch auf Papier zu simulieren und Fragen zu kreuzen. Erste Strategien und Lösungswege kannst du Vorbereitungsbüchern entnehmen. Für eine umfassende Vorbereitung auf den MedAT bietet dir ein abgestimmtes Lernsystem einen großen Vorteil, um die Stoffmenge im BMS zu stemmen und gleichzeitig regelmäßig die KFF- und SEK-Untertests sowie TV oder MF zu üben.
Viele denken, dass Kurse keinen Mehrwert bieten, da sie lieber alleine lernen. Deshalb gibt es mittlerweile viele verschiedene Systeme, als den klassischen Frontalunterricht von Lehrpersonen der BMS-Fächer. Der Erfolgskurs beispielsweise passt sich deinem Zeitplan optimal an und kann von überall aus online besucht werden. Mithilfe des Systems aus Basiskurs, MasterClass und Generalprobe konnten in den letzten Jahren zwei von drei Personen den MedAT erfolgreich absolvieren und einen Medizinstudienplatz bekommen.
Ja, du kannst dich dank verschiedener Optionen auch zu 100 % online vorbereiten. Im E-Learning MEDBREAKER ONE warten BMS-Lerntexte, Erklärvideos und Karteikarten auf dich sowie Leveltraining und Simulationen aller Untertests. Den Basiskurs kannst du vor Ort in Wien, Innsbruck Graz und Linz oder vollständig online besuchen. In der MasterClass wirst du online von Top-Tutor:innen unterrichtet, die im MedAT unter den besten 10 Plätzen waren. Durch einzeln buchbare online LIVE Sessions oder Aufzeichnungen, die du jederzeit starten kannst, hast du absolute Flexibilität.
Alle Informationen dazu erhältst du hier.
Sehr wichtig! Sie helfen dir, den Ablauf und die Zeitvorgaben des Tests zu üben. Unsere Simulationen im TEST-Breaker und die Generalprobe für den MedAT sind dafür ideal. Aus unseren Statistiken zu Umfragen nach dem MedAT der letzten Jahre geht hervor: Erfolgreiche MedAT-Teilnehmende haben durchschnittlich 5,75 komplette MedAT-Simulationen gemacht.
Durch regelmäßiges Üben und das Nachbereiten von Fragen kannst du deine Wissenslücken erkennen und gezielt daran arbeiten. Auch Simulationen sind für diese Einschätzung Gold wert. Im Basiskurs und der Generalprobe werten wir deine Simulations-Ergebnisse mit dir gemeinsam aus und helfen dir, diese zu interpretieren.
Setze dir realistische Ziele, belohne dich für Fortschritte und halte dir dein Ziel, das Medizinstudium, immer vor Augen. Der Austausch mit anderen in der MEDBREAKER-Community kann ebenfalls motivierend sein. Falls du Schwierigkeiten hast, dich über viele Monate zu motivieren oder dir manchmal der Antrieb fehlt, kann das Mentoring den entscheidenden Unterschied für dich machen.
Es kann eine Herausforderung sein, sich gleichzeitig auf die Matura und den MedAT vorzubereiten, aber es ist durchaus machbar und kann dir einen Vorteil verschaffen. Letztendlich ist es eine individuelle Entscheidung, etwa 50 % schreiben den MedAT während der Matura, deshalb sind unsere Lernsysteme und insbesondere der Erfolgskurs zur MedAT-Vorbereitung darauf ausgerichtet, die Lernzeit und Übungsmethoden (online oder vor Ort) flexibel anzupassen.
Quelle: MedUni Wien