Fragen? Hier gibt es Antworten.

Fragen & Antworten (Support)

Bevor du den Support kontaktierst, freuen wir uns, wenn du zuerst nach relevanten Stichwörtern deiner Frage hier suchst. Innerhalb der letzten Jahren haben wir tausende Anfragen bekommen und die häufigsten auf dieser Seite für dich zusammengefasst. 80 bis 90 Prozent der Fragen kannst du mit Hilfe der Suchfunktion bereits beantworten! 🕵️

Häufige Fragen

MedAT-Day: Wähle hier “MedAT-Day” für die ausschließliche Teilnahme am Stationenbetrieb mit Informationen zum MedAT, Medizinstudium und gewidmeten Studienplätzen. Du kannst flexibel von 12:00 bis 17:00 vorbeikommen und die Stände besuchen.
KFF-Simulation: Willst du stattdessen oder zusätzlich eine KFF-Simulation schreiben? Melde dich hier bitte extra dazu an. Nur EINEN ZEITPUNKT wählen – Doppelbuchungen können nicht berücksichtigt werden.
Pubquiz: Willst du am Pubquiz teilnehmen, dann melde dich hier dazu an – egal welche und wie viele Programmpunkte du bereits davor besucht hast.

 

Durch regelmäßiges Üben und das Nachbereiten von Fragen kannst du deine Wissenslücken erkennen und gezielt daran arbeiten. Auch Simulationen sind für diese Einschätzung Gold wert. Im Basiskurs und der Generalprobe werten wir deine Simulations-Ergebnisse mit dir gemeinsam aus und helfen dir, diese zu interpretieren.

Ja, unter bestimmten Bedingungen kannst du dir ECTS aus anderen Studiengängen im Medizinstudium Graz anrechnen lassen. Die MedUni Graz bewertet solche Fälle individuell, daher empfiehlt es sich, direkt mit der Universität Kontakt aufzunehmen, um deine konkrete Situation zu besprechen.

Ein Laptop ist im Medizinstudium Graz äußerst nützlich, da viele Lehrmaterialien online bereitgestellt werden. Ein iPad oder Tablet kann ebenfalls praktisch sein, beispielsweise für handschriftliche Notizen oder zum Bearbeiten von PDFs. Es ist empfehlenswert, ein Gerät zu wählen, das dir das Lernen und Arbeiten erleichtert.

Medizin studieren und arbeiten ist in Graz – abhängig von deinem Stundenplan und deinen Verpflichtungen – machbar. Viele Studierende wählen flexible Tätigkeiten, beispielsweise in Arztpraxen, die sich gut mit dem Studium kombinieren lassen.

Um an der JKU Medizin studieren zu können, musst du zunächst den medizinischen Aufnahmetest bestehen. Der MedAT findet ein Mal jährlich in Linz statt – hier sind tendenziell die wenigsten Konkurrent:innen um einen Studienplatz. Absolvierst du den Medizin-Aufnahmetest erfolgreich, erhältst du ein Studienplatzangebot und kannst dich für das Humanmedizinstudium immatrikulieren. Hier findest du alle Informationen zum Aufnahmetest.

Die Frist zur Anmeldung für den MedAT beginnt am ersten Werktag im März und endet am letzten.

Ja, unter bestimmten Bedingungen kannst du dir ECTS aus anderen Studiengängen im Humanmedizinstudium an der JKU anrechnen lassen. Die medizinische Fakultät der JKU bewertet solche Fälle individuell. Es empfiehlt sich daher, direkt mit der Universität Kontakt aufzunehmen, um deine Möglichkeiten abzuwägen.

Ein Laptop ist sicher nützlich, da viele Unterrichtsmaterialien vorwiegend online bereitgestellt werden. Für handschriftliche Notizen oder um PDF-Doks zu Bearbeiten kann ein iPad bzw. Tablet auch nützlich sein. Es gilt: wähle ein Gerät, das dir das Lernen und Arbeiten erleichtert.

Medizin studieren und arbeiten ist in Linz je nach Stundenplan und deinen privaten To-dos durchaus machbar. Flexible Tätigkeiten, die sich gut mit dem Studium kombinieren lassen: beispielsweise Arztpraxen oder auch bei MEDBREAKER 🤓.

Grundsätzlich ist an den österreichischen MedUnis kein Studienplatztausch möglich, außer an der MedUni Graz und der medizinischen Fakultät der JKU Linz. Nähere Infos dazu findest du hier.

Zuerst gilt den MedAT zu schreiben und positiv zu absolvieren. Dieser findet ein Mal pro Jahr in Wien statt. Im besten Fall bekommst du nach erfolgreicher Teilnahme ein Studienplatzangebot und kannst dich damit an der Medizinischen Universität inskribieren. Hier findest du alle Informationen zum Aufnahmetest.

Die MedAT-Anmeldefrist beginnt am ersten Werktag im März und endet am letzten.

Um an der Medizinischen Universität Graz zu studieren, musst du zunächst den MedAT bestehen. Der medizinische Aufnahmetest findet jährlich in der Messe Graz statt. Absolvierst du den Medizin-Aufnahmetest erfolgreich, erhältst du ein Studienplatzangebot und kannst dich für das Medizinstudium Graz immatrikulieren. Hier findest du alle Informationen zum Aufnahmetest.

Es ist durchaus möglich, während des Studiums zu arbeiten, je nach deinem Stundenplan und anderen Verpflichtungen. Viele Medizinstudierende finden flexible Jobs, etwa in Arztpraxen, die gut mit dem Studium vereinbar sind.

Setze dir realistische Ziele, belohne dich für Fortschritte und halte dir dein Ziel, das Medizinstudium, immer vor Augen. Der Austausch mit anderen in der MEDBREAKER-Community kann ebenfalls motivierend sein. Falls du Schwierigkeiten hast, dich über viele Monate zu motivieren oder dir manchmal der Antrieb fehlt, kann das Mentoring den entscheidenden Unterschied für dich machen.

Es kann eine Herausforderung sein, sich gleichzeitig auf die Matura und den MedAT vorzubereiten, aber es ist durchaus machbar und kann dir einen Vorteil verschaffen. Letztendlich ist es eine individuelle Entscheidung, etwa 50 % schreiben den MedAT während der Matura, deshalb sind unsere Lernsysteme und insbesondere der Erfolgskurs zur MedAT-Vorbereitung darauf ausgerichtet, die Lernzeit und Übungsmethoden (online oder vor Ort) flexibel anzupassen.

Um an der Medizinischen Universität Innsbruck zu studieren, musst du zunächst den MedAT bestehen. Dieser Aufnahme-Test wird jährlich in Innsbruck durchgeführt. Wenn du den Test erfolgreich absolvierst, erhältst du ein Studienplatzangebot und kannst dich für das Medizinstudium Innsbruck immatrikulieren. Hier findest du alle Informationen zum Aufnahmetest.

Viele angehende Medizinstudierende, die aus Deutschland kommen, sich aber dazu entschieden haben, in Österreich Medizin studieren zu wollen, wählen als Studienort Innsbruck. Die Nähe zur Heimat kann definitiv ein Vorteil sein, wenn es um den richtigen Studienort geht. Du wirst aber in jeder Stadt durch das Medizinstudium neue Leute kennenlernen und Anschluss finden!

Die Anmeldefrist zum MedAT beginnt am ersten und endet am letzten Werktag im März.

Mit ausreichend effizienter Vorbereitung! Diese All-In-One-Lösung hat sich in den letzten Jahren bewährt und hunderten Personen ins Medizinstudium verholfen: MedAT-Vorbereitung

Das ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Die MedUni Innsbruck prüft solche Anrechnungen individuell. Daher solltest du dich direkt an die Universität wenden, um deine spezifische Situation zu klären.

Ein Laptop ist sehr hilfreich, da viele Studienmaterialien online zur Verfügung gestellt werden. Ein iPad oder ein Tablet ist für einige Studierende ebenfalls von Vorteil, um handschriftliche Notizen zu machen oder PDFs zu notieren. Es empfiehlt sich, ein geeignetes Gerät zu nutzen, das das Studium erleichtert.

Die Präsenzpflicht variiert. In der Regel ist man an vier Tagen pro Woche an der Uni. Da das Studium in kleinen Gruppen stattfindet, gibt es auch einen freien Tag pro Woche. Vorlesungen sind nicht verpflichtend, jedoch besteht bei Seminaren und Praktika Anwesenheitspflicht.

Sogenannte Altfragen können für einzelne Prüfungen, die schriftlich abgehalten werden genutzt werden. Diese Altfragen stammen oft von früheren Prüfungen und können eine wertvolle Ressource sein, um den Prüfungsstil und die Art der gestellten Fragen besser zu verstehen.

Die Anmeldefrist zum MedAT läuft vom ersten bis letzten Werktag im März.

Das ist unter bestimmten Anforderungen, welche die MedUni individuell prüft, möglich. Bitte kontaktiere dazu die MedUni direkt.

Ein zusätzliches Mindestalter ist uns nicht bekannt. Entscheidend ist die Hochschulreife oder eine gleichwertige Qualifikation.

Nein, der Test wird nur auf Deutsch angeboten.

Achte darauf, früh genug am Testort zu sein und dich vorab genau über deine Sitzplatzzuweisung und den Zeitplan zu informieren. Wichtig ist, alles Wichtige (Ausweis, Schreibutensilien etc.) dabeizuhaben und mental auf einen langen Testtag vorbereitet zu sein.
In der Generalprobe bekommst du eine realistische Simulation dieses Tests, damit du genau weißt, was dich am Prüfungstag erwartet.

Es gibt vorgeplante Pausen im Testablauf. WC-Pausen sind allerdings auch während des Tests in Begleitung eines Aufsehers möglich. Wir empfehlen, dich mental auf den langen Tag einzustellen und die Pausenzeiten effektiv zu nutzen.

Die Voraussetzungen variieren je nach Universität und Bundesland. Alle relevanten und aktuellsten Informationen dazu findest du auf der jeweiligen Website.

Gewidmete Studienplätze gibt es für die folgenden Universitäten: Medizinische Universität Wien, Medizinische Universität Graz, Medizinische Universität Innsbruck, Medizinische Fakultät der JKU Linz.

Ja, oft gibt es eine gesonderte Rangliste für diese Plätze. Die erforderliche Punktezahl kann niedriger sein, als für reguläre Studienplätze, aber das hängt von Anzahl und Leistung der Bewerbenden ab.

1. Finanzielle Unterstützung während dem Studium und fixe Anstellung nach erfolgreichem Abschluss
2. Eventuell geringerer MedAT-Punkteschnitt nötig und dadurch höhere Chance auf einen Studienplatz
3. Möglichkeit zur gezielten Förderung für medizinische Versorgung in unterversorgten Regionen oder Institutionen

Ja, bei vielen gewidmeten Studienplätzen ist eine Verpflichtung vorgesehen, nach dem Studium für eine bestimmte Zeit in einer Region oder Einrichtung zu arbeiten. Wer diese Verpflichtung nicht erfüllt, muss unter Umständen einen Verpflichtungsausgleich leisten.

Die genaue Anzahl variiert und wird von den jeweiligen Universitäten festgelegt. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Der Inhalt des Tests ist überall gleich. Organisatorische Details (Prüfungsort, Teilnehmerzahl pro Standort) können variieren.

Wenn du ihn nicht bestehst, erhältst du für dieses Jahr keinen Studienplatz, kannst aber im nächsten Jahr erneut antreten.

Im BMS des MedATs erwarten dich vor allem der klassische Lernstoff der Oberstufe in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik. Wir raten dir, dir alle relevanten Themengebiete genau anzusehen und mit Lernunterlagen zu arbeiten, die speziell auf den MedAT abgestimmt sind. BMS-Aufgaben sollten Maturaniveau entsprechen und ggf. etwas darüber liegen für mehr Sicherheit im MedAT.

Ein Laptop ist jedenfalls praktisch, da viele Inhalte online zur Verfügung gestellt werden. Ein iPad oder Tablet wird von einigen Studierenden zusätzlich verwendet, da sie dadurch handschriftliche Notizen und Markierungen erstellen können. Es empfiehlt sich zumindest eine Option zur Unterstützung, da du mehrere Jahre Medizin studieren wirst.

Je nach Einteilung und anderen Verpflichtungen oder Hobbys ist das auf jeden Fall möglich. Viele Medizinstudierende arbeiten bereits während des Studiums in Ordinationen. Ebenfalls haben viele einen flexiblen Studierendenjob bei uns gefunden.

Der MedAT ist der offizielle Aufnahmetest für das Medizinstudium in Österreich, bei dem jedes Jahr Tausende Bewerbende um eine begrenzte Anzahl an Studienplätzen antreten. Der Eignungstest gliedert sich in drei Hauptbereiche: den BMS, in dem Fragen aus Biologie, Chemie, Physik und Mathematik gestellt werden, den Bereich Kognitive Fähigkeiten & Fertigkeiten sowie einen Teil zu Sozial-emotionalen Kompetenzen.

Der medizinische Aufnahmetest ist ein sehr anspruchsvoller Eignungstest für das Medizinstudium in Österreich, jährlich bereiten sich bis zu 17.000 Personen darauf vor. Das bedeutet, die Konkurrenz ist sehr hoch, wodurch es umso schwieriger wird, ein Ergebnis unter den besten 20 % zu bekommen. Um das zu schaffen, solltest du dich intensiv auf den MedAT und seine individuellen Untertests vorbereiten.

Deine individuelle Vorbereitungszeit hängt vor allem davon ab, wie viel Vorkenntnisse du bereits hast und welche Tätigkeiten du neben deiner Vorbereitung noch bewältigen musst. Als Richtwert gelten drei bis sechs Monate intensive MedAT-Vorbereitung.

Die exakte Prozentgrenze ist von der Universität und dem gewählten Kontingent abhängig und ändert sich auf Grund der Testschwierigkeit und der variierenden Anzahl an Teilnehmenden jedes Jahr. Auf Basis von Umfragen versuchen wir jedes Jahr die Bestehensgrenzen bzw. notwendigen Gesamtwert herauszufinden. Hier findest du alle wichtigen Zahlen und Statistiken rund um den MedAT.

Wir empfehlen, möglichst frühzeitig mit der Vorbereitung zu beginnen und dir einen realistischen Lernplan zu erstellen. Eine Kombination aus strukturiertem Lernen mit Büchern, gezielten Übungsaufgaben, das Besuchen von Kursen und regelmäßigen Testsimulationen verschafft dir ein gutes Gefühl für den Zeitdruck und die Art der Fragestellungen. Hier erhältst du eine Anleitung zur optimalen Vorbereitung.

Hier kann das Sicherheitspaket richtig nützlich sein, denn es liefert dir ein Rundum-Paket an Lernunterlagen und Übungsmaterialien und begleitet dich Schritt für Schritt bis zum Test. Wir konnten so die Erfolgsquote um 60 % erhöhen!

Du solltest die 80 %-Marke knacken, um den MedAT zu bestehen. Konkrete Prozentzahlen variieren von Jahr zu Jahr, doch allgemein ist die Konkurrenz groß, da weit mehr Bewerbende als Studienplätze vorhanden sind. Eine gründliche Vorbereitung ist daher unerlässlich. Alles zu den Bestehensgrenzen beim Medizin-Aufnahmetest der letzten Jahre findest du hier.

VMC steht für virtueller medizinischer Campus der MedUni Graz und bietet Infos zum MedAT und die BMS-Stichwortliste. Der VMC ist unter diesem Link erreichbar.

Im Leben gibt es immer wieder neue Herausforderungen, denen wir uns stellen. Sei es der erste Schultag, die erste Schularbeit, der erste Kuss, Matura/Abitur oder eben ein Studieneingangstest. Die Schwierigkeit beim MedAT liegt darin, dass sich in etwa 10 Prozent der Teilnehmenden einen Studienplatz sichern können. Du kannst selbstverständlich zu diesen Personen gehören. Musst du dafür ebenfalls ein Genie sein? Nein, aber du brauchst die richtige Vorbereitung und ein Lernsystem, dass auf dich zugeschnitten ist.

Über die letzten Jahre haben sich tausende Menschen dem Aufnahmetest gestellt und beim zweiten Antritt aus den eigenen Erfahrungen gelernt. Wenn du die wichtigsten Gebote und Sünden beachtest, hast du bereits jetzt eine deutlich bessere Ausgangslage. Zuletzt gilt noch eines zu sagen: Der Test wird nicht leichter, aber du wirst besser! 🙏

Die Vergabe der Studienplätze erfolgt anhand der MedAT-Ergebnisse. Die Bewerber:innen werden nach erzielter Punktzahl beim medizinischen Aufnahmetest gereiht, wobei die besten innerhalb ihrer Quote einen Studienplatz erhalten.

Ja, als EU-Bürger:in bist du den deutschen Staatsbürgern gleichgestellt, was die Zulassungskriterien anbelangt.

In der Regel gibt es jedes Jahr kleinere Änderungen, wie die Stichwörter der BMS-Stichwortliste. Größere Änderungen gab es zuletzt 2024 im Untertest Formen spiegeln oder 2023 mit dem neuen Untertest Emotionen regulieren. Sollten Änderungen im MedAT vorgenommen werden, erfährst du alles dazu in diesem Beitrag.

In den letzten Jahren wurden MedAT-Änderungen meist gemeinsam mit der BMS-Stichwortliste im Februar von den MedUnis veröffentlicht.
Sobald das passiert, findest du die offiziellen Infos direkt auf unseren (Social Media) Kanälen. Halte besonders im Jänner und Februar die Augen offen!

Zwischen den meist im Februar angekündigten Neuigkeiten und dem Datum des MedAT-Testtages liegen in der Regel etwa fünf Monate. Wenn du diese Zeit fokussiert nutzt und dein Ziel klar vor Augen hast, können dich auch Änderungen nicht stoppen.

Sobald ein neuer Untertest bekannt wird, solltest du dich mit dem Format vertraut machen. Versuche die ersten veröffentlichten Beispielaufgaben der MedUnis zu lösen und selbst abzuleiten. Natürlich benötigst du auch eine Vielzahl an Übungen. Damit du auch über die verbleibende Zeit genügend Übungsmaterial hast, setzen wir hunderte Aufgaben zu neuen MedAT-Untertests direkt um, sobald diese bekannt wurden.

Damit du direkt auf Übungsmaterial und Strategien zum neuen Untertest zugreifen kannst, setzen wir neue MedAT-Untertests direkt im E-Learning-Kurs MEDBREAKER ONE und der MasterClass um. In der Testsimulation auf der Website und in den Büchern folgen natürlich weitere Simulationen, sodass du auch neue Aufgaben schon bald testnah simulieren kannst.

Die Zahnmedizin beschäftigt sich hauptsächlich mit der Gesundheit des Zahnes und des Zahnhalteapparates. 
Die Humanmedizin betrachtet den gesamten menschlichen Körper und beschäftigt sich mit Prävention, Diagnostik und Behandlung von verschiedensten Erkrankungen, die außerhalb des Zahnbereiches liegen.

Die Studiendauer liegt bei Humanmedizin und Zahnmedizin bei 12 Semestern also sechs Jahren. Inhaltlich sind die ersten Semester meist nahezu ident, da auch in Zahnmedizin ein Basiswissen über den menschlichen Körper essentiell ist. Erst ab dem zweiten Studienabschnitt werden die Studieninhalten vertiefend und spezialisiert.

Für Humanmedizin schreibst du den jeweiligen medizinischen Aufnahmetest MedAT-H und für Zahnmedizin den MedAT-Z. Die Unterschiede sind in den Untertests

Der MedAT-H enthält die Untertests Implikationen erkennen und Textverständnis, während der MedAT-Z Manuelle Fertigkeiten abprüft.

Bei beiden Tests sollte man jeweils eine Vorbereitungszeit von mindestens 2-3 Monaten einplanen, wobei die ideale Vorbereitungszeit von verschiedenen Faktoren abhängt. Es kommt beispielsweise darauf an, wie viel Zeit du wöchentlich aufwenden kannst, wie hoch deine Lerngeschwindigkeit ist, welche etwaigen Vorkenntnisse du bereits hast, …

Das ist sehr subjektiv und nicht pauschal beantwortbar. Es hängt auf alle Fälle von den jeweiligen Stärken und Schwächen ab. 
Manche TMS-Untertests erfordern sehr hohes Niveau, andererseits gibt es auch einige MedAt-Untertests, die eine sehr intensive Vorbereitung verlangen. Beispielsweise ist der Untertest “Merkfähigkeit”, unserer Meinung nach, im MedAt um einiges aufwändiger in der Vorbereitung als im TMS. Auch haben wir die Erfahrung gemacht, dass der Untertest “Textverständnis” im TMS um einiges anspruchsvoller ist, als beim MedAt, da beim TMS meist sehr komplexe naturwissenschaftliche Texte behandelt werden. Das sind allerdings subjektive Einschätzungen – am besten du machst dir einfach mal selbst ein Bild davon!

Ja! Für den glücklichen Fall, dass es an beiden Orten klappt, kannst du dich einfach nur an deiner Wunschuni einschreiben und alle anderen Angebote ignorieren.

Ja, diese sieht die Aufteilung der Plätze folgendermaßen vor: Mindestens 75 % der Plätze
gehen an österreichische Bewerber:innen, bis zu 20 % der Plätze an EU-Bürger:innen und
Nicht-EU-Bürger:innen haben die Chance auf bis zu 5 % der Plätze.

Die Quotenregelung soll sicherstellen, dass genügend Ärzt:innen für das österreichische Gesundheitssystem ausgebildet werden.

Da 75 % der Plätze für österreichische Maturant:innen reserviert sind, haben sie statistisch die besten Zulassungschancen.

Die Bewerbung erfolgt über den regulären MedAT-Aufnahmetest. Zusätzlich gibt es spezifische Anforderungen je nach Bundesland oder Universität.

Mehr Details zur Vergabe von Studienplätzen, den Quoten und gewidmeten Studienplätzen findest du auch hier.

Der TMS findet zwei mal jährlich statt – einmal im Mai, einmal im November – im Gegensatz zum MedAT, der nur ein mal im Jahr stattfindet.

Nein! Der TMS kann deine Chancen nur verbessern, aber niemals verschlechtern. Zudem kannst du selbst entscheiden, ob du das TMS Ergebnis bei deiner Bewerbung einträgst oder nicht – bzw., (falls du den TMS zwei mal geschrieben hast) welches der beiden Ergebnisse du einträgst. 

Leider kann Glück und Pech immer eine kleine Rolle spielen – bei beiden Tests. Das ist immer so. Es spielen viele Aspekte mit – nicht nur, wie gut du vorbereitet bist, sondern natürlich auch unzählige andere Dinge: Wie gut deine Mitstreiter:innen vorbereitet sind, wie genau sich der gelernte Stoff abdeckt mit den Fragen, die am Testtag tatsächlich drankommen, deine körperliche und seelische Verfassung am Testtag… 
Tatsächlich spielt der Faktor Glück beim TMS eine ganz besondere Rolle. Dort gibt es nämlich in jedem Untertest sogenannte “Einstreuaufgaben” – das sind Fragen, die nur statistischem Zweck dienen und nicht in die Wertung miteinfließen. Man hat keine Möglichkeit, herauszufinden, welche Aufgaben Einstreuaufgaben sind, und wird das auch nach dem Test nicht erfahren. 
Somit ist es immer ein bisschen Glückssache, welche Aufgaben aus der Wertung gestrichen werden, und wieviele Punkte du dadurch verlierst.

Ja, der TMS gilt nur innerhalb Deutschland. In der Schweiz gibt es den sogenannten EMS, der, von ein paar kleinen Unterschieden abgesehen, fast identisch zum TMS ist. 

Ja! Das können wir aus eigener Erfahrung bezeugen. Es ist eine große Herausforderung, sich für beide Tests zeitgleich vorzubereiten, daher ist ein gutes Zeitmanagement definitiv notwendig. Doch dadurch, dass der TMS bereits Anfang Mai ist, und der MedAT erst im Juli, liegt noch ein relativ großer Zeitraum von zwei Monaten dazwischen, in dem du in die reine MedAT-Vorbereitung investieren kannst. Dadurch macht es Sinn, in den Monaten vor Mai vor allem Fokus auf den TMS zu legen, und nach dem TMS dann zu 100 Prozent auf den MedAT.
Unser Fazit: Mit einem guten Lernplan und viel Selbstdisziplin ist es absolut schaffbar!

Nein, das ist leider nicht möglich. Wenn du dich dazu entscheidest, den Studiengang von Human- zu Zahnmedizin oder umgekehrt wechseln zu wollen, musst du erneut den MedAT der jeweiligen Studienrichtung schreiben.

Sowohl das Studium der Humanmedizin als auch der Zahnmedizin ist an den öffentlichen österreichischen Universitäten in der Regelstudienzeit von Studiengebühren befreit. Die Lebenserhaltungskosten unterscheiden sich natürlich auch nicht nach Studienrichtung, sondern ggf. nach Studienort und Ansprüchen.

Plane regelmäßige Pausen ein und sorge für ausreichend Schlaf. Sport und Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können ebenfalls helfen. Vermeide es, bis zur letzten Minute zu lernen – Vorbereitung ist der Schlüssel. Dafür solltest du verwenden, womit erfolgreiche MedAT-Teilnehmende gelernt haben. Es empfehlen sich gesammelte Pakete, um direkt abgestimmtes Material zu verwenden und wertvolle Zeit zu sparen.

Das ist kein Grund zur Panik. Du kannst den Test im nächsten Jahr wiederholen. Viele nutzen die zusätzliche Zeit, um gezielt an ihren Schwächen zu arbeiten und noch besser vorbereitet zu sein.

Ja, ein Kurs kann dir helfen, effektiv und gezielt zu lernen und dabei den Fokus nicht zu verlieren. Du profitierst von strukturierten Materialien, Expertenwissen und Zeitmanagement-Tipps, um dich optimal auf beide Prüfungen vorzubereiten.

Wir empfehlen es, so früh wie möglich zu starten, damit man sich den Stoff und Übungen gut aufteilen und Stress vermeiden kann. Etwa 400 – 500 Stunden Lernzeit wird von vielen erfolgreichen MedAT-Absolvent:innen als Richtwert angegeben. Wichtig ist letztendlich aber nicht nur die Anzahl an Stunden, sondern auch wie gezielt und intensiv du lernst und übst.

Die von uns empfohlene Verteilung ist für den MedAT-H: ca. 50 % BMS, 35-40 % KFF, 5 % TV, 5-10 % SEK.
Für den MedAT-Z gilt: ca. 50 % BMS, 20-30 % KFF, 15-20 % MF, 5-10 % SEK.

Erfolgreiche MedAT-Absolvent:innen werden dir in den meisten Fällen eine Kombination mehrerer Vorbereitungsunterlagen empfehlen. Nahezu alle Vorbereitenden nutzen Bücher, die allermeisten auch E-Learning bzw. App und viele auch Kurse. Lies dich gut in diesen Beitrag ein und finde die richtigen Vorbereitungsunterlagen für dich.

Ein strukturierter Lernplan, der alle Themen der BMS-Stichwortliste, alle anderen Untertests abdeckt und regelmäßige Übungseinheiten beinhaltet, ist wichtig. Die allumfassende Lernstrategie kann dir dabei helfen, mithilfe von verschiedenen Tools alle Bereiche gezielt zu üben.

Übungsbücher sind eine essenzielle Grundlage für die MedAT-Vorbereitung. Du solltest in deiner Vorbereitungszeit genügend Zeit dafür einplanen, möglichst realistisch auf Papier zu simulieren und Fragen zu kreuzen. Erste Strategien und Lösungswege kannst du Vorbereitungsbüchern entnehmen. Für eine umfassende Vorbereitung auf den MedAT bietet dir ein abgestimmtes Lernsystem einen großen Vorteil, um die Stoffmenge im BMS zu stemmen und gleichzeitig regelmäßig die KFF- und SEK-Untertests sowie TV oder MF zu üben.

Viele denken, dass Kurse keinen Mehrwert bieten, da sie lieber alleine lernen. Deshalb gibt es mittlerweile viele verschiedene Systeme, als den klassischen Frontalunterricht von Lehrpersonen der BMS-Fächer. Der Erfolgskurs beispielsweise passt sich deinem Zeitplan optimal an und kann von überall aus online besucht werden. Mithilfe des Systems aus Basiskurs, MasterClass und Generalprobe konnten in den letzten Jahren zwei von drei Personen den MedAT erfolgreich absolvieren und einen Medizinstudienplatz bekommen.

Ja, du kannst dich dank verschiedener Optionen auch zu 100 % online vorbereiten. Im E-Learning MEDBREAKER ONE warten BMS-Lerntexte, Erklärvideos und Karteikarten auf dich sowie Leveltraining und Simulationen aller Untertests. Den Basiskurs kannst du vor Ort in Wien, Innsbruck Graz und Linz oder vollständig online besuchen. In der MasterClass wirst du online von Top-Tutor:innen unterrichtet, die im MedAT unter den besten 10 Plätzen waren. Durch einzeln buchbare online LIVE Sessions oder Aufzeichnungen, die du jederzeit starten kannst, hast du absolute Flexibilität.
Alle Informationen dazu erhältst du hier.

Zu Beginn reichen 5-10 Stunden pro Woche. In den Monaten vor dem Test solltest du die Intensität auf 15-20 Stunden steigern. Wichtig ist aber, den Fokus auf Qualität statt Quantität zu legen und ein abgestimmtes Lernsystem zu verwenden.

Idealerweise beginnst du bereits im Vorjahr mit der MedAT-Vorbereitung. So kannst du den Lernstoff über einen längeren Zeitraum aufteilen und Stress reduzieren.

Finde Überschneidungen: Einige Themen aus der Matura, wie Biologie oder Chemie, kannst du für den MedAT nutzen. Erstelle dir außerdem einen klaren Zeitplan, der beide Prüfungen berücksichtigt.

In Human- und Zahnmedizin gibt es entspannte als auch stressige Phasen, die mit intensiven Lerneinheiten verbunden sind.
Am Ende des Tages sind jedoch beide Studiengänge relativ ausgeglichen, zumindest was den Faktor Stress anbelangt.

Die Berufsaussichten sind als Human- und Zahnmediziner:in sehr gut und du kannst mit einem Bruttojahresgehalt von durchschnittlich etwa 100.000 € rechnen.

Beide Berufsgruppen haben einen abwechslungsreichen Berufsalltag, der sich je nach Facharztausbildung z.B. darauf konzentriert, Patient:innen bei akuten Problem zu helfen, präventive Maßnahmen zu setzen oder aber auch an medizinischen Themen zu forschen. Du kannst in Zahnmedizin und Humanmedizin sowohl in einem Krankenhaus arbeiten als auch selbstständig eine Praxis eröffnen.

Die jährlich im VMC veröffentlichten Stichwortlisten zu Biologie, Chemie, Physik und Mathematik zeigen dir, welche Themengebiete für den aktuellen MedAT relevant sein werden.

Du findest die aktualisierten PDF-Dokumente zu den BMS-Stichwörtern meistens im Jänner oder Februar in deinem VMC-Account.

Die BMS-Stichwortliste hier oder im VMC bildet die Stichworte ab, an denen du dich für den Lernstoff orientieren solltest.

Du kannst dazu Übungsbücher, E-Learning und App sowie Vorbereitungskurse nutzen.

Ja, der BMS-Stoff wird in der MasterClass in verschiedenen Sessions in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik unterrichtet. Jede MasterClass-Session behandelt dabei eine Themenkategorie. Das erkennst du auch, wenn du dir die MC-Termine auf dieser Seite anschaust und sie mit den BMS-Stichwortlisten vergleichst.

Um den MedAT zu schreiben und darauffolgend Medizin studieren zu können, musst du ein Reifeprüfungszeugnis bzw. Matura oder Abitur vorweisen können, oder zumindest bereits den erfolgreichen Abschluss der 12. Schulstufe an einer allgemeinbildenden höheren Schule bzw. 13. Schulstufe an einer berufsbildenden höheren Schule und den Abschluss in Aussicht haben. Außerdem ist eine Berechtigung zur Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung gültig sowie ein anerkannter Bildungsabschluss einer ausländischen Bildungseinrichtung. Die Hochschulreife muss durch eine dieser Faktoren im selben Jahr des MedATs belegt werden, ansonsten ist es nicht möglich, den Medizin-Aufnahmetest in Österreich zu schreiben und Medizin zu studieren.

Ja, mit einer guten Planung und einem strukturierten Lernplan ist es möglich. Es ist wichtig, Prioritäten zu setzen, frühzeitig mit der Vorbereitung zu beginnen und effiziente Lernmethoden zu nutzen.

Sehr wichtig! Sie helfen dir, den Ablauf und die Zeitvorgaben des Tests zu üben. Unsere Simulationen im TEST-Breaker und die Generalprobe für den MedAT sind dafür ideal. Aus unseren Statistiken zu Umfragen nach dem MedAT der letzten Jahre geht hervor: Erfolgreiche MedAT-Teilnehmende haben durchschnittlich 5,75 komplette MedAT-Simulationen gemacht.

Vereinfacht gesagt muss man zu den besten Teilnehmenden gehören, um sich einen Studienplatz sichern zu können. Grundsätzlich weiß man aus den Erfahrungen der vergangenen Tests, dass man mit ca. 80 Prozent der Punkte an allen Universitäten einen Studienplatz erhalten hätte. Jedoch ist es wichtig zu verstehen, dass jede Universität einen unterschiedlichen Andrang pro Studienplatz erfährt, verschiedene Kontingente existieren und das Testniveau variiert.

Basierend darauf hat sich in den letzten Jahren ergeben, dass Studienwerbende für Humanmedizin im AT-Kontingent gut in Innsbruck und Linz aufgehoben waren, hingegen Werbende im EU- und Nicht-EU-Kontingent mit Wien und Graz einen kleinen Vorteil hatten. Wir empfehlen nicht, den Studienplatz primär auf Basis der Statistik auszuwählen. Such dir die Universität und Stadt aus, die am besten zu dir passt! 🎓

Unser Mentoring richtet sich an alle MedAT-Bewerbende, unabhängig vom aktuellen Lernstand. Egal, ob du gerade erst mit der Vorbereitung startest oder deine Strategie optimieren möchtest – die Sessions sind individuell anpassbar.

Ja klar. Erstelle dir einen kostenlosen Account auf unserer Webseite oder logge dich direkt ein. Anschließend kannst du das E-Learning öffnen und den kostenlosen Demokurs besuchen. Unsere LIVE-Sessions kannst du zu den genannten Zeitpunkten testen.

Die LIVE-Events starten im Januar jedes Jahres und werden im wöchentlich Takt auf Discord abgehalten. Die genauen Termine werden etwa einen Monat im Voraus bekannt gegeben. In der Regel finden die Events an Werktagen (Montag bis Freitag) im Bereich von 16:00 bis 20:00 Uhr statt.

Wir sind darin bestrebt, die Gruppengröße so klein wie möglich zu halten. Somit verbleibt genügend Zeit für die persönliche Betreuung unsere Kursteilnehmenden. Wir bemühen uns um eine hohe Ausbildungsqualität. In der letzten Saison haben durchschnittlich zwölf Personen an einem LIVE-Kurs teilgenommen. Unsere Kurse vor Ort wurden in der Regel mit 6 bis 20 Personen abgehalten.

Im Basiskurs werden die naturwissenschaftlichen BMS-Themen grob umrissen. Du bekommst Tipps, mit welchen Unterlagen du dich auf den BMS-Testteil am sinnvollsten vorbereiten kannst. Das “rohe” BMS-Wissen lässt sich, mit den richtigen Infos, im Anschluss am besten bei der weiteren Vorbereitung zuhause, in der MasterClass oder in Lerngruppen aneignen. Das macht insofern Sinn, da Studienwerbende mit unterschiedlichem Wissensstand am Kurstag erscheinen und auch ein variables Lerntempo haben. Zudem benötigt eine gewissenhafte Vorbereitung auf den BMS mehrere Wochen. Die wertvolle Zeit verwenden wir im Kurs viel lieber die beste Herangehensweise zu erklären, auf das richtige Zeitmanagement hinzuweisen und uns auf die kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten zu fokussieren. Hier kannst du mit den richtigen Strategien und dem Wissen unserer erfahrenen MedAT-Tutor:innen in kurzer Zeit große Fortschritte erzielen. Bei inhaltlichen Fragen steht unsere Kurstutorin oder unser Kurstutor am Standort gerne mit Rat und Tat persönlich zur Seite.

Beim MedAT-Basiskurs ist eine Testsimulation inklusive. Die Generalprobe ist ein zweite, neue Testsimulation, die ohne Vorbereitungskurs gebucht werden kann. Hast du mit anderen Unterlagen gelernt oder möchtest auch einfach überprüfen wie gut du bei einer Testsimulation unter Testbedingungen abschneidest, kannst du auch gerne diese Testsimulation einzeln buchen. Zudem bieten wir Testsimulationen sowohl online auf MEDBREAKER ONE, als auch in Buchform mit dem TEST-Breaker, an. Du kannst dir durch die zahlreichen Übungen in unseren Büchern deine eigenen Simulationen zusammenstellen. Inhaltlich sind diese Simulationen so testnahe wie möglich und an das Niveau des MedAT angepasst. Vorteile unserer LIVE-Kurssimulation: Die Kurssimulation wurde für den Vorbereitungskurs neu erstellt und wird in realitätsnaher Situation abgehalten. Im Anschluss werden die Ergebnisse aller Kursteilnehmenden evaluiert. Basierend auf diesen Informationen, kann das eigene Training personalisiert werden.

Wir sind ehrlich: Es ist schwierig, aussagekräftige und ehrliche Kursrezensionen zu finden, vor allem ist ein Kursvergleich unter den verschiedenen Anbietenden kaum möglich. Deshalb empfehlen wir dir auf die Zertifizierungen zu achten. Unsere Kurse wurden von der Donauuniversität Krems validiert. Wir sind zertifizierter Qualitätsanbieter in der Erwachsenenbildung. Bei uns unterrichten mehr als 10 Tutor:innen, die aus einer Gruppen von vielen erfolgreichen Studienwerbenden ausgewählt wurden. Zu Beginn unserer Tutor:innen-Ausbildung werden alle Kursleiter:innen mit einheitlichen Unterlagen und Präsentationen geschult. Durch die eigene, persönliche Vorbereitung unserer Tutor:innen auf den MedAT, hat im Laufe der Jahre jede Person ihren eigenen Stil entwickelt und legt den Fokus auf unterschiedliche Themenbereiche. Am Ende jedes Kurses werden unsere Tutor:innen mit Umfragebögen bewertet. Und ja, wir sind sehr bemüht, dass die Qualität am Ende des Tages dann auch passt. Solltest du eine nicht so gute MedAT-Kurs-Erfahrung mit unseren Tutor:innen gemacht haben, so bitten wir dich uns Bescheid zu geben. Wir werden uns umgehend um deine Zufriedenheit bemühen.

Die MedAT-Generalprobe ist eine vollständige Simulation des Medizin-Aufnahmetests in Österreich – unter realen Bedingungen, mit Originalaufgaben und Zeitdruck. Sie hilft dir, deinen Leistungsstand objektiv einzuschätzen und deine Vorbereitung gezielt zu optimieren.

Die Generalprobe wird mehrmals jährlich angeboten – meist im Frühjahr und kurz vor dem echten MedAT. Aktuelle Termine findest du direkt auf der Kursseite.

– Kompletter MedAT (BMS + KFF + TV + SEK)
– Originalgetreue Aufgaben & Zeitmanagement
– Persönlicher Ergebnisbericht mit Stärken-/Schwächenanalyse
– Vergleich mit anderen Teilnehmer:innen (Ranking)

Sehr aussagekräftig! Unsere Auswertung basiert auf mehreren Tausend Vergleichswerten früherer Tests. So kannst du genau sehen, wie du im nationalen Vergleich stehst – ideal zur Feinkalibrierung deines Lernplans.

Bei der Buchung kannst du auswählen, für welche MedAT-Season du den Zugang nutzen möchtest. In diesem Zeitraum gibt es keine Begrenzung, sodass du in deinem eigenen Tempo lernen und die Inhalte so oft wiederholen kannst, wie du möchtest.

Ja, du kannst deinen Lernfortschritt jederzeit verfolgen! Wir bieten dir regelmäßig Feedback und Ergebnisse aus den Tests, sodass du immer siehst, in welchen Bereichen du dich noch verbessern kannst. So kannst du deine Schwächen gezielt angehen und dich auf die wichtigsten Themen konzentrieren.

Ja! MEDBREAKER ist perfekt für Anfänger:innen geeignet, da es sowohl grundlegende als auch fortgeschrittene Inhalte abdeckt. Wir beginnen mit den Basis-Konzepten und bauen das Wissen systematisch auf, sodass du dich sicher und gut vorbereitet fühlst – ganz gleich, ob du schon Vorkenntnisse hast oder nicht.

Du kannst entweder 11 Lerngruppen (Stufe 1) oder 22 Lerngruppen (Stufe 2) besuchen. Das entspricht 9 Online-Lerngruppen samstags + 2 Medizin-Exkursionen in Wien (Stufe 1) bzw. 20 Online-Samstagsgruppen + 2 Exkursionen (Stufe 2). Alternativ kannst du alle 11 bzw. 22 Lerngruppen auch komplett online absolvieren und die Exkursionen durch Online-Lerngruppen ersetzen.

Selbstverständlich befinden sich in den Paketen zum heutigem Stand unsere neuesten Unterlagen. Im Laufe des Jahres kann es sein, dass das eine oder andere Buch zu unterschiedlichen Zeitpunkten aktualisiert wird. In der Regel handelt sich dabei um eher kleinere Ergänzungen, so dass ein früherer Lernstart, einem etwaigen Hinwarten, vorgezogen wird.

Up-to-Date-Garantie: Sollte es zu Änderungen kommen, zum Beispiel der VMC-Stichwortlisten oder sozial-emotionalen Kompetenzen, so werden wir die Inhalte auf unserer E-Learning-Plattform so rasch wie möglich aktualisieren. Im letzten Jahr konnten wir als Erstes die BMS-Lerntexte zu den neuen Stichwörter nach nur einer Woche veröffentlichen. 💪

Wir empfehlen dir zunächst auf unser perfekt-abgestimmtes Lernsystem zu setzen. In den letzten Jahren haben wir erlebt, dass bei der Vorbereitung zu viele Unterlagen kombiniert werden. Dabei geht der Fokus verloren und es besteht nicht mehr genügend Zeit, um die wichtigen Basics zu wiederholen. Zudem handelt es sich bei den Aufgaben um besonders testnahe. Die drei Bereiche greifen gemeinsam mit dem Lernplan perfekt ineinander, so dass du dir wertvolle Zeit in der Organisation sparst. Du kannst direkt mit der richtigen Vorbereitung starten.

Wenn du alles bei deiner Vorbereitung geben möchtest und die maximalen Chancen auf einen Studienplatz haben möchtest, dann ist es deine beste Wahl. Es beinhaltet unser gesamtes Angebot und ist für eine intensive Vorbereitung ausgelegt. Dabei wirst du von uns persönlich im Erfolgskurs mit Basiskurs, MasterClass und Generalprobe begleitet. Zusätzlich bekommst du all unsere Bücher und Zugang zu unserer E-Learning-Plattform und App. Es garantiert dir genügend Übungsmaterial, so dass du keine Aufgabe doppelt absolvieren musst.
Wenn du noch Fragen hast, stell sie uns gerne in einem unverbindlichen Info-Call.

Absolut. Er beinhaltet sowohl die meisten Aufgaben, meisten Drähte, testnahe Stahlzangen mit unserem Branding, Erfahrungsberichte, unseren E-Learning-Kurs, sowie unsere MasterClass-LIVE-Session für den MedAT-Z. Es werden im Rahmen dieses Kurspaketes zwei MasterClass-Freikarten zur Verfügung gestellt, diese können im Dashboard unter anderem für die Session manuelle Fertigkeiten (mit Theresa, Platz 1 beim MedAT-Z) eingelöst werden. In der MasterClass kannst du selbstverständlich Fragen stellen und wirst persönlich unterstützt.

Wenn du im Warenkorb das Erfolgspaket, Effizienzpaket oder Sicherheitspaket legst und zusätzlich das ZAHN-Breaker-Paket hinzufügst, dann wird der Preis für das ZAHN-Breaker-Paket automatisch reduziert. Hast du bereits zuvor den Zugang zur gesamten MasterClass, E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE oder beides erworben? Dann log dich mit deinem Account auf der Webseite ein. Anschließend kannst du im Dashboard ermäßigt auf das ZAHN-Breaker-Paket upgraden.

Wenn du auf unsere beliebten 5 Bücher und die E-Learning-Plattform nicht verzichten möchtest, dann ist dieses Paket die richtige Wahl. Ebenfalls zum Schnuppern inkludiert sind zwei frei-wählbare MasterClasses. Das Erfolgspaket bietet sich deshalb als ideale Grundlage für ein Upgrade auf die vollständige MasterClass oder den gesamten Erfolgskurs inkl. Basiskurs und Generalprobe an.

Wenn du ebenfalls von unserer persönlichen Begleitung und neuen Insider-Tipps profitieren möchtest, dann empfehlen wir dir den Erfolgskurs in den Warenkorb hinzuzufügen. Wahlweise kannst du ebenfalls den Basiskurs, MasterClass und die Generalprobe einzeln erwerben. Auf Grund des besseren Paketpreises empfehlen wir den gesamten Erfolgskurs.

Mit dem E-Learning von MEDBREAKER bekommst du bis zum MedAT Zugang zu unseren wöchentlichen LIVE-Sessions auf Discord. Zusätzlich erhältst du Zugriff auf eine Vielzahl an Materialien, die speziell für den MedAT entwickelt wurden. Dazu gehören Video-Lektionen, interaktive Übungen, Übungsaufgaben und Simulationsprüfungen. Du kannst sofort auf alle Lernmodule zugreifen, die alle relevanten Fächer abdecken, wie z. B. die kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sozial-emotionalen Kompetenzen, den Basiskenntnistest für medizinische Studien und Textverständnis.

Das E-Learning ist in Module unterteilt, die du in deinem eigenen Tempo bearbeiten kannst. Du kannst die Lektionen in der Reihenfolge, die dir am besten passt, durchgehen – oder dich an die empfohlene Reihenfolge halten, um den optimalen Lernfortschritt zu erzielen. Es gibt regelmäßige Tests, die deinen Fortschritt messen und dir helfen, Schwächen gezielt zu identifizieren und zu verbessern.

Plane rund 6 Stunden ein (Testdauer + Mittagspause) – genauso wie am echten Testtag. Inklusive Pausen und organisatorischer Hinweise.

Ja! Du kannst die Generalprobe bequem von zuhause aus absolvieren – trotzdem unter realen Bedingungen und mit detaillierter Nachbesprechung.

Ja, natürlich. Wenn du bereits unseren Erfolgskurs gebucht hast und anschließend eine erfolgreiche Zusage für unser Stipendium bekommen solltest, so bekommst du die Buchungskosten für den Erfolgskurs rückerstattet. Wenn du bisher nur den Basiskurs gebucht hast, bekommst du ein kostenloses Upgrade auf unseren Erfolgskurs und natürlich die Basiskurskosten refundiert. Wir empfehlen dir, den Erfolgskurs so früh wie möglich zu buchen.

Leider können wir deine Bewerbung nicht mehr für dieses Jahr berücksichtigten. 🙁
Damit du über alle Stipendien und Aktionen rechtzeitig informiert wirst und stets auf dem neusten Stand bist, empfehlen wir dir, uns auf Instagram zu folgen und unseren Newsletter zu abonnieren.

Im Moment bieten wir leider keine weiteren Stipendien an. Allerdings haben wir gerade eine große Aktion. Wenn du dir viel Geld sparen möchtest, dann empfehlen wir dir den Erwerb eines unserer Pakete: z. B. das Erfolgspaket. Verwende ebenfalls unser Refer-A-Friend-System (eingeloggt im Dashboard zu finden). Ebenfalls kannst du dir via unserem Partner eine Gutschein sichern.

Unser Erfolgskurs eignet sich für alle Personen, die sich eine komfortable, sichere, effiziente und individuelle rundum Vorbereitung mit Top-Tutor:innen wünschen. Hier kannst du mehr erfahren.

Natürlich nicht. Wir möchten dir ehrlich helfen und freuen uns, wenn wir dich in unserem Erfolgskurs sehen. Wenn du begeistert bist und dies ausdrücklich wünschst, freuen wir uns besonders, wenn wir deine persönliche Geschichte über unsere Kanäle teilen dürfen. Natürlich darfst du auch über den Kursbesuch und das Stipendium über deine Social-Media-Kanäle berichten.

Ein strukturierter MedAT-Lernplan hilft dir, deine Vorbereitung effizient zu gestalten, deine Schwächen gezielt zu verbessern und eine optimale Teststrategie zu entwickeln. Durch eine durchdachte Planung kannst du deine Erfolgschancen deutlich erhöhen.

Das hängt von deiner Zeit und deinem Vorwissen ab. Eine empfohlene Strategie ist es, mindestens 20 Stunden pro Woche einzuplanen, um eine solide Vorbereitung sicherzustellen. Wir empfehlen immer, dass sich deine Vorbereitung auf 500 Stunden Vorbereitungszeit erstreckt.

Eine Testsimulation zu Beginn deiner Vorbereitung gibt dir Aufschluss über deine aktuellen Kenntnisse. So kannst du gezielt an deinen Schwächen arbeiten und deine Stärken weiter verbessern.

Nein. Entscheidend ist die Gesamtpunktzahl. Einige Untertests sind leichter zu optimieren als andere. Besonders hohe Punktzahlen sind in Implikationen & Soziales Entscheiden möglich, daher lohnt sich hier eine intensive Vorbereitung.

Regelmäßige Testsimulationen sind essentiell, um den Zeitdruck zu trainieren und ein Gefühl für den Test zu bekommen. Spätestens 4-6 Wochen vor dem MedAT solltest du Simulationen unter realistischen Bedingungen durchführen.

Insider-Tipp: Personen mit Top-10-Ergebnis haben bis zu 16 Teststimulationen geübt.

Im BMS des MedATs erwarten dich vor allem der klassische Lernstoff der Oberstufe in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik. Wir raten dir, dir alle relevanten Themengebiete genau anzusehen und mit Lernunterlagen zu arbeiten, die speziell auf den MedAT abgestimmt sind. BMS-Aufgaben sollten Maturaniveau entsprechen und ggf. etwas darüber liegen für mehr Sicherheit im MedAT.

Du kannst entweder 11 Lerngruppen (Stufe 1) oder 22 Lerngruppen (Stufe 2) besuchen. Das entspricht 9 Online-Samstagsgruppen + 2 Medizin-Exkursionen in Wien (Stufe 1) bzw. 20 Online-Samstagsgruppen + 2 Exkursionen (Stufe 2). Alternativ kannst du alle 11 bzw. 22 Lerngruppen auch komplett online absolvieren und die Exkursionen durch weitere Online-Gruppen ersetzen.

Du musst die medizinischen Exkursionen unter den zu wählenden Lerngruppen nicht besuchen, sondern kannst stattdessen zwei online Lerngruppen an einem anderen Datum auswählen.

Die Preise variieren je nach Ort und Zeitpunkt. Frühbucher:innen erhalten oft Rabatte. Details findest du auf der Website direkt beim Buchungsformular.

Natürlich!

Das MedAT-Mentoring ist ein individuelles Coaching-Programm, das dich in acht bis zwölf persönlichen Sessions und wöchentlichen Lerngruppen gezielt auf den MedAT vorbereitet. Erfahrene Mentor:innen helfen dir, effiziente Lernstrategien zu entwickeln, Motivationstiefs zu überwinden und Prüfungsstress zu reduzieren.

Das Programm besteht aus acht Einzel-Sessions (je 45 Minuten), die du flexibel mit deinem:r Mentor:in vereinbarst.

Ja! Du bestimmst selbst, wann deine Einzel-Sessions stattfinden. Die Termine werden individuell mit deinem:r Mentor:in vereinbart, sodass das Programm perfekt in deinen Zeitplan passt.

Im Mentoring geht es um mehr als nur Fachwissen. Du lernst:

Effiziente MedAT-Lernmethoden und Zeitmanagement
Simulationen & Prüfungsstrategien für den MedAT
Motivation & Stressbewältigung, um langfristig am Ball zu bleiben
Fokus & mentale Stärke, um gelassen in die Prüfung zu gehen

Ja! Mit der Friends-Option kannst du bis zu drei weitere Personen kostenlos zu jeder Session mitnehmen. So könnt ihr gemeinsam lernen und euch gegenseitig motivieren.

Während das Selbststudium oft mit Planlosigkeit, fehlender Struktur und Motivationsproblemen verbunden ist, bietet dir das MedAT Mentoring:

Individuelle Betreuung durch erfahrene Mentor:innen
Strukturierte Lernpläne mit erprobten Strategien
Regelmäßige Fortschrittskontrolle & Simulationen
Persönliche Motivation & mentale Unterstützung

Du kannst dein Mentoring-Ticket direkt online buchen. Die Anmeldung ist jederzeit möglich, und der Einstieg erfolgt individuell. Wenn du das Exzellenzpaket hast, hast du das Mentoring auch automatisch dabei.

Ja! Besonders wenn du den MedAT schon einmal geschrieben hast und dein Ergebnis verbessern möchtest, hilft dir das Mentoring dabei, Lernlücken zu schließen, neue Strategien zu entwickeln und aus vergangenen Fehlern zu lernen.

Starte mit einer Testsimulation, analysiere deine Schwächen und wähle einen passenden Lernplan. Nutze unsere empfohlenen Materialien, setze dir realistische Ziele und trainiere regelmäßig mit Simulationen. Mit einem durchdachten MedAT-Lernplan kannst du deine Chancen auf einen Studienplatz erheblich steigern!

Der MedAT ist der medizinische Aufnahmetest der öffentlichen österreichischen Hochschulen in Wien, Innsbruck, Graz und Linz. Er entscheidet alleine über die Vergabe der Studienplätze für Humanmedizin und Zahnmedizin. Der TMS wird als Test für Medizinische Studiengänge bezeichnet. Er kann neben dem Numerus Clausus (NC) ein Bewerbungsbonus im Aufnahmeverfahren der Hochschule (AdH) sein oder in der Zusätzlichen Eignungsquote (ZEQ) die Eintrittskarte für das Medizinstudium an den deutschen medizinischen Hochschulen darstellen.

Beide Tests wurden konzeptioniert, um die Studieneignung und den Studienerfolg zu beurteilen. So finden sich im MedAT und TMS mathematische Elemente, räumliche Vorstellungsaufgaben, Teile zur Überprüfung der Gedächtnis- und Merkfähigkeit und Textverständnis. Sie unterscheiden sich darin, dass unterschiedliche Untertests mit anderen Gewichtungen zur Anwendung kommen. Beim MedAT wird zusätzlich das Wissen in den vier Naturwissenschaften und die soziale Kompetenzen berücksichtigt. Bein TMS hingegen werden vermehrt kognitive Aspekte bewertet. 🧠

Unsere Kurse kombinieren interaktive Elemente, persönliche Betreuung und motivierende Erfolgserlebnisse. Außerdem hilft unsere Community dabei, sich gegenseitig zu pushen. Für weniger motivierte Schüler:innen bieten wir klare Tagespläne.

Definitiv! Unsere Angebote kombinieren hochwertige Bücher, ein E-Learning-System und persönliche Betreuung. Wenn man bedenkt, dass ein Studienplatz das Ziel ist, ist die Investition gering im Vergleich zum langfristigen Nutzen. Mediziner:innen starten mit einem Bruttojahresgehalt von ca. 100.000 €.

Unser System ist so gestaltet, dass Ihr Kind selbstständig arbeiten kann. Wenn es aber zusätzliche Motivation von Ihnen bekommt, umso besser! Eltern spielen oft eine unterstützende Rolle, indem sie Zeitmanagement oder Stressbewältigung fördern.

Unsere Kurse und Materialien sind flexibel. Ihr Kind kann sich die Lernzeit frei einteilen, und unser E-Learning-System ist rund um die Uhr verfügbar. So kann es auch abends oder am Wochenende lernen.

Ja, ein finanzielles Investment in hochwertige Vorbereitungsmaterialien oder Kurse ist eine wertvolle Unterstützung. Kurse, Bücher und E-Learning-Systeme bieten strukturierte und professionelle Vorbereitungsmöglichkeiten, die Ihrem Kind helfen, sich gezielt auf den MedAT vorzubereiten. Die Investition in gute Vorbereitung ist vergleichsweise gering, wenn man bedenkt, dass ein Studienplatz der Schlüssel für eine erfolgreiche medizinische Karriere sein kann.

Einmal am Tag kannst du kostenlos das Tagesquiz spielen und damit Freispiele für Mini-MedAT und den Endlos-Modus freischalten. In der Rangliste kannst du dich mit deinen Mitstreitenden vergleichen. Am Ende des Monats erhält der:die Beste einen Zugang für unser MedAT-Lernportal MEDBREAKER ONE!

MEDBREAKER Friends ist eine Plattform wo du Gleichgesinnte zum Üben finden kannst, komplett kostenlos!

Hier kannst du, nach Fächern sortiert, üben. Der Fortschrittskreis auf der linken Seite zeigt dir an wie viele der Fragen du richtig beantwortet hast. Versuche diese ganz zu füllen, um perfekt für den MedAT vorbereitet zu sein!

Deine Email brauchen wir, damit beim Handywechsel dein Benutzername, deine Punkte und ggf. dein Premium-Status nicht verloren gehen. Andererseits wird die E-Mail-Adresse im Zuge des Tagesquizzes benötigt, um dich über einen möglichen Gewinn zu benachrichtigen.

Dann würden wir uns sehr über eine positive Rezension im App-Store oder Play-Store freuen! 🙂

Das hängt vom Startpunkt ab, aber in der Regel sind 3 bis 6 Monate intensives Lernen mit ca. 20 Stunden pro Woche realistisch. Mit unseren Kursen und Lernplänen bekommt Ihr Kind eine klare Struktur, um effizient zu arbeiten.

Die Erfolgschancen hängen von der Motivation und Disziplin des Kindes ab, aber ein guter Kurs bietet Struktur, Lernmaterialien und Profi-Tipps, die den Unterschied machen. Statistiken zeigen, dass viele der erfolgreichen Bewerber:innen Vorbereitungskurse oder Bücher genutzt haben. Bei MEDBREAKER ist im Erfolgskurs die Chance zum Bestehen ca. 5,75 Mal höher.

Der MedAT ist extrem kompetitiv, da nur ein kleiner Prozentsatz der Bewerber:innen einen Studienplatz bekommt. Die richtige Vorbereitung steigert die Chancen erheblich. Besonders bei einem Test, der auf spezifische Strategien, Logik und Wissen setzt, macht eine strukturierte Vorbereitung den Unterschied.

Spare dir wertvolle Zeit in der Organisation und lege dich auf eines der zugeschnittenen Lernsysteme fest. Der Mix aus testnahen Büchern, intuitiven E-Learning und der persönlichen Begleitung im Rahmen von MasterClasses stellt die Basis dar. Mit dem richtigen System gilt es nun in die intensive Vorbereitung so schnell wie möglich zu starten. Das Erlernen der Strategien und naturwissenschaftlichen Wissensinhalte bildet den ersten Grundstein deines Lernprozesses. Es folgt eine intensive Übungsphase, begleitet von mehreren Wiederholungsphasen des naturwissenschaftlichen Stoffes. Parallel dazu ist es wertvoll, Testsimulationen zu absolvieren und aus deren Ergebnissen zu lernen.

Studien haben gezeigt: Je mehr Zeit du in das Training steckst, desto besser wirst du am Testtag abschneiden. Es empfiehlt sich eine Vorbereitungszeit von ca. 500 Stunden. Falls du die zeitlichen Ressourcen hast, kannst du drei Monate vor dem Aufnahmetest mit deiner intensiven Vorbereitung starten. ⌛

Das Bundesheer ermöglicht es Bewerber:innen, sich gezielt auf den MedAT vorzubereiten, während sie schon ein sicheres Einkommen erhalten. Gleichzeitig verpflichten sich Studierende, später als Ärzt:in im Bundesheer tätig zu sein.

Dazu gehört eine kostenfreie MedAT-Vorbereitung mit MEDBREAKER, ein monatliches Gehalt ab Studienbeginn (ab 1.100 € brutto), eine niedrigere Bestehensgrenze (Top-25 % im MedAT) und eine gesicherte Anstellung nach dem Studium als Militärarzt oder Militärärztin.

Interessierte melden sich regulär zum MedAT in Wien an und schließen zusätzlich eine vertragliche Vereinbarung mit dem Bundesheer ab. Für alle Fragen dazu steht das Bundesheer unter medizinstudium@bmlv.gv.at zur Verfügung.

Nach dem Studium verpflichtest du dich in der Regel für acht bis elf Jahre als Ärzt:in im nationalen oder internationalen Einsatz für das Bundesheer.

Ja, das Bundesheer zahlt dir bereits ab Studienbeginn ein monatliches Gehalt und übernimmt die Kosten für die MedAT-Vorbereitung.

Lernsysteme bestehen aus drei Komponenten: Persönliche Begleitung im Rahmen von Kursen, testnahe Bücher und E-Learning. Im Bereich der persönlichen Begleitung stellt die Exzellenz einen wichtigen Aspekt dar. Personen mit Spitzenergebnissen haben sich dem MedAT gestellt und erzählen aus eigener Erfahrung, wie sie den Test geschafft haben. Dabei achten wir selbstverständlich darauf, dass die besten und motivierendsten Köpfe mit Top-Bewertungen (⌀ 4.9 von 5 Sternen) unterrichten.

Bei Büchern hingegen zählt der Umfang und wie authentisch die Aufgaben, Strategien und Lerntexte sind. Es bringt natürlich wenig, wenn du dich auf einen Sprint vorbereitest, allerdings einen Marathon bewältigen musst. Ebenfalls ist uns hier der nachhaltige Druck eine Herzensangelegenheit. Im Bereich des E-Learning zählen kompakte Wissenstexte, Abprüfungstests, Erklärvideos, Statistiken und Rankings. Mobil verwenden wir einen spielerischen Ansatz, der dich zum täglichen Lernen inspiriert. Bei der Fülle an Optionen ist es wichtig, dass du dir einen guten Lernplan zurecht legst und ihn auf deine Vorbereitung abstimmst.

Wir haben für dich fünf Fragen erstellt. Beantworte diese und zähle die Punkte in den Klammern zusammen. Am Ende findest du heraus, wie du dich am besten auf den MedAT vorbereitest.

Wie ist dein Wissensstand in Biologie, Chemie, Physik und Mathe (BMS)?
Ich bin erst dabei, mir ein Wissen in den Naturwissenschaften aufzubauen. (3)
Ich habe solide Basiskenntnisse in den Naturwissenschaften. (2)
Ich habe bereits ein vertiefendes Wissen in den Naturwissenschaften. (1)

Wie viel Zeit steht dir bei deiner Vorbereitung zur Verfügung?
2 bis 6 Monate (2)
1 bis 2 Monate (1)

Möchtest du Insider-Strategien und vertiefendes BMS-Wissen erlernen?
Ja (2)
Nein (1)

Möchtest du eine testnahe Simulation vor Ort absolvieren?
Ja (2)
Nein (1)

Hast du Mut zur Lücke oder möchtest du dich lieber sicher vorbereiten?
Ich möchte lieber auf Nummer sicher gehen (2).
Ich habe Mut zur Lücke (1).

Legende:
Effizientes Lernverhalten (5 bis 7 Punkte) -> schnell und smart
Sicheres Lernverhalten (8 bis 11 Punkte) -> no risk, much fun

Grundsätzlich zählt eine intensive Vorbereitungszeit mit testnahen Übungsmaterialen, Insider-Strategien und gutes naturwissenschaftliches Basiswissen. Im Studium gibt es zahlreiche Personen, die es in den Vorlesungen lieben, von den Dozent:innen persönlich begleitet zu werden. Sie nehmen an der Community teil, profitieren vom großen Fachwissen der Expert:innen und können Fragen zu ihren Herausforderungen stellen. Ein guter Coach motiviert dich und bringt dich auf die richtige Bahn, wenn du die Übungen nicht korrekt ausführst. Zudem werden Insider-Strategien vermittelt, die nur in Kursen geteilt werden. Wir haben uns bemüht, dass wir faire Preise mit ca. 5.5 € pro Unterrichtseinheit anbieten.

Man kann Kurse durchaus mit dem Aufenthalt in einem guten Hotel vergleichen. Sie nehmen dir organisatorische Arbeit ab und sind komfortabel, da das gesamte Wissen strukturiert auf den Punkt vermittelt wird. Zudem entstehen meist langlebige Freundschaften und Lerngruppen, die dich beim Erreichen deines Zieles unterstützen. Ehrlicherweise kannst du den MedAT ebenfalls schaffen, wenn du dich ausschließlich mit testnahen Büchern und E-Learning vorbereitest. Am Ende des Tages zählt die Selbstdisziplin, der Wille und die richtigen Lernunterlagen. Selbstverständlich kann dir ein guter Coach so wie im Leistungssport helfen, Spitzenleistungen zu erreichen. Gerade deshalb war es uns von Anfang an in der MasterClass wichtig, dass unsere Psychologin Mindset und Stressmanagement unterrichtet. Wenn du dich metal vorbereitet fühlst, gibt dir das maximale Sicherheit!

Schau dir gerne die Frage zuvor mit dem Lernverhalten an. Möchtest du auf Nummer sicher gehen und alles bei deiner Vorbereitung geben? Dann haben sich drei bis vier Monate Lernzeit mit unserem Sicherheitspaket besonders bewährt.

Lernst du lieber selbständig, ohne Begleitung unserer Coaches, dann empfehlen wir dir das Erfolgspaket.

Wenn du bereits ein großes Vorwissen mitbringst und dich sehr effizient vorbereiten möchtest, dann kannst du dich ein bis zwei Monate intensiv mit dem Erfolgspaket vorbereiten.

In jedem Fall ist es wichtig, dass du nicht einfach darauf los lernst, sondern als Grundlage einen guten Lernplan verwendest. Idealerweise passt dieser sich an dein Können, dein Talent und deine vorhandene Zeit an. Kombiniert mit Spaced Repetition und Testsimulationen kannst du das Maximum aus deiner Vorbereitung herausholen.

Wir versuchen ständig, die App zu verbessern. Schreibe uns gerne über das Kontaktformular wenn dir ein Fehler aufgefallen ist oder du Verbesserungsvorschläge hast.

Wir sind darin bestrebt, die Gruppengröße so klein wie möglich zu halten. Somit verbleibt genügend Zeit für die persönliche Betreuung unsere Kursteilnehmenden. Wir bemühen uns um eine hohe Ausbildungsqualität. In der letzten Saison haben durchschnittlich zwölf Personen an einem LIVE-Kurs teilgenommen. Unsere Kurse vor Ort wurden in der Regel mit 6 bis 20 Personen abgehalten.

Ja, die Bücher enthalten detaillierte Erklärungen und Lösungsstrategien, die dir helfen, die Aufgaben besser zu verstehen und gezielt zu üben. Wir sind die einzigen, die ebenfalls zu Textverständnis genaue Lösungswege beschreiben.

Für Einsteiger:innen sind neben den Basiskursunterlagen die grundlegenden fünf Hauptbücher empfehlenswert, die eine solide Wissensbasis und Einführung in die Testbereiche bieten.

Es wird empfohlen, die Bücher mindestens zweimal durchzuarbeiten. Zuerst für den initialen Wissensaufbau und dann erneut für die Vertiefung und Festigung des Gelernten. Hier trennt sich die Streu vom Weizen. Erfolgreiche MedAT-Teilnehmende wissen, dass der Schlüssel zum Erfolg ein abgestimmtes Lernsystem ist, anstelle von zahlreichen verschiedenen Unterlagen.

Die Unterlagen sind perfekt abgestimmt auf unseren Erfolgskurs (Basiskurs, MasterClass und Generalprobe) und unsere E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE.

Wir updaten aktuell unsere Bücher alle zwei Jahre. Sie sind zur Zeit super aktuell und wir empfehlen bedingungslos die aktuell neueste Auflage zur Vorbereitung auf den MedAT. Wir empfehlen das Erfolgspaket oder Sicherheitspaket, da wir auf unserer E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE stets die neuesten Updates publizieren.

Bücher unterlagen der gesetzlichen Buchpreisbindung und dürfen nicht rabattiert werden. Allerdings ist eine Ermäßigung im Rahmen unserer Pakete erlaubt. Wir empfehlen das Sicherheitspaket, um das bestmögliche Preis-Leistungsverhältnis zu ermöglichen.

Wenn du alles bei deiner Vorbereitung geben möchtest und die maximalen Chancen auf einen Studienplatz haben möchtest, dann ist es deine beste Wahl. Es beinhaltet unser gesamtes Angebot und ist für eine intensive Vorbereitung ausgelegt. Dabei wirst du von uns persönlich im Erfolgskurs mit Basiskurs, MasterClass und Generalprobe begleitet. Zusätzlich bekommst du all unsere Bücher und Zugang zu unserer E-Learning-Plattform und App. Es garantiert dir genügend Übungsmaterial, so dass du keine Aufgabe doppelt absolvieren musst. Zudem erhältst zu Zugang zum Mentoring inkl. den drei Expiriences, wöchentlichen Lernsessions ab Februar und 1:1 Mentoring. Hast du noch Fragen? Stelle uns alle in einem unverbindlichen Gespräch!

Personen mit den besten Ergebnissen erzählen dir auf Basis ihrer eigenen Erfahrung, was für sie den Unterschied gemacht hat. Ein Kurs ist wie ein Katalysator. Er beschleunigt deine Vorbereitung und spart dir Zeit. Doch auch der beste Kurs bringt wenig, wenn man ihn anteilnahmslos besucht und keine weitere Vorbereitungszeit investiert.

Deshalb hier eine Hommage an die richtige Vorbereitung: Es zählt der Wille, die Kraft, der Geist. Geleitet von den Elementen, die dich zu deinem großen Ziel bringen. Nimm es in deine Hand, wähle mit Bedacht. Das Medizinstudium liegt zum Greifen nahe. Du bist die Person, die den Unterschied macht.

Im Mentoring geht es um mehr als nur Fachwissen. Du lernst: Effiziente MedAT-Lernmethoden und Zeitmanagement, Simulationen richtig zu schreiben & Prüfungsstrategien für den MedAT anzuwenden, Techniken zur Motivation und Stressbewältigung, um langfristig am Ball zu bleiben und natürlich
wie du Fokus und mentale Stärke weiterentwickelst, um gelassen in den Testtag zu gehen.

Der 4-tägige-Basiskurs findet in Präsenz, online oder jederzeit zuhause als Aufzeichnung statt. Der Tag beginnt um 9:00 und endet um ca. 18:00. Den Termin dafür kannst du im Dashboard festlegen bzw. bis 7 Tage vor Beginn abändern.

Die MasterClasses finden verteilt in 28 Sessions ab Februar von Montag bis Samstag statt. Sie können online oder jederzeit von zuhause als Aufzeichnung besucht werden. Eine Session hat eine Länge von 2 bis ca 3.5 UE. Kürzere Sessions führen zu einer besseren Abspeicherung des gelernten Wissens (King et al.). Die Sessions kannst du im Dashboard festlegen bzw. bis einen Tag vor dem Start verändern.

Die Generalprobe findet einmal im Jahr in Präsenz, online oder jederzeit zuhause als Aufzeichnung statt. Die Testsimulation beginnt um 9:00 und endet um ca. 16:00. Auch hier kannst du im Dashboard den Termin setzen und bis 7 Tage zuvor Änderungen vornehmen.

Das Programm besteht aus acht oder zwölf Einzel-Sessions (je 45 Minuten), die du flexibel nach deinem Zeitplan mit deinem:r Mentor:in vereinbarst.

Ja, die Übungen und Testsimulationen sind sehr testnah und basieren auf den Anforderungen des tatsächlichen MedAT. Sie helfen dir, dich realistisch auf den Test vorzubereiten. Unsere wichtigste Aufgabe ist es, die testnahsten Inhalte zu publizieren.

Ja, es gibt bestimmte Bücher, die für spezifische Testbereiche ausgelegt wurden. Der MedAT HERO vermittelt den Lernstoff in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik. Mit dem BMS-Breaker können diese Wissensfragen abgeprüft werden. Der MED-Breaker wurde speziell für die kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten erstellt. Er beinhaltet Figuren zusammensetzen, Gedächtnis- und Merkfähigkeit, Zahlenfolgen, Wortflüssigkeit und Implikationen erkennen. Die Mini-Breaker beinhalten weitere kognitive Aufgaben, der el MedATo auf Superhero-Niveau. Der SEK-TV-Breaker beinhaltet Textverständnis und sozial-emotionale-Kompetenzen wie Emotionen regulieren, Emotionen erkennen und soziales Entscheiden. Mit dem TEST-Breaker können vier komplette Testsimulationen absolviert werden.

Im Basiskurs werden die naturwissenschaftlichen BMS-Themen grob umrissen. Du bekommst Tipps, mit welchen Unterlagen du dich auf den BMS-Testteil am sinnvollsten vorbereiten kannst. Das “rohe” BMS-Wissen lässt sich, mit den richtigen Infos, im Anschluss am besten bei der weiteren Vorbereitung zuhause, in der MasterClass oder in Lerngruppen aneignen. Das macht insofern Sinn, da Studienwerbende mit unterschiedlichem Wissensstand am Kurstag erscheinen und auch ein variables Lerntempo haben. Zudem benötigt eine gewissenhafte Vorbereitung auf den BMS mehrere Wochen. Die wertvolle Zeit verwenden wir im Kurs viel lieber die beste Herangehensweise zu erklären, auf das richtige Zeitmanagement hinzuweisen und uns auf die kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten zu fokussieren. Hier kannst du mit den richtigen Strategien und dem Wissen unserer erfahrenen MedAT-Tutor:innen in kurzer Zeit große Fortschritte erzielen. Bei inhaltlichen Fragen steht unsere Kurstutorin oder unser Kurstutor am Standort gerne mit Rat und Tat persönlich zur Seite.

In all unseren Kursen bekommst du ein Testsimulationsskript mit einer kompletten MedAT-H-Testsimulation und ein prägnantes, kognitives, (text)verständliches und sozial-emotionales Übungsskriptum. Für eine ausführliche Vorbereitung auf den MedAT in Bezug auf gute Unterlagen und ausreichend Übungen empfehlen wir dir die Kombination mit dem MEDBREAKER | MedAT-Erfolgspaket. Vor allem die kognitiven + BMS-Lerninhalte auf MEDBREAKER ONE und unsere MedAT-Bücherreihe verhelfen dir zu einem überlegenen Wissenstand. Bei Bestellung des Packages wird das Erfolgspaket (mit den 12 Büchern und dem E-Learning-Code) umgehend zur dir losgeschickt.

Beim MedAT-Basiskurs ist eine Testsimulation inklusive. Die Generalprobe ist ein zweite, neue Testsimulation, die ohne Vorbereitungskurs gebucht werden kann. Hast du mit anderen Unterlagen gelernt oder möchtest auch einfach überprüfen wie gut du bei einer Testsimulation unter Testbedingungen abschneidest, kannst du auch gerne diese Testsimulation einzeln buchen. Zudem bieten wir Testsimulationen sowohl online auf MEDBREAKER ONE, als auch in Buchform mit dem TEST-Breaker, an. Du kannst dir durch die zahlreichen Übungen in unseren Büchern deine eigenen Simulationen zusammenstellen. Inhaltlich sind diese Simulationen so testnahe wie möglich und an das Niveau des MedAT angepasst. Vorteile unserer LIVE-Kurssimulation: Die Kurssimulation wurde für den Vorbereitungskurs neu erstellt und wird in realitätsnaher Situation abgehalten. Im Anschluss werden die Ergebnisse aller Kursteilnehmenden evaluiert. Basierend auf diesen Informationen, kann das eigene Training personalisiert werden.

Unsere aktuellen MedAT-Kurstermine sind auf dieser Seite aufgelistet. In den Monaten Juli und August bieten wir Basiskurse für den MedAT nicht LIVE an – eine Aufzeichnung kann aber natürlich jederzeit besucht werden. Bei Interesse an einem privaten, exklusiven und persönlichen Rahmen, kommt dann auch unser Mentoring infrage, dies ist ganzjährig verfügbar. Einige Kurstermine auf unserer Webseite werden als Wochenendkurs angeboten. Nähere Informationen diesbezüglich können dem jeweiligen Kursort und Kurstermin zu Beginn dieser Seite entnommen werden.

Unsere MedAT-Kurse (Basiskurs) beginnen in der Regel um 09:00 vormittags und enden spätestens um 18:00. Je nach Standort und Interesse findet ein Abendtutorium an einem der vier Kurstage abends statt. Genaueres wird am Veranstaltungsort mitgeteilt. Der reguläre Ablauf des gesamten Kurses befindet sich neben dem Unterpunkt “Kursablauf” auf der Basiskurs-Seite und kann von unseren Tutor:innen den Gegebenheiten kurzfristig angepasst werden. Nähere Informationen bezüglich des exakten Kursbeginnes und der genauen Kursadresse können aus der Bestätigungsmail (inklusive der Kursrechnung) entnommen werden.

Unsere Webseite wird nach dem MedAT zeitnah mit neuen Kursinfos ergänzt. Ab diesem Zeitpunkt ist es möglich, auf unserer Webseite eine online Kursanmeldung in Auftrag zu geben. Grundsätzlich finden unsere Kurse für den österreichischen Medizin-Aufnahmetest der öffentlichen medizinischen Universitäten zwischen den Monaten Jänner und Juni statt. Bei Interesse geben wir gerne via Skype oder persönlich vor Ort auch Einzelunterricht (siehe Coaching). Wir freuen uns in diesem Fall auch, wenn du uns über das Nachrichtenformular am Ende eine private Nachricht hinterlässt.

In der begleitenden MasterClass werden alle Bereiche des MedAT-Z LIVE unterrichtet. Der MedAT-Z beinhaltet, anstelle des Textverständnisses und des Untertests Implikationen erkennen, einen Testteil namens manuelle Fertigkeiten. Auf Grund der großen Ähnlichkeit basieren unsere intensiven Starter-Basiskurse auf dem MedAT-H. Unter anderem sind der Basiskenntnistest für medizinische Studien (BMS), vier von den fünf Teilbereichen der kognitiven Fähigkeiten & Fertigkeiten und die sozial-emotionalen Kompetenzen in unseren MedAT-H Kursen enthalten. Bei spezifischen MedAT-Z Fragen kann dir unser:e Tutor:in vor Ort gerne Auskunft geben und dich bei besonders kniffligen Fragen gegebenenfalls an bereits erfolgreiche MedAT-Z-Absolvent:innen weitervermitteln.

Wir sind ehrlich. Es ist schwierig, aussagekräftige und ehrliche Kursrezensionen zu finden, vor allem ist ein Kursvergleich unter den verschiedenen Anbietenden kaum möglich. Deshalb empfehlen wir dir auf die Zertifizierungen zu achten. Unsere Kurse wurden von der Donauuniversität Krems validiert. Wir sind zertifizierter Qualitätsanbieter in der Erwachsenenbildung. Bei uns unterrichten mehr als 10 Tutor:innen, die aus einer Gruppen von vielen erfolgreichen Studienwerbenden ausgewählt wurden. Zu Beginn unserer Tutor:innen-Ausbildung werden alle Kursleiter:innen mit einheitlichen Unterlagen und Präsentationen geschult. Durch die eigene, persönliche Vorbereitung unserer Tutor:innen auf den MedAT, hat im Laufe der Jahre jede Person ihren eigenen Stil entwickelt und legt den Fokus auf unterschiedliche Themenbereiche. Am Ende jedes Kurses werden unsere Tutor:innen mit Umfragebögen bewertet. Und ja, wir sind sehr bemüht, dass die Qualität am Ende des Tages dann auch passt. Solltest du eine nicht so gute MedAT-Kurs-Erfahrung mit unseren Tutor:innen gemacht haben, so bitten wir dich uns Bescheid zu geben. Wir werden uns umgehend um deine Zufriedenheit bemühen.

Es macht Sinn, sich kurz vor Beginn des Kurses in die MedAT-Thematik einzulesen. Dabei kann man gerne einen Blick auf die offiziellen Webseiten der MedUnis werfen, sich im VMC anmelden und Infos aus aktuellen Vorbereitungsunterlagen entnehmen (z. B. Infos aus unseren Büchern). Das ermöglicht dir, vor Ort spezifische und persönliche Fragen an unsere Tutor:innen zu stellen. Wir bemühen uns, in unseren Kursen auf alle Teilnehmenden einzugehen. Die Kurse sind so ausgerichtet, dass du auch ohne Vorkenntnisse ein gutes MedAT-Fundament erlangst.

Die MEDBREAKER-Bücher zählen zu den besten, da sie speziell auf die Anforderungen des MedAT abgestimmt sind und umfassendes Übungsmaterial sowie Strategien bieten. Sie wurden von Personen mit mehreren ersten Plätzen erstellt.

Ja, ausschließlich MEDBREAKER-Bücher decken alle relevanten Themen ab. Beginnend vom kompletten Wasserstoff im MedAT HERO, über alle Strategien und Aufgaben im Umfang von über 16 gedruckten Simulationen.

Im Jahr 2024 stehen insgesamt 1.900 Studienplätze für Humanmedizin (1.756) und Zahnmedizin (144) an den öffentlichen medizinischen Universitäten zur Verfügung. Diese Anzahl bleibt auch 2025 unverändert und soll bis 2028 weiter steigen.

Wenn du am MedAT teilnimmst, werden die verfügbaren Studienplätze folgendermaßen vergeben: 75 % für Bewerbende mit österreichischem Maturazeugnis, 20 % für Bewerbende mit einem Matura-/Abiturzeugnis aus der EU, 5 % für alle Bewerbenden, unabhängig von Staatsangehörigkeit oder Ausbildungsort.

Nein, die endgültige Platzvergabe hängt von den Testergebnissen ab. Rein theoretisch könnten 100 % der Studienplätze an Bewerbende mit österreichischem Reifezeugnis gehen, wenn diese die besten Ergebnisse erzielen.

Wenn du die Möglichkeit hast, solltest du dich für das AT-Kontingent entscheiden, da hier die Mindestpunktzahlen in den letzten Jahren meist niedriger waren als im EU-Kontingent.

Wenn du dein Reifezeugnis in Österreich erworben hast oder dein Abschluss als gleichwertig anerkannt wird, fällst du ins AT-Kontingent. Dazu zählst du aber auch, wenn du unter die Personengruppenverordnung fällst, du dein Reifezeugnis in Luxemburg und Liechtenstein erworben hast, oder Inhaber:in eines europäischen Abiturzeugnisses bist.

Wenn du eine EU-Bürger:in mit einem Reifezeugnis aus einem anderen EU-Land als Österreich bist, z.B. als Deutsche:r., EWR-Bürger:in oder und Schweizer:in. Aber auch, wenn du Drittstaatsangehörige:r mit bestimmten Aufenthaltstiteln bist, oder türkische:r Staatsangehörige:r mit Eltern, die in Österreich arbeiten oder gearbeitet haben.

Wenn du keine EU-Staatsbürgerschaft besitzt und nicht mit EU-Bürger:innen gleichgestellt bist, wirst du dem Nicht-EU-Kontingent zugeordnet. Das betrifft dich, wenn du Drittstaatsangehörige:r mit ausländischem Reifezeugnis, amerikanische:r Staatsangehörige:r mit deutschem Abitur oder Drittstaatsangehörige:r mit IB-Diploma bist.

Wenn du unter die Personengruppenverordnung fällst, kannst du dem AT-Kontingent zugeordnet werden.

Wenn du unter die Personengruppenverordnung fällst, wirst du dem AT-Kontingent zugeordnet. Dazu gehörst du, wenn du eine diplomatische Person oder deren Angehörige:r oder akkreditierte:r Auslandsjournalist:in oder deren Familie bist. Das gilt ebenfalls für Personen mit mindestens fünf Jahren ununterbrochenem Hauptwohnsitz in Österreich, Personen mit staatlich finanzierten Stipendien für das Medizinstudium. Solltest du Absolvent:in einer österreichischen Auslandsschule oder deutsch- bzw. ladinischsprachiger Südtiroler Schule sein, kannst du auch dem AT-Kontingent zugeordnet werden.
Eine weitere Ausnahme gilt für Asylberechtigte oder subsidiär Schutzberechtigte.

Beim allerersten MedAT 2013 haben sich 10.643 Personen angemeldet, 2014 waren es bereits 12.601. Danach stiegen die Anmeldezahlen weiter an bis 2021 schließlich der Rekord von 17.823 MedAT-Anmeldungen erreicht wurde. 2024 waren es 15.158 Bewerbende zum medizinischen Aufnahmetest.

Ja, laut Prognosen soll die Anzahl der Studienplätze bis 2028 weiter steigen, um den steigenden Bedarf an Ärzt:innen zu decken.

Die Daten basieren auf offiziellen Quellen, inoffiziellen Umfragen (Grenzwerte) und natürlich langjähriger Erfahrung im MedAT. Natürlich können einzelne Werte variieren, aber insgesamt geben sie einen verlässlichen Überblick über den Test und seine Entwicklung.

Die Zahlen liefern dir eine Orientierung:
– Du siehst, wo die Mehrheit sich in der Vergangenheit nach Kontingent beworben hat und kannst gezielt Entscheidungen treffen.
– Du bekommst ein Gefühl dafür, wie hoch der Konkurrenzdruck ist.
– Du kannst deine Strategie an die aktuellen Trends und Schwerpunkte anpassen.
Kurz gesagt: Mit den MedAT-Statistiken bist du besser informiert und kannst deine Vorbereitung noch effektiver gestalten.

Die Bestehensgrenze variiert jährlich und hängt von der Gesamtleistung aller Teilnehmer:innen ab. Es gibt keine feste Punktzahl, die zum Bestehen erforderlich ist.

Du kannst dir dazu die Statistik in diesem Artikel ansehen. Deine Chancen hängen nicht nur von deiner Vorbereitung und Leistung ab, sondern kann auch mit der Wahl des Studienortes teilweise beeinflusst werden. Es gibt keine spezifische Universität oder Stadt, die bessere Chancen bietet, da der Test standardisiert ist, aber je nach Standort und Kontingent gibt es Unterschiede: In Wien und Graz ist es besonders im AT-Kontingent am schwersten, Linz ist dagegen die “Empfehlung”. Um in Zahnmedizin einen Studienplatz zu bekommen, war es oft in Graz am einfachsten.

Von 8.360 Teilnehmenden am ersten MedAT 2019 stiegen die Teilnahmezahlen kontinuierlich an, wobei es auch Jahre (2018 und 2020) mit einem minimalen Rückgang gab. Im Jahr 2021 wurde der Teilnahmerekord von 12.777 erreicht. 2022 zählte man mit 11.643 Personen erstmals wieder etwas weniger Schreibende, 2024 pendelten sie sich auf 11.904 ein und 2025 zählte man 12.394 Teilnehmer:innen am MedAT.

Im MedAT gibt es keine Gesamtpunktzahl zu erreichen. Das bedeutet, die Schwierigkeit und Chance sich einen Studienplatz zu sichern, hängt hauptsächlich davon ab, wie gut andere Teilnehmende abschneiden.

Ja, es gibt die Möglichkeit, über die Warteliste nachzurücken, wenn Plätze frei werden.

Offiziell ist das Drehen verboten. In der Praxis kann die Testaufsicht es unterschiedlich handhaben, aber es ist sicherer, diesen Untertest ohne Drehung zu üben.

Übe von Anfang an unter realistischen Bedingungen. Verwende beim Training nur Notizen, die auch im MedAT erlaubt sind.
Lege dir eine Strategie zurecht, um die Notizen effektiv zu nutzen.

Der MedAT-Z ist der Aufnahmetest für das Zahnmedizinstudium in Österreich. Er wird einmal jährlich an den medizinischen Universitäten Wien, Innsbruck und Graz abgehalten.

Während der MedAT-H für Humanmedizin konzipiert ist, enthält der MedAT-Z stattdessen den Untertest Manuelle Fertigkeiten (MF). Hier müssen Drähte gebogen und Formen gespiegelt werden, wodurch das praktische Geschick der Bewerber:innen geprüft wird.

Die Plätze sind begrenzt:

Wien: 80 Studienplätze
Graz: 24 Studienplätze
Innsbruck: 40 Studienplätze

Der MedAT-Z wird jährlich am ersten Freitag im Juli abgehalten. Die Anmeldung erfolgt online zwischen dem ersten und letzten Werktag im März über die offiziellen Seiten der medizinischen Universitäten.

Nein, seit 2019 gibt es keine Quotenregelung mehr. Die Studienplätze werden ausschließlich nach der Rangliste der Bewerber:innen vergeben – unabhängig von Staatsangehörigkeit oder Herkunft.

Je früher, desto besser! Viele unterschätzen die Manuellen Fertigkeiten und fangen erst im Mai oder Juni an – das ist oft zu spät. Um am Testtag sicher zu sein, sollte man bereits einige Wochen vor dem MedAT 3 Drähte in 25 Minuten biegenkönnen.

Da die Punkteschwelle jedes Jahr von der Leistung aller Teilnehmenden abhängt, gibt es keine feste Grenze. Erfahrungswerte zeigen jedoch, dass man mindestens 80% der gewerteten Punkte erreichen sollte, um realistische Chancen auf eine Zulassung zu haben.

Extrem wichtig! Simulationen helfen dabei, das Zeitmanagement zu verbessern, den Prüfungsstress zu reduzieren und Fehlerquellen zu identifizieren. Eine Generalprobe kurz vor dem MedAT-Z gibt zusätzlich Sicherheit.

Ja, ein Basiskurs oder eine MasterClass kann helfen, Struktur in die Vorbereitung zu bringen und gezielt an Schwachstellen zu arbeiten. Besonders für Draht biegen & Formen spiegeln sind professionelle Tipps sehr hilfreich.

SEK im MedAT besteht aus drei Untertests: Emotionen regulierenEmotionen erkennen und Soziales Entscheiden. Diese Untertests messen deine Fähigkeit, Emotionen in sozialen Kontexten zu erkennen, zu regulieren und angemessen darauf zu reagieren.

Der SEK-Teil macht insgesamt 10 % der Gesamtbewertung im MedAT aus – jeweils 3 % für Emotionen regulieren und Soziales Entscheiden und 3,5 % für Emotionen erkennen.

Es gibt zwei Stufen von Sanktionen: Verwarnungen und Ausschlüsse. Verwarnung werden bei kleineren Vergehen, wie unerlaubten Notizen, ausgesprochen. Ein Ausschluss erfolgt bei schwerwiegenden Verstößen wie Schummeln, Abschreiben oder Störung des Tests.

Nein. Alle Aufgaben im MedAT-Untertest Mathematik müssen ohne Taschenrechner gelöst werden.

Durch intensives Üben und gezielte Vorbereitung kannst du deinen Prozentrang deutlich erhöhen und deine Chancen auf einen Studienplatz verbessern. Alle Infos dazu findest du hier.

Altfragen zum Medizin-Aufnahmetest sind keine offiziellen Fragen, sondern Gedächtnisprotokolle von Testteilnehmenden. Die medizinischen Universitäten verbieten das Verbreiten der originalen MedAT-Fragen.

Viele suchen nach “MedAT Altfragen Biologie”, “MedAT Altfragen Chemie”, “MedAT Altfragen Physik”, “MedAT Altfragen Mathematik” und “MedAT Altfragen Wortflüssigkeit”. Gedächtnisprotokolle findet man oft in MedAT-Facebook-Gruppen, jedoch ohne Garantie für Richtigkeit oder Vollständigkeit.

Nein. Da sie auf Erinnerungen beruhen, enthalten sie oft Fehler oder unvollständige Antwortmöglichkeiten. Zudem gibt es keine Erklärungen zu den Lösungen, was das Lernen erschwert.

Altfragen von vergangenen Medizin-Aufnahmetests können helfen, einen Eindruck vom Test zu bekommen, aber sie sind nicht verlässlich. Falsche oder unvollständige Informationen können zu Fehlern in der Vorbereitung führen.

Die beste Vorbereitung bietet eine strukturierte und aktuelle Lernmethode:
MEDBREAKER ONE: E-Learning mit didaktisch aufbereiteten Fragen.
BMS-Breaker & MedAT HERO: Umfassende MedAT-Vorbereitungsbücher.
BMS-MasterClass: Live-Unterricht für maximale Effizienz.

Erfolgreiche MedAT-Teilnehmende setzen auf eine fundierte Vorbereitung mit aktuellen und fehlerfreien Materialien. Besonders wichtig ist die regelmäßige Anwendung und das Testen des Wissens mit Original-ähnlichen Fragen.

Um herauszufinden, welche Themen häufig abgefragt werden, können sie nützlich sein. Deshalb haben wir detaillierte MedAT-Statistiken erstellt, die dir helfen, deine Vorbereitung zu optimieren. Wenn du explizit wissen möchtest, was im BMS am häufigsten gefragt wird, schau dir diesen Artikel zur optimalen BMS-Vorbereitung an.

Verlasse dich auf geprüfte Lernmaterialien und den VMC statt auf fehlerhafte Gedankenprotokolle. E-Learning-Kurse, Bücher und Live-Unterricht helfen dir, den MedAT bestmöglich zu bestehen!

Ja, aber nur im Testheftniemals auf dem Antwortbogen! In einigen Untertests sind Notizen ausdrücklich erlaubt, während sie in anderen verboten sind.

Im gesamten BMS und in Textverständnis darfst du Notizen machen.
In Kognitive Fähigkeiten & Fertigkeiten (KFF) darfst du während Zahlenfolgen, Wortflüssigkeit und Implikationen erkennen etwas notieren.
Auch im SEK-Teil ist das Anfertigen von Notizen durchgängig erlaubt.

Im Untertest Figuren zusammensetzen sind seit 2021 Notizen, Markierungen oder Kreise im Heft untersagt. Auch das Drehen oder Manipulieren des Blatts ist verboten.
Während der Merkphase, also der ersten Hälfte von Gedächtnis und Merkfähigkeit , darfst du nichts aufschreiben.

Stifte sind erlaubt, aber nur die vom Testveranstalter bereitgestellten.
Kein eigenes Papier: Du darfst keine zusätzlichen Blätter mitbringen.
Keine Hilfsmittel, wie Taschenrechner oder Notizzettel.
Alle Infos zu Hilfsmitteln findest du hier.

Die beste Vorbereitung auf den SEK-Teil umfasst regelmäßiges Üben mit realistischen Testsimulationen, das Verstehen von Kohlbergs Moraltheorie für „Soziales Entscheiden“ und das gezielte Einüben von Emotionsregulationsstrategien. Nutze Tools wie MEDBREAKER ONE, um spezifische Fähigkeiten zu trainieren und deine Fortschritte zu verfolgen.

Es wird empfohlen, mindestens 2-3 Monate vor dem MedAT mit der Vorbereitung zu starten. Beginne zunächst mit den umfangreicheren Testteilen wie BMS und KFF und arbeite dann gezielt an Textverständnis und SEK.

Beim Formen spiegeln musst du eine vorgegebene Form spiegelverkehrt auf der rechten Seite eines Blatts exakt nachzeichnen. Dabei helfen dir Orientierungspunkte und ein Raster zur besseren Ausrichtung.

Wichtige Regeln:
Der Stift muss durchgehend auf dem Papier bleiben (keine Doppellinien!).
Dicke oder unsaubere Linien führen zu Punktabzügen.
Hilfsmittel wie Lineale, Geodreiecke oder Radierer sind nicht erlaubt.
Das Blatt darf nicht gefaltet oder beschriftet werden.

Die computergestützte Auswertung prüft die Genauigkeit der Spiegelung und bestraft Abweichungen.

– Regelmäßiges Üben mit Übungsdrähten und Vorlagen
– Zeitlimits setzen, um unter realistischen Bedingungen zu trainieren
– Konzentration & ruhige Hand durch Atemübungen verbessern
– Vorlagen selbst erstellen, um dein räumliches Denken zu stärken
– Teilnahme an der MasterClass, um Insiderwissen und Profi-Strategien zu bekommen

Die Manuellen Fertigkeiten machen 20 % der Gesamtbewertung aus und können einen entscheidenden Unterschied für deine Platzierung machen. Da viele Bewerber:innen diesen Teil unterschätzen, kannst du dir mit gezieltem Training einen Vorsprung verschaffen.

Die beste Vorbereitung auf die Manuellen Fertigkeiten bietet die MasterClass von MEDBREAKER. Hier lernst du von den Besten der Besten, darunter Tutor:innen mit Top-10-Platzierungen im MedAT-Z.

Vorteile der MasterClass:
– Exklusive Profi-Tipps für Drahtbiegen & Formen spiegeln
– Live-Sessions mit interaktiven Übungen
– Erprobte Strategien für maximale Punktzahl
– Gezieltes Zeitmanagement & Testsimulationen

Ja! Neben der MasterClass gibt es den ZAHN-Breaker-Kurs, der speziell für die MedAT-Z-Vorbereitung entwickelt wurde.

Dort bekommst du:
Übungssets für Drahtbiegen & Formen spiegeln
Individuelle Tipps & Strategien von MedAT-Profis
Die passenden Werkzeuge & Materialien für dein Training

Wenn du dein Potenzial voll ausschöpfen willst, ist dieser Kurs ein absolutes Must-have für deine Vorbereitung!

Der MedAT ist der zentrale Aufnahmetest für das Medizinstudium in Österreich. Jährlich bewerben sich bis zu 17.000 Studieninteressierte auf einen der begrenzten Studienplätze.

Eine gezielte Vorbereitung erhöht die Chancen, einen der begehrten Studienplätze zu erhalten. Vorbereitungskurse bieten strukturierte Lernpläne, fachliche Unterstützung und Testsimulationen.

Ja, die Landesgesundheitsagentur Niederösterreich (NÖ LGA) bietet Förderungen für MedAT-Vorbereitungskurse an.

Die Förderung beträgt 50 % der tatsächlichen Kurskosten, maximal jedoch 350 € pro Person.

Gefördert werden Vorbereitungskurse für den MedAT (Humanmedizin) sowie Testsimulationen oder eine Kombination aus beidem.

Du musst 2026 am MedAT teilnehmen, der Vorbereitungskurs dafür muss in Österreich stattfinden und es werden MedAT-H-Kurse, keine Kurse für den MedAT-Z gefördert. Dein Hauptwohnsitz muss spätestens seit dem 1. Juni 2026 in Niederösterreich gemeldet sein.

Aktuelle Meldebestätigung (Ausstellungsdatum ab 1. Juni 2026)
Teilnahmebestätigung des Kurses (mit Angaben zu Anbieter, Termin, Ort und Kosten)
Zahlungsnachweis (z. B. Kontoauszug oder Rechnung mit Name, Zahlungsempfänger und Datum)
Einladung oder Bestätigung zur Testteilnahme

Die Antragstellung erfolgt online über ein spezielles Formular. Alle Infos dazu findest du hier.

Beim Drahtbiegen musst du einen 0,7 mm starken Stahldraht exakt nach einer vorgegebenen Vorlage biegen. Dabei stehen dir folgende Werkzeuge zur Verfügung:

Flachspitzzange (Weingartzange) für exakte Winkel
Hohlkehlzange für sanfte Rundungen
Farbstift zum Markieren der Biegestellen

Jeder Draht muss flach auf der Vorlage aufliegen, und dreidimensionale Biegungen führen zu Punktabzügen. Du hast 30 Minuten Zeit, um drei Drähte mit je vier Figuren zu formen.

Der MedAT-Z ist in folgende Hauptbereiche unterteilt:

BMS (Basiskenntnisse Medizinische Studiengänge) – 40 %
KFF (Kognitive Fähigkeiten & Fertigkeiten) – 30 %
MF (Manuelle Fertigkeiten: Drahtbiegen & Formen spiegeln) – 20 %
SEK (Soziale Emotionale Kompetenzen) – 10 %

Der größte Unterschied zum MedAT-H ist das Fehlen des Untertests Textverständnis. Stattdessen müssen Zahnmedizin-Bewerber:innen die Manuellen Fertigkeiten absolvieren. Bei KFF fällt ebenso ein Untertest (Implikationen erkennen) weg.

Ein Lernplan hilft dir, deine SEK-TV-Vorbereitung effizient zu organisieren. Du kannst damit deinen individuellen Zeitplan erstellen, um sicherzustellen, dass du alle Testteile gründlich und im richtigen Tempo bearbeitest. So behältst du den Überblick und maximierst deinen Lernfortschritt.

Die optimale Strategie für TV besteht darin, Schlüsselwörter im Text zu scannen und die Fragen vorab zu lesen, um gezielt relevante Informationen zu finden. Es empfiehlt sich, mit einem Timer zu üben, um die Zeit optimal zu nutzen.

Der SEK-TV-Breaker bietet eine Vielzahl von Übungsaufgaben und Simulationen, die dir helfen, dich gezielt auf den MedAT vorzubereiten. Mit über 144 Aufgaben für den TV-Untertest und speziellen Emotionsregulationsübungenkannst du deine Fähigkeiten systematisch verbessern und deine Ergebnisse nachvollziehen.

Die ideale Vorbereitung umfasst das gezielte Üben mit Testsimulationen und das Verstehen der Testlogik. Ergänze deine Vorbereitung durch Videostrategien und Übungseinheiten, die dir helfen, effektive Lesetechniken zu entwickeln und deine emotionale Intelligenz zu stärken. Das alles hättest du beispielsweise im Sicherheitspaket.

Ja, private medizinische Universitäten in Österreich haben eigene Aufnahmeverfahren und setzen keinen MedAT voraus. Stattdessen müssen Bewerber:innen oft schriftliche Tests, Interviews oder Assessments absolvieren.

In Österreich gibt es drei private Universitäten für Humanmedizin: die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) in Salzburg, die Karl Landsteiner Privatuniversität (KL) in Krems und die Sigmund Freud Privatuniversität (SFU) in Wien. Die Danube Private University (DPU) in Krems bietet zudem ein Zahnmedizinstudium an.

Die Studiengebühren variieren je nach Universität. Pro Semester fallen zwischen 10.500 € und 14.175 € an. Insgesamt betragen die Kosten für das gesamte Studium je nach Uni und Studiendauer zwischen 63.400 € und 170.100 €.

Einige private Universitäten bieten Stipendien oder Ratenzahlungsmodelle an. Zusätzlich können Studierende Bildungskredite oder private Finanzierungsoptionen nutzen. Es lohnt sich, direkt bei den Universitäten nach Unterstützungsmöglichkeiten zu fragen.

Jede Universität hat ein eigenes Auswahlverfahren. In der Regel gibt es eine Online-Bewerbung, gefolgt von einem schriftlichen Eignungstest, der logische Fähigkeiten, naturwissenschaftliches Wissen und persönliche Kompetenzen überprüft. Erfolgreiche Bewerber:innen absolvieren anschließend ein persönliches Interview oder Assessment, um Motivation und Eignung zu prüfen.

Der größte Vorteil ist, dass private Universitäten eine Alternative zum MedAT bieten und Bewerber:innen eine zusätzliche Chance auf einen Medizinstudienplatz haben. Zudem sind die Gruppen kleiner, die Betreuung individuellerund es gibt oft eine stärkere Praxisorientierung im Studium.

Ja, Absolvent:innen erhalten den Titel Dr. med. univ., der in Österreich und vielen anderen Ländern anerkannt ist. Wer nach dem Studium in Deutschland oder der Schweiz arbeiten möchte, sollte sich jedoch vorher über mögliche Anerkennungsverfahren informieren.

Die Manuellen Fertigkeiten (MF) sind ein eigener Testbereich im MedAT-Z, dem Aufnahmetest für das Zahnmedizinstudium in Österreich. Dieser Abschnitt prüft die Feinmotorik und das räumliche Vorstellungsvermögen der Bewerber:innen. Er besteht aus den Untertests Draht biegen und Formen spiegeln.

Zahnmediziner:innen benötigen eine präzise Hand-Augen-Koordination, um sicher mit feinen Instrumenten im Mundraum der Patient:innen arbeiten zu können. Der Untertest soll sicherstellen, dass zukünftige Studierende geschickte Hände und ein gutes räumliches Denken mitbringen.

Die Einreichung ist voraussichtlich ab dem 1. Juli 2026 möglich.

Illegale Kopien von MEDBREAKER-PDFs bzw. MedAT-PDFs generell verstoßen gegen das Urheberrecht und führen zu rechtlichen Konsequenzen. Außerdem entziehen sie dem Entwicklerteam die faire Vergütung für hochwertige, aktuelle Lerninhalte. Für eine professionelle MedAT-Vorbereitung solltest du ausschließlich legale Materialien nutzen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Wartezeit zu überbrücken. Du kannst ein verwandtes Studium wie MolekularbiologieBiologie oder Pharmazie beginnen, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im medizinischen Bereich absolvieren oder ein Praktikum in einem Krankenhaus, einer Arztpraxis oder einem Pflegeheim machen. Diese Optionen bieten dir nicht nur praktische Erfahrung, sondern auch wertvolle Einblicke in die Medizin.

Erfolgreiche MedAT-Kandidaten absolvieren im Durchschnitt mehr als 7 Simulationen, um sich optimal auf den Test vorzubereiten. Simulationen helfen dir, den Prüfungsdruck zu erleben, deine Zeitmanagementfähigkeiten zu verbessern und dich mit der Struktur des Tests vertraut zu machen. Eine Generalprobe kurz vor dem MedAT ist besonders hilfreich, um dich auf den realen Test vorzubereiten.

Ja! Ein MedAT-Plan-B bedeutet nicht, dass du deine Vorbereitung pausieren musst. Im Gegenteil: Du kannst dich mit einem alternativen Studium, einem FSJ oder einem Praktikum weiter auf den MedAT vorbereiten, während du gleichzeitig praktische Erfahrungen sammelst. Viele Kurse, wie z.B. unser MedAT-Sicherheitspaket, bieten eine flexible und umfassende Vorbereitung, die sich perfekt mit deinen anderen Aktivitäten kombinieren lässt.

Studienrichtungen wie MolekularbiologieBiologie und Pharmazie sind besonders hilfreich, da sie viele Themen abdecken, die auch im Medizinstudium relevant sind, z.B. in den Bereichen Chemie, Biochemie und Physik.

Ein Praktikum im Gesundheitsbereich bietet dir die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und einen realistischen Einblick in die Arbeitswelt von Medizinern zu erhalten. Du wirst mit den praktischen Anforderungen des medizinischen Sektors vertraut gemacht, was dir nicht nur beim MedAT hilft, sondern auch deine Bewerbung für das Medizinstudium stärkt.

Ein Job während der Wartezeit ist eine gute Möglichkeit, Geld zu verdienen und gleichzeitig Zeit für deine MedAT-Vorbereitung zu finden. Viele Jobs, wie z.B. in einem Sekretariat oder in der Gastronomie, bieten flexible Arbeitszeiten, sodass du auch genug Zeit für das Lernen und die Vorbereitung auf den MedAT einplanen kannst.

Wir empfehlen, mindestens 7 Monate vor dem MedAT mit der Vorbereitung zu beginnen. So hast du genug Zeit, den gesamten Stoff in Ruhe zu lernen, Wissenslücken zu schließen und dich mit dem Prüfungsformat vertraut zu machen. Ein strukturierter Lernplan und ein klarer Startpunkt sind entscheidend für den Erfolg.

Ja, in Graz werden regelmäßig MedAT-Vorbereitungskurse angeboten – sowohl vor Ort als auch online. Diese Kurse decken alle Testbereiche ab, inklusive BMS (Basiskenntnistest Medizinische Studien), kognitiver Fähigkeiten und Fertigkeiten und sozial-emotionaler Kompetenzen.

Absolut! Der MedAT-Kurs in Graz ist ideal für Bewerber:innen aus Kärnten – die Anfahrt dauert mit dem Zug oder Auto meist weniger als zwei Stunden. Einige Teilnehmende aus Kärnten besuchen jährlich unseren Kurs vor Ort oder bequem online.

Dank direkter Zugverbindungen ist Graz nach Klagenfurt und anderen Städten in Kärnten schnell und unkompliziert erreichbar. Alternativ kannst du an unserem Onlinekurs teilnehmen – so bereitest du dich ortsunabhängig optimal vor.

Der 4-tägige Kurs bietet: Einführung in alle Testteile, KFF Testübungen & Strategien, BMS-Lerntipps und Stoffübersicht, eine vollständige Prüfungssimulation, individuelle Auswertung & Feedback sowie Betreuung via Gruppenchat nach dem Kurs.

Du kannst dich ganz einfach über unsere Website anmelden. Dort findest du auch alle aktuellen Termine und verfügbaren Plätze für Graz sowie alternative Kursorte in Innsbruck, Linz und Wien.
👉 Jetzt zum MedAT-Kurs anmelden

Einen MedAT-Plan-B ist ein alternativer Plan für die Zeit, in der du auf deinen nächsten Versuch des MedAT hinarbeitest. Falls du beim ersten Antritt keinen Studienplatz bekommen hast, hilft dir der Plan B, die Wartezeit sinnvoll zu nutzen, deine Chancen beim nächsten Versuch zu erhöhen und dich weiter auf dein Ziel, das Medizinstudium, vorzubereiten.

Du kannst hier eine vollständige kostenlose Testsimulation machen.

Da der MedAT als schriftlicher Test mit Papier und Stift durchgeführt wird, empfehlen Experten die Vorbereitung mit Printmaterialien. Studien zeigen, dass das Lernen mit gedruckten Büchern nachhaltiger ist und das Zeitmanagement sowie die Testumgebung realitätsnah simuliert werden können.

Ja. Mit der E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE und der App MedAT 2go bietet MEDBREAKER moderne digitale Tools zur MedAT-Vorbereitung. Diese sind ideal für unterwegs und ergänzen das Lernen mit Printbüchern optimal.

Die Bücher werden von Medizinstudierenden und Absolvent:innen verfasst, die den MedAT selbst erfolgreich absolviert haben – darunter auch Top-Platzierungen wie Platz 1 und Platz 2. Du lernst also direkt von Profis mit echtem Prüfungserfolg.

Die Inhalte der MEDBREAKER-Bücher und Online-Plattformen werden regelmäßig überarbeitet und an den aktuellen Stand des MedAT angepasst. So lernst du immer mit den neuesten Informationen und Aufgabenformaten.

Ja, das ist natürlich erlaubt. Bitte verkaufe sie nicht an andere und verwende am besten auch keine urheberrechtlich geschützten Grafiken.

Der Basiskenntnistest für medizinische Studien, kurz BMS, ist der erste Testbereich im MedAT. Dieser umfasst die Fächer Biologie, Chemie, Physik und Mathematik und macht mit insgesamt 94 Fragen ganze 40 % der Gewichtung aus.

In Biologie beantwortest du 40 Fragen in 30 Minuten, in Chemie 24 Fragen in 18 Minuten, in Physik 18 Fragen in 16 Minuten und in Mathematik nochmal 12 Fragen in elf Minuten.

Im VMC werden jährlich die neuen Stichwortlisten veröffentlicht. Alternativ findest du die aktuellen BMS-Stichwörter für den nächsten MedAT immer hier.

Eine Mischung aus verschiedenen Lernquellen ist ideal, weshalb tausende MedAT-Teilnehmende auf folgende Kombination schwören:
Bücher (z.B. der MedAT HERO und der BMS-BREAKER), E-Learning-Plattformen (z.B. MEDBREAKER ONE), Kurse & Lerneinheiten (z.B. der Erfolgskurs)
und Apps + Lernkarten.

Du solltest 200-300 Stunden Lernzeit für den BMS einplanen. Wichtig ist auch, einen Teil dieser Zeit zum Wiederholen zu nutzen! Alle BMS-Fragen drei Mal richtig beantwortet zu haben, gilt als Faustregel.

Wenn du nebenbei arbeitest oder gleichzeitig die Matura machst, solltest du bereits im Herbst im Vorjahr des MedAT beginnen. Wenn du viel Zeit hast (z.B. in einem Wartejahr, oder wenn du inzwischen etwas anderes studierst, kannst du auch erst im Frühjahr starten. Ein strukturierter Lernplan ist aber in jedem Fall empfohlen.

Der BMS-Test fragt ein breites Grundwissen ab. Anstatt in Spezialwissen abzutauchen, solltest du alle Themen auf einem soliden Niveau beherrschen. Im E-Learning MEDBREAKER ONE wird genau darauf eingegangen, indem du mittels verschiedener Stufen wählen kannst, wie tief du ins Thema eintauchen möchtest und dann auch im Leveltraining üben kannst.

Testsimulationen sind eine viel empfohlene Möglichkeit, um sich an Fragestellungen und den Zeitdruck zu gewöhnen. Im Schnitt absolvieren Top-Platzierte im MedAT während ihrer Vorbereitung über 10 Simulationen.

Ja, in Innsbruck finden regelmäßig MedAT-Vorbereitungskurse statt – wahlweise in Präsenz oder online. Dabei werden alle Prüfungsbereiche abgedeckt: vom BMS (Basiskenntnistest für medizinische Studien) über kognitive Fähigkeiten bis hin zu sozial-emotionalen Kompetenzen.

Auf jeden Fall! Der MedAT-Kurs in Innsbruck eignet sich hervorragend für Bewerber:innen aus Vorarlberg – die Anreise mit dem Zug oder Auto ist in der Regel in unter drei Stunden möglich. Auch aus Kärnten nehmen jedes Jahr Teilnehmer:innen teil, entweder direkt vor Ort oder ganz flexibel via Online-Zugang.

https://www.medat-vorbereitung.at/gewidmete-studienplatzeAlle Infos und die Anmeldung findest du hier.

Ja, in Wien werden regelmäßig MedAT-Vorbereitungskurse angeboten – sowohl vor Ort als auch online. Diese Kurse decken alle Testbereiche ab, inklusive BMS (Basiskenntnistest Medizinische Studien), kognitiver Fähigkeiten und Fertigkeiten und sozial-emotionaler Kompetenzen.

Absolut! Der MedAT-Kurs in Wien ist ideal für Bewerber:innen aus Niederösterreich – die Anfahrt dauert mit dem Zug meist weniger als eine Stunde. Viele Teilnehmende aus St. Pölten oder Wiener Neustadt besuchen jährlich unseren Kurs vor Ort oder bequem online.

Dank direkter Zugverbindungen ist Wien von Eisenstadt und anderen Städten im Burgenland schnell und unkompliziert erreichbar. Alternativ kannst du an unserem Onlinekurs teilnehmen – so bereitest du dich ortsunabhängig optimal vor.

Der 4-tägige Kurs bietet: Einführung in alle Testteile, KFF Testübungen & Strategien, BMS-Lerntipps und Stoffübersicht, eine vollständige Prüfungssimulation, individuelle Auswertung & Feedback sowie Betreuung via Gruppenchat nach dem Kurs.

Ja! Neben Wien bieten wir MedAT-Kurse auch in Graz, Linz und Innsbruck an. Alle Standorte bieten dieselbe Qualität und Kursstruktur – inklusive Simulationen und individueller Betreuung.

Du kannst dich ganz einfach über unsere Website anmelden. Dort findest du auch alle aktuellen Termine und verfügbaren Plätze für Wien sowie alternative Kursorte in Innsbruck, Graz und Linz.
👉 Jetzt zum MedAT-Kurs anmelden

Die MedAT-Ergebnisse werden in der Regel in der Kalenderwoche 32 (Anfang August) veröffentlicht. Du wirst per E-Mail benachrichtigt und kannst dein Ergebnis im Online-Account der entsprechenden Universität einsehen.

Du kannst dein Ergebnis im Online-Account einsehen, den du bei der Anmeldung erstellt hast. Dort findest du Informationen zu deinem Studienplatzangebot oder eine Absage. Du erhältst das Ergebnis auch per E-Mail mitgeteilt.

Der Prozentrang gibt an, wie du im Vergleich zu anderen Teilnehmenden abgeschnitten hast. Ein höherer Prozentrang bedeutet, dass du besser abgeschnitten hast. Der Gesamtwert ist die Summe deiner Punkte aus den einzelnen MedAT-Kategorien.

Die Punktezahl, die du erreichen musst, hängt von der Anzahl und der Leistung der anderen teilnehmenden ab. Alles zu den Bestehensgrenzen findest du hier.

Du habst nach dem die MedAT-Ergebnisse veröffentlicht wurden die Möglichkeit, eine Online-Testeinsicht vorzunehmen. Bei Bedarf kannst du dich aber auch für eine Einsichtnahme vor Ort anmelden. Auf den Infoseiten deiner Wunsch-MedUni findest du alle Infos dazu.

Basiskurs: Dein Einstieg in die MedAT-Vorbereitung (4-tägig vor Ort in Wien, Innsbruck, Graz, Linz/LIVE online/als Aufzeichnung jederzeit)
MasterClass: Der Online-Intensivkurs mit Fokus auf BMS, KFF und SEK-TV – Top-10 Tutor:innen unterrichten dich in ihren besten MedAT-Untertests und beantworten jede deiner Fragen.
Generalprobe: Die realitätsnahe Online-Testsimulation kurz vor dem MedAT
Alle drei Module sind 100 % online durchführbar und perfekt aufeinander abgestimmt.

Ja, unsere Kurse sind nach höchsten Standards zertifiziert (Ö-Cert, EU Ecolabel, FSC-zertifiziert) und werden regelmäßig evaluiert und optimiert.

Dank direkter Zugverbindungen ist die Anreise aus Deutschland, zum Beispiel aus München, Passau oder Rosenheim nach schnell und unkompliziert erreichbar. Alternativ kannst du an unserem Onlinekurs teilnehmen – so bereitest du dich ortsunabhängig optimal vor.

Der 4-tägige Kurs umfasst: einen Überblick über alle Testbereiche, gezielte Übungen und Strategien zu den KFF-Aufgaben, hilfreiche Lerntipps und eine Übersicht zum BMS-Stoff, eine komplette MedAT-Simulation unter realistischen Bedingungen, eine persönliche Auswertung mit Feedback sowie begleitende Unterstützung im Gruppenchat auch nach Kursende.

Der Basiskurs eignet sich ebenso hervorragend für Teilnehmer:innen des MedAT-Z. Die Untertests im Bereich Manuelle Fertigkeiten mit Formen spiegeln und Draht biegen werden dabei erklärt und praktisch geübt. Selbstverständlich umfasst auch die Prüfungssimulation sowohl Aufgaben aus dem MedAT-Humanmedizin als auch aus dem MedAT-Zahnmedizin.

Ja! Neben Innsbruck bieten wir MedAT-Kurse auch in Wien, Graz und Linz und an. Alle Standorte bieten dieselbe Qualität und Kursstruktur – inklusive Simulationen und individueller Betreuung.

Du kannst dich ganz einfach über unsere Website anmelden. Dort findest du auch alle aktuellen Termine und verfügbaren Plätze für Innsbruck sowie alternative Kursorte in Graz, Linz und Wien.
👉 Jetzt zum MedAT-Kurs anmelden

Ein Online MedAT-Vorbereitungskurs ist ein strukturierter, digital durchgeführter Lehrgang, der dich gezielt auf den Medizin-Aufnahmetest (MedAT) vorbereitet – bequem von zu Hause aus, mit interaktiven Live-Sessions, realistischen Testsimulationen und persönlichem Feedback.

– 100 % flexibel und ortsunabhängig
– Teilnahme trotz Job, Schule oder Auslandsaufenthalt
– Kein Anreiseaufwand
– Live-Unterricht und Aufzeichnungen kombinierbar
– Persönliches Feedback und digitale Lerngruppe inklusive
Besonders praktisch: Du kannst jederzeit starten – auch kurzfristig vor dem MedAT.

Im Basiskurs wirst du kurz zum BMS-Stoff in Biologie, Chemie, Physik, Mathematik gebrieft und darauf hingewiesen, welche die wichtigsten Inhalte der BMS-Stichwortliste sind.
Auch in den KFF wirst du alle Untertests: Figuren zusammensetzen, Gedächtnis und Merkfähigkeit, Wortflüssigkeit, Zahlenfolgen und Implikationen erkennen kennenlernen und herausfinden, worauf es wirklich ankommt. Je nach MedAT-H oder MedAT-Z gibt es Insider-Tipps für TV oder MF. Danach werden deine sozialen Skills in SEK (Soziales Entscheiden, Emotionen erkennen & Emotionen regulieren) auf die Probe gestellt. Am dritten Tag hast du bereits alles, was du benötigst, um deine erste Testsimulation zu schreiben und deinen aktuellen Stand der MedAT-Vorbereitung zu ermitteln. Die gemeinsame Auswertung zeigt dir, worauf du besonders achten solltest. Alle Inhalte sind optimal abgestimmt auf den offiziellen MedAT-Testaufbau und das Testniveau.

Ja! Teilnehmer:innen unserer Online-Vorbereitung haben eine 5,75-mal höhere Chance, den MedAT zu bestehen – laut interner Umfragen im Vergleich zu nicht teilnehmenden Bewerber:innen. Struktur, Lernplan und gezielte Übungen machen den Unterschied.

Ja! Alle Sessions stehen dir als Aufzeichnung zur Verfügung und du kannst sie jederzeit starten. So kannst du flexibel lernen, wann und wo es dir passt.
Ideal für Berufstätige, Schulabsolvent:innen oder internationale Teilnehmer:innen.

Je früher, desto besser! Viele beginnen sechs Monate vor dem MedAT mit ihrer Vorbereitung. Online-Vorbereitungskurse sind jedoch ganzjährig verfügbar, sodass auch ein späterer Einstieg noch effektiv sein kann. Mit einem frühzeitigen Start kannst du stressfrei und im eigenen Tempo lernen.

Unsere Kurse werden von erfahrenen Tutor:innen mit exzellentem MedAT-Ergebnis geleitet – unter anderem von Dr. med. univ. Christoph Strohhofer, MedAT-Platz 2 & Jahrgangsbester der MedUni Graz. Die durchschnittliche Kursbewertung liegt bei 4,7 von 5 Sternen

Dein Prozentrang gibt an, wie gut du im Vergleich zu anderen Teilnehmern abgeschnitten hast. Je höher dein Prozentrang, desto besser sind deine Chancen auf einen Studienplatz.

Nicht erlaubte Gegenstände müssen an der Garderobe abgegeben werden. In Innsbruck erhältst du einen recycelbaren Garderobensack für diese Gegenstände.

Ja, in den meisten Testzentren (in Wien, Innsbruck, Graz, Linz) wird die Zeit entweder über eine große digitale Anzeige oder eine analoge Uhr angezeigt. Zusätzlich gibt es mündliche Zeitansagen durch das Aufsichtspersonal. Eine eigene Uhr mit Display ist nicht erlaubt.

Die Temperatur in den Testräumen kann stark variieren (typischerweise zwischen 20–25 °C), da große Hallen oft schwer zu regulieren sind. Am besten: im Zwiebellook kleiden (T-Shirt + Pulli), damit du flexibel reagieren kannst.

Offiziell sind nur schlichte Accessoires erlaubt, die keine elektronischen Funktionen haben. Ringe, Ketten oder kleine Ohrringe dürfen getragen werden, solange sie nicht auffällig oder technisch sind (z. B. Smart-Schmuck). Im Zweifel lieber zu Hause lassen, da die Sicherheitsvorkehrungen recht streng sind.

Nach dem Test bekommt man sein Handy erst zurück, wenn der gesamte Prüfungsprozess abgeschlossen ist, also nach Verlassen des Testsaals bzw. an der Garderobe, wenn du es abgegeben hast. Das kann 20 Minuten bis zu einer Stunde (in Wien oder Graz je nach Andrang) dauern, abhängig vom Standort und der Organisation.
Die meisten MedAT-Absolvent:innen empfehlen es, das Handy zuhause oder bei Freund:innen zu lassen, die draussen auf einen warten.

Der BMS (Basiskenntnistest für medizinische Studien) ist der erste Abschnitt des MedAT. Er umfasst 94 Fragen aus den Fächern Biologie, Chemie, Physik und Mathematik und macht rund 40 % der Gewichtung aus.

Biologie: 40 Fragen in 30 Minuten
Chemie: 24 Fragen in 18 Minuten
Physik: 18 Fragen in 16 Minuten
Mathematik: 12 Fragen in 11 Minuten

Die Liste wird jedes Jahr auf dem virtuellen medizinischen Campus (VMC) der Medizinischen Universität Graz veröffentlicht. Alternativ findest du die aktuellen BMS-Stichwörter für den nächsten MedAT immer hier.

Eine Mischung aus verschiedenen Lernquellen ist ideal:
Bücher (z.B. der MedAT HERO und der BMS-BREAKER)
E-Learning-Plattformen (z.B. MEDBREAKER ONE)
Kurse & Lerneinheiten (z.B. der Erfolgskurs)
Apps und Online-Quizze

Im Durchschnitt werden 200-300 Stunden Lernzeit für den BMS und 400-500 für den gesamten MedAT empfohlen. Wichtig ist auch, Zeit zum Wiederholen einzuplanen!

Regelmäßiges Wiederholen ist entscheidend! Eine bewährte Methode ist: Neue Themen lernen, direkt danach wiederholen, nach einigen Tagen erneut überprüfen und nochmals langfristig in größeren Abständen wiederholen.

Der BMS-Test fragt ein breites Grundwissen ab. Anstatt in Spezialwissen abzutauchen, solltest du, um den MedAT zu bestehen, alle Themen auf einem soliden Niveau beherrschen.

Der Test umfasst:
Basiskenntnistest Medizinische Studien (BMS): Biologie, Chemie, Physik, Mathematik
Kognitive Fähigkeiten & Fertigkeiten
Sozial-emotionale Kompetenzen
Textverständnis (nur MedAT-H) oder Manuelle Fertigkeiten (nur MedAT-Z)

Der MedAT wurde in den letzten Jahren am ersten Freitag im Juli abgehalten.

Nein, bei “Figuren zusammensetzen” ist die Nutzung des Stiftes generell verboten – selbst das Halten in der Hand ist nicht erlaubt. Auch Markierungen oder Notizen im Heft sind nicht gestattet. Diese Regel wird streng kontrolliert und Verstöße können zu Disqualifikation führen.

Ja – aber gezieltes Üben! Wiederhole bekannte Aufgaben oder Fehler, mach evtl. eine letzte Mini-Einheit zur Konzentration oder Textverständnis. Kein Power-Cramming mehr! Lieber fokussiert und ruhig bleiben. Auch mentale Vorbereitung (Mindset) ist entscheidend.

Nein, Uhren jeglicher Art sind nicht erlaubt. Es werden jedoch Uhren im Testlokal bereitgestellt.

Eigene Schreibgeräte sind nicht erlaubt, da dir am Testtag zwei Kugelschreiber zur Verfügung gestellt werden.

Der Besitz unerlaubter Hilfsmittel beim MedAT kann zu einer Verwarnung oder sogar zum Ausschluss vom Test führen. 

Ja, beim MedAT gibt es ganz vorne eine Uhr, aber du darfst keine eigene Uhr mitbringen. Stattdessen werden offizielle Uhren im Testsaal aufgestellt, sodass alle Teilnehmer die verbleibende Zeit sehen können.
Die Testaufsicht gibt außerdem zeitliche Hinweise, z. B. wenn ein Abschnitt endet. Es ist also wichtig, sich an diesen offiziellen Zeitangaben zu orientieren

Der MedAT-Ablauf ist streng strukturiert. Nach der Registrierung und Sicherheitskontrolle beginnt der Test mit dem BMS (Basiskenntnistest für Medizinische Studien). Danach folgen je nach Testvariante weitere Abschnitte wie Textverständnis, Kognitive Fähigkeiten & Fertigkeiten (KFF) und Soziale und emotionale Kompetenzen (SEK). Eine Mittagspause gibt es nach dem ersten Testteil, bevor der zweite Abschnitt startet.

Die gesamte Dauer des MedAT beträgt etwa 6 bis 8 Stunden, abhängig von der Testvariante. Die genauen Zeiten variieren je nach Standort, aber der Test beginnt meist zwischen 08:30 und 09:30 Uhr und endet zwischen 16:00 und 17:30 Uhr.

Abgesehen von der Mittagspause gibt es keine weiteren Pausen. Natürlich darf man zwischendurch auf die Toilette gehen, wobei dies 30 Minuten vor der Mittagspause und vor Testende nicht mehr möglich ist.

Pflichtgegenstände beim MedAT sind:
– Testeinladung
Amtlicher Lichtbildausweis
Weitere erlaubte Gegenstände, wie z. B. Essen oder Stifte, findest du in deiner persönlichen MedAT-Testeinladung.

Wenn du zu spät zum MedAT-Tag erscheinst, kann dir der Zutritt zum Testsaal verweigert werden. Es gibt festgelegte Einlasszeiten, die unbedingt einzuhalten sind. Informiere dich rechtzeitig über die Uhrzeiten in deiner Testeinladung.

Notizen sind im Testheft erlaubt, aber nicht auf dem Antwortbogen!
– Verboten: Figuren zusammensetzen, Merkphase der Allergieausweise
– Erlaubt: BMS, Kognitive Fähigkeiten & Fertigkeiten (außer Gedächtnis und Merkfähigkeit)

Die Ergebnisse werden ca. 6 Wochen nach dem Test online in deinem MedAT-Account veröffentlicht.

Die beste Vorbereitung auf den MedAT-Ablauf ist eine realitätsnahe Testsimulation. Bei MEDBREAKER kannst du eine komplette Generalprobe absolvieren, um den Ablauf unter echten Bedingungen zu erleben.

Am Tag vor dem MedAT ist Ruhe und Entspannung wichtig. Vermeide es, neuen Stoff zu lernen. Fokussiere dich stattdessen auf leichtes Wiederholen, mentale Vorbereitung und ausreichend Schlaf. Alkohol, intensiver Sport oder stressige Aktivitäten sollten vermieden werden. Am besten: früh schlafen gehen und alles für den Testtag vorbereiten.

Die Online-Anmeldung ist nur zwischen dem ersten und letzten Werktag im März möglich.

Die Kostenbeteiligung beträgt 110 €, die fristgerecht bezahlt werden muss.

Die Anmeldung erfolgt online über die Webseiten der Medizinischen Universitäten (Wien, Innsbruck, Graz, Linz). Alle Informationen dazu findest du hier.

Die Anmeldung muss zwischen dem ersten Werktag und dem letzten Werktag im März abgeschlossen sein. Die Anmeldung ist erst dann abgeschlossen, wenn die Zahlung eingegangen ist. Achte darauf, alle Fristen einzuhalten!

Für die Anmeldung brauchst du:
Eine gültige E-Mail-Adresse
Die Zahlung des Kostenbeitrags (110 €) über das MedAT-Portal

Die Anmeldegebühr beträgt 110 €.

Die Zahlung erfolgt direkt über das Anmeldeportal per Kreditkarte, PayPal oder Online-Überweisung. Die Anmeldung ist erst gültig, wenn die Zahlung innerhalb der Frist abgeschlossen wurde.

Wenn der Kostenbeitrag nicht bis zum Ende der Anmeldefrist bezahlt wird, gilt die Anmeldung als ungültig und du kannst nicht am MedAT teilnehmen.

Nach der Anmeldung und der Zahlung des Kostenbeitrags erhältst du eine Bestätigungs-E-Mail. Diese enthält deine Bearbeitungsnummer, die du unbedingt aufbewahren musst.

Nein, nach Ablauf der Anmeldefrist sind keine Änderungen mehr möglich. Überprüfe daher deine Angaben sorgfältig, bevor du die Anmeldung abschließt.

AT-Kontingent: Wenn du ein österreichisches Maturazeugnis hast.
EU-Kontingent: Wenn du dein Maturazeugnis oder Abitur in einem EU-Land (außer Österreich) gemacht hast.
Alle Bewerber:innen: Falls du aus einem Nicht-EU-Land kommst.

Mehr dazu findest du auf unserer Kontingent-Seite.

Die Chancen variieren je nach Universität und Kontingent:

AT-Kontingent: Innsbruck (~68 %) und Linz (~67 %) hatten die niedrigsten Aufnahmegrenzen, während Graz und Wien bei 72–75 % lagen.
EU-Kontingent: Graz und Wien lagen bei 72–75 %, Innsbruck war traditionell die schwierigste Wahl, Linz (2022 mit ca. 72 %) könnte eine gute Alternative sein.
Nicht-EU-Kontingent: Hier gelten ähnliche Grenzen wie im EU-Kontingent, Linz könnte eine strategisch sinnvolle Wahl sein.

Die Aufnahmegrenzen schwanken jährlich. Erfahrungsgemäß solltest du mindestens 80 % der Punkte erreichen, um eine realistische Chance auf einen Platz zu haben.

Nein, du kannst dich nur an einer der vier Universitäten für den MedAT anmelden. Der Test findet österreichweit gleichzeitig statt.

Um deine Chancen auf einen Studienplatz zu erhöhen, ist eine frühzeitige und strukturierte Vorbereitung essenziell. Die gezielte Nutzung von Übungsmaterialien, Simulationen und Teststrategien kann dir helfen, den MedAT besser zu meistern. Zudem spielt die strategische Wahl der Universität eine Rolle, da die Aufnahmegrenzen je nach Standort variieren. Erfahrungsgemäß sollten Bewerber:innen mindestens 80 % der Punkte erreichen, um eine realistische Chance auf einen Studienplatz zu haben.

Achte darauf, dass Nachhilfe/Mentoring/Coaching jedenfalls …
– von erfolgreichen MedAT-Absolvent:innen geleitet wird.
praxisnahe Teststrategien vermittelt.
– eine individuelle Betreuung ermöglicht.
– dich sowohl fachlich als auch mental unterstützt.

Die besten MedAT-Coaches sind ehemalige Teilnehmer:innen, die den Test erfolgreich bestanden und bestenfalls auch schon Erfahrung mit Nachhilfe oder Coaching haben. Sie können dir aus erster Hand erprobte Lernstrategien, Zeitmanagement-Tipps und Insider-Tricks geben.

Ja! Falls du dich in der letzten Schulstufe (Matura, Abitur, 12./13. Klasse) befindest, kannst du dich bereits anmelden. Beachte aber, dass du spätestens zur Zulassung dein Reifezeugnis vorweisen musst.

Nein, es gibt kein Alterslimit.

Ja, du kannst mit einer Berufsreifeprüfung oder einer Studienberechtigungsprüfung teilnehmen. Falls du deine Ausbildung im Ausland abgeschlossen hast, brauchst du einen gleichwertigen, anerkannten Abschluss.

Nein, Maturanoten spielen keine Rolle. Allein das Testergebnis entscheidet über die Zulassung zum Medizinstudium

Du kannst den MedAT unbegrenzt oft wiederholen.

Prinzipiell kannst du dich an mehreren Standorten gleichzeitig anmelden, aber nur an einem Standort dann letztendlich schreiben. Der Test findet an jedem Standort am selben Tag zur selben Zeit statt.

Nein, das Testergebnis gilt nur für das Jahr des jeweiligen MedAT-Antrittes.

Ein direkter Wechsel ist nicht möglich. Nur zwischen der MedUni Graz und der JKU Linz gibt es eine Ausnahme – alle Voraussetzungen findest du hier.

Nachhilfe für die MedAT-Vorbereitung kann jedenfalls eine sinnvolle und für manche sogar eine notwendige Unterstützung sein. Der MedAT ist ein anspruchsvoller Aufnahmetest mit verschiedenen Untertests, die gezielte und fokussierte Vorbereitung über einen längeren Zeitraum erfordern. Wenn du Schwierigkeiten mit den naturwissenschaftlichen Grundlagen hast oder effektive Strategien für die kognitiven Untertests suchst, kann MedAT-Nachhilfe deine Erfolgschancen deutlich verbessern.

Erfolgreiche MedAT-Teilnehmende investieren durchschnittlich 400–500 Stunden in ihre Vorbereitung, das entspricht etwa 12 Wochen Vollzeit-Lernen. Eine strukturierte Vorbereitung mit einem durchdachten Lernplan ist entscheidend, um alle Testbereiche effizient abzudecken.

Nachhilfe/Mentoring/Coaching bietet dir:
Individuelle Betreuung durch erfahrene MedAT-Absolvent:innen
Gezielte Strategien für schwierige Untertests
Lernstruktur & Motivation durch regelmäßige Sitzungen
Effiziente Zeiteinteilung für die optimale Vorbereitung

Nachhilfe für den MedAT kann besonders hilfreich sein, wenn:
Du keine Erfahrung mit dem MedAT hast (z.B. Erstversuch).
Du Lücken in den Naturwissenschaften hast.
Dir Struktur in der Vorbereitung fehlt.
Du bei bestimmten Untertests Probleme hast.
Dein Übungsfortschritt stagniert.

Ja, viele bestehen den MedAT auch ohne professionelle Unterstützung. Allerdings musst du dann selbstständig effektive Strategien erarbeiten und dein Lernen gut strukturieren. Nachhilfe kann helfen, Fehler zu vermeiden und schneller Fortschritte zu erzielen.

Die Kontingentregelung teilt die Studienplätze nach dem Bildungsweg der Bewerbenden auf. Seit 2013 gibt es eine feste Verteilung der Studienplätze nach Herkunft des Reifezeugnisses.

Die Antragsfrist endet am 31. Oktober 2025.

In jedem Fall benötigst du vor Studienantritt ein positives Ergebnis im Medizini-Aufnahmetest (MedAT) und dementsprechend ein Studienplatzangebot aus dem selben Jahr, in dem du dein Medizinstudium beginnen möchtest.

Nein, du schreibst den MedAT an einem der vier Standorte und dieser wird dann auch dein Studienort sein. Der MedAT wird an jedem Standort von der jeweiligen Medizinischen Universität organisiert und ausgewertet. Eine Ausnahme stellt das Humanmedizinstudium in Linz dar: jeweils 120 Studierende eines Jahrganges verbringen die ersten vier Semester an der MedUni Graz.

Das Medizinstudium in Österreich ist dann nahezu kostenfrei, wenn du an den öffentlichen medizinischen Universitäten studieren wirst. Du bezahlst lediglich den ÖH-Beitrag plus Versicherung und bist in der Regelstudienzeit von 12 Semestern (+ zwei Toleranzsemester) von Studiengebühren befreit.

Den Studienort an eine andere medizinische Universität in Österreich ist grundsätzlich nicht einfach so möglich.

Nein, ein Studienplatztausch kann in Österreich nicht vorgenommen werden. Eine Ausnahme bilden die MedUni Graz und medizinische Fakultät der JKU Linz, hier ist es unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Erkundige dich bei Interesse bei den jeweiligen zuständigen Stellen.

Wenn du nicht an den öffentlichen MedUnis studieren möchtest, kannst du ein privates Medizinstudium an den Standorten Wien, Salzburg und Krems beginnen. Die zuständigen Universitäten sind dann die Sigmund Freud Privatuniversität (SFU) in Wien, die Karl Landsteiner Privatuniversität (KL) in Krems und die Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) in Salzburg. Hier liest du alles zu Studium und Kosten.

Anki ist ein digitales Karteikartensystem, das auf dem Prinzip der Spaced Repetition basiert. Es zeigt Lerninhalte genau dann an, wenn du sie fast vergessen würdest – so kann Wissen langfristig gespeichert werden. Besonders bei der Prüfungsvorbereitung auf Altfragen ist Anki beliebt.

Anki kann hilfreich sein, um den BMS-Stoff zu wiederholen, da es auf dem Prinzip der „Spaced Repetition“ basiert. Allerdings fehlen wichtige Elemente wie realistische Testsimulationen, interaktive Inhalte und gezieltes KFF-Training. Deshalb ist es allein nicht ausreichend für eine vollständige MedAT-Vorbereitung.

Keine Qualitätssicherung: Viele Decks stammen aus der Community und enthalten Fehler oder veraltete Infos.
Fehlende Testsimulationen: Anki bietet keine realistischen Übungstests.
Kein Training für KFF & TV: Die komplexen kognitiven Untertests lassen sich nicht mit Karteikarten trainieren.
Kein adaptives Lernen: Anki passt sich nicht deinem Lernfortschritt an.
Wenig Interaktivität: Keine Erklärvideos, keine Aufgaben in MedAT-Niveau-Schwierigkeit.

Spezialisierte Plattformen wie MEDBREAKER ONE bieten qualitätsgesicherte Inhalte, erstellt von MedAT-Expert:innen, realitätsnahe Testsimulationen, interaktive Übungen für alle Testteile und adaptive Lernalgorithmen. Du findest außerdem Videotrainings und BMS-Erweiterungen sowie strukturierte Lernpläne. Du kannst außerdem die neue Karteikartenfunktion wie in Anki nutzen, lernst und übst den Stoff auf einer Plattform!

E-Learning-Plattformen bieten eine ganzheitliche Vorbereitung. Während Anki nur Faktenwissen abfragt, kombinieren Tools wie Videos, Übungen, Wiederholung und Simulationen – alles in einem System, angepasst an dein Niveau.

Anki kann ein ergänzendes Tool sein, kann aber die Hauptvorbereitung für den MedAT nicht ersetzen. Es eignet sich für die Wiederholung von Fakten im BMS-Teil, KFF und SEK müssen zusätzlich trainiert werden. Eine auf MedAT-Fragen angepasste Vorbereitung ist aber unerlässlich, da du nur so das Risiko vor Überraschungen am Testtag minimieren kannst.

Die Zulassung erfolgt über den Medizinischen Aufnahmetest (MedAT), der einmal pro Jahr stattfindet. Er testet Naturwissenschaften, kognitive Fähigkeiten, Textverständnis und sozial-emotionale Kompetenzen. Schulnoten oder Wartelisten spielen keine Rolle – nur das Testergebnis entscheidet.

Du kannst Humanmedizin an der MedUni Wien, MedUni Innsbruck, MedUni Graz und medizinischen Fakultät der JKU Linz studieren.

Du kannst an österreichischen MedUnis entweder Humanmedizin oder Zahnmedizin studieren. Veterinärmedizin oder Pharmazie wird von anderen Universitäten angeboten und eigens organisiert und verwaltet.

Ja, pro Projektjahr wird nur ein Kurs (inklusive Testsimulation) gefördert.

Nein, dein Testergebnis hat keinen Einfluss auf die Förderung. Es zählt nur die Teilnahme.

Nein, die Vergabe erfolgt im Rahmen der verfügbaren Mittel. Ein Rechtsanspruch besteht nicht.

Ein Medizinstudium an einer öffentlichen Universität in Österreich ist für EU-Bürger:innen grundsätzlich kostenlos (abgesehen vom ÖH-Beitrag von ca. 25 € pro Semester). Nach Überschreiten der Regelstudienzeit + 2 Toleranzsemester fällt eine Studiengebühr von 363,36 € pro Semester für EU Bürger:innen und von 726,72 € für Studierende aus Drittstaaten an.
An Privatuniversitäten liegen die Kosten zwischen 10.500 € und 14.175 € pro Semester, was über die gesamte Studiendauer zwischen 60.000 € und 170.000 € bedeutet.

Die vier öffentlichen medizinischen Universitäten in Österreich sind:
Medizinische Universität Wien, Medizinische Universität Graz, Medizinische Universität Innsbruck, Medizinische Fakultät der JKU Linz.
Hier fallen keine Studiengebühren für die Regelstudienzeit (zwei Toleranzsemester) an, lediglich der ÖH-Beitrag (ca. 25 €/Semester).

Es gibt vier Privatuniversitäten in Österreich für Medizin:
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg (PMU), Karl Landsteiner Privatuniversität Krems (KL), Sigmund Freud Privatuniversität Wien (SFU), Danube Private University Krems (DPU) (nur Zahnmedizin)
Die Kosten liegen zwischen 10.500 € und 14.175 € pro Semester.

Ja, für ein Studium an einer öffentlichen Universität ist der Medizin-Aufnahmetest (MedAT) erforderlich. Dieser kostet 110 € und ist ein anspruchsvolles Auswahlverfahren, das einmal jährlich an allen vier Standorten zeitgleich stattfindet.
Privatuniversitäten haben eigene Aufnahmeverfahren, meist bestehend aus Eignungstests, Interviews und Bearbeitungsgebühren (zwischen 290 € und 700 €).

Die Gesamtkosten für ein komplettes Medizinstudium an einer Privatuniversität liegen bei:
PMU Salzburg: ca. 109.000 €
KL Krems: ca. 63.400 €
SFU Wien: ca. 162.700 €
DPU Krems (Zahnmedizin): ca. 170.100 €
Zusätzlich fallen Kosten für Lehrmaterialien, Instrumente (v. a. bei Zahnmedizin) und Lebenshaltungskosten an.

Ja, es gibt verschiedene Stipendien und Förderungen, darunter:
Studienbeihilfe für Studierende mit geringem Einkommen
Bildungskredite und Studienkredite von Banken
Leistungsstipendien an Universitäten für herausragende Studierende
Erasmus+ Förderung, wenn ein Teil des Studiums im Ausland absolviert wird

Öffentliche Universitäten: Klassisches Diplomstudium (Ausnahme Bachelor-Mastersystem an der JKU Linz), Studienzeit 12 Semester, Abschluss als Dr. med. univ., strenge Aufnahmeprüfung (MedAT), kostenfrei innerhalb der Regelstudienzeit plus zwei Semester.
Privatuniversitäten: Bachelor-Master-System, hohe Studiengebühren, alternative Aufnahmeverfahren ohne MedAT.

Nein, sowohl öffentliche als auch private Abschlüsse führen zum Titel Dr. med. univ. (bei Zahnmedizin Dr. med. dent.) und sind in der EU anerkannt. Es kann allerdings passieren, dass private Universitäten ihre Akkreditierung verlieren.

Die monatlichen Kosten für Studierende in Österreich liegen bei etwa 900 € – 1.500 €, abhängig vom Standort:
Wien: ca. 1.200 – 1.500 €/Monat
Innsbruck: ca. 1.100 – 1.400 €/Monat
Graz/Linz: ca. 900 – 1.200 €/Monat
Kostenfaktoren: Miete, Verpflegung, Transport, Bücher, Freizeit.

Das hängt von den persönlichen Präferenzen ab. Ein öffentliches Studium ist kostenlos, aber der MedAT ist kompetitiv. Ein privates Studium kostet viel, bietet aber eine alternative Zulassung. Beide Abschlüsse sind in Österreich und der EU anerkannt.

In Österreich gibt es vier öffentliche medizinische Universitäten: Medizinische Universität Wien, Medizinische Universität Graz, Medizinische Universität Innsbruck und die Medizinische Fakultät der JKU Linz

Zusätzlich gibt es private Universitäten, die ein Medizinstudium ohne MedAT, aber mit hohen Studiengebühren anbieten.

Ja, EU-Bürger:innen können sich normal bewerben. Allerdings gibt es eine Quotenregelung, bei der 20 % der Studienplätze für EU-Bewerber:innen reserviert sind.

Das entscheidest du selbst! Je aktiver du bist, desto mehr kannst du von der Community profitieren. Stelle Fragen, tausche dich aus und nutze die bereitgestellten Inhalte für deine Vorbereitung.

Der Abschnitt Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF) macht mit 30 (MedAT-Z) bzw. 40 % (MedAT-H) einen großen Teil der Gesamtwertung beim medizinischen Aufnahmetest aus. Er umfasst verschiedene Untertests, die logisches Denken, Merkfähigkeit und visuell-räumliches Vorstellungsvermögen überprüfen.

Eine Mischung aus verschiedenen Lernquellen ist ideal:
Bücher (z.B. der MED-Breaker und die kognitive Erweiterung)
E-Learning (z.B. MEDBREAKER ONE)
Kurse & Lerneinheiten (z.B. der Erfolgskurs)
Apps und Online-Quizze

Im Durchschnitt werden 100-200 Stunden Lernzeit für den KFF und 400-500 für den gesamten MedAT empfohlen.

Fokussiere dich auf deine Schwächen! Viele machen den Fehler, bevorzugt Untertests zu üben, die sie bereits gut können. Arbeite gezielt an den Bereichen im MedAT, die dir schwerfallen und den Untertests, in jenen du in den Simulationen noch am wenigsten Punkte erzielst.

Ja, Testsimulationen sind eine der besten Möglichkeiten, um sich an den Testablauf und Zeitdruck zu gewöhnen. Top-Platzierte machen im Schnitt über 10 vollständige Simulationen.

Hier kannst du eine vollständige kostenlose Testsimulation machen.

Verboten sind elektronische Geräte (z.B. Handys, Smartwatches), Uhren jeder Art, Schreibgeräte (außer den bereitgestellten Kugelschreibern), Papier, Textmarker, Lineale, Gehörschutz, Taschenrechner, Lernunterlagen, gefährliche Gegenstände, (E-)Zigaretten, Jacken, Mäntel, Taschen und Rucksäcke.

Du darfst folgende Gegenstände in einer durchsichtigen Tasche mitbringen: Geldtasche, Schlüssel (ohne Anhänger), Taschentücher, Periodenprodukte,, Nikotinersatzprodukte, medizinisches Equipment* (z.B. Medikamente, Asthmaspray, Insulin-Pen), Sweater/Pullover/Weste.

* Medizinprodukte sind anzumelden!

Neben den oben genannten erlaubten Gegenständen musst du deine Testeinladung und einen gültigen amtlichen Lichtbildausweis (z.B. Reisepass, Führerschein, Personalausweis) mitbringen.

Ja, eine detaillierte Übersicht der erlaubten und verbotenen Gegenstände findest du hier.

Du benötigst deine MedAT-Testeinladung und einen gültigen amtlichen Lichtbildausweis.

Natürlich! Es ist nie zu früh, mit der Vorbereitung zu beginnen. Unsere Gruppen sind offen für alle, die sich auf den MedAT vorbereiten möchten – egal ob für dieses oder nächstes Jahr.

Nein, alle unsere Communitys sind kostenlos! Du kannst jederzeit beitreten und von den Inhalten sowie dem Austausch profitieren.

Für öffentliche Universitäten fallen innerhalb der Regelstudienzeit keine Studiengebühren an, nur ein ÖH-Beitrag von etwa 25 € pro Semester. Wer die Regelstudienzeit überschreitet, zahlt 363 € pro Semester (EU-Bürger:innen) bzw. 726 € (Nicht-EU-Bürger:innen). Private Universitäten verlangen hingegen bis zu 20.000 € pro Jahr.

Das Medizinstudium im Ausland ist vor allem dann eine gute Alternative, wenn man den MedAT mehr als drei Mal bzw. den TMS mehr als zwei Mal geschrieben hat und nicht noch länger auf einen Medizinstudienplatz warten möchte. Viele Universitäten in Ungarn, Tschechien, Polen oder der Slowakei bieten weniger strenge Aufnahmeverfahren und sogar Medizinstudiengänge auf Englisch an. Dafür sind allerdings soft sehr hohe Studiengebühren fällig, die eine Belastung darstellen können.

Die Studiengebühren variieren je nach Land:

Ungarn, Polen, Tschechien: ca. 6.000 – 15.000 € pro Jahr
Deutschland (Privatunis): bis zu 25.000 € pro Jahr
Österreich (Privatunis): ca. 12.000 – 20.000 € pro Jahr

Zusätzlich kommen Lebenshaltungskosten hinzu.

Das kommt auf deine Präferenzen an:

Wien: größte MedUni, AKH bekannt für Spitzenmedizin, lebendiges Studierendenleben
Innsbruck: Fokus auf Praxisnahe Ausbildung, ideal für Sport- und Naturbegeisterte, Nähe zu Deutschland
Graz: Praxisorientierter Lehrplan, neuer Campus, kleinere Studierendenstadt im Vergleich zu Wien
Linz: Moderne Uni mit innovativem Bachelor-Master-System

Die Wartezeitquote wurde bei der Zulassung zum Medizinstudium mittlerweile abgeschafft. Seit dem Wintersemester 2020/21 hast du beim Vergabeverfahren keinen Vorteil mehr, wenn du nach dem Ansammeln mehrerer Wartesemester Medizin studieren möchtest.

Das ist in Österreich eher schwierig, da private und öffentliche Universitäten unterschiedliche Curricula haben. In manchen Fällen ist jedoch ein Quereinstieg über ECTS-Anrechnung möglich.

Das Medizinstudium in Österreich ist deutlich günstiger, da es an öffentlichen Unis in der Regelstudienzeit keine Studiengebühren gibt. Im Ausland können die Kosten je nach Standort schnell auf 10.000 € pro Jahr oder mehr steigen. Verglichen mit dem Studium in Deutschland können die Lebenserhaltungskosten in Österreich teurer sein, dafür fallen in Deutschland oft Studiengebühren im Medizinstudium an.

Die monatlichen Kosten hängen stark vom Studienort ab. Durchschnittlich sollten Studierende mit folgenden Beträgen rechnen:

Miete: 400 – 600 € pro Monat
Lebensmittel: 100 – 200 € pro Monat
Öffentliche Verkehrsmittel: 0 – 187 €
Lernmaterial: 0-200 € pro Semester (nach Bedarf auch kostenlose Möglichkeiten in Uni Bibliotheken)

In Städten wie Wien oder Innsbruck sind die Kosten höher als in Graz oder Linz.

Eine Community hilft dir, dich besser auf den MedAT vorzubereiten. Du kannst dich mit anderen austauschen, Fragen stellen, wertvolle Lerntipps erhalten und von den Erfahrungen erfolgreicher Teilnehmer:innen profitieren. Gemeinsam bleibt man motiviert und lernt effektiver!

In unserer Facebook-Gruppe erhältst du regelmäßige Übungsaufgaben, Lernstrategien, Tipps von MedAT-Top-Platzierten und kannst dich mit anderen Bewerbenden vernetzen.

Unser Discord-Server bietet dir kostenlose Webinare, virtuelle Lernräume, Lerngruppen und regelmäßige Updates zum MedAT und dem Medizinstudium. Perfekt für alle, die interaktiven Austausch schätzen!

Ja! Unsere WhatsApp-Gruppe ist ideal für den schnellen Austausch. Hier kannst du Fragen stellen, Lerngruppen finden und wertvolle Tipps zur MedAT-Vorbereitung erhalten.

Ganz einfach! Klicke auf die Links und werde Teil unserer Community:
Facebook-Gruppe
Discord-Server
WhatsApp-Gruppe

Ja, es wird empfohlen, die Testeinladung in Papierform mitzubringen.

Ja, hier steht eine kostenlose PDF mit 15 KFF-Beispielaufgaben zum Download bereit. Diese dient als Ergänzung zur MedAT-Vorbereitung und zeigt dir, wie die Aufgaben im Test aussehen können.

Mit sehr guter Vorbildung und einem klar strukturierten Lernplan ist eine Vorbereitung in 2 Monaten theoretisch machbar. Du musst jedoch hochdiszipliniert und täglich mehrere Stunden lernen.

Regelmäßige Teil- und Komplettsimulationen, Score-Tracking pro Untertest, Fehleranalyse und Wiederholungsintervalle (Spaced Repetition).

Zu viele Quellen, zu wenig Wiederholung, kein Zeitdruck-Training, keine Nachbereitung der BMS-Aufgaben/KFF-Übungen und fehlender Abgleich mit dem BMS-Stoff.

Du sparst Zeit durch strukturierte Chats, schnelle Antworten und findest Lernpartner:innen. Erfahrungen aus echten Prüfungen helfen dir, typische Fehler zu vermeiden.

Ein MedAT Forum kann auch in Discord stattfinden, wenn es gut betreut und qualitätsgesichert wird. Discord steht bei uns für Live-Austausch & Lernräume. Beides zusammen ergibt die beste Unterstützung deiner MedAT-Vorbereitung.

Ja: Quellen nennen, sauber formatieren, lösungsorientiert bleiben, Rückmeldung geben und Doppelposts vermeiden.

Stelle sicher, dass die Leute, die dir antworten den MedAT schon geschrieben und bestenfalls bestanden haben.

Ja – bis auf Textverständnis und Implikationen erkennen; dafür ersetzt Manuelle Fertigkeiten (MF) diese Untertests.

Genauso oft wie den MedAT-H. Du kannst den Medizin-Aufnahmetest unendlich oft schreiben, es gibt keine Limitierung. Der MedAT findet allerdings immer nur einmal jährlich statt.

Erst Lernstoff mit (Lern)Skript aufbauen, parallel BMS-Aufgaben/KFF-Übungen kreuzen. Danach gezielt MedAT Kurs/MedAT Vorbereitungskurs für Feinschliff, Simulationen und Evaluierung. Schau dir dazu einfach unser Sicherheitspaket an.

Strukturierter Lehrplan, testnahe Übungen, Strategien für KFF & BMS, komplette, realistische Testsimulationen, direkte Fragen an Tutor:innen und klar messbarer Fortschritt.

Schüler:innen, die selbst zum MedAT antreten möchten
Eltern und Erziehungsberechtigte, die ihre Kinder dabei unterstützen möchten
Lehrer:innen und Direktor:innen, die ihre Schüler:innen dabei unterstützen möchten
Externe Interessent:innen und Menschen mit Interesse am Medizin-Aufnahmetest

• Ist der MedAT wirklich so schwer?
• Wie viele Teilnehmende bzw. Anmeldungen gibt es?
• Wie oft kann ich antreten?
• Wann ist der MedAT Termin 2024?
• Wann und wie musst du dich bewerben?
• An welcher Uni hast du die besten Chancen?
• Wer stellt den MedAT zusammen?
• Wo findet der MedAT statt? Was darfst du mitnehmen?
• Was kommt zum MedAT?
• Wie kannst du den MedAT auch beim ersten Mal schaffen?
• Wie kommst du zu den richtigen Lernmaterialien?
• Wann solltest du anfangen mit dem Lernen?
• Welche Methoden und Strategien gibt es?
• Welche Lernsysteme kann ich anwenden?
• Wie oft sollte ich eine Testsimulation absolvieren?

Damit möglichst viele Personen die Möglichkeit haben, bei unseren Veranstaltungen teilzunehmen, finden diese online statt. Wir freuen uns auf deine Teilnahme!

Für künftige Termine bieten wir es an, die Infoveranstaltungen in Schulen abzuhalten. Wenn Sie Interesse daran haben, dass wir in Ihrer Schule eine Infoveranstaltung abhalten, kontaktieren Sie uns
gerne unter: +43 678 780 23 39.

Eine kompakte Basis aus Lernstoff (übersichtlich aufbereitet), BMS-Stoff im Skript/Lernskript (Lernkript BMS-Stoff), dazu viele KFF-Übungen und BMS-Aufgaben. Alles dazu funktioniert natürlich auch online in E-Learning und App. Ergänze das Ganze um realistische Testsimulationen – optional unterstützt durch einen MedAT-Vorbereitungskurs.

Ein Skript erklärt Inhalte kompakt. Ein Lernskript (oft auch „Lernkript BMS-Stoff“ genannt) ist noch stärker auf den BMS-Stoff zugeschnitten: testnahe Struktur, Fokus auf prüfungsrelevante Tiefe.

Orientiere dich strikt an den offiziellen BMS-Stichwortlisten und übe die Formate der Untertests (BMS, KFF, TV, MF, SEK) prüfungsnah – nicht tiefer als nötig, aber vollständig. Lerne mit einem BMS-Skript, kreuze direkt passende BMS-Aufgaben, sichere mit Wiederholungen (z. B. Spaced Repetition) und halte ein Fehlerjournal.

Täglich kurz und gezielt. Wechsle Themenblöcke, wiederhole falsche Aufgaben zeitnah und steigere Tempo unter Zeitvorgaben.

Mit starken MedAT Unterlagen kannst du viel erreichen. Ein MedAT Kurs bzw. MedAT Vorbereitungskurs beschleunigt aber Strategie, Timing und Realitätsnähe (inkl. Simulationen & direktem Feedback).

Der MedAT-Z ist mit BMS (40 %) und SEK (10 %) gleich gewichtet, allerdings unterscheidet sich die Punkteverteilung in MF mit 20 % Gewichtung und KFF mit nur 30 % statt 40 % im MedAT für Humanmedizin.

Eine erprobte Lernverteilung für den MedAT Zahnmedizin sieht so aus: 50 % BMS, 20–30 % KFF, 15–20 % MF, 5–10 % SEK.

Der MedAT-Antwortbogen ist das offizielle Blatt, auf dem du beim MedAT-Aufnahmetest deine Lösungen einträgst. Du erhältst ihn separat zum Fragenheft, und nur die dort gesetzten Kreuze werden für die Auswertung berücksichtigt. Es reicht also nicht, die Antworten im Heft zu markieren – nur korrekt übertragene Lösungen auf dem Antwortbogen zählen.

Nur ein Kreuz pro Frage setzen: Meistens gibt es fünf Antwortoptionen (A–E), aber nur eine darf markiert werden.
Korrekturen richtig durchführen: Falsche Kreuze vollständig schwärzen und die neue Wahl klar markieren.
Sorgfalt und Sauberkeit: Achte auf exakte Markierungen – unsaubere oder doppelte Kreuze können zur Aberkennung der Antwort führen.
Zeitmanagement beachten: Plane genug Zeit ein, um deine Antworten rechtzeitig und korrekt zu übertragen.

Einen offiziellen MedAT-Antwortbogen gibt es aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei verfügbar zum Download. Allerdings findest du im sogenannten TEST-Breaker eine sehr realistische PDF-Vorlage, die sich stark am Original orientiert. Eine Version kannst du auch hier downloaden.

Rechtzeitig übertragen: Es gibt keine Extra-Zeit zum Eintragen der Antworten – plane das fest ein.
Nicht Zurückblättern: Sobald ein Untertest beendet ist, darfst du nicht mehr auf vorherige Seiten zugreifen.
Bearbeitungsnummer korrekt eintragen: Deine individuelle Kennnummer muss sauber in die Kästchen eingetragen und angekreuzt werden.
Vertrautheit mit dem Layout: Wer das Format kennt, spart Zeit und bleibt ruhiger – daher unbedingt vorher üben.
Simulationen durchführen: Mindestens eine komplette Testsituation mit Antwortbogen trainieren, um Sicherheit im Ablauf zu bekommen.

Ein bewährter Richtwert liegt bei 400 bis 500 Stunden Gesamtlernzeit. Pro Woche bedeutet das etwa 15 bis 25 Stunden, je nach Vorwissen und Alltagspflichten.

Eine empfehlenswerte Verteilung für den MedAT-H ist: ca. 50 % BMS, 35-40 % KFF, 5 % TV, 5-10 % SEK.
Für den MedAT-Z gilt: ca. 50 % BMS, 20-30 % KFF, 15-20 % MF, 5-10 % SEK.

Da der MedAT im Juli stattfindet, ist ein Start zwischen Januar und März ideal. So bleibt genug Zeit für Lernphasen, Wiederholungen und Testsimulationen.

Diese 5 Faktoren spielen eine wichtige Rolle:
– Naturwissenschaftliches Vorwissen
– Individueller Lerntyp
– Verfügbare Zeit im Alltag
– Persönliche Belastbarkeit
– Wunschuniversität & Konkurrenzniveau

Nein, es gibt allgemein keinen Anspruch auf Rückerstattung.

Leider gibt es keine Möglichkeit nach Ablauf der Zahlungsfrist die Kostenbeteiligung zu bezahlen. Deshalb hier nochmal der Hinweis: Denk unbedingt daran rechtzeitig zu bezahlen!

Der MedAT 2026 findet aller Voraussicht nach am Freitag, den 3. Juli 2026 statt.

Ja, der MedAT findet jährlich am Freitag zwischen 2. und 8. Juli (Stand 2025) statt – dieser Rhythmus gilt seit mehreren Jahren.

Nein. Der Testtag ist identisch für beide Studienrichtungen. Der Unterschied liegt im Inhalt der Prüfungsabschnitte.

Die Anmeldung beginnt in der Regel Anfang März (erster Werktag) und endet mit dem Ende März (letzter Werktag) im März desselben Jahres. Die Anmeldung erfolgt online über die offiziellen Websiten der MedUnis.

Die Ergebnisse des MedAT werden typischerweise Anfang August (meist Anfang KW 32) veröffentlicht.

Nein. Der MedAT wird nur an einem einzigen Tag im Jahr und an allen MedUnis zur selben Zeit durchgeführt – eine Ausweichmöglichkeit gibt es nicht.

Die Kostenbeteiligung haben die Universitäten eingeführt, damit die entstehenden MedAT-Kosten abgedeckt werden können. Dazu gehören beispielsweise die Entwicklung des Aufnahmetests, die Anmietung der Testlokale, Kosten für Aufsichtspersonal und Sicherheitsdienst, sowie Druckkosten.

Wenn du dich für den MedAT anmeldest, bekommst du automatisch Zugang zu einem persönlichen MedAT-Account. Dort findest du dann einen Link, über den du die Kostenbeteiligung bezahlen kannst. Dies kannst du ganz einfach online per Kreditkarte, PayPal oder Online-Überweisung tätigen. Wichtig ist: Die Anmeldung zum MedAT ist erst dann vollständig gültig, wenn du die Kostenbeteiligung fristgerecht bezahlt hast.

Für die Lerngruppen ist kein eigenes Material notwendig. Allgemein geben wir Empfehlungen ab. Ebenfalls kannst du deine eigenen Unterlagen mitbringen.

Du kannst jederzeit flexibel teilnehmen. Wir bitten dich abzumelden, solltest du unerwartet verhindert sein. Die Lerngruppen vor Ort in Innsbruck sind aktuell kostenlos.

Starte so früh, dass du den BMS-Stoff aufbauen, KFF/TV/MF/SEK systematisch üben und mindestens eine bis zwei Testsimulationen absolvieren kannst. Viele beginnen mehrere Monate vor dem MedAT.

Erfahrene MedAT-Absolvent:innen, oft mit Top-Platzierungen. Das garantiert testnahe Didaktik, Tricks und Abkürzungen direkt aus der Praxis.

Ja, hochwertige Angebote berücksichtigen MedAT-H und MedAT-Z – inkl. der Unterschiede in Gewichtung und Aufgabenformaten. Im Erfolgskurs wirst du auch alle Inhalte für den MedAT-Z testnah trainieren können.

Viele Schüler:innen schreiben den MedAT neben der Matura. Das kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn es die Möglichkeit gibt, in den Naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie, Physik zusätzlich zu Mathematik zu maturieren. Zudem ist es sehr empfehlenswert, bereits in der letzten Schulstufe den Basiskurs zu besuchen.

Ja, du kannst den Medizin-Aufnahmetest MedAT so oft wie du möchtest versuchen. Achtung: Jedes Jahr gibt es nur einen Termin. Das heißt, du hast jedes Jahr nur einmal die Chance, dich für einen Standort (Wien, Innsbruck, Graz oder Linz) und für eine der beiden Studienrichtung (Human- oder Zahnmedizin) zu bewerben.

Falls du die Möglichkeit hast dich in mehreren Kontingenten zu bewerben, empfehlen wir dir deshalb das AT-Kontingent, gefolgt vom EU-Kontingent. Damit du bei der Bewerbung das richtige Kontingent findest, empfehlen wir dir die Kontingentregelung und Prüfliste durchzulesen. 

Ja, du musst allerdings den Kostenbeitrag von 110 € (Stand: 2024) je Standort bezahlen. Teilnehmen kannst du allerdings aufgrund des einzelnen Test-Termins nur an einem Standort.

Einen genauen Timetable zum Ablauf am Testtag beim MedAT 2025 findest du auf den Seiten der MedUnis bzw. über medizinstudieren.at.

Wähle den Standort in deiner Nähe (Wien, Innsbruck, Graz, Linz…) für kurze Wege – oder nutze die Online-Variante, wenn du maximale Terminflexibilität brauchst.

Das hängt von deinem Alltag ab. Vor Ort bietet Fokus und direkte Betreuung, online maximale Flexibilität. Viele MedAT-Vorbereitungskurse kombinieren beides (hybrid + Aufzeichnungen).

Ja, du darfst Getränke und Jause mitbringen, jedoch keine Metallbehälter oder Metallbesteck. Insiderwissen: Ín Graz wird dir sogar eine Jause bereitgestellt.

Gedankenprotokolle sind sehr nützlich zur Priorisierung, ersetzen aber keine systematische Stoffarbeit.

Gute MedAT-Vorbereitungskurse geben Struktur, sparen Lernzeit und trainieren realitätsnah – inklusive typischer Fallen, Zeitmanagement und Priorisierung. Du übst alle Untertests und bekommst Feedback aus Testsimulationen.

Ein MedAT Kurs bezeichnet allgemein ein strukturiertes Trainingsformat. Ein MedAT Intensivkurs (z. B. Basiskurs) verdichtet die Inhalte in wenigen Tagen für schnellen Fortschritt – ideal als Kick-off oder zur Fokussierung im Endspurt.

Der Erfolgskurs besteht aus drei Teilen, die teilweise auch extra gebucht werden können:
Basiskurs (Intensivkurs MedAT, 4 Tage/ca. 42 UE) – vor Ort oder online, inkl. erster Testsimulation.
MasterClass (LIVE online/Aufzeichnung) – 28 Sessions, flexible, mehrwöchige Begleitung durch alle Untertests von MedAT-Top-10-Platzierten.
Generalprobe – vollständige, testnahe Simulation eine Woche vor dem MedAT (vor Ort in Wien/Innsbruck oder online).

Für Einsteiger:innen als strukturierter Start und für Fortgeschrittene, die Tempo, Sicherheit und Prüfungsroutine aufbauen wollen – besonders wenn der Testtermin näher rückt.

Alle Testbereiche: BMS (Bio, Chemie, Physik, Mathe), KFF (z. B. Figuren zusammensetzen, Zahlenfolgen, Wortflüssigkeit, Implikationen erkennen), Textverständnis und MF (Draht biegen, Formen spiegeln) sowie SEK (Emotionen regulieren, Emotionen erkennen und Soziales Entscheiden).

Ja. Im Basiskurs ist eine erste Simulation enthalten. Die Generalprobe bietet eine vollständige, realitätsnahe Simulation als finalen Härtetest. Ergänzend helfen Online-Checks und Auswertungen. Im Erfolgskurs schreibst du somit zwei Testsimulationen vor Ort oder online.

Der MedAT besteht aus vier Testbereichen. Der MedAT-H für Humanmedizin gliedert sich in den Basiskenntnistest für medizinische Studien (BMS: Biologie, Chemie, Physik und Mathematik), Textverständnis (TV), kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF: Figuren zusammensetzen, Allergieausweise, Zahlenfolgen, Wortflüssigkeit und Implikationen erkennen) und sozial-emotionale Kompetenzen (SEK: Soziales Entscheiden und Emotionen erkennen).

Im MedAT-Z für Zahnmedizin befindet sich anstelle des Textverständnisses der Testbereich manuelle Fertigkeiten (MF: Formen spiegeln und Draht biegen). Zudem entfällt im KFF-Bereich der Untertest Implikationen erkennen. Die verschiedenen Bereiche werden je nach Testart, Testbereich und der gegebenen Aufgabenanzahl unterschiedlich gewichtet.

Eine einheitliche Prozentgrenze gibt es nicht. In den letzten Jahren hat sich jedoch herausgestellt, dass man ca. 80 Prozent der maximalen Punkte beim MedAT erreichen muss, um an allen Universitäten einen Studienplatz zu erhalten.

Du hast vor Ort die Möglichkeit, dich unverbindlich zum MedAT und Medizinstudium zu informieren, ohne dass Kosten für dich anfallen. Der Eintritt ist frei und du kannst auch mehrmals zum Stand kommen und all deine Fragen stellen.

Schüler:innen, die selbst zum MedAT antreten möchten
Interessent:innen, die noch nicht genau wissen, ob das Medizinstudium das richtige für sie ist.
Eltern und Erziehungsberechtigte, die ihre Kinder dabei unterstützen und sich vom Kurskonzept überzeugen möchten
Externe Interessent:innen und Menschen mit Interesse am Medizin-Aufnahmetest

Es wird immer noch offene Fragen geben, die unser Team vor Ort gerne beantwortet. Nutze auch die Chance, einfach mal ungezwungen mit Medizinstudent:innen zu plaudern.

Du kannst uns vor Ort erstmal deine offenen Fragen stellen, solltest du welche haben. Falls nicht, werden wir den MedAT-Ablauf, alles zur Anmeldung und Teilnahme und natürlich der Vorbereitung mit dir besprechen. Du kannst dir auch unsere Vorbereitungsmaterialien vor Ort anschauen und dich selbst von Produkten überzeugen. Für Zahnis haben wir auch Drähte und Zangen mit. 🤓

Wir sind im Bereich G – Gesundheit zu finden und warten am Messestand G 29 auf dich! Hier findest du weitere Infos.

Jede:r kann sich anmelden. Du musst nicht beim Roten Kreuz aktiv sein oder eines unserer Pakete erworben haben. Wir freuen uns auf dich!

Die Lerngruppen sind für alle MedAT-Anwärter:innen geeignet, unabhängig vom Vorwissen.

Du kannst unabhängig von deinem Vorwissen teilnehmen.

Schüler:innen, die selbst zum MedAT antreten möchten
Eltern und Erziehungsberechtigte, die ihre Kinder dabei unterstützen und sich vom Kurskonzept überzeugen möchten
Externe Interessent:innen und Menschen mit Interesse am Medizin-Aufnahmetest

Du lernst die Themenschwerpunkte der jeweiligen Untertests basierend auf den beliebtesten Prüfungsfragen (basierend auf dem Gedankenprotokoll).

Die MedAT-Ergebnisse kommen meist Anfang August in der Kalenderwoche 32.

Ehrlicherweise ist das eine schwierige Frage und die richtige Antwort lautet, dass es ganz auf dich ankommt. Das Erlernen der Naturwissenschaften und das Anwenden der Strategien in den kognitiven Fähigkeiten ist zeitintensiv. Wenn du bereits ein großes Vorwissen mitbringst und dich sehr effizient vorbereiten möchtest, empfehlen wir dir, dich ein bis zwei Monate intensiv vorzubereiten.

Möchtest du auf Nummer sicher gehen und alles bei deiner Vorbereitung geben? Dann haben sich drei bis vier Monate Lernzeit besonders bewährt. In jedem Fall ist es wichtig, dass du nicht einfach darauf loslernst, sondern als Grundlage einen guten Lernplan verwendest. Die drei wichtigsten Komponenten bei deiner Vorbereitung auf den MedAT sind kompakte Wissenstexte, individuelle Strategien und eine Menge an testnahen Übungen. 📑

Freu dich auf MedAT-Stationen, Info-Stände zum MedAT, Medizinstudium und zu den gewidmeten Studienplätzen, eine kostenlose KFF-Simulation, das beliebte MedAT-Pubquiz und viele Goodies und Gewinne! Triff außerdem das Team MEDBREAKER sowie wichtige medizinische Leistungsträger:innen und schau’ dich im Akademikerhilfe Wohnheim um.

In jedem Fall wartet die geballte MedAT-Power auf dich! Du wirst exklusive Informationen erhalten, die dir sonst nirgends kostenlos von Expert:innen und Medizinstudierenden zur Verfügung gestellt werden.
Die Gestaltung dieses Tages liegt dann aber ganz bei dir: Du hast die Wahl, ob du nur für die MedAT-Stationen inkl. Stempelpass vorbeikommen magst, eine KFF-Simulation absolvieren willst oder am MedAT-Pubquiz teilnimmst. Selbstverständlich freuen wir uns, wenn du alle Programmpunkte mitmachst! Wichtig ist nur deine richtige Anmeldung zu jedem gewünschten Termin über das Fenster weiter oben.

Schüler:innen, die selbst zum MedAT antreten möchten
Eltern und Erziehungsberechtigte, die ihre Kinder dabei unterstützen möchten
Externe Interessent:innen und Menschen mit Interesse am Medizin-Aufnahmetest

Herzlich eingeladen sind außerdem alle Leistungsträger:innen im Gesundheits– und Bildungsbereich!

In der Mini-MasterClass wirst du von den Tutor:innen mit Top-10-MedAT-Ergebnis unterrichtet, die dir und anderen MedAT-Vorbereitenden auch in der MasterClass den Stoff effizient vermitteln. Lerne deine Coaches kennen und erfahre, wie sie den MedAT geschafft haben.

• Was kommt zum MedAT?
• Welche sind konkrete Themenschwerpunkte und wie werden Fragen beim MedAT gestellt?
• Wie kannst du die Strategien effizient erlernen?
• Wie kannst du den MedAT auch beim ersten Mal schaffen?

Du hast schon von der MasterClass oder dem Erfolgskurs gehört, möchtest dich aber insbesondere vom Online-Unterricht überzeugen? Hier hast du die Möglichkeit dazu! In etwas gekürzter Form unterrichten die Tutor:innen der MasterClass Themen und Strategien verschiedener Untertests damit du vorab weißt, wie die MasterClass aufgebaut ist und wie sie abläuft.

Etwa 10 Prozent der Teilnehmenden schaffen es ins Medizinstudium. Das liegt einerseits an der hohen Anzahl an Teilnehmenden und andererseits an der strengen Zugangsvoraussetzung durch den MedAT.

Wir helfen dabei, einen Überblick zu gewinnen und haben alle Informationen und Strategien rund um den Medizin Aufnahmetest in Österreich gesammelt. Wir möchten dir ehrlich dabei helfen, deinen Traum vom Medizinstudium wahr werden zu lassen. Wie wissen ganz genau, wie du dich gerade fühlst und worauf es jetzt ankommt.

Deine persönliche ID findest du in Spalte M der öffentlich einsehbaren Ergebnisliste (Google Sheet). Verwende deinen Usernamen oder den Zeitstempel als Suchhilfe.

Der MedAT 2026 findet voraussichtlich am Freitag, 03. Juli 2026 statt. Der Testtag ist in ganz Österreich einheitlich – eine Mehrfachteilnahme ist ausgeschlossen.

Die Anmeldung ist voraussichtlich vom 02. bis 31. März 2026 möglich – ausschließlich online über die Websites der jeweiligen Universitäten. Eine Nachfrist gibt es nicht!

Die Teilnahmegebühr beträgt 110 € (Stand: 2025). Die Zahlung muss während des Anmeldezeitraums erfolgen, sonst ist die Anmeldung ungülti

Der MedAT-H (Humanmedizin) umfasst:
BMS – Basiskenntnistest für medizinische Studien (40 %)
Textverständnis (10 %)
Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF) (40 %)
Soziales Entscheiden & Emotionen erkennen (SEK) (10 %)
Der MedAT-Z (Zahnmedizin) enthält zusätzlich den manuellen Fertigkeitstest (MF) mit Aufgaben wie Drahtbiegen oder Formen spiegeln.

Effektive Vorbereitung beinhaltet:
Start ab Herbst/Winter 2025
Testsimulationen unter realen Bedingungen
Kurse, Apps, E-Learning, Bücher
Lerngruppen und Austausch in Communities wie Discord

Es werden nach 1.900 vergebenen Plätzen im Jahr beim MedAT 2024 und MedAT 2025 rund 1.950 Studienplätze erwartet. Das ist eine leichte Erhöhung, die sich auf Humanmedizin und Zahnmedizin verteilen.

Über 15.000 Bewerber:innen werden erwartet. Die Durchschnittsquote erfolgreicher Teilnehmer:innen liegt bei etwa 80 %. Eine strategische Vorbereitung ist entscheidend.

Ja, beim MedAT-H gelten folgende Kontingente:
75 % für Bewerber:innen mit österreichischer Matura
20 % für EU-Bürger:innen
5 % für Nicht-EU-Bürger:innen
Beim MedAT-Z gibt es keine Kontingente.

Der MedAT 2026 ist der österreichische Aufnahmetest für das Medizinstudium. Er entscheidet über die Zulassung zu den öffentlichen medizinischen Universitäten in Wien, Graz, Innsbruck und an der JKU Linz. Der Test findet einmal jährlich statt und prüft sowohl naturwissenschaftliches Wissen als auch kognitive und soziale Kompetenzen.

Ja. Studienkredite bis 65.000 € mit günstigen Konditionen sind möglich. Vergleiche Angebote und beachte Zinsen, Laufzeit und Rückzahlungsmodalitäten. Nur nutzen, wenn alle anderen Optionen ausgeschöpft sind!

Ja. Studierende mit geringem Einkommen und gutem Studienerfolg können bis zu 715 € monatlich erhalten. Es gelten Einkommens- und Studienzeitgrenzen sowie Leistungsnachweise.

Studierende bis zum 24. Lebensjahr mit einem maximalen Jahresverdienst von 17.212 € (Stand 2025) und Studienerfolg. Die Beihilfe beträgt mindestens 200,40 € pro Monat ab dem 19. Lebensjahr.

Viele arbeiten im Handel, in der Nachhilfe oder online. Während des Medizinstudiums empfiehlt sich ein Job im medizinischen Umfeld – das bringt Praxiserfahrung und Kontakte.

Wenn du mindestens vier Jahre vor dem Studium berufstätig warst und unter 29 Jahre alt bist, kannst du dieses Stipendium beantragen. Es ist unabhängig von deinem Einkommen.

Studierende, die ihre Abschlussarbeit eingereicht haben und beruflich tätig waren, können ein befristetes Studienabschluss-Stipendium erhalten.

Die Wohnbeihilfe richtet sich nach der Wohnungs- und Haushaltsgröße. Besonders in teuren Hochschulstädten lohnt sich die Antragstellung. Günstige Alternativen sind Studentenheime.

Diese werden von deiner Universität vergeben.
Leistungsstipendium: Für Studierende mit sehr guten Noten.
Förderstipendium: Für förderungswürdige wissenschaftliche Arbeiten.
Auch Stiftungen bieten Unterstützung bei passenden Voraussetzungen.

Der Sozialfonds der ÖH unterstützt finanziell bedürftige Studierende. Ein Anspruch besteht nur bei nachgewiesener Notlage und erfüllten Voraussetzungen.

Die Ergebnisse erscheinen Anfang August 2026 (Kalenderwoche 32) im Bewerbungsportal der jeweiligen MedUni. Erfolgreiche Teilnehmer:innen erhalten direkt ein Studienplatzangebot.

Der Test wird gleichzeitig in folgenden Städten durchgeführt:
Wien: Messe Wien
Innsbruck: Messe Innsbruck
Graz: Messe Graz
Linz: Messe Wels

Falls du dir die Kosten für die neuen MEDBREAKER-Bücher nicht leisten kannst, sprich mit deiner Familie oder Freunden. Viele Studierende erhalten Unterstützung durch Eltern oder finanzielle Förderungen. Denk daran: Diese Investition in deine MedAT-Vorbereitung ist eine Investition in deinen Traum, Medizin zu studieren.

Der MedAT-Rechner ist ein Tool von MEDBREAKER, mit dem du deine Ergebnisse aus MedAT-Simulationen analysieren und deine Erfolgschancen beim echten MedAT berechnen kannst. Es gibt einen Schnell-Rechner für den groben Überblick und einen ausführlichen Rechner für detaillierte Auswertungen inklusive Vergleich mit anderen Teilnehmenden.

Mit dem Schnell-Rechner kannst du per Schieberegler deine korrekt beantworteten Aufgaben in den jeweiligen Testteilen eintragen und sofort deinen ungefähren Gesamtwert in Prozent berechnen.

Der ausführliche Rechner ermöglicht:
– Eingabe detaillierter Simulationsergebnisse
– Erstellung eines Benutzer:innenprofils mit Pseudonym
– Zugriff auf detaillierte Statistiken
– Vergleich mit anderen Nutzer:innen
– Visualisierung deines Fortschritts bei mehreren Simulationen

1. Simulation absolvieren
2. Ergebnisse ins Formular eintragen (korrekt beantwortete Fragen)
3. Einen eindeutigen Usernamen verwenden
4. Deine ID aus Spalte M der Google-Sheet-Liste kopieren
5. ID im Tab „MedAT-Rechner“ ins orange Feld (C2) einfügen

Der Gesamtwert gibt an, wie viele Prozent der maximal erreichbaren Punkte du im gesamten MedAT-Test erzielt hast – unter Berücksichtigung der Gewichtung der einzelnen Testteile.

Der Rangplatz gibt deinen Platz im Vergleich zu allen Teilnehmenden an. Platz 1 bedeutet, dass du die beste Leistung von allen erzielt hast – unabhängig vom Standort (z. B. Wien, Graz, etc.).

Für diesen Fall gibt es einen alternativen Tab namens „MedAT-Rechner (2)“, auf dem du deine ID ebenfalls eingeben kannst, um deine Auswertung anzuzeigen.

Der MedAT wird in Papierform durchgeführt, daher ist es sinnvoll, während der Vorbereitung an diesem Format zu üben. Dies hilft dir, dich an das Layout der Aufgaben zu gewöhnen und dein Zeitmanagement zu verbessern. MEDBREAKER-Bücher bieten dir die Möglichkeit, dich optimal auf den analogen Test vorzubereiten.

Investitionen in die neuesten MEDBREAKER-Bücher bieten dir die bestmögliche Vorbereitung, da sie auf den neuesten MedAT-Standards basieren. Sie bieten dir präzise, aktuelle Inhalte, die dir helfen, dich gezielt auf die Anforderungen des Tests vorzubereiten. Zudem sind sie von MedAT-Profis entwickelt, die ihre Erfahrungen und bewährte Lernstrategien mit dir teilen.

Das sind Sonderkontingente für bestimmte Gruppen (z. B. Bundesheer, strukturschwache Regionen). Sie bieten eine zusätzliche Chance auf einen Studienplatz, erfordern jedoch eine gesonderte Bewerbung.

Nein, offizielle Altfragen werden nicht veröffentlicht. Es existieren jedoch Gedächtnisprotokolle früherer Teilnehmender – aber diese sollten kritisch geprüft werden.

Die Antwort lautet hier definitiv ja. Unsere MasterClass-Tutorin Lili hat den MedAT in Wien bei ihren ersten Antritt mit dem ersten Platz bestanden. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass sich viele Teilnehmende beim ersten Antritt nicht ausreichend vorbereiten und auf ihr eigenes Bauchgefühl vertrauen. Annika und Christoph haben den MedAT beim ersten Antritt nicht geschafft. Beim zweiten Antritt hingegen konnten sie den ersten und zweiten Platz belegen.

Über die letzten Jahre hat sich deutlich gezeigt, dass die richtige Vorbereitung den großen Unterschied macht. Besonders sinnvoll ist die Verwendung eines individuellen Lernsystems und ausreichend Zeit. Im Zuge der Vorbereitung stellen die persönliche Betreuung, dynamische Lernpläne und die Erkenntnisse der erfolgreichen Test-Teilnehmenden wertvolle Komponenten dar. Wir empfehlen dir, dich bereits beim ersten Antritt ordentlich vorzubereiten. Mit der richtigen Vorbereitung kannst du dir wertvolle Zeit sparen und rasch deinen Traum vom Medizinstudium verwirklichen. 💭

Nein. Der Test ist extrem kompetitiv. Ohne Vorbereitung hat man bei über 15.000 Bewerber:innen jährlich kaum eine Chance.

Ja, das ist möglich, aber durchaus herausfordernd. Gute Planung und Struktur sind entscheidend. Eine persönliche Erfahrungsstory findest du hier.

Die neuesten Auflagen der MEDBREAKER-Bücher sind speziell auf die aktuellen Anforderungen des MedAT abgestimmt. Jedes Jahr gibt es Anpassungen im Test, und die Bücher werden kontinuierlich aktualisiert, um neue Inhalte und Aufgabenformate zu berücksichtigen.

So bist du immer mit den neuesten Materialien und wissenschaftlichen Erkenntnissen auf dem Stand.

Ja, gebrauchte MEDBREAKER-Bücher sind eine kostengünstigere Option. Wenn du diese in Erwägung ziehst, solltest du darauf achten, dass die Bücher nicht veraltet sind (vorzugsweise nicht älter als die Ausgabe von 2023). Außerdem solltest du den Zustand der Bücher überprüfen, um sicherzustellen, dass sie vollständig und gut lesbar sind.

Das größte Risiko besteht darin, dass gebrauchte Bücher veraltet sind oder nicht alle aktuellen Änderungen im MedAT enthalten. Da sich der Test jedes Jahr anpasst, könnte es sein, dass ältere Ausgaben wichtige Neuerungen, wie z.B. den neuen Untertest der Sozial-Emotionalen Kompetenzen, nicht berücksichtigen.
Auch der Zustand der Bücher ist wichtig – fehlende Seiten oder unleserliche Stellen könnten die Vorbereitung beeinträchtigen.

Du kannst dein Studium über Elternhilfe, Nebenjobs, Stipendien, Studienbeihilfe, Wohnbeihilfe, Bildungskredite und die Familienbeihilfe finanzieren.

Die Kosten hängen davon ab, ob du an einer öffentlichen oder privaten Universität studierst.
Öffentlich: Keine Studiengebühren, nur ca. 25 € ÖH-Beitrag pro Semester. Lebenshaltungskosten: 4.270 €–4.680 € pro Semester.
Privat: Studiengebühren von 10.500 € bis 14.175 € pro Semester. Gesamtkosten inkl. Lebenshaltung: bis zu 18.000 € pro Semester.

Realistisch betrachtet: Nein. Der Test erfordert spezifisches Wissen, methodisches Training und gute Zeiteinteilung. Ohne Vorbereitung hast du kaum Chancen gegen tausende Bewerber:innen, die monatelang gelernt haben.

Der MedAT ist das standardisierte Auswahlverfahren für das Humanmedizin- und Zahnmedizinstudium an der Medizinischen Universität Wien. Jährlich bewerben sich tausende Studieninteressierte, um einen der begehrten Plätze zu erhalten. In Wien ist der Andrang besonders groß, hier nehmen österreichweit die meisten Teilnehmenden statt.

Mindestens 75 % der Plätze können an österreichische Staatsbürger:innen, bis zu 20 % an EU-Bürger:innen (z. B. Deutschland) und maximal 5 % an Nicht-EU-Bürger:innen vergeben werden.

Die Chancen auf einen Studienplatz stehen hier bei etwa 1:6 bis 1:6,5 – im Schnitt konkurrieren also sechs Personen um einen Platz. Österreichweit ist die Eintrittshürde zum Medizinstudium hier am geringsten. Im Vergleich dazu bekommt in Wien nur jede:r zehnte ein Studienplatzangebot.

In den vergangenen Jahren lag die Statistik der Bewerber:innen für den MedAT Linz konstant unter 2.000. Damit ist Linz der Standort mit den wenigsten Teilnehmenden österreichweit.

Für das Medizinstudium an der JKU Linz stehen im Jahr 2025 insgesamt 320 Studienplätze für Humanmedizin zur Verfügung.

Der MedAT Linz 2025 findet voraussichtlich am 3. Juli 2026 statt. Die Anmeldung ist ausschließlich im März 2025 über das Online-Portal der Medizinischen Fakultät der JKU Linz möglich.

Der MedAT Linz 2025 wird im benachbarten Wels, nicht direkt in Linz, durchgeführt. Der genaue Ort wird mit der Testeinladung bekannt gegeben.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online im März 2025 über das Anmeldeportal der JKU. Wichtig: Erst mit fristgerechter Bezahlung der Teilnahmegebühr (110 €) ist die Anmeldung gültig.

Der MedAT Linz ist der österreichische Aufnahmetest für das Medizinstudium an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz. Er prüft naturwissenschaftliche, kognitive sowie soziale Kompetenzen und ist Voraussetzung für das Humanmedizinstudium an der JKU.

In Innsbruck gibt es aktuell 420 Medizinstudienplätze an der Medizinischen Universität Innsbruck.

Laut aktueller Statistik gab es in den letzten Jahren etwa 3.000 bis 3.500 Bewerber:innen zum MedAT Innsbruck. Die Aufnahmequote liegt bei ungefähr 1:8 bis 1:9, was bedeutet, dass auf einen Studienplatz durchschnittlich sieben bis acht Bewerber:innen kommen. Eine strukturierte Vorbereitung ist daher entscheidend.

Der MedAT-Termin 2026 ist für Freitag, den 3. Juli 2026, angesetzt. Der Testtag findet in ganz Österreich gleichzeitig statt – also auch in den Städten Wien, Graz und Linz. Der genaue Ort für den Test in Innsbruck wird vorab per E-Mail bekannt gegeben – in den letzten Jahren war es die Messe Innsbruck.

Die Anmeldung zum MedAT in Innsbruck erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Medizinischen Universität Innsbruck. Der Anmeldezeitraum beginnt am ersten Werktag im März und endet mit dem letzten Werktag im März. Erst nach Zahlung der Teilnahmegebühr ist die Anmeldung gültig. Du erhältst rechtzeitig alle wichtigen Informationen und eine Bestätigung per E-Mail.

Der MedAT in Innsbruck ist das zentrale, standardisierte Aufnahmeverfahren für das Studium der Human- und Zahnmedizin an der Medizinischen Universität Innsbruck. Jährlich nehmen tausende Bewerber:innen am Auswahlverfahren teil, um sich einen der begehrten Studienplätze zu sichern. Der Ort Innsbruck zählt neben Wien, Graz und Linz zu den vier offiziellen Teststandorten in Österreich.

Ja, mit gutem Zeitmanagement, klaren Lernphasen und einer strategischen Planung ist beides möglich. Kombiniere Lerneinheiten gezielt und vermeide Überforderung durch regelmäßige Auszeiten.

Du solltest dazu folgendes beachten: Mache regelmäßige Pausen und halte dich mit Bewegung fit. Gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf fördert deine Regeneration und damit auch deine Leistungsfähigkeit. Setze dir realistische Ziele und baue strukturierte Lernpläne darauf auf.

Empfohlen werden:
Aktuelle Fachskripten für BMS (Biologie, Chemie, Physik, Mathe)
Übungsbücher & Online-Plattformen mit realitätsnahen Aufgaben
Simulationen mit Zeitvorgaben
– Erfahrungsberichte erfolgreicher Absolvent:innen

Die Registrierung erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal der MedUni Wien. Der Anmeldezeitraum beginnt am ersten Werktag im März und endet mit dem letzten Werktag desselben Monats. Nach Abschluss der Anmeldung und der Zahlung der Teilnahmegebühr erhältst du rechtzeitig eine Bestätigung sowie alle weiteren Informationen zum Test per E-Mail.

Der MedAT wird einmal jährlich im Sommer abgehalten, meist am ersten Freitag im Juli. Der Testtag findet gleichzeitig an allen vier öffentlichen medizinischen Universitäten in Österreich statt – also auch in Graz, Innsbruck und Linz.

Wien ist der größte Teststandort. In den vergangenen Jahren lag die Zahl der Teilnehmenden regelmäßig bei rund 8.000 Bewerber:innen. Aufgrund der hohen Konkurrenz liegt die Aufnahmequote bei ca. 1:9 bis 1:10, was eine strukturierte und frühzeitige Vorbereitung umso wichtiger macht.

Der VMC (Virtuelle Medizinische Campus) ist eine von der Medizinischen Universität Graz betriebene Online-Plattform, die offizielle Vorbereitungsmaterialien für den MedAT bereitstellt. Er richtet sich an Bewerber:innen für ein Medizinstudium an den Universitäten in Wien, Graz, Innsbruck und der medizinischen Fakultät der JKU Linz.

Der VMC bietet aktuelle, offizielle und geprüfte Inhalte zu allen MedAT-Testbereichen, darunter kognitive Fähigkeiten, Textverständnis und sozial-emotionale Kompetenz. Die Materialien werden jährlich aktualisiert, meist bis Ende März.

Ja, die Nutzung des VMC ist vollkommen kostenfrei. Du musst lediglich ein eigenes Benutzerkonto erstellen, um Zugriff auf die Materialien zu erhalten.

1. Gehe auf die Website des VMC.
2. Erstelle ein neues Konto mit deinem Namen und einer gültigen E-Mail-Adresse.
3. Bestätige deine E-Mail-Adresse über den Link in der Bestätigungsmail (kommt innerhalb von ca. 30 Minuten).
4. Melde dich nach der Bestätigung an.
5. Wähle deinen Kurs: Humanmedizin oder Zahnmedizin.
6. Greife auf alle Lernunterlagen zu.
Wichtig: Die Zugangsdaten vom MedAT-Portal gelten nicht für den VMC. Du benötigst ein separates Konto.

Alle VMC-Konten werden jährlich im Herbst gelöscht. Wenn du den VMC weiter nutzen möchtest, musst du dich einfach neu registrieren. Verwende am besten eine E-Mail-Adresse, auf die du dauerhaft Zugriff hast.

Bei technischen Problemen oder Login-Schwierigkeiten schreibe eine E-Mail an: vmc@medunigraz.at

Für Fragen rund um das Aufnahmeverfahren (z. B. Reihung, ANV-Webtool, Termine) kontaktiere: aufnahmeverfahren@medunigraz.at

Auf der Website der MedUni Graz.

Die Ergebnisse des MedAT Innsbruck 2025 werden voraussichtlich Anfang August, genauer in der Kalenderwoche 32, im Online-Portal der MedUni Innsbruck veröffentlicht. Du wirst per E-Mail benachrichtigt, sobald dein persönliches Testergebnis abrufbar ist.

Die Testergebnisse des MedAT Graz werden in der Regel Anfang August (KW 32) im Online-Portal der MedUni bekannt gegeben. Du erhältst eine Benachrichtigung per E-Mail, sobald dein Ergebnis verfügbar ist.

Im Schnitt schaffen es nur etwa 10–15 % der Teilnehmenden, einen Studienplatz in Graz zu ergattern. 2024 nahmen 2.123 Personen teil – bei 388 verfügbaren Plätzen ergibt das eine Aufnahmequote von ca. 18,3 %.

Im Jahr 2025 werden in Graz insgesamt 388 Studienplätze vergeben: 364 für Humanmedizin und 24 für Zahnmedizin.
Die Vergabe erfolgt nach der Quotenregelung (AT-, EU- und Nicht-EU-Kontingente), wobei das Testergebnis ausschlaggebend ist, nicht die Schulnoten.

Beim MedAT Graz nehmen jährlich im Schnitt rund 2.100 Bewerber:innen teil. Die Zahl schwankt leicht von Jahr zu Jahr, liegt aber regelmäßig zwischen 2.000 und 2.200 Teilnehmenden. Die Erfolgsquote liegt daher aktuell bei etwa 1:5 bis 1:6 – eine gezielte Vorbereitung ist daher entscheidend!

Der MedAT wird einmal jährlich abgehalten, meist am ersten Freitag im Juli. Er findet zeitgleich mit den Tests in Wien, Innsbruck und Linz statt.

Die Anmeldung zum MedAT Graz erfolgt jedes Jahr vom 1. bis zum letzten Werktag im März online über die offizielle Website der MedUni Graz. Nach erfolgreicher Anmeldung erhältst du eine Testeinladung per E-Mail.

Der MedAT ist der zentrale Aufnahmetest für das Medizin- und Zahnmedizinstudium an der Medizinischen Universität Graz. Jährlich nehmen über 3.000 Teilnehmer:innen teil, doch nur 388 Studienplätze stehen zur Verfügung.

Die Testergebnisse des MedAT Wien werden in der Regel Anfang August (KW 32) im Online-Portal der MedUni bekannt gegeben. Du erhältst eine Benachrichtigung per E-Mail, sobald dein Ergebnis verfügbar ist.

Die Resultate des MedAT werden üblicherweise im August, genauer in der Kalenderwoche 32, online im Bewerbungsportal der MUW veröffentlicht. Sobald dein persönliches Testergebnis abrufbar ist, wirst du per E-Mail benachrichtigt.

Ja, bei konsequentem Plan: täglich BMS + Fragen kreuzen inkl. Überprüfung mit Lernkarten, ab Woche 6 regelmäßige Simulationen. Bei Beruf oder Schule nebenbei solltest du genug Puffer einplanen.

Mit den richtigen Vorbereitungsunterlagen und klarer Strategie: Diagnose (Simulation), fokussiertem Lernplan, täglichen KFF-/TV(MF)-Übungssets, BMS inklusiver regelmäßiger Spaced Repetition und regelmäßige Komplettsimulationen unter Zeitdruck.

Kurz: nein. Ohne Timing-, Format- und Strategieroutine verschenkst du viele Punkte gegenüber der starken und vor allem hohen Konkurrenz. Plane mindestens 8-12 Wochen ein, idealerweise aber 3-6 Monate.

Realistisch sind 8-12 Wochen intensives Training; optimal sind 3-6 Monate mit steigender Prüfungsnähe und mehreren Testsimulationen (z.B. jede Woche).

Ja, den findest du hier.

MedAT-H: 50 % BMS, 35–40 % KFF, 5 % TV, 5–10 % SEK.
MedAT-Z: 50 % BMS, 20–30 % KFF, 15–20 % MF, 5–10 % SEK.

Das schwankt je Standort und Jahr. Du solltest 80 % der Punkte anpeilen zu erreichen.

Ein kompaktes BMS-Skript, große Aufgabensammlungen (BMS, KFF, SEK,TV/MF), prüfungsnahe Komplettsimulationen, sowie App/E-Learning für tägliches Üben. Bei fehlender Motivation, schlechtem naturwissenschaftlichen Vorwissen oder Stagnation in den Untertests einen MedAT Kurs in Erwägung ziehen.

Eine spezialisierte MedAT-App mit Karteikarten-Funktion, KFF-Übungen, SEK-Simulationen und Textverstännis plus allen Statistiken hält dein Training konsistent und messbar. Hier kommst du direkt hin.

Ab Woche 4 mit getimten Simulationen nach Untertests starten; ab Woche 6 alle 7 bis 10 Tage eine komplette MedAT Testsimulation, in den letzten 2-3 Wochen ggf. zwei pro Woche. Besuche gerne auch die Generalprobe als finalen Gamechanger.

Ja: Textverständnis & Implikationen erkennen gibt es nur beim MedAT-H und. Manuelle Fertigkeiten nur beim MedAT-Z. BMS & SEK sind ident.

Wichtig bei der Auswahl ist, dass der Lernstoff in den Vorbereitungsunterlagen verständlich erklärt wird und

Auf Maturaniveau mit Fokus auf breites Grundverständnis. Lernkarten + MC-Checks helfen, die richtige Tiefe zu halten. Dazu eignen sich die BMS-Texte und Erweiterungen im E-Learning optimal.

BMS (Bio, Chemie, Physik, Mathe), KFF, SEK und – je nach Test – TV (H) oder MF (Z). Der BMS-Stoff richtet sich nach den VMC-Stichwortlisten.

Zu spät anfangen, zu spät den gesamten MedAT simulieren, nur lesen statt üben, kein Fehlerlogbuch, falsches Timing, Material-Overload und keine richtige Testnähe.

Ein MedAT Vorbereitungskurs oder sogar MedAT Mentoring kann sehr hilfreich sein, wenn du zwei Monate vor dem Test <70 % in kompletten MedAT-Testsimulationen liegst, Struktur willst oder gezielt Schwächen schließen musst.

Beim Online-Mentoring für den MedAT wirst du individuell begleitet. Du erhältst persönliche Lernpläne, regelmäßige Online-Meetings und motivierende Unterstützung. Ideal, wenn du Struktur, Feedback und einen „Lern-Buddy“ brauchst, der dich auf Kurs hält.

Ja! Die MedAT-Generalprobe online simuliert den echten Testtag – mit originalgetreuen Aufgaben, Zeitdruck und Sofort-Feedback. Ideal, um Nervosität abzubauen und deine Strategie zu testen.

Der Basiskurs online richtet sich an Anfänger:innen und vermittelt das grundlegende Wissen für alle Testbereiche wie KFF, BMS, Textverständnis und SEK.
Die MasterClass ist ein intensives Online-Programm für Fortgeschrittene, die sich tiefgehend und strukturiert über einen längeren Zeitraum auf den MedAT vorbereiten möchten – mit Live-Sessions, Expertenfeedback und Community-Support.

Zur Online-Vorbereitung gehören u.a.:
– Erklärvideos
– Lernkarten und Quizze
– Online-Testsimulationen
– Live-Webinare & Aufzeichnungen

Ja, mit digitaler MedAT-Vorbereitung ist Lernen überall möglich – in der Bibliothek, im Bus oder im Bett. Die Kombination aus App, Lernplattform und Online-Dashboard macht’s möglich.

Absolut. Moderne Online-MedAT-Kurse bieten professionelle Inhalte, interaktive Elemente und direkte Betreuung durch erfahrene Tutor:innen – ganz ohne Anreise oder feste Zeiten. Viele Teilnehmende empfinden sie sogar als stressfreier und flexibler als Präsenzangebote.

E-Learning für den MedAT bedeutet: interaktive Lernkarten, Videos, Quizze, Testsimulationen und ein persönliches Dashboard. Damit kannst du gezielt deine Schwächen analysieren, realitätsnah üben und jederzeit den Überblick behalten.

Für alle! Egal ob du frisch mit der Vorbereitung beginnst, Berufserfahrung hast oder dich neben der Schule vorbereitest – die Online-Kurse für den MedAT passen sich deinem Alltag und deinem Lerntempo an.

Ja – bei richtiger Struktur, Tools und Lernmotivation. Viele Kurse wurden von MedAT-Expert:innen entwickelt.

Der MedAT ist der Aufnahmetest für das Medizinstudium in Österreich. Eine strukturierte und langfristige Vorbereitung ist entscheidend. Online-Kurse, E-Learning und digitale Tools helfen dir, gezielt und flexibel zu lernen – egal ob du noch in der Schule bist, arbeitest oder studierst.

Die Qualität der Übungen ist entscheidend, nicht unbedingt das Medium. Du solltest dennoch für das Gefühl am Testtag, zumindest einmal mit Papier simulieren und per Hand ankreuzen. Ansonsten spricht absolut nichts gegen Online-Übungen, wenn sie in der Qualität in Anspruch genommen werden, die eine optimale MedAT-Vorbereitung voraussetzt.

Der MedAT ist der österreichische Aufnahmetest für das Medizinstudium in Human- und Zahnmedizin. Jährlich bewerben sich tausende Studieninteressierte – rund 80 % bestehen ihn jedoch nicht. Eine gezielte MedAT-Vorbereitung, etwa durch einen strukturierten Vorbereitungskurs in Wien, steigert die Erfolgschancen nachweislich.

Du kannst dich ganz einfach über unsere Website anmelden. Dort findest du auch alle aktuellen Termine und verfügbaren Plätze für Graz sowie alternative Kursorte in Innsbruck, Linz und Wien.
👉 Jetzt zum MedAT-Kurs anmelden

Je früher, desto besser! Viele starten ihre MedAT-Vorbereitung ein Jahr vor dem Test, andere wenige Monate vorher. Unsere Kurse finden ganzjährig statt – so kannst du deinen perfekten Einstieg wählen.

Statistiken aus unseren Kursen zeigen: Teilnehmende erhöhen ihre Chancen auf einen Studienplatz im Schnitt um das 5,75-Fache im Vergleich zu Personen ohne Vorbereitungskurs.

Ja! Neben Linz bieten wir MedAT-Kurse auch in Wien, Innsbruck und Graz an. Alle Standorte bieten dieselbe Qualität und Kursstruktur – inklusive Simulationen und individueller Betreuung.

Der Basiskurs ist auch bestens für Teilnehmende am MedAT-Z ausgerichtet und die Untertests des Testbereiches Manuelle Fertigkeiten erklärt und geübt.
Auch die Testsimulation enthält selbstverständlich sowohl Inhalte für den MedAT Humanmedizin als auch den MedAT für Zahnmedizin.

Der 4-tägige Kurs bietet: Einführung in alle Testteile, KFF Testübungen & Strategien, BMS-Lerntipps und Stoffübersicht, eine vollständige Prüfungssimulation, individuelle Auswertung & Feedback sowie Betreuung via Gruppenchat nach dem Kurs.

Dank direkter Zugverbindungen ist Linz nach Klagenfurt und anderen Städten in Kärnten schnell und unkompliziert erreichbar. Alternativ kannst du an unserem Onlinekurs teilnehmen – so bereitest du dich ortsunabhängig optimal vor.

Unsere MedAT-Kurse (Basiskurse) beginnen in der Regel um 09:00 vormittags und enden spätestens um 18:00. Nähere Informationen bezüglich des exakten Kursbeginnes und der genauen Kursadresse können aus der Bestätigungsmail (inklusive der Kursrechnung) entnommen werden.

Absolut! Der MedAT-Kurs in Linz ist ideal für Bewerber:innen aus Kärnten – die Anfahrt dauert mit dem Zug oder Auto meist weniger als zwei Stunden. Einige Teilnehmende aus Kärnten besuchen jährlich unseren Kurs vor Ort oder bequem online.

Ja, in Linz werden regelmäßig MedAT-Vorbereitungskurse angeboten – sowohl vor Ort als auch online. Diese Kurse decken alle Testbereiche ab, inklusive BMS (Basiskenntnistest Medizinische Studien), kognitiver Fähigkeiten und Fertigkeiten und sozial-emotionaler Kompetenzen.

Ja! Du kannst deine MasterClass-Freikarten einsetzen, wann du möchtest – sie verlieren ihre Gültigkeit nicht. Wichtig dabei: Du kannst jede Freikarte nur für eine der Optionen einsetzen und damit entweder eine MasterClass LIVE besuchen, oder als Aufzeichnung “jederzeit von zuhause”.

Auf der folgenden Seite bei der Überschrift “Terminübersicht” findest du zwei Unterpunkte. Klicke auf MasterClass und BMS-Wissen, um die genaue Uhrzeit für deinen Termin herauszufinden:
https://www.medat-vorbereitung.at/dein-weg-zum-medat/vorbereitungskurse/masterclass/

Infos zum Beginn der Basiskurse/Intensivkurse findest du bei Aufbau:

Basiskurs

Wir empfehlen grundsätzlich, mit dem Intensivkurs zu beginnen und anschließend die Sessions der MasterClass anzusehen. Es kann auf Grund der verfügbaren Termine des Basiskurses sein, dass dieser erst später wahrgenommen werden kann. Dementsprechend legen wir es nahe, die BMS-Sessions in der MasterClass für Biologie, Chemie, Physik und Mathematik zu besuchen. Ebenfalls ist die Mindset-Session geeignet. Die Reihenfolge ist grundsätzlich bei den erwähnten Modulen egal, da diese Elemente nicht aufbauend zueinander wirken. Allerdings ist es sinnvoll, die KFF/SEK-TV-Sessions in der MasterClass nach dem Intensivkurs zu besuchen.

Nein, alle Fragen wurden unabhängig voneinander erstellt, damit du keine Aufgabe bis zum MedAT doppelt machen musst. Die BMS-Fragen von MEDBREAKER ONE und in der MedAT-2go-App sind gleich.

1. Melde dich auf unserer E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE an:
https://www.medat-vorbereitung.at/mein-medbreaker/

2. Gehe zum jeweiligen Kurs in der folgenden Übersicht:
https://www.medat-vorbereitung.at/buch-inhalte/

3. Im Buch findest du dein Passwort. Auf der Plattform kannst du das Passwort eingeben.

Dann würden wir uns sehr über eine positive Rezension im App-Store oder Play-Store freuen! 🙂

Mit MEDBREAKER booklink verknüpfst du das Beste aus zwei Welten: Unsere testnahen und hochwertig gedruckten Testsimulationen in der MEDBREAKER Buchreihe, und den Komfort und die blitzschnelle Auswertung unserer MedAT 2go App.

Dazu braucht es zwei Schritte:

  1. Hol dir die MedAT 2go App kostenlos im Google Play Store oder Apple App Store
  2. Tippe in der App auf das booklink Symbol und scanne den QR Code der Simulation, die du absolvieren möchtest.

Wir versuchen ständig, unser Angebot zu verbessern. Schreibe uns gerne über das Kontaktformular wenn dir ein Fehler aufgefallen ist oder du Verbesserungsvorschläge hast.

Wenn du deinen Account löschen willst, kannst du dich einloggen und ihn auf der folgenden Seite löschen. Bitte beachte, dass du dadurch all deine Statistiken verlierst. Es besteht dann keine Möglichkeit mehr, auf die Inhalte von MedAT 2go, MEDBREAKER ONE, Friends und Refer-A-Friend zuzugreifen. Das heißt ebenfalls, dass du das Erratum und die Bonus-Inhalte nicht mehr einsehen kannst. Die wichtigen Mail-Briefings kannst du am Ende des jeweiligen Newsletters abbestellen.

https://www.medat-vorbereitung.at/mein-medbreaker/einstellungen/

Hier kannst du, nach Fächern sortiert, üben. Der Fortschrittskreis auf der linken Seite zeigt dir an wie viele der Fragen du richtig beantwortet hast. Versuche diese ganz zu füllen, um perfekt für den MedAT vorbereitet zu sein!

Einmal am Tag kannst du kostenlos das Tagesquiz spielen und damit Freispiele für Mini-MedAT und den Endlos-Modus freischalten. In der Rangliste kannst du dich mit deinen Mitstreitenden vergleichen. Am Ende des Monats erhält der/die Beste einen Zugang für unser MedAT-Lernportal MEDBREAKER ONE!

MedAT 2go ermöglicht dir auch unterwegs dich auf den MedAT vorzubereiten, z. B. in Bus und Bahn oder wenn du im Wartezimmer sitzt und ein bisschen Zeit hast. Unsere App ist als Ergänzung zu den Büchern und der konkreten online Vorbereitung ONE gedacht.

Deine Email brauchen wir, damit beim Handywechsel dein Benutzername, deine Punkte und ggf. dein Premium-Status nicht verloren gehen. Andererseits wird die E-Mail-Adresse im Zuge des Tagesquizzes benötigt, um dich über einen möglichen Gewinn zu benachrichtigen.

Premium kann in der App via In-App-Kauf oder auf der Webseite mit dem Erfolgspaket und E-Learning-Paket erworben werden. Der Premium-Zugang ist jeweils bis zum nächsten MedAT gültig. Bei Bestellungen auf dieser Webseite gibt es die Möglichkeit, die App erst für den übernächsten MedAT zu aktivieren.

Auf jeden Fall empfehlen wir eine digitale Vorbereitung mit MEDBREAKER ONE und unserer MedAT 2go-App für unterwegs. Besonders unsere kompakten BMS-Skripte sind essentiell und konnten bis zu 90 Prozent der bekannten BMS-Testinhalte der letzten Jahren abdecken. Auf MEDBREAKER ONE findest du deshalb die wichtigen BMS-Zusammenfassungen, Formelsammlungen, Level-Training mit neuen Fragen, Videos und kannst mit den Profi-Trainern chatten / Fragen im Forum stellen. Wir würden dir allerdings genauso empfehlen, dich mit unseren Büchern vorzubereiten. Mit dem MedAT HERO waren bereits einmal ca. 94 Prozent der BMS-Testfragen beantwortbar. Da der MedAT in Papierform stattfindet, ist es umso wichtiger, dass du mit Papier und Stift gut umgehen kannst. Besonders bei Zahlenfolgen (Rechnungen und Schritte), Figuren (Teile markieren, etwas einzeichnen), Implikationen (Kreise erstellen) und Wortflüssigkeit (Buchstabenwolken) bringt das einen entscheidenden Vorteil. Bücher und E-Learning haben wir so konzipiert, dass sie sich bestens gegenseitig ergänzen. Sprich in den Büchern findest du Strategien und viele Inhalte, die auf der E-Learning Plattform wiederum nicht zu finden sind (neue Übungen, Erfahrungswerte und das BMS-Detailwissen im MedAT HERO). Kurse geben dir Sicherheit, Zeiteffizienz und maximalen Komfort. Wir legen dir deshalb unser MEDBREAKER | MedAT-Erfolgspaket und MedAT-Erfolgskurs ans Herzen! 🙂

Ja, mit STRG+P auf Windows und CMD+P auf Mac kannst wird die E-Learning-Seite zum Druck optimiert und du kannst Übungen ausdrucken! 🙂

Ja, die Aufgaben wurden neu erstellt und ergänzen sich bestens mit den Aufgaben im MED-Breaker und MEDBREAKER ONE.

Wie viele Personen beim MedAT nachrücken, hängt davon ab, wie viele Personen den Studienplatz nicht annehmen. Wir nehmen als realistischen Wert 2 bis 3 Prozent der Personen an, wobei darauf zu achten ist, dass große Schwankungen je nach Anzahl der Studienplätze / Kontingente möglich sind. In Wien könnten bei 660 Studienplätzen 660 * 0,02 = 13 Personen nachrutschen.

Beim MedAT-Z ist es relativ einfach, hier bekommen einfach die in der Rangliste darauf folgenden Personen den Studienplatz, da es hier keine Kontingente gibt.

Im MedAT-H gibt es je nach Universität aktuell zwei Möglichkeiten:

In Wien und Graz war der Prozentwert für die Aufnahme in allen Kontingenten annähernd gleich. Hier kann davon ausgegangen werden, dass 75 bis 80+ Prozent der Personen im AT-Kontingent einen Studienplatz erhalten haben. Zusagen gilt, dass die n-EU-Werbenden so gut wie die EU-Werbenden abschneiden müssen (auf Basis des geringen Andranges und der Sprachbarriere schneiden Personen des n-EU-Kontingents tendenziell nicht so gut ab und würden die restlichen 5 Prozent, die an die besten gehen, nicht füllen). In Wien würden deshalb wahrscheinlich die nächsten 13 Personen (bei einer Drop-out-Quote von 2 Prozent, wenn die folgenden Personen im selben Kontingent-Verhältnis wie zuvor sind) an die Personen mit dem Ergebnis 661 bis 674 gehen.

In Innsbruck und Linz war in den letzten Jahren die Aufnahmegrenze für das AT-Kontingent im Vergleich zum EU-Kontingent stärker abweichend. Hier kann man annehmen, dass exakt 75 Prozent der vergebenen Studienplätze an Personen im AT-Kontingent gegangen sind.  Umgekehrt gesagt erhalten in Innsbruck und Linz Personen im EU- und nicht-EU-Kontingent 25 Prozent der Studienplätze. Hier stellt sich nun die Frage, welche Personen von welchem Kontingent ihren Studienplatz nicht angenommen haben. Dementsprechend werden die nächsten Personen des jeweiligen Kontingentes auf der Rangliste verständigt. Zum Beispiel: In Innsbruck gibt es 360 Studienplätze. Der letzte Studienplatz im AT-Kontingent wurde einmal an die Person mit Platz 460 vergeben. Der letzte Studienplatz im EU-/n-EU-Kontingent wurde schon einmal an die Person mit dem Rangplatz 210 vergeben. Wenn auf Grund einer 2-Prozent-Drop-out-Quote (Schwankungen hoch) 5 Personen im AT-Kontingent und 2 Personen im EU-/n-EU-Kontingent den Platz nicht annehmen, bekommen fünf Personen im AT-Kontingent ab Platz 461 und 2 Personen ab Platz 211 den Studienplatz zugeteilt. Theoretisch kann man dann noch ein Verhältnis annehmen und spekulieren, dass sich zwischen Platz 460 und 470 eine Anzahl von ca. 4 Personen (bei einem Anteil von ca. 40 Prozent nicht AT-Werbende) im EU-Kontingent befinden, welche nicht relevant fürs Nachrücken sind. Wenn du weißt, dass die letzte Person im AT-Kontingent mit Platz 460 einen Rangplatz erhalten hat, dann hast du mit Platz 461 im AT-Kontingent gute Karten fürs Nachrutschen.

Lange Rede kurzer Sinn: Spekuliere nicht, wie viele Personen noch abspringen werden. Gehe davon aus, dass es nicht geklappt hat und bereite dich gut auf einen Plan B vor. Sollte dann das positive Testergebnis eintreffen, wirst du dich umso mehr freuen. Es kann angenommen werden, dass in Wien ab Rangplatz 660 und in Graz ab Rangplatz 360 die darauf folgenden Personen nachrutschen werden. Offizielle Informationen mit welchen Platz man in welchem Kontingent in Innsbruck oder Linz einen Studienplatz erhalten haben und wer genau abspringen wird, existieren nicht. Deshalb ist es hier ein ziemliches Ratespiel und bedarf viel Wissen. Lieber die wertvolle Zeit jetzt in einen Urlaub investieren. Du hast es dir verdient! 🙂

Da die bestehende Auflage äußerst beliebt ist und uns kein kritisches Feedback erreicht hat, haben wir uns noch nicht entschieden, ob wir eine Neuauflage für die kommende Saison erstellen. Wir empfehlen dir das Erfolgspaket und unseren Erfolgskurs. Ein früher Lernbeginn ist der Schlüssel zum Erfolg! 🙂

Die Idee kam uns am Frequency. Vor der Hauptbühne dieses Festivals befindet sich jedes Jahr der Wave-Breaker. Nur wer rechtzeitig kommt, findet dort Platz. Um den großen Andrang an Studienwerbenden zu entkommen, bedarf es einem großen Wissen und Können. Wer in der ersten Reihe sein möchte, beginnt meist früh zu lernen. Die Einzelteile der Welle stehen für für die diversen Testbereiche und Teilnehmenden im MedAT. Nur die Besten beim Test bekommen einen Studienplatz. Diese Personen haben sich von der Welle abgesetzt.

Beim Kauf auf der Webseite kannst du im Check-Out auswählen, ob du das E-Learning für die aktuelle Saison oder für die nächste Saison verwenden möchtest. Wenn du den aktuellen MedAT auswählst, kannst du bis zum folgenden MedAT unseren Premium-Zugang zur E-Learning-Plattform und App verwenden. Wählst du im Check-Out die andere Option aus, werden wir deinen Zugang ab dem nächsten MedAT bis zum übernächsten MedAT aktivieren. Insofern du die Plattform oder App nach dem Kaufabschluss noch nicht geöffnet hast, kannst du deine Einstellungen seit dem 1. Juli 2021 nochmals manuell verschieben.

Bei eingegangener Zahlung mit Kreditkarte oder SOFORT wird dein E-Learning-Zugang unmittelbar aktiviert und die Bücher so schnell wie möglich versendet. Wenn du mit Vorkasse bestellt hast, kannst du uns eine Auftragsbestätigung bzw. Zahlungsbestätigung zukommen lassen (via Netbanking abrufen). Gib bitte bei deiner Überweisung die Bestellnummer deiner Bestellung an (notfalls geht natürlich auch der Name der Versandadresse bzw. Rechnungsadresse).

Der Zahlungseingang per Vorkasse kann ein paar Tage in Anspruch nehmen. Die Versandzeit hängt von dem Land ab, aus dem du bestellst. Das kann nach Österreich zwei Werktage sein und nach Deutschland fünf Werktage. Unsere Produkte sind, soweit nicht anders gekennzeichnet, sofort versandfertig. Über die genaue Lieferfrist beziehungsweise über den Versand findest du weitere Informationen unter folgendem Link.

Erfahrungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Räume klimatisiert sind. Wir empfehlen dir daher den Zwiebellook. Nimm lieber eine Weste zu viel mit, welche du bei wärmeren Temperaturen ausziehen kannst. Wenn dir kalt ist, kannst du daran gehindert werden, die beste Leistung abzurufen. Wähle eine Kleidung, in der du dich wohl fühlst und bequem sitzen kannst! 🙂

Die Abkürzung VMC steht für virtueller medizinischer Campus. Dieser beinhaltet neben dem “medizinstudieren.at”-Portal wichtige Informationen bezüglich des Aufnahmetests. Der VMC ist unter diesem Link erreichbar.

Wähle deine Studienrichtung aus, entweder Human- oder Zahnmedizin. Anschließend kannst du, wenn du noch keinen Zugang hast, auf der Seite des VMCs einen neuen Zugang anlegen. Lies den Text, unter oder rechts neben dem Anmeldefenster, durch. Am Ende der Seite befindet sich rechts ein Kästchen mit dem Inhalt: “Neuen Zugang anlegen?”. Klicke dieses an und erstelle den neuen Zugang. Nun solltest du Zugriff auf den VMC haben.

Melde dich auf unserer E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE an und gehe zum jeweiligen Kurs:
https://www.medat-vorbereitung.at/buch-inhalte/

Im Buch findest du dein Passwort. Auf der Plattform kannst du das Passwort deines Buches eingeben.

Während jedem Untertest besteht die Möglichkeit auf die Toilette zu gehen. Lediglich im letzten Untertest (Textverständnis oder Formen spiegeln) vor der Mittagspause und vor Beendigung des Tests ist dies nicht erlaubt. Um auf die Toilette zu gehen, musst du dich beim Aufsichtspersonal melden. Du erhältst je nach Testort eine WC-Karte. Die Testzeit wird dann jedoch nicht gestoppt, sondern läuft in der Zwischenzeit weiter.

Jede Universität informiert auf ihrer Webseite über eine Liste an Gegenständen, die am Testtag erlaubt und nicht erlaubt sind.

In der Regel wurden die Ergebnisse in den vergangenen Jahren im Laufe der 32. Kalenderwoche ausgesendet.

Quoten wurden durch Kontingente ersetzt. Informiere dich diesbezüglich bitte auf den offiziellen Seiten der MedUnis:
https://www.medizinstudieren.at/studienplaetze-und-kontingentregelung/kontingentregelung/

Wenn wir heute in der Klinik mit einer Therapie starten, so möchten die Patient:innen stets die neusten, qualitätsgesicherten Guidelines behandelt werden. Genauso verhält es sich bei den Büchern. Wir empfehlen primär eine Vorbereitung mit unseren neuesten Versionen, da diese an die aktuellen Anforderungen des Auswahlverfahrens angepasst sind. Sie beinhalten die neuesten Informationen, besten Strategien und wurden an die neuen Stichwortlisten adaptiert. Nebenbei fließt jedes Jahr viel Wissen von den Testverfahren ein. Natürlich sind ältere Auflagen, besonders als Ergänzung, eine interessante Option. Die neueren Auflagen sind allerdings inhaltlich und qualitativ auf einem weitaus höheren Niveau. Am Ende des Tages kann dann ein Prozent Unterschied dir den Studienplatz sichern und dir ein Jahr Wartezeit ersparen.

Natürlich kannst du im Vorhinein nie sagen, wie die Testergebnisse in den verschiedenen Standorten ausfallen werden und wie viele sich in welchem Kontingent im MedAT-H beworben haben werden. Es hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass in den unterschiedlichen Kontingenten (AT- und EU-Quote) auch Unterschiede zu finden sind. In unseren Blog-Beiträgen haben wir die wichtigsten Informationen zusammengefasst.

In unserem Blog-Beitrag findest du die wichtigsten Zahlen zusammengefasst.

Während des MedAT hast du keine Formelsammlung zur Hand. Es ist sinnvoll, wenn du die wichtigsten Formeln der Mathematik, Physik und Chemie auswendig kannst. Eine tolle Formelsammlung findest du im Physik und Mathematik-Kurs auf MEDBREAKER ONE (E-Learning).

Notizen zu Gedächtnis und Merkfähigkeit sind erst bei der Abfragephase der Allergieausweise erlaubt. Dieser Regelverstoß führt, genauso wie das Zurückblättern, zu einem direkten Testverweis. Du darfst allerdings passende Notizen für den Untertest Zahlenfolgen und Wortflüssigkeit machen.

Im Vorhinein können wir leider nie sagen wie schwer der MedAT wirklich wird. In den letzten Jahren waren sicher auch ein paar kniffligere Aufgaben dabei, jedoch musst du auch bedenken, dass sich auch der MedAT weiterentwickelt hat und der Test für jede Person gleich ist. Wenn wir die Schwierigkeit des Tests an Hand der Prozentzahl berechnen, die man schaffen muss, dann gilt: Der MedAT wird insofern schwerer, wenn mehr Personen pro Studienplatz antreten. Wenn weniger Personen antreten, wird er für alle Personen einfacher, ganz gleich, ob die Fragen schwerer geworden sind. Auch dieses Jahr wird es sicher ein paar Fragen geben, welche deutlich schwieriger als andere sind, jedoch ist der MedAT auch nicht darauf ausgelegt, dass du alles beantworten kannst. Es hat sich gezeigt, dass sich ein Grundwissen und Verständnis der Thematik auszahlt und du so sehr viele Fragen richtig beantworten kannst. Das Trainieren mit verschiedenen Schwierigkeiten ist sicher auch nicht schlecht, die meiste Zeit solltest du allerdings auf Testniveau trainieren. Wir haben probiert den MED-Breaker so testnah wie möglich zu gestalten. Es gibt sowohl leichte Aufgaben und welche die teilweise über dem Niveau des MedAT liegen.

Grundsätzlich werden die lateinische Begriffe nicht abgefragt. Jedoch kann es vorkommen, dass sich Bezeichnungen in einer Fragestellung befinden. Deshalb würden wir dir empfehlen, die wichtigsten anzusehen um einen Zusammenhang verstehen zu können. Oftmals ist auf Grund der Fragestellung recht schnell klar, was hier gefragt ist.

In Wien, Innsbruck und Linz waren in den letzten Jahren Uhren aufgestellt. Man hatte somit die Möglichkeit sich die Startzeit zu merken, um dadurch die Stoppzeit im Kopf zu haben. In Graz wurde letztes Jahr ein Timer abgebildet, welcher genaue Information über die verfügbare Zeit lieferte. Jedoch besteht für beide Varianten keine Garantie, dass man von jedem Platz aus einen guten Blick auf die Uhren hat. Deshalb empfehlen wir, ganz ohne Timer/Uhr zu üben, um selber ein gutes Zeitgefühl zu entwickeln.

Die Anordnung: Bisher waren auf Basis unserer Erfahrungen jeweils zwei Allergieausweise pro Seite abgedruckt, sprich zwei doppelt bedruckte Seiten. An manchen Standorten sind die Bilder der Allergieausweise in Farbe, in anderen in Schwarz-Weiß (z. B. Innsbruck). Das kann sich allerdings von Jahr zu Jahr ändern.

In Österreich gibt es kein Gesetz, das Ärzt:innen verbietet, Tattoos (auch sichtbare) zu besitzen. Dennoch unterliegt das äußere Erscheinungsbild im Job dem Weisungsrecht des Arbeitgebers, etwa in Krankenhäusern oder Arztpraxen. Informiere dich am besten direkt über Dresscode und Vorschriften in der Klinik oder Praxis, in der du gerne arbeiten möchtest.

Die Prozentgrenze ist von Universität und dem gewählten Kontingent abhängig und ändert sich auf Grund der Testschwierigkeit und der variierenden Anzahl an Teilnehmenden jedes Jahr. Auf Basis von Umfragen versuchen wir jedes Jahr den Prozentwert bzw. notwendigen Gesamtwert herauszufinden. In diesem Blog-Beitrag findest du alle wichtigen Zahlen und Statistiken rund um den MedAT.

Die Idee, ein Übungsbuch zu erstellen, kam uns vor unserem Aufnahmetest im April 2013. Im Prinzip entstand alles durch eine Wette. Wir waren frustriert, da es so wenige Übungsmaterialien für den damals neuen MedAT-Aufnahmetest gab. Die vorhandenen Übungsmaterialien und besonders die Strategien für die Untertests waren sehr oberflächlich. Also beschlossen wir, sollten wir den MedAT schaffen, ein Übungsbuch zu erstellen. Anschließend haben sich Michael und Philipp zusammengesetzt, um neue Strategien auszuarbeiten. Beide haben dieselben Strategien für den MedAT 2013  verwendet und mit ihren Strategien im Jahr 2013 mehr als 80 Prozent im kognitiven Teil erreicht (der damals noch ein wenig anders zusammengesetzt war). Nachdem die Testergebnisse veröffentlicht wurden, begann die Arbeit am MED-Breaker für kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Wir sind überzeugt, dass das MedAT-Erfolgspaket und der MedAT-Erfolgskurs die beste Art der Vorbereitung auf den MedAT darstellen. Mit den BMS-Inhalten des neuen MedAT HERO und den E-Learning Basics von MEDBREAKER ONE konnten mehr als 90 Prozent der uns bekannten BMS-Testfragen beantwortet werden. Im kognitiven Bereich gilt die Vorbereitung mit MEDBREAKER bereits seit Jahren als der Goldstandard. Wenn du bereits das gelesen hast, weißt du, dass wir dir bei der Erfüllung deines Traumes helfen können. Ob man mit unserem Buch den Aufnahmetest schafft, das liegt in der Hand von dir. Unserer Meinung nach bedarf es im Großen und Ganzen einer breiten Anzahl an verschiedenen Übungsmöglichkeiten und passenden Strategien, um bei diesem Test gut abzuschneiden. Weiters ist es sinnvoll, sich in Kleinstgruppen zu organisieren und sich gemeinsam für den Test vorzubereiten – auch die Verwendung von mehreren Übungsmaterialien ist sinnvoll. Außerdem gilt, je früher man mit der Vorbereitung und dem Arbeiten beginnt, desto besser. Wir begannen bereits im Dezember. Zudem geht es bei der Vorbereitung darum, das Wesentliche zu erlernen. Wir sehen oft Studienwerbende sich mit Fachbüchern vorbereiten auf den MedAT. Erfahrungsgemäß können wir sagen, dass es sinnvoller ist, sich repetitiv mit den wesentlichen Lerninhalten vorzubereiten. Wichtig ist es, ein breites Fundament in den Naturwissenschaften aufzubauen und dabei nicht die wesentlichen Basics zu übersehen. Ein Kurs gibt dir Sicherheit, Zeiteffizienz und maximalen Komfort. Schlussendlich kann man durchaus sagen, was bereits Studienwerbende in Internetforen erwähnt haben:

“Der Traum des Medizinstudiums hängt nicht von MEDBREAKER ab, aber er hilft diesen Traum zu verwirklichen.”

    Deine Frage wurde noch nicht beantwortet?

    Schreib uns, wir helfen dir gerne weiter!