Der MedAT: Alles, was du wissen musst

Der MedAT: Alles, was du wissen musst

Der MedAT steht für den Medizin-Aufnahmetest der öffentlichen österreichischen medizinischen Hochschulen. Dieser stellt als Eignungstest das offizielle Auswahlverfahren der drei staatlichen medizinischen Universitäten Wien, Innsbruck, Graz und der medizinischen Fakultät der JKU Linz dar.

Studienwerbende müssen diesen Test erfolgreich absolvieren, um einen Medizinstudienplatz zu bekommen. Je nach Studienrichtung, Humanmedizin oder Zahnmedizin, unterscheidet man zwischen zwei ähnlichen Aufnahmetests: MedAT-H und MedAT-Z.

Auf dieser Seite liest du alles Wichtige zum medizinischen Aufnahmetest in Österreich (MedAT): Aufbau und Inhalte, Fristen und Voraussetzungen, Ablauf und essenzielle Tipps zur Vorbereitung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Key Facts

Anmeldung
Erster bis letzter Werktag im März

Kostenbeitrag
110 €
Anmeldegebühr

Dauer
ca. von 08:00-17:00
(je nach Standort)

Standort
Wien, Innsbruck, Graz, Linz

Voraussetzung
Matura, Studienberechtigungsprüfung oder anerkannter ausländischer Abschluss

Der medizinische Aufnahmetest (MedAT)

Der MedAT ist der verpflichtende Aufnahmetest für alle, die Humanmedizin oder Zahnmedizin an einer öffentlichen medizinischen Universität in Österreich studieren möchten.

Er findet einmal jährlich, meist Anfang Juli, zeitgleich an den Universitäten Wien, Graz, Innsbruck und der Medizinischen Fakultät der JKU Linz statt. Der Test wird ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt. Eine Online-Teilnahme ist nicht möglich.

Der Medizin-Aufnahmetest wird in zwei Varianten durchgeführt: MedAT-H und MedAT-Z. Während der MedAT-H sich an Interessent:innen der Humanmedizin richtet, schreiben Bewerbende in Zahnmedizin den MedAT-Z. Die Universitäten setzen beide Tests zeitgleich am selben Tag an.

Teilnehmen können alle, die über ein Reifezeugnis (Matura/Abitur) oder einen gleichwertigen Abschluss verfügen oder sich in der Abschlussklasse (12. oder 13. Schulstufe) befinden. Schulnoten spielen dabei keine Rolle. Das Reifezeugnis muss erst bei der Zulassung vorgelegt werden.

Der MedAT-H und MedAT-Z sind äußerst umfangreich und intensiv, weshalb eine konsequente Vorbereitung entscheidend ist. 
Wer den medizinischen Eignungstest erfolgreich besteht, erhält das Angebot zum Studienplatz im Medizinstudium und kann sich daraufhin inskribieren.

MedAT für Humanmedizin

Der MedAT-H im Überblick: Ablauf und Testteile

Studienwerbende der Fachrichtung Humanmedizin können sich gezielt dem MedAT-H stellen. Der Aufnahme- und Eignungstest für das Studium der Humanmedizin besteht grundsätzlich aus 4 Teilbereichen. Der MedAT-H beginnt zunächst mit dem Bereich BMS (Basiskenntnistest Medizinische Studien), anschließend folgt der Untertest TV (Textverständnis). Danach hast du eine Stunde Mittagspause. Im Anschluss daran stehen die KFF (kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten) im Fokus. Abschließend stellst du dich den SEK (sozial-emotionalen Kompetenzen).

Jeder Teilbereich hat unterschiedliche Gewichtungen und Punkte zu holen.

Basiskenntnistest für Medizinische Studien (BMS)

Der “Basiskenntnistest für Medizinische Studien” ist der erste Teilbereich des Medizin-Aufnahmetests: MedAT. Der BMS besitzt einen Anteil von 40 Prozent am gesamten MedAT-H und besteht aus 94 Multiple-Choice-Fragen, die du innerhalb von 75 Minuten beantworten musst.

Die Universitäten stellen zu jeder der vier großen Naturwissenschaften Stichwortlisten bereit, die den Umfang des Wissenstests einschränken. Man bezeichnet diese Listen als die Stichwortlisten des VMC (= virtueller medizinischer Campus). Es empfiehlt sich ausschließlich Themen für den Medizin-Aufnahmetest zu lernen, die auch auf der jeweiligen Stichwortliste stehen.

Biologie

30 min (45 Sek./Aufgabe) 40 Aufgaben Anteil: 17 % BMS

Im Untertest Biologie werden dir 40 Multiple-Choice-Fragen gestellt.

  • Die menschliche Zelle
  • Der menschliche Körper
  • Grundlagen der Frühentwicklung des Menschen
  • Genetik
  • Evolution und Ökologie
  • Molekulare Genetik
  • Evolution
  • Ökologie
  • Immunbiologie

Hier findest du alle Stichwörter der aktuellen Stichwortliste: Stichwortliste Biologie.

Chemie

18 min (45 Sek./Aufgabe) 24 Aufgaben Anteil: 10,2 % BMS

Dir werden in diesem Untertest 24 Multiple-Choice-Fragen gestellt.

  • Atombau
  • Mikrokosmos
  • Gasgesetze
  • Aggregatzustände
  • Periodensystem
  • Chemische Bindung
  • Chemische Reaktionen
  • Chemisches Gleichgewicht
  • Elemente und deren Verbindungen
  • Säure-Base-Reaktionen
  • Redox-Reaktionen
  • Organische Chemie und Naturstoffe

Hier findest du alle Stichwörter der aktuellen Stichwortliste: Stichwortliste Chemie.

Physik

16 min (53 Sek./Aufgabe) 18 Aufgaben Anteil: 7,7 % BMS

Danach prüft dich der Untertest Physik 18 Multiple-Choice-Fragen.

  • Größen und Einheiten
  • Mechanik
  • Schwingungen und Wellen
  • Wärmelehre
  • Elektrizitätslehre
  • Optik
  • Atomphysik

Hier findest du alle Stichwörter der aktuellen Stichwortliste: Stichwortliste Physik.

Mathematik

11 min (55 Sek./Aufgabe) 12 Aufgaben Anteil: 5,1 % BMS

Abschließend geht’s in Mathematik um 12 Multiple Choice Fragen.

  • Zehnerpotenzen
  • Algebra
  • Geometrie
  • Einheiten
  • Funktionen
  • Vektorrechnung

Hier findest du alle Stichwörter der aktuellen Stichwortliste: Stichwortliste Mathematik.

Besonders sinnvoll sind BMS-Unterlagen, die die MedAT-Testerfahrungen und Themenschwerpunkte der letzten Jahre bereits berücksichtigt haben. Für eine kompakte Vorbereitung haben sich hier die E-Learning BMS-Basics von MEDBREAKER ONE etabliert. Für eine langfristige Vorbereitung empfiehlt sich die Ergänzung mit dem Fachbuch MedAT HERO und dem Übungsbuch BMS-Breaker (siehe auch MEDBREAKER | MedAT-Erfolgspaket).

Textverständnis (TV)

Die Vorbereitung auf diesen Testbereich begann tatsächlich bereits mit dem ersten Tag deines Lebens. Im Laufe der Zeit, insbesondere während der ersten Schuljahre, mussten Texte gelesen und die Inhalte gründlich verstanden werden. Später wiederum fand dieser Testteil verstärkt Einklang im Rahmen der neuen österreichischen Englisch-Einheitsmatura, dem Cambridge-Certificate sowie weiteren Sprach-Zertifikaten.

Textverständnis

35 min (175 Sek./Aufgabe) 12 Aufgaben Anteil: 10 % TV

Dieser Testteil findet ausschließlich im MedAT-H statt und ist der letzte Testbereich am Vormittag vor Beginn der Mittagspause. Hier legen wir dir den SEK-TV-Breaker und MEDBREAKER ONE ans Herz (siehe auch Sicherheitspaket).

Valentin hat in diesem Untertest 100% erreicht und erklärt dir in diesem Video, welche Strategien er sich dafür angeeignet hat!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF)

Diese stellen den ersten Testbereich am Nachmittag des Auswahlverfahrens dar. Im MedAT-H besteht dieser Testbereich aus fünf Untertests und macht 40 Prozent des möglichen Testergebnisses aus. Im MedAT-Z besteht er hingegen aus vier Teilbereichen (ohne Implikationen erkennen) und macht 30 Prozent aus.

Die MasterClass ist neben dem BMS natürlich auch besonders effektiv für den Bereich Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF), da die Einheiten gezielt auf die jeweiligen Untertests des medizinischen Aufnahmetests zugeschnitten ist. Du bekommst intensive Trainingsmethoden, praxisnahe Übungen und effektive Strategien, die von Tutor:innen, die 100% in ihrem Untertest hatten, vermittelt werden. Dadurch wirst du optimal vorbereitet und kannst deine Fähigkeiten im KFF-Bereich deutlich steigern.

MEDBREAKER | Erfolgskurs-Ticket

Mehr erfahren

Figuren zusammensetzen

20 min (80 Sek./Aufgabe) 15 Aufgaben Anteil: 8 % / 6,9 % KFF

Der Untertest Figuren zusammensetzen prüft deine räumliche Vorstellungsfähigkeit. Hier gilt es Einzelteile zu einer sinnvollen geometrischen Figur, wie einem Polygon oder einer Kreisfigur, zusammenzusetzen.

Allergieausweise (Gedächtnis und Merkfähigkeit)

8 min Einprägephase 15 min (36 Sek./Aufgabe) 25 Aufgaben Anteil: 13,3 % / 11,5 % KFF

Der Untertest Gedächtnis- und Merkfähigkeit wird gerne als Test der Allergieausweise bezeichnet. In diesem Untertest werden dir acht Ausweise mit insgesamt 64 Informationen vorgelegt, die innerhalb von acht Minuten auswendig gelernt werden.

Zahlenfolgen

15 min (90 Sek./Aufgabe) 10 Aufgaben Anteil: 5,3 % / 4,6 % KFF

Zahlenreihen prüfen dein logisches Vorstellungsvermögen und testen dabei deine Fähigkeit, Regelmäßigkeiten zu erkennen. Bei diesem Untertest wird dir eine Zahlenfolge mit sieben gegebenen Zahlen vorgelegt. Deine Aufgabe ist es dabei, die achte und neunte Zahl zu ergänzen.

Wortflüssigkeit

20 min (80 Sek./Aufgabe) 15 Aufgaben Anteil: 8 % / 6,9 % KFF

Der Untertest Wortflüssigkeit prüft die Fähigkeit, Wissensinhalte flexibel aufzurufen, um dabei Probleme zu lösen. Ein Hauptwort wird in einzelne Buchstaben zerlegt und in eine zufällige Reihenfolge gebracht. Die Herausforderung ist es, dieses Wort in der richtigen Reihe wieder zusammenzufügen und den Anfangsbuchstaben zu bestimmen.

Implikationen erkennen

10 min (60 Sek./Aufgabe) 10 Aufgaben Anteil: 5,3 % KFF

Es folgen die Implikationen, auch bekannt als Syllogismen. Dieser Untertest findet ausschließlich im MedAT-H statt und analysiert deine Fähigkeit, aus Aussagen logisch zwingend richtige Schlussfolgerungen ziehen zu können. Zunächst werden dir zwei Aussagen (Prämissen) vorgegeben, die du daraufhin in einem logisch sinnvollen Satz zusammenfasst.

Sozial-emotionale Kompetenzen (SEK)

Am Ende des Nachmittags folgt der Testbereich der sozial-emotionalen Kompetenzen, bekannt unter der Abkürzung SEK. Viele finden den SEK-Testeil schwierig, da die Antworten oft subjektiv sind und es weniger klare Vorbereitungsmöglichkeiten gibt. Wir kennen diese Herausforderungen nur zu gut aus unserer eigenen Vorbereitung und bieten dir ein gezieltes Training, um deine sozial-emotionalen Fähigkeiten zu stärken und deine Chancen auf einen Studienplatz zu erhöhen.

With us, you can be god apparently. 🤓

Emotionen regulieren

18 min (90 Sek./Aufgabe) 12 Aufgaben Anteil: 3 % SEK

Beim Untertest Emotionen regulieren werden verschiedene Umgangsarten mit Emotionen in Alltagssituationen vorgelegt. Dabei wird auf Basis von vier vorgegebenen Möglichkeiten jene Umgangsart gewählt, womit ein bestimmtes Ergebnis bestmöglich erreicht werden kann.

Emotionen erkennen

21 min (90 Sek./Aufgabe) 14 Aufgaben Anteil: 3,5 % SEK

Beim Untertest Emotionen erkennen wird dir eine Situationsbeschreibung vorgelegt. Fünf mögliche daraus resultierende Emotionen sollen von dir als eher wahrscheinlich oder eher unwahrscheinlich bewertet werden.

Soziales Entscheiden

21 min (90 Sek./Aufgabe) 14 Aufgaben Anteil: 3,5 % SEK

Beim Untertest soziales Entscheiden wird dir ebenfalls eine Situationsbeschreibung vorgelegt. Deine Herausforderung ist es, fünf gegebene Überlegungen in eine korrekte moralische Reihenfolge zu ordnen.

MEDBREAKER | MedAT-Sicherheitspaket

Mehr erfahren

The best of both worlds: Erfolgspaket + Erfolgskurs in einem Paket. Im Sicherheitspaket vereinen wir den beliebten Erfolgskurs (Basiskurs, MasterClass, Generalprobe) mit dem Erfolgspaket (alle MEDBREAKER-Bücher und kostenloses E-Learning/App) unserer top-platzierten Tutor:innen.

MedAT für Zahnmedizin

MedAT-Z: Alles zum Ablauf und der einzelnen Testteile

Studienwerbende der Fachrichtung Zahnmedizin dürfen sich dem MedAT-Z stellen. Der Aufnahmetest für das Studium der Zahnmedizin besteht prinzipiell aus den selben Testteilen wie der MedAT-H. Lediglich der Untertest Textverständnis und Implikationen erkennen entfallen. Anstelle dessen wird der Bereich der manuellen Fertigkeiten (MF) eingesetzt und der kognitive Bereich besitzt einen Gewichtung von 30 Prozent. Ebenfalls findet hier die Kontingentregelung keinen Einsatz.

Übersicht der Teilbereiche des MedAT-Z: BMS (Biologie, Chemie, Physik, Mathematik), MF (Draht biegen, Formeln spiegeln), KFF (Figuren zusammensetzen, Allergieausweise, Zahlenfolgen, Wortflüssigkeit) und SEK (Emotionen regulieren, Emotionen erkennen, Soziales Entscheiden).

Im Gegensatz zum MedAT-H machen die manuellen Fertigkeiten beim MedAT-Z ganze 20 % der Gesamtbewertung aus. Hier ist die Gewichtung der einzelnen Testteile genau festgelegt.

Manuelle Fertigkeiten (MF)

Der Testbereich der manuellen Fertigkeiten zählt insgesamt 20 Prozent und findet ausschließlich im MedAT-Z statt. Hierbei werden die motorischen Fähigkeiten auf den Prüfstand gestellt. Er besteht aus den folgenden zwei Untertests:

Formen spiegeln

30 min (360 Sek./Aufgabe) 5 Aufgaben Anteil: 7,7 % MF

Beim Formen spiegeln im MedAT-Z gilt es fünf Figuren von der linken Blatthälfte auf die rechte Seite zu spiegeln.

Draht biegen

30 min (600 Sek./Aufgabe) 3 Aufgaben Anteil: 12,3 % MF

Beim Untertest Draht biegen im MedAT-Z werden dir drei federharte Drähte vorgelegt. Deine Aufgabe ist es, durch Unterstützung einer Flachspitzzange (Weingartzange) und Hohlkehlzange den Draht in die Form der Vorlage zu verwandeln.


Weißt du nicht, wo du anfangen sollst? Kein Sorge, Violetta hat ihre Tipps für dich parat. Sie wurde Platz 2 beim MedAT-Z und verrät dir in dem Video, wie du ebenso zum Profi in Manuelle Fertigkeiten wirst.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Vorbereitung auf den MedAT-Z

Suchst du effektive Vorbereitungsunterlagen für die manuellen Fertigkeiten im MedAT-Z? Oft fehlen aktuelle Übungen und praxisnahes Material – das muss nicht sein!

Julian und Theresa, beide Platz 1 im MedAT-Z, möchten dir helfen, deinen Traum vom Zahnmedizinstudium zu verwirklichen.

Mit dem ZAHN-Breaker-Kurs nutzt du ein maßgeschneidertes Lernsystem mit allen Tools, die dich während der intensiven Vorbereitung unterstützen und motivieren – bis du dein Ziel erreicht hast!

MedAT-Infoveranstaltung: Hol dir Insider-Tipps von Medizinstudierenden!

Wer könnte dir bessere Einblicke in den MedAT geben als diejenigen, die ihn bereits erfolgreich gemeistert haben?

In unserer kostenlosen MedAT-Infoveranstaltung teilt Hannah (Humanmedizin in Wien) ihre Erfahrungen mit dir. Sie erklärt den Ablauf des Aufnahmetests, gibt wertvolle Tipps zur Vorbereitung und beantwortet all deine Fragen rund um den Medizin-Aufnahmetest und das Medizinstudium.

Teilnahmevoraussetzungen

4 Voraussetzungen für deine MedAT-Teilnahme

Um am “Medizinertest” teilzunehmen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese lassen sich in folgende Punkte unterteilen:

Bildungsabschluss

Für die Teilnahme am MedAT als Eignungstest für das Medizinstudim ist ein anerkannter Bildungsabschluss erforderlich. Dazu zählen:

  • Reife- oder Maturazeugnis
  • Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
  • Anerkannter ausländischer Bildungsabschluss

Falls der Abschluss zum Zeitpunkt kann er bis zum Jahresende nachgereicht werden.

Anmeldung & Fristen

  • Die Anmeldung ist nur im März möglich (vom ersten bis zum letzten Werktag).
  • Die Bezahlung des Kostenbeitrages ist verpflichtend für eine gültige Anmeldung.
  • Ein Reifezeugnis oder Lateinnachweis ist bei der Anmeldung nicht erforderlich, sondern erst bei der endgültigen Zulassung zum Studium.

Zulassung & Gültigkeit des Testergebnisses

  • Ein Studienplatzangebot muss innerhalb desselben Studienjahres angenommen werden.
  • Das MedAT-Ergebnis kann nicht auf spätere Jahre übertragen oder gespeichert werden.

Vorleistungen & Anrechnung

  • Abgeschlossene Studien, Praktika oder andere Vorleistungen haben keinen Einfluss auf die Studienplatzvergabe.
  • Bereits erbrachte Studienleistungen können unter bestimmten Bedingungen angerechnet werden.

Quoten & Kontingente

Kontingentregelung beim MedAT: So bekommst du einen Platz

Hard Facts im Überblick

  • Theoretisch könnten alle Studienplätze an Personen im AT-Kontingent gehen, sofern deren Testergebnisse am besten sind. In der Praxis ist dies jedoch unwahrscheinlich.
  • EU-BürgerInnen ohne österreichisches Reifezeugnis benötigen oft höhere Testwerte als Personen im AT-Kontingent.
  • Mindestens 5 % der Plätze stehen allen Bewerbenden offen, unabhängig vom Kontingent.

EU-Bürger:innen mit österreichischem Maturaabschluss profitieren daher besonders, da sie sowohl in die 75 %-Regelung als auch in die 95 %-Regelung fallen. Wer hingegen nur im EU-Kontingent (ohne österreichisches Reifezeugnis) startet, muss in der Regel bessere Testergebnisse erzielen, um einen Platz zu ergattern – besonders an Unis wie Innsbruck.

Interessant: Theoretisch könnten 100 % der Studienplätze an Personen mit österreichischem Reifezeugnis gehen, falls diese am Testtag dominieren. Gleichzeitig gibt es für nicht-EU-Bewerbende keine fixe Platzanzahl mehr, sie müssen jedoch mindestens genauso gut abschneiden wie ihre EU-Konkurrenz.

Unser Tipp: Damit du bei der Bewerbung das richtige Kontingent findest, empfehlen wir dir die Kontingentregelung und Prüfliste durchzulesen. Falls du mehrere Kontingente zur Auswahl hast, starte mit dem AT-Kontingent, gefolgt vom EU-Kontingent. So sicherst du dir die besten Chancen auf deinen Studienplatz!

AT-Kontingent visualisiert

EU-Kontingent und n.EU-Kontingent visualisiert

Der MedAT 2026

MedAT 2026: Termin und wichtige Infos zum Aufnahmetest

MedAT-Messehalle

Wann findet der MedAT 2026 statt?

Der Medizin-Aufnahmetest (MedAT) 2026 findet am 3. Juli 2026 statt. Die Anmeldung und Bezahlung der Teilnahmegebühr (110 € in den letzten Jahren) müssen bis Ende März 2026 abgeschlossen sein. Informiere dich rechtzeitig bei offiziellen Quellen, um keinen wichtigen Termin zu verpassen. Beachte: Der MedAT kann nur an einer öffentlichen medizinischen Universität in Österreich absolviert werden. Die Alternative dazu ist es, ein privates Medizinstudium in Erwägung zu ziehen.

Wann und wo melde ich mich an?

Du kannst dich vom 2. bis 31. März 2026 für den Test anmelden. Eine Nachmeldefrist gibt es nicht – also solltest du dich unbedingt innerhalb dieses Zeitraums anmelden, sonst verpasst du deine Chance!

Um am Medizin-Aufnahmetest teilzunehmen, musst du zum Zeitpunkt der Online-Anmeldung entweder gerade in der 12. (AHS) bzw. 13. Schulstufe sein oder bereits ein Matura-/Reifezeugnis in der Tasche haben.

Die perfekte Vorbereitung

MedAT-Vorbereitung: 3 Schritte zum Erfolg

Eine erfolgreiche MedAT-Vorbereitung erfordert Struktur, passende Materialien und eine klare Strategie. Hier erklären wir dir die drei wichtigsten Schritte, um optimal vorbereitet in den Medizin-Aufnahmetest zu starten.

Drei Schritte zur MedAT-Vorbereitung: Plan erstellen, Informationen einholen und Lernmaterialien nutzen.

Studienwahl und Plan B

Die MedAT-Vorbereitung beginnt mit einem Notfallplan. Ein schlechter Tag oder gesundheitliche Probleme können passieren – ein guter Plan B nimmt den Druck. Optionen wie ein soziales Jahr, ein Studium im Ausland oder der Zivildienst bieten Sicherheit und reduzieren die Testspannung.

In Österreich gibt es zu wenige Plätze für alle Bewerbende. Alternativen wie Medizinstudiengänge im Ausland oder auf Privatunis sind daher sinnvoll und nehmen dir die Angst vor dem großen Tag.

Informieren und die richtigen Materialien wählen

Sobald man sich für den MedAT entschieden hat und sich parallel an einigen anderen medizinischen Universitäten beworben hat, sollte man unmittelbar mit der gezielten Recherche nach aktuellen und relevanten Testinformationen beginnen.

Hilfreich können nicht nur klassische Infoseiten, sondern auch häufig unterschätzte, jedoch sehr informative, Social-Media-Accounts und Blogs sein. Folge uns gerne auf Instagram und TikTok, um keine Infos rund um den Medizin-Aufnahmetest zu verpassen und wertvolle Tipps und Tricks zu holen!

Die offiziellen Webseiten der Universitäten sind äußerst hilfreich, da sie dir nicht nur die wichtigsten Details, sondern auch alle relevanten Anforderungen für die Bewerbung und den Test liefern. Insbesondere findest du hier beispielsweise präzise Informationen über den Testablauf, die Anmeldedaten, die Regelungen sowie mögliche Sprachvoraussetzungen.

Zusätzlich kannst du dich auf Berufsmessen, bei denen wir vertreten sind, informieren. Dort erhältst du nicht nur Infos über unsere Vorbereitungsmaterialien, sondern auch wertvolle Tipps und Antworten auf deine Fragen direkt von uns.

Nur etwa eine von zehn angemeldeten Personen besteht den MedAT mit einem Studienplatzangebot. Im Sicherheitspaket sind es zwei von drei Personen.

Durchstarten: Üben und simulieren

Nachdem du dich gut informiert hast, ist es Zeit, aktiv mit der Vorbereitung zu beginnen. Starte idealerweise ab Februar oder März mit einem realistischen Lernplan, der auch Zeit für den kognitiven Bereich einplant.

Annika und Christoph haben beide den MedAT beim ersten Mal nicht geschafft – beim zweiten Antritt wurden sie Platz 1 und Platz 2. Was sie geändert haben: ihren Lernplan. Lese hier, wie du mit dem perfekten Lernplan optimal deine Lernzeit nutzt!

Step by Step zum Erfolg:

Erlerne die BMS-Stichwortlisten auf Basis des Maturaniveaus (via E-Learning MEDBREAKER ONE und MedAT HERO). Die Themen werden beim Test eher oberflächlich behandelt: Allgemeinwissen ist wichtiger als spezifisches, tiefes Fachwissen. Es gilt simple Wikipedia-Texte zu erlernen, z. B. die ersten Absätze der jeweiligen BMS-Stichwörter. Zum Überprüfen des eigenen Wissensstandes sind Multiple-Choice-Fragen sinnvoll (BMS-Breaker).

Kalkuliere unbedingt ausreichend Zeit für den kognitiven Bereich ein. Hier ist regelmäßiges Training notwendig. Plane zu Beginn viel Zeit zum Erlernen der Strategien ein und übe anschließend jede Woche deine Schwächen. Lege den Fokus auf die Allergieausweise, diese bringen besonders viele Punkte.

Überlege, ob ein Kursbesuch für dich infrage kommt. Kurse bieten viele Vorteile: Du kannst dich intensiv mit den Testskills auseinandersetzen, bleibst am aktuellen Wissensstand und erhältst wertvolle Tipps von erfahrenen Tutor:innen, z. B. zu Studienorten. Zudem lernst du motivierte Gleichgesinnte kennen, profitierst von Teamwork und baust Stress ab. Allerdings können solche Kurse auch kostenintensiv sein.

Alternativ oder ergänzend kannst du dich einer engagierten Lerngruppe anschließen oder selbst eine organisieren. Gemeinsam könnt ihr euch gegenseitig motivieren, Wissen teilen und euch gegenseitig durch die Vorbereitung tragen – eine echte Bereicherung, sowohl fachlich als auch emotional.

Eine gut organisierte Lernstrategie sollte außerdem regelmäßige Wiederholungen und Testsimulationen beinhalten. Dein Ziel sollte es sein, mindestens 80 Prozent der Punkte zu erreichen. Mit einem guten Plan B im Hinterkopf kannst du auch deine Prüfungsangst besser bewältigen und selbstbewusst in den Test starten.

In der Woche vor dem Test ist es sinnvoll, sich auf BMS-Kurzzusammenfassungen zu konzentrieren und letzte Unsicherheiten auszuräumen. Intensives Üben der Allergieausweise am Vortag solltest du vermeiden, um Verwirrung zu verhindern!

Das erwartet dich am Testtag

So wird dein MedAT-Tag ablaufen

MedAT: Dauer und Ablauf

Der Testtag beginnt in der Regel um 08:00 Uhr und endet spätestens um 17:00–18:00 Uhr, inklusive Pausen. Die reine Bearbeitungszeit beträgt:

MedAT-H:
Der MedAT-H umfasst 201 Aufgaben, die in 228 Minuten zu bearbeiten sind. Der BMS-Teil dauert 75 Minuten, der TV-Teil 35 Minuten, der KFF-Teil 88 Minuten und der SEK-Teil 30 Minuten.

MedAT-Z:
Der MedAT-Z umfasst 189 Aufgaben, die in 273 Minuten zu bearbeiten sind. Der BMS-Teil dauert 75 Minuten, der MF-Teil 90 Minuten, der KFF-Teil 78 Minuten und der SEK-Teil 30 Minuten.

Das wird dich am Tag des Aufnahmetests erwarten:

  • Zu Beginn herrscht ein großes Gedränge rund um die Testhalle. Nach der Ausweiskontrolle hat man die Möglichkeit, seine Gegenstände in der Garderobe abzugeben. Es ist nicht notwendig, gleich beim Öffnen der Messehalle zu erscheinen. Achte darauf, dass du zumindest eine halbe Stunde vor Testbeginn anwesend bist.
  • Ziehe dich warm an, am besten im Zwiebellook. In der Testhalle ist es kalt. Ausziehen kann man sich während des Tests immer noch. Bitte behalte aber zumindest deine Unterhose an. 🥴
  • Entspanne! Du hast alles getan und kannst dich jetzt nicht mehr besser vorbereiten. Je relaxter du bist, desto einfacher wirst du mit der Situation zurechtkommen.
  • Den Anweisungen der Testinstruktor:innen ist Folge zu leisten. Lass dich nicht vom lauten Rufen der Testleitung überraschen: „STOPP! Stifte weglegen und weiter zum nächsten Bereich!“
  • Die Mittagspause kommt für einen Toilettengang sehr gelegen. Trinke Wasser, genieße dein Mittagessen, entspanne dich, rede am besten nicht über den Test, gehe erneut auf die Toilette und fülle deine Wasserflasche auf.
  • Der MedAT startet in die Nachmittagsphase. Nimm einen Traubenzucker, den du dir gegen Ende des Untertests Figuren zusammensetzen unter die Zunge legst und bald schon ist der Test geschafft.

Tipps für den Testtag

Der MedAT-Testtag ist für viele ein entscheidender Moment. Mit der richtigen Vorbereitung und klaren Regeln kannst du den Tag optimal meistern und dich ganz auf den Test konzentrieren. Hier sind die wichtigsten Tipps, die du beachten solltest:

Rechtzeitig anreisen und gut schlafen
Buche frühzeitig eine Übernachtung in der Nähe des Testortes. Ein stressfreier Start und ausreichend Schlaf sorgen dafür, dass du konzentriert und fit in den Tag gehst.

Wichtige Dokumente und erlaubte Gegenstände
Bringe unbedingt deinen amtlichen Lichtbildausweis und die Testeinladung mit. Erlaubt sind außerdem eine wiederverschließbare Trinkflasche aus Kunststoff (max. 1 Flasche).

Tipp: Löse etwas Traubenzucker in deiner Flasche auf, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.

Verbotene Hilfsmittel vermeiden
Lernunterlagen, elektronische Geräte (Handys, Smartwatches, Taschenrechner) und Jacken oder Taschen dürfen nicht mit in den Testraum genommen werden. Verstöße führen zum Ausschluss vom Test. Lies die offiziellen Regeln deiner Universität vorher genau durch.

Die Mittagspause richtig nutzen
Nutze die Pause für einen Toilettengang, trinke ausreichend Wasser und entspanne dich. Vermeide es, über den Test zu sprechen – das hilft, Stress abzubauen.

Toilettengänge und Trinkverhalten
Gehe vor Testbeginn und in der Mittagspause zur Toilette. Trinke in kleinen Schlucken, um konzentriert zu bleiben (max. 100 ml alle 15 Minuten).

Anweisungen befolgen und entspannt bleiben
Halte dich strikt an die Anweisungen der Testleitung und lass dich nicht stressen. Schummeln ist streng verboten und führt zu einer Verwarnung. Nach einer Verwarnung kann es dann zum Ausschluss des Tests führen.

Was passiert danach?

Jetzt heißt es abwarten, Cocktails schlürfen und Sommer genießen. Es folgt ein gesamter Monat, in welchem du ordentlich abschalten kannst und auf dein Ergebnis wartest. Erfahrungsgemäß werden die Ergebnisse in der KW 32 veröffentlicht.

Denk dran, du könntest dich genauso über ein erfolgreiches Test-Ergebnis freuen:

Medizin studieren in Österreich

Wo kann man in Österreich öffentlich Medizin studieren?

Karte von Österreich mit den Städten, in denen öffentlich Medizin studiert werden kann: Wien, Graz, Linz, Innsbruck.

In Österreich kannst du das öffentliche Medizinstudium an den vier österreichischen Universitäten in Wien, Graz, Innsbruck und Linz absolvieren.

Für Humanmedizin stehen die medizinische Universität Wien, die medizinische Universität Innsbruck, die medizinische Universität Graz, die medizinische Fakultät der JKU Linz, die Paracelsus Medizinische Privatuniversität, die Karl Landsteiner Privatuniversität und die Sigmund Freud Privatuniversität zur Verfügung.

Das Studium der Zahnmedizin kann zudem an den drei öffentlichen medizinischen Universitäten, der medizinischen Universität Wien, der medizinischen Universität Graz und der medizinischen Universität Innsbruck und an den privaten Universitäten der Danube Private University und der Sigmund Freud Privatuniversität abgelegt werden.

Der Medizin-Aufnahmetest findet ausschließlich an den öffentlichen Universitäten in Österreich statt.

Studienplätze im Medizinstudium

An jeder Universität wird eine unterschiedliche Anzahl an Studienplätze zur Verfügung gestellt. Diese sind gebunden an die erfolgreiche Absolvierung des medizinischen Aufnahmetests. Auf Basis der zuvor beschriebenen Kontingentregelung ergibt sich folgende Anzahl an Studienplätze.

PlätzeATEUnEUHZalle
Wien≥ 519≤ 173≤ 34.669280772
Innsbruck≥ 277.5≤ 92.5≤ 18.538040420
Graz≥ 273≤ 91≤ 18.236424388
Linz≥ 240≤ 80≤ 163200320

Medizinstudium an öffentlichen Universitäten in Österreich

Medizinstudium an der medizinischen Universität Wien

In Österreich bewerben sich die meisten Studienwerbenden an der medizinischen Universität Wien (Abk. MUW). Diese bietet die größte Anzahl an Studienplätzen und besonders viele Möglichkeiten. Wien ist mit fast 1,9 Millionen Einwohner:innen die größte Stadt Österreichs.

Die Vorteile der Stadt Wien sind eindeutig und sprechen für sich: Wer in Wien wohnt, braucht kein Auto, da die öffentlichen Verkehrsmittel hervorragend ausgebaut sind. Darüber hinaus ist Wien ideal für alle, die Kunst und Kultur lieben oder gerne das pulsierende Nachtleben genießen.

Besonders relevant für Medizinstudierende: Die ersten zwei Studienjahre werden durch die großen SIPs (Summative Integrierte Prüfungen) geprüft.

Medizinstudium an der medizinischen Universität Innsbruck

Menschen mit Bergweltfaible sind in Innsbruck bestens aufgehoben: Skifahren im Winter und Bergsteigen im Sommer! Wer sich nicht so gerne sportlich auf der Piste betätigt, kann sich anstattdessen auch den Ski-Weltcup live vor Ort ansehen. 

Anbindungsvorteil: Deutschland und Italien liegen in unmittelbarer Umgebung.

Medizinstudium an der medizinischen Universität Graz

Graz ist eine typische Studierendenstadt. Beinahe ein Fünftel der Personen, die hier wohnhaft sind, bezeichnen sich selbst auch so. Dies macht Graz zu einer sehr jungen und dynamischen Stadt, die ebenfalls viele Möglichkeiten bietet.

Durch die Lage der Stadt am südlichen Alpenrand herrscht dort ein wärmeres Klima, als in anderen Städten. Der mediterrane Einfluss überwiegt. Durch die kurze Entfernung zu Italien, Slowenien und Kroatien ist man von Graz binnen weniger Stunden am Meer – inklusive Urlaub mit sparsamem Budget. 

Aufbau des Studiums: Modulprüfungen (ca. 3 pro Semester).

Medizinstudium an der medizinischen Universität Linz

In Linz besteht seit 2014 ebenfalls die Möglichkeit das Studium der Medizin in Angriff zu nehmen. Wer sich für diese Stadt entscheidet, dem muss bewusst sein, dass ein Teil der Studierenden die ersten zwei Jahre in Graz verbringen wird. Wer gerne Neues sieht und den Studienort nach zwei Jahren wechseln möchte, der ist hier genau richtig. 

Linz ist mit seinen knapp 200.000 EinwohnerInnen die kleinste öffentliche Mediziner:innenstadt in Österreich und optimal für Leute, die nicht so weit entfernt von ihrem Zuhause wohnen möchten.

Aufbau des Studiums: Graz-orientiert.

Medizinstudium an privaten Universitäten in Österreich

Privatuniversitäten könne eine passende Alternative für angehende Medizinstudierende sein, die nach flexibleren Studienmöglichkeiten suchen oder den strengen Auswahlverfahren der öffentlichen Universitäten ausweichen möchten. Private Universitäten bieten spezielle Programme an, die sich in Dauer, Kosten und Aufnahmeverfahren von den öffentlichen Universitäten unterscheiden

Die meistgestellten Fragen zum MedAT-H und MedAT-Z

FAQ: Alles über den Medizin-Aufnahmetest

Was ist der MedAT und wie ist dieser aufgebaut?

Der MedAT ist der offizielle Aufnahmetest für das Medizinstudium in Österreich, bei dem jedes Jahr zahlreiche Bewerbende um eine begrenzte Anzahl an Studienplätzen antreten. Wir empfehlen, sich vorab intensiv damit auseinanderzusetzen, wie der Test strukturiert ist und welche Inhalte abgefragt werden.

Der MedAT gliedert sich in drei Hauptbereiche: den BMS (Basiskenntnistest für medizinische Studien), in dem Fragen aus Biologie, Chemie, Physik und Mathematik gestellt werden, den Bereich Kognitive Fähigkeiten & Fertigkeiten sowie einen Teil zu Sozial-emotionalen Kompetenzen.

Wann ist die Anmeldefrist zum Aufnahmeverfahren (MedAT)?

Die Anmeldefrist zum MedAT läuft vom ersten bis letzten Werktag im März.

Wie viel kostet die Teilnahme am MedAT?

Die Anmeldegebühr beträgt 110 €.

Ist der MedAT schwer?

Wie viel Prozent brauche ich, um den MedAT zu bestehen?

Die Prozentgrenze ist von Universität und dem gewählten Kontingent abhängig und ändert sich auf Grund der Testschwierigkeit und der variierenden Anzahl an Teilnehmenden jedes Jahr. Auf Basis von Umfragen versuchen wir jedes Jahr den Prozentwert bzw. notwendigen Gesamtwert herauszufinden. Hier findest du alle wichtigen Zahlen und Statistiken rund um den MedAT.

Wie schwer wird der MedAT dieses Jahr und wird er von Jahr zu Jahr schwieriger?

Der MedAT variiert jedes Jahr, bleibt aber für alle gleich. Die Schwierigkeit hängt oft von der Anzahl der Teilnehmenden ab: Je mehr Leute antreten, desto härter wird der Konkurrenzkampf. Sind es weniger, wird es etwas leichter, unabhängig von der Komplexität der Fragen.

Ein solides Grundwissen und Verständnis der Themen reichen aus, um viele Aufgaben zu lösen. Übe mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen, konzentriere dich aber vor allem auf das echte Testniveau.

Der MED-Breaker ist möglichst nah am MedAT-Niveau.

Wie kann ich den MedAT schaffen?

Mit strukturierter Vorbereitung:

Um den MedAT erfolgreich zu meistern, braucht es ein gutes Verständnis der prüfungsrelevanten Themen sowie gezieltes Training der kognitiven und sozial-emotionalen Aufgabentypen. Ein strukturierter Lernplan, ausreichend Übungsaufgaben und realistische Testsimulationen sind dabei entscheidend. Wer früh genug startet und sich mit verschiedenen Fragetypen vertraut macht, hat definitiv bessere Karten.

Hier kann das Sicherheitspaket richtig nützlich sein, denn es liefert dir ein Rundum-Paket an Lern- und Übungsmaterialien und begleitet dich Schritt für Schritt bis zum Test. Wir konnten so die Erfolgsquote um 60 % erhöhen!

Wie kann ich mich optimal auf den MedAT vorbereiten?

Wir empfehlen, möglichst frühzeitig mit der Vorbereitung zu beginnen und dir einen realistischen Lernplan zu erstellen. Eine Kombination aus strukturiertem Buchlernen, gezielten Übungsaufgaben, das Besuchen von Kursen und regelmäßigen Testsimulationen verschafft dir ein gutes Gefühl für den Zeitdruck und die Art der Fragestellungen.

Neben einem soliden Grundwissen in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik sollte man auch die kognitiven Testaufgaben im Blick haben und die Sozial-emotionalen Kompetenzen nicht vernachlässigen. Hier kommt das Sicherheitspaket ins Spiel: Es enthält Lernbücher, E-Learning-Zugänge und Übungen zu allen Testbereichen und hilft dir, Schritt für Schritt mehr Sicherheit aufzubauen. Mit einem guten Mix aus Theorie, Beispielsfragen und regelmäßigen Übungstests steigerst du deine Chancen enorm.

Wie hoch ist die Chance, den MedAT zu bestehen?

Konkrete Prozentzahlen hängen von Jahr zu Jahr ab, doch allgemein ist die Konkurrenz groß, da mehr Bewerbende als Studienplätze vorhanden sind. Eine gründliche Vorbereitung ist daher unerlässlich.

Was ist der VMC der MedUni Graz?

VMC steht für virtueller medizinischer Campus der MedUni Graz und bietet Infos zum MedAT und die BMS-Stichwortliste. Der VMC ist unter diesem Link erreichbar.

Welche Inhalte werden im BMS geprüft?

Im BMS-Untertest des MedAT erwarten dich vor allem die klassischen Oberstufenthemen aus Biologie, Chemie, Physik und Mathematik. Wir raten dir, dir alle relevanten Themengebiete genau anzusehen und mit Lernmaterialien zu arbeiten, die speziell auf den MedAT abgestimmt sind.

Was passiert, wenn ich den MedAT nicht bestehe?

Wenn du ihn nicht bestehst, erhältst du für dieses Jahr keinen Studienplatz, kannst aber im nächsten Jahr erneut antreten.

Gibt es Unterschiede zwischen den MedAT-Testorten (z. B. Wien, Graz, Innsbruck, Linz)?

Der Inhalt des Tests ist überall gleich. Organisatorische Details (Prüfungsort, Teilnehmerzahl pro Standort) können variieren.

Gibt es ein Mindestalter für die Teilnahme am MedAT?

Ein zusätzliches Mindestalter ist uns nicht bekannt. Entscheidend ist die Hochschulreife oder eine gleichwertige Qualifikation.

Ist der MedAT auch auf Englisch verfügbar?

Nein, der Test wird nur auf Deutsch angeboten.

Wie läuft der Testtag des MedAT ab und was sollte ich beachten?

Achte darauf, früh genug am Testort zu sein und dich vorab genau über deine Sitzplatzzuweisung und den Zeitplan zu informieren. Wichtig ist, alles Wichtige (Ausweis, Schreibutensilien etc.) dabeizuhaben und mental auf einen langen Testtag vorbereitet zu sein.

In der MEDBREAKER-Generalprobe bekommst du eine realistische Simulation dieses Tests, damit du genau weißt, was dich am Prüfungstag erwartet.

Kann ich während des Tests eine Pause machen?

Es gibt vorgeplante Pausen im Testablauf. WC-Pausen sind allerdings auch während des Tests in Begleitung eines Aufsehers möglich. Wir empfehlen, dich mental auf den langen Tag einzustellen und die Pausenzeiten effektiv zu nutzen.

Was darf ich in das Testlokal zum MedAT mitnehmen?

Es gibt eine Liste, was alles ins Testlokal darf und was nicht. Natürlich variiert das auch, an welchem Standort du den MedAT schreiben möchtest. Wir haben da diese Liste für dich zusammengestellt.